Krise bewältigen immer gemeinsam
Ein Blackout, also ein großflächiger, längerer Zusammenbruch des Stromnetzes, ist immer noch extrem unwahrscheinlich. Bevor das passiert, würden die Stromversorger einzelne Orte geplant für kurze Zeit abschalten.
Ein Blackout, also ein großflächiger, längerer Zusammenbruch des Stromnetzes, ist immer noch extrem unwahrscheinlich. Bevor das passiert, würden die Stromversorger einzelne Orte geplant für kurze Zeit abschalten.
Auf halber Strecke zwischen Bernburg und Köthen liegt Crüchern. Crüchern selbst gehört zu Wohlsdorf und das wiederum ist Ortsteil von Bernburg. Crüchern hat mehrere Forellenteiche für Hobbyanglerinnen und -angler und – natürlich – eine Kirche. Die Kirche mit dem auffälligen Doppelturm ist schon von weitem zu sehen und morgen traditionell Ziel einer Fahrradtour. Kirchenreporter Thorsten Keßler weiß mehr.
Die Kirchen sollten sich angesichts des Krieges in der Ukraine viel lauter zu Wort melden, sollten für Frieden und gegen Waffenlieferungen ihre Stimme erheben! Sollten für Gewaltlosigkeit eintreten! Jetzt! – sagen die einen.
In Halle ist morgen zum 5. Mal die Orgel-Wandel-Wander-Tour. Um 15 Uhr ist der Auftakt am Roten Turm mit einem Carillon-Konzert. Danach könnt ihr auswählen, ob ihr die grüne oder die blaue Route lauft. Jede Strecke führt zu drei Orgelkonzerten in den halleschen Innenstadtkirchen. Zum Abschluss treffen die beiden Routen zum finalen Konzert in der Ulrichskirche wieder zusammen. Kirchenreporter Thorsten Keßler weiß, wo es entlang geht.
Hey, hast Du vergessen, wie man lebt? Also, ich meine gut lebt, angenehm, mit entspannten, schönen Momenten, in denen Du die Sorgen vergessen kannst. Also irgendwie so das Gegenteil von dem, was in den vergangenen zwei Jahren passiert ist.
Für Evangelische Christen ist morgen Reformationstag. Für viele Kinder und Jugendliche Halloween. Halloween hat dem evangelischen Feiertag inzwischen den Rang abgelaufen, dabei wäre es durchaus möglich beide Traditionen zu feiern. Sowohl als auch, statt entweder oder, findet Jens Lattke, Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:
Ich hab’ gestern ein paar Obstreste in den Garten geworfen. Ist vielleicht Quatsch, aber ich hab’ gelesen, man soll im Herbst Blätter und runtergefallenes Obst liegen lassen. Vor allem für die Igel. Obst schnabulieren die vor dem Winterschlaf bestimmt gerne nochmal. Wahrscheinlich wandeln die den Zucker in Fett um, dachte ich – und dann ab in die Heia ins Unterholz.
Wolo schnitzt einen Kürbis, und Martin hat aus einem Laken ein Gespensterkostüm gemacht. Sie freuen sich schon sehr auf Halloween. Da kommt Pfarrerin Mareike und erzählt vom Reformationstag und von Martin Luther, der vor 500 Jahren gelebt hat. Ist das nicht altes Zeug?
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.