Zeitensprung statt Zeitenwende – wie wird aus Krieg gerechter Frieden?

Wie kommt man vom Krieg zu einem gerechten Frieden, auch global? Und wie könnte eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen? Um diese Fragen und die „Zeitenwende“ geht es am 7. und 8. Februar bei einer Tagung im Augustinerkloster Erfurt.

Zeitensprung statt Zeitenwende – wie wird aus Krieg gerechter Frieden?

Wie kommt man vom Krieg zu einem gerechten Frieden, auch global? Und wie könnte eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen? Um diese Fragen und die „Zeitenwende“ geht es am 7. und 8. Februar bei einer Tagung im Augustinerkloster Erfurt.

Nachhaltig bauen: Fachtag von EKM und Evangelischer Akademie

Einen Fachtag über „Nachhaltiges Bauen“ organisieren die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und die EKM; die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland morgen in Erfurt. In Präsenz, aber auch digital geht es um alternative Energien, Heizungen und begrünte Dächer. EKM-Baureferentin Elke Bergt kennt den speziellen kirchlichen Baubestand.

Säkulare Juden in Israel

In Israel demonstrieren Zehntausende gegen die neue Regierung. Der Protest richtet sich auch gegen zu viel Macht für kleine strengreligiöse und teils rechtsradikale Parteien in der Koalition. Das ist kein Wunder. Denn etwa 50 Prozent der jüdischen Israelis sehen sich als säkulare Juden; zum Beispiel Nurit Kazir aus einem Kibbuz nah am See Genezareth.

Gemeindediakonie „Lebensfreude“ Kirchgemeinde Mühlberg/Drei Gleichen

Kontakt und Begegnung, das ist für Ältere oft gar nicht so einfach. Vor allem, wenn sie nicht mehr gut zu Fuß sind. In Mühlberg bei der evangelischen Kirchgemeinde läuft deshalb das Projekt „Gemeindediakonie Lebensfreude“. Pfarrer Matthias Müller erklärt’s uns.

Evangelische Frauen für Abschaffung des Transsexuellengesetzes

Evangelische Frauen sind für die Streichung des über 40 Jahre alten Transsexuellengesetzes. Das Gesetz soll ersetzt werden durch ein Selbstbestimmungsgesetz, wie es auch der Koalitionsvertrag der Ampel vorsieht. Kristin Daum von den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland erklärt, warum.

EKM-Fachtag Nachhaltiges Bauen am 1.2.2023

Ein Fachtag zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ läuft am Mittwoch bei der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Es geht z.B. um alternative Energien, Heizungen und begrünte Dächer und Gebäude. Das Ganze findet am 1. Februar im Landeskirchenamt in Erfurt und Online statt. EKM-Baureferentin Elke Bergt organisiert den Fachtag.

Panzer in die Ukraine: Pro und Contra bei Evangelischer Kirche

Nach zähem Ringen hat sich Deutschland letzte Woche dazu bereit erklärt, die Ukraine mit Leopard-2-Panzern zu unterstützen. Auch in der Evangelischen Kirche gehen die Meinungen zu Panzern und Waffenlieferungen auseinander. Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter und Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist strikt gegen Waffenlieferungen. Kramers Kollege, Kirchenpräsident Joachim Liebig, der leitende Geistliche der Evangelischen Landeskirche Anhalts, ist eher für Waffen an die Ukraine:

Säkulare Juden in Israel

In Israel demonstrieren Zehntausende gegen die neue Regierung. Der Protest richtet sich auch gegen zu viel Macht für kleine strengreligiöse und teils rechtsradikale Parteien in der Koalition. Das ist kein Wunder. Denn etwa 50 Prozent der jüdischen Israelis sehen sich als säkulare Juden; zum Beispiel Nurit Kazir aus einem Kibbuz nah am See Genezareth.

EKM-Fachtag Nachhaltiges Bauen am 1.2.2023

Ein Fachtag zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ läuft am Mittwoch bei der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Es geht z.B. um alternative Energien, Heizungen und begrünte Dächer und Gebäude. Das Ganze findet am 1. Februar im Landeskirchenamt in Erfurt und Online statt. EKM-Baureferentin Elke Bergt organisiert den Fachtag.

Diakonie-Aktion #wärmewinter in Sachsen-Anhalt & Thüringen

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die EKM, hat im letzten Jahr über 1,2 Millionen Euro ungeplante Kirchensteuer eingenommen. Steuern, die Kirchenmitglieder auf die Energiepauschale in Höhe von 300 Euro gezahlt haben. Das unerwartete Geld hat die EKM weitergereicht an die Diakonie, die damit wiederum soziale Einrichtungen unterstützt. Zum Beispiel die Tafeln, Bahnhofsmissionen, die Familiennothilfe oder, wie in Halle, acht Wärmecafés. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet:

Ruhestand für Reformationsexperten Dr. Stefan Rhein

Morgen wird in der Lutherstadt Wittenberg Stefan Rhein in den Ruhestand verabschiedet. 25 Jahre war Rhein Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, die im letzten Jahr in Luthermuseen umbenannt wurden. Kirchenreporter Thorsten Keßler weiß noch, wann er den Reformationsexperten das erste Mal getroffen hat:

Ein freundliches Wort

Wenn Du zu Fuß unterwegs bist bei Dir im Ort, vielleicht um was einzukaufen oder auf dem Weg zum Arzt. Ziehst Du dann eher die Kapuze über den Kopf, hast die Kopfhörer auf, damit Du vor allen Deine Ruhe hast, oder freust Du Dich, ein paar Bekannte zufällig zu treffen, ein paar Sätze zu plaudern, wie’s so geht und so?

Wenn!

Alles fing damit an, dass Dein Mitbewohner gefragt hat, ob deine alte Karre eigentlich noch fährt, also auch jetzt im Winter, wenn’s kalt und glatt ist. Und ob er sich das mal ausleihen kann. – Ein paar Stunden später klingelt Dein Telefon: „Ey, Du hast gesagt, die Karre fährt noch. Und jetzt ist das Ding verreckt!“

#wärmewinter: Steuermehreinnahmen für karitative Zwecke

Mit der Aktion #wärmewinter unterstützen Evangelische Kirche und Diakonie soziale Einrichtungen. Wärmestuben, Tafeln, Bahnhofsmissionen oder Begegnungszentren bekommen Geld aus den Steuern, die Kirchenmitglieder auf die 300-Euro-Energiepauschale gezahlt haben. In Sachsen-Anhalt und Thüringen sind das zusätzlich über 1,2 Millionen Euro. Christoph Stolte ist Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland.

Der Lutherweg: 3.000 Kilometer Erfolgsgeschichte aus Sachsen-Anhalt

Der Lutherweg ist zweifellos eine Erfolgsgeschichte aus Sachsen-Anhalt. Beim Start des Lutherweges vor 15 Jahren hat der Pilgerweg auf zunächst 400 Kilometern die Lutherstätten in Sachsen-Anhalt verbunden. Heute führt der Weg durch nahezu halb Deutschland. Die Corona-Pandemie war dabei kein Nachteil, sagt Ekkehard Steinhäuser, Präsident der Lutherweggesellschaft.

In Lutherstadt Eisleben eröffnet das 8. stationäre Hospiz Sachsen-Anhalts

In der Lutherstadt Eisleben wird heute das Annen-Hospiz eröffnet. Das achte stationäre Hospiz Sachsen-Anhalts hat ab 1. Februar Platz für zunächst sieben Gäste, später werden in den Einzelzimmern bis zu zwölf Personen an ihrem Lebensende begleitet. Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland begrüßt den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung auch im ländlichen Raum.

Verantwortung im Ehrenamt: Neue Ausbildung bei der Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge in Magdeburg sucht Ehrenamtliche. Am Freitag schon beginnt die neue Ausbildung für den verantwortungsvollen Dienst am Telefon. Anette Carstens ist die Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg:

Noch freie Plätze beim evangelischen Winterferienspass in Hohegeiß

Beim Winterferienspaß vom Evangelischen Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt sind noch Plätze frei. Vom 6. bis 10. Februar, also über die ganzen Winterferien in Sachsen-Anhalt, organisiert Karl-Michael Schmidt die Ferienwoche für 10- bis 15-jährige im Harz. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Karl-Michael Schmidt besucht und erfahren, dass der Winterferienspaß in Hohegeiß abgehen soll:

Autark: Sonnenkirche Pülzig versorgt sich selbst mit Strom

Kirchengebäude sind hervorragend geeignet, um auf den Dächern Solarmodule anzubringen. Warum? Kirchen sind in der Regel in Ost-West-Richtung ausgerichtet, eine Dachseite zeigt also immer nach Süden. Solarenergie ist bei der über 115 Jahre alten Jakobuskirche Pülzig ein alter Hut. Schon seit 2005 nennt sich die Kirche in dem kleinen Ort nordwestlich von Wittenberg nahe der Landesgrenze zu Brandenburg nämlich Sonnenkirche. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet:

Elektrischer Strom von ganz oben: Photovoltaik auf dem Kirchendach

Wenn es nach der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM ginge, dann könnte noch viel mehr Strom von ganz oben kommen. Soll heißen: Von einer Solaranlage auf dem Kirchendach. Klingt in der Theorie ganz einfach. Die fast 4.000 evangelischen Kirchen und Kapellen im Bereich der EKM in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind hervorragend geeignet für Solarmodule, findet EKM-Finanzdezernent Stefan Große:

Evangelische Akademie Programm 2023 (erste Veranstaltung zum gerechten Frieden)

Die Evangelische Akademie Thüringen sorgt 2023 wieder für viel Programm: Von der Filmreihe und Diskussionsformaten über politische Jugendbildung bis zur Internationalen Sommerakademie. Die ersten zwei Veranstaltungen drehen sich ab 7. Februar um Krieg, gerechten Frieden und Sicherheitsstrategien, sagt Akademiedirektor Sebastian Kranich.

Cannot fulfill This Request

Spätestens seit Microsoft jetzt Chat GPT in Office eingebaut hat, kommt keiner mehr an KI-Chatbots vorbei. Und ob eher unbewusst beim der Onlinesuche oder ganz bewusst beim Verfassen von E-Mails, Social Media Posts und so weiter, viele Dinge gehen mit KIs einfacher oder können sogar automatisiert werden. Das ist prinzipiell auch super! Ich lass das Ding z.B. meine E-Mails schreiben. Das geht fast so gut, wie wenn ich‘s selbst mache nur manchmal, da funktionierts einfach gar nicht.

AfD-Verbot

Spätestens seit diesem Geheimtreffen der Rechtsextremisten reden viele über ein Verbot der AfD. Manche sind dafür, manche dagegen. Parteiverbote sind in Deutschland möglich. Man kann eine Partei aber nur dann verbieten, wenn sie die berühmte „freiheitlich demokratische Grundordnung“ ablehnt und aktiv plant, diese abzuschaffen. Viele AfD-Gegner werten dieses Geheimtreffen als so einen Plan und fordern: Die AfD muss jetzt endlich verboten werden.

„Gregorianik meets Pop“, Pilgern auf dem Jakobsweg, „ManuArt“, „Harlem Gospel Singers“

„Gregorianik meets Pop“ heißt es heute Abend in der Reglerkirche Erfurt. Die „Gregorian Voices“, das sind 8 ukrainische Sänger in traditionellen Mönchskutten. Sie singen Geistliches und moderne Klassiker, z.B. „Halleluja“ von Leonard Cohen. Wer die „Gregorian Voices“ heute um 19 Uhr in Erfurt verpasst, hat noch eine Chance: am Sonntag um 17 Uhr in der Andreaskirche in Tanna bei Schleiz.

„Gregorianik meets Pop“, Pilgern auf dem Jakobsweg, „ManuArt“, „Harlem Gospel Singers“

„Gregorianik meets Pop“ heißt es heute Abend in der Reglerkirche Erfurt. Die „Gregorian Voices“, das sind 8 ukrainische Sänger in traditionellen Mönchskutten. Sie singen Geistliches und moderne Klassiker, z.B. „Halleluja“ von Leonard Cohen. Wer die „Gregorian Voices“ heute um 19 Uhr in Erfurt verpasst, hat noch eine Chance: am Sonntag um 17 Uhr in der Andreaskirche in Tanna bei Schleiz.

Engagierte Aktion

Es gibt Leute, die haben es drauf, das Positive zu sehen, selbst wenn die sich ärgern und unzufrieden sind. Dann bleiben die nicht hängen und jammern. Ich meine, ja, das gehört auch mal dazu. Aber die Leute, an die ich denke, die zählen dann nicht einfach nur die ganze Zeit auf, was alles schlecht ist und wer schuld ist, sondern die wandeln ihren Ärger um in Aktionen. Die machen was.

Eine Stadt für Alle: Demokratiefest in Magdeburg

Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Gruppen ruft morgen in Magdeburg wieder auf zu Aktionen und Mahnwachen anlässlich der Zerstörung der Stadt vor 78 Jahren. Der Anlass sei zwar ein trauriger, sagt die evangelische Pfarrerin Monika Peisker:

Ev. Film des Jahres 2022: She said

Die beiden Investigativ-Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor haben 2017 den Missbrauchs-Skandal im US-amerikanischen Filmgeschäft aufgedeckt. Der Film „She Said“ erzählt den spannenden und riskanten Weg ihrer Arbeit – und ist Evangelischer Film des Jahres 2022.

Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn: ein großes Problem für „Schattenfamilien“

Im Februar endet im Nahverkehr in Thüringen und im Fernverkehr die Maskenpflicht. Für Menschen, die selbst oder deren Angehörige besonders gefährdet sind, ist das ein großes Problem, wie für Diana Reuter aus dem Ilmkreis.

Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn: ein großes Problem für „Schattenfamilien“

Im Februar endet im Nahverkehr in Thüringen und im Fernverkehr die Maskenpflicht. Für Menschen, die selbst oder deren Angehörige besonders gefährdet sind, ist das ein großes Problem, wie für Diana Reuter aus dem Ilmkreis.

Elektrischer Strom von ganz oben: Mehr Photovoltaik aufs Kirchendach

Elektrischer Strom vom Kirchendach. In der Theorie eigentlich ganz einfach. Die fast 4.000 evangelischen Kirchen und Kapellen im Bereich der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, sind hervorragend geeignet für Solarmodule, findet EKM-Finanzdezernent Stefan Große:

Ev. Film des Jahres 2022 jetzt im Kino: She said

Die beiden Investigativ-Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor haben 2017 den Missbrauchs-Skandal im US-amerikanischen Filmgeschäft aufgedeckt. Der Film „She Said“ erzählt den spannenden und riskanten Weg ihrer Arbeit – und ist Evangelischer Film des Jahres 2022.

Ev. Film des Jahres 2022 jetzt im Kino: She said

Die beiden Investigativ-Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor haben 2017 den Missbrauchs-Skandal im US-amerikanischen Filmgeschäft aufgedeckt. Der Film „She Said“ erzählt den spannenden und riskanten Weg ihrer Arbeit – und ist Evangelischer Film des Jahres 2022.

Diakonie-Aktion #wärmewinter beim Jesus-Projekt Erfurt

Mit der im letzten Jahr gestarteten Aktion #wärmewinter unterstützen Evangelische Kirche und Diakonie soziale Einrichtungen. Wärmestuben, Bahnhofsmissionen oder Begegnungszentren bekommen Geld aus den Steuern, die Kirchenmitglieder auf die 300-Euro-Energiepauschale gezahlt haben. In Sachsen-Anhalt und Thüringen sind das zusätzlich über 1,2 Millionen Euro. So werden die gestiegenen Energie-Kosten der Einrichtungen ein wenig abgefedert.

#wärmewinter – Steuermehreinnahmen für karitative Einrichtungen

„Wärmewinter“ heißt eine Aktion von Diakonie und Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland. Sie unterstützen mit gut 1,2 Millionen Euro z.B. Tafeln und Wärmecafes. Es ist Geld aus den Steuern, die Kirchenmitglieder auf die 300-Euro-Energiepauschale gezahlt haben.

#wärmewinter-Aktionen: ein Beispiel vom „Roten Berg“

„Wärmewinter“ heißt eine Aktion von Diakonie und Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland. Sie unterstützen mit gut 1,2 Millionen Euro z.B. Tafeln und Wärmecafes. Es ist Geld aus den Steuern, die Kirchenmitglieder auf die 300-Euro-Energiepauschale gezahlt haben.

#AusLiebe – Diakonie feiert das 175jährige Bestehen

Die Evangelische Diakonie feiert in diesem Jahr das 175jährige Bestehen. Der Impuls zur Gründung eines kirchlichen Wohlfahrtsnetzwerkes ist 1848 vom Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern auf dem ersten evangelischen Kirchentag in Wittenberg gegeben worden.

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Evangelische Akademie Programm 2023 (erste Veranstaltung zum gerechten Frieden)

Die Evangelische Akademie Thüringen sorgt 2023 wieder für viel Programm: Von der Filmreihe und Diskussionsformaten über politische Jugendbildung bis zur Internationalen Sommerakademie. Die ersten zwei Veranstaltungen drehen sich ab 7. Februar um Krieg, gerechten Frieden und Sicherheitsstrategien, sagt Akademiedirektor Sebastian Kranich.

Jahrestag der Zerstörung: Magdeburg gedenkt und singt

Heute jährt sich die Zerstörung von Magdeburg kurz vor dem Ende des 2 Weltkrieges am 16. Januar 1945. Rund um den Jahrestag ruft ein breites gesellschaftliches Bündnis auf zu Gedenkveranstaltungen. Für Opfer von Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus. Für Frieden, Toleranz und Mitmenschlichkeit, sagt die Evangelische Pfarrerin Monika Peisker:

Telefonseelsorgen suchen Neue

Das Jahr ist ja noch jung und damit noch die Zeit für gute Vorsätze. Das könnte ja z.B. ein Ehrenamt sein. Die Telefonseelsorgen in Thüringen suchen neue Freiwillige, die sich ausbilden lassen. Neue zu finden ist nicht ganz einfach, sagt Uta Milosevic. Sie leitet die Telefonseelsorge in Erfurt.

Lützerath, oder: Wie kriegen wir es hin?

Garzweiler II, Fridays for Future, Hambacher Forst, Last Generation, Lützerath – der Klimawandel wird tödlicher, die Proteste werden radikaler. Blockiert wird hier wie da. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten blockieren Straßen, Schienen, Startbahnen oder auch mal den Kunstbetrieb. Die Energiekonzerne und die Politik blockieren eine echte Umstellung unserer Gesellschaft und besonders unserer Industrie- und Verkehrspolitik.

Jahreslosung 2023 aus dem ersten Buch Mose: Du bist ein Gott der mich sieht

Die Kirchen stellen jedes Jahr unter eine Jahreslosung, einen Vers aus der Bibel. Das ist so ein klein wenig vergleichbar den Slogans der Fußballvereine: #nurzusammen heißt das beim Halleschen FC. #einmalimmer beim 1. FC Magdeburg. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt das biblische Leitwort für 2023:

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Telefonseelsorgen suchen Neue

Der Start des Jahres ist die Zeit für gute Vorsätze. Das könnte ja z.B. ein Ehrenamt sein. Die Telefonseelsorgen in Thüringen suchen neue Freiwillige, die sich ausbilden lassen. Neue zu finden ist nicht ganz einfach, sagt Uta Milosevic. Sie leitet die Telefonseelsorge in Erfurt.

Mittelalterliche und moderne Glasfenster im Dom zu Halberstadt

Moderne Glasfenster in der Dorfkirche von Elsnigk hat uns Kirchenreporter Thorsten Keßler vor einer guten halben Stunde vorgestellt. Von Elsnigk im Osternienburger Land geht es jetzt hinüber nach Halberstadt in den Dom. In der Marienkapelle, ganz im Ostern der Kathedrale, tauchen drei hohe, farbenprächtige Fenster den Raum mit dem Marienaltar in buntes Licht.

Moderne Kirchenfenster aus Glas mit Stahloptik in Elsnigk

Moderne Glaskunst für mittelalterliche Kirchen. Darum geht es beim Kunstprojekt Lichtungen. Seit über zehn Jahren schon werden alte Glasfenster in Dorfkirchen der Evangelischen Landeskirche Anhalts ersetzt durch moderne, zeitgenössische Kirchenfenster. In dieser Woche wurden in der Dorfkirche Elsnigk die Fenster des Künstlers Christian Keinstar vorgestellt. Thorsten Keßler war in Elsnigk dabei:

Lützerath, oder: Wie kriegen wir es hin?

Garzweiler II, Fridays for Future, Hambacher Forst, Last Generation, Lützerath – der Klimawandel wird tödlicher, die Proteste werden radikaler. Blockiert wird hier wie da. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten blockieren Straßen, Schienen, Startbahnen oder auch mal den Kunstbetrieb. Die Energiekonzerne und die Politik blockieren eine echte Umstellung unserer Gesellschaft und besonders unserer Industrie- und Verkehrspolitik.

Bist du der Mensch, mit dem Du den Rest Deines Lebens verbringen möchtest?

Bist du der Mensch, mit dem Du den Rest Deines Lebens verbringen möchtest? Eine verrückte Frage, oder? Tut man natürlich eh. Geht ja gar nicht anders. Aber trotzdem ist die Frage nicht dumm. Ist vielleicht eine gute Silvesterfrage, so eine „Guck mal in Deine Zukunft“-Frage. Kann man sich aber mit Fug und Recht auch an einem x-beliebigen anderen Tag stellen, wenn man morgens in den Spiegel guckt:

Lützerath

Garzweiler II, Fridays for Future, Hambacher Forst, Last Generation, Lützerath – der Klimawandel wird tödlicher, die Proteste werden radikaler. Blockiert wird hier wie da. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten blockieren Straßen, Schienen, Startbahnen oder auch mal den Kunstbetrieb. Die Energiekonzerne und die Politik blockieren eine echte Umstellung unserer Gesellschaft und besonders unserer Industrie- und Verkehrspolitik.

Jahreslosung 2023 aus dem ersten Buch Mose: Du bist ein Gott der mich sieht

Die Kirchen stellen jedes Jahr unter eine Jahreslosung. Losung, nicht etwa im Sinne einer militärischen Geheimparole, sondern gewissermaßen als Leitwort für das Jahr. „Du bist ein Gott, der mich sieht“, heißt dieses Leitwort in diesem Jahr und klingt im ersten Moment nach Überwachung und Kontrolle. In der Tat sagt die Magdeburger Pfarrerin Monika Peisker:

EKM-Schaustellerpfarrer ist jetzt im Ruhestand

Kirche soll ja dort sein, wo die Menschen sind. Heißt es jedenfalls! Also auch auf dem Rummelplatz! Wenn Pfarrer Conrad Herold seine Schäfchen besucht hat, dann hat er denn Gottesdienst auf dem Autoscooter gefeiert. Über 12 Jahre war er für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland als Zirkus- und Schaustellerseelsorger unterwegs zwischen Altmark und Thüringer Wald. Seit Anfang des Jahres ist Herold jetzt im Ruhestand:

Deutsche Seemannsmission: Lobbyisten für Seeleute

Stellt euch vor, alles was mit dem Schiff zu uns nach Europa kommt, ist plötzlich weg. Und wir ohne Kleidung, Smartphone, TV und Auto ziemlich nackt. Etwa 90 Prozent des Welthandels erfolgt auf dem Seeweg, 1,2 Millionen Menschen fahren zur See. Für sie ist die Seemannsmission so etwas wie eine Lobby-Vereinigung.

Immer einen Besuch wert: Dom und Domschatz Halberstadt

Egal aus welcher Richtung ihr nach Halberstadt fahrt, die Skyline der Stadt mit den Domtürmen ist schon von weitem zu sehen. Und wenn ihr angekommen seid, solltet ihr unbedingt auch den Dom besuchen.

Stiftung KiBa hilft 2023 bei über 80 Kirchensanierungen

Die evangelische Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, die Kiba-Stiftung, hilft auch in diesem Jahr Kirchengemeinden bei der Sanierung ihrer Gotteshäuser. Über eine Million Euro für über 80 Kirchen, allein 33 davon in Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Tradition für Zukunft nutzen

Es gibt so ein Gefühl, das scheint mir zum Menschen dazu zu gehören: Das Gefühl, dass früher alles besser war. Ich denke das auch oft. Ich werde da sogar richtig sentimental. Hänge an einem unten schon halb verbogenen Schraubendreher mit Holzgriff von meinem Opa mehr als an jedem neuen Wunderwerk der Schraubendrehertechnik mit X-fach irgendwelchem Schnickschnack.

Glaskunstprojekt Lichtungen: Moderne Fenster für mittelalterliche Kirchen

Moderne Glaskunst für mittelalterliche Kirchen. Darum geht es beim Kunstprojekt Lichtungen. Seit über zehn Jahren schon werden alte Glasfenster in Dorfkirchen der Evangelischen Landeskirche Anhalts ersetzt durch moderne, zeitgenössische Kirchenfenster. Kirchenreporter Thorsten Keßler stellt euch Lichtungen vor

Falsche Infos

„Jeder Krieg wird auch von einer Informationsschlacht begleitet“ – das sagt der Medienwissenschaftler und Reporter Lutz Mükke. Er ruft deshalb dazu auf, dass Journalistinnen und Journalisten besonders sorgfältig und mit kritischer Distanz berichten. Guter Punkt. Aber heutzutage haben ja alle die relativ einfache Möglichkeit, Informationen zu verbreiten – in den Sozialen Medien oder mit Nachrichten in Chatgruppen deines Lieblings-Messengers zum Beispiel.

Sachsen-Anhalt: Kunst und Kultur von Romanik bis Bauhaus

Sachsen-Anhalt: Liedermacher Reinald Grebe hat dem Bundesland ein Lied gewidmet. Außerdem ist Sachsen-Anhalt Kernland der Reformation, ehemals Land der Frühaufsteher und wirbt gegenwärtig mit dem Slogan #moderndenken. Bemerkenswert sind dabei nicht nur Welterbestätten und Dome, findet Kirchenreporter Thorsten Keßler, der selbst auch oft unterwegs ist zwischen Arendsee und Zeitz, zwischen Harz und Fläming.

30 Jahre Tafeln – (k)ein Grund zum Feiern!?

Vor 30 Jahren wurde in Berlin die erste Tafel Deutschlands gegründet. Das Prinzip: In Supermärkten und Bäckereien überschüssige, aber noch gute Lebensmittel abholen und weitergeben an ärmere Menschen. Inzwischen gibt es bundesweit über 960 Tafeln mit rund 60.000 Ehrenamtlichen. Die Tafelbewegung also eine Erfolgsgeschichte? Bettina Schmidt ist gespalten. Sie ist zuständig für die Tafeln bei der Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein:

Herzpanzer

Wie viel lässt Du an Dich ran, so emotional? Und wie viel lässt Du raus, emotional? Menschen sind da ja so unterschiedlich! Manche erleben eine kleine Kleinigkeit und freuen sich total drüber – und erzählen das dann auch. Und Du denkst hinterher fast, Du warst selbst dabei. Andere erleben das Größte und Wundervollste, und berichten nur knapp „war echt gut“.

Christuspavillon im Winterschlaf – Sanierung geht weiter

Der moderne Christus-Pavillon mitten in der alten Klosteranlage in Volkenroda macht gerade Winterschlaf. Extrem haltbar ist er, könnte man glauben. Aber die große Stahl-Glas-Kirche ist nach 20 Jahren ein Sanierungsfall. Außen ist sie schon komplett neu gestrichen, das Dach ist wieder dicht. Aber die Fenster sind weiter dran, sagt Klosterpfarrer Albrecht Schödl.

Vorhersehen mit KI

Künstliche Intelligenz, kurz KI. Computer, die selbst lernen und dann aufgrund dessen, was sie gelernt haben, Entscheidungen treffen. Findest Du das eigentlich eher gruselig oder ziemlich genial? Immerhin hast Du jeden Tag mit mindestens einer Künstlichen Intelligenz zu tun. Die großen Suchmaschinen wie Google und Bing sind intelligent. Die sortieren die Suchergebnisse nicht einfach nur nach Regeln, die Programmierer programmiert haben, sondern nach Regeln, die die Suchmaschinen selbst entwickelt haben, weil sie ständig dazu lernen.

Neujahrs-Orgelfahrt, „Es werde Licht“, Trainingslager 1. FC Südharz, Kurse im Kloster Donndorf

Zur Neujahrs-Orgelfahrt ist Matthias Grünert morgen und am Sonntag in Thüringen unterwegs. Der Kantor der Frauenkirche Dresden spielt Konzerte in 6 Kirchen. Nichts wiederholt sich. Z.B. gibt’s „Romantische Winterklänge“ morgen ab 14 Uhr in Bad Sulza, danach ein festliches Orgelfeuerwerk in Frauenprießnitz. Und um 18:30 Uhr ist in Jägersdorf das Motto „Heitere Empfindsamkeit“. Am Sonntag ist Matthias Grünert dann in Kirchen in Holzhausen und Ellichleben und in der Schlosskapelle Saalfeld zu Gast. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Alle Termine unter orgelfahrt.de

Neujahrs-Orgelfahrt, „Es werde Licht“, Trainingslager 1. FC Südharz, Kurse im Kloster Donndorf

Zur Neujahrs-Orgelfahrt ist Matthias Grünert morgen und am Sonntag in Thüringen unterwegs. Der Kantor der Frauenkirche Dresden spielt Konzerte in 6 Kirchen. Nichts wiederholt sich. Z.B. gibt’s „Romantische Winterklänge“ morgen ab 14 Uhr in Bad Sulza, danach ein festliches Orgelfeuerwerk in Frauenprießnitz. Und um 18:30 Uhr ist in Jägersdorf das Motto „Heitere Empfindsamkeit“. Am Sonntag ist Matthias Grünert dann in Kirchen in Holzhausen und Ellichleben und in der Schlosskapelle Saalfeld zu Gast. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Alle Termine unter orgelfahrt.de

Gold, Weihrauch und Myrrhe: Die Geschenke fürs Christkind

Gold, Weihrauch und Myrrhe sollen die Sterndeuter, die Weisen oder die Heiligen Drei Könige – heute ist ja ihr Gedenktag – dem kleinen Jesus in der Krippe zum Geschenk gemacht haben. So steht es im Matthäusevangelium. Weihrauch und Myrrhe wurden schon von den Ägyptern verwendet, erklärt Tobias Niedenthal von der Forschergruppe Klostermedizin aus Würzburg.

Rund um den Epiphanias-Tag sind Sternsinger unterwegs

Rund um den heutigen Dreikönigstag ziehen in vielen Orten die Sternsinger von Haus zu Haus. Der Brauch stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Arme Kinder sind damals durch die Straßen gezogen und haben mit Singen Geld für sich und ihre Familien verdient. Daraus entwickelt hat sich die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder, erklärt die 15jährige Mathilda:

Im Sommer zum Baumhauscamp – dieses Jahr neu bei der Evangelischen Jugend

Gerade hat die Schule bei uns in Thüringen wieder angefangen, da ist es doch nicht schlecht, jetzt schonmal an die Sommerferien zu denken. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem Baumhaus-Camp? Das gibt’s dieses Jahr ganz neu bei der Evangelischen Jugend, sagt Henry Esche.

Im Sommer zum Baumhauscamp – dieses Jahr neu bei der Evangelischen Jugend

Gerade hat die Schule bei uns in Thüringen wieder angefangen, da ist es doch nicht schlecht, jetzt schonmal an die Sommerferien zu denken. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem Baumhaus-Camp? Das gibt’s dieses Jahr ganz neu bei der Evangelischen Jugend, sagt Henry Esche.

Am morgigen 6. Januar ist Dreikönigstag oder Epiphanias

Morgen ist Dreikönigstag und das heißt in Sachsen-Anhalt Feiertag. Wer von euch nicht gerade in wichtigen Einrichtungen oder in den benachbarten Bundesländern arbeitet, darf sich über den freien Tag und ein langes Wochenende freuen.

Ausblick auf den Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 7.–11.06.2023

In diesem Jahr ist Nürnberg Gastgeber für den Evangelischen Kirchentag. Das letzte große Protestantentreffen haben zehntausende Christinnen und Christen vor vier Jahren in Dortmund gefeiert. Die Thüringerin Pfarrerin Kristin Jahn ist die Generalsekretärin des Kirchentages und mit ihrem Team und dem Präsidium verantwortlich für Programm und Ehrenamtliche:

Ausblick Kirchentag 7. bis 11. Juni 2023

In diesem Jahr ist Nürnberg Gastgeber für den Evangelischen Kirchentag. Das letzte große Protestantentreffen haben zehntausende Christinnen und Christen vor vier Jahren in Dortmund gefeiert. Die Thüringerin Pfarrerin Kristin Jahn ist die Generalsekretärin des Kirchentages und mit ihrem Team und dem Präsidium verantwortlich für Programm und Ehrenamtliche:

Ausblick 2023: Lutheraner treffen sich in Polen

Evangelisch-Lutherische Christen aus aller Welt treffen sich in diesem Jahr in Krakau. Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland bereitet das Treffen mit vor:

30 Jahre Tafeln: Forderungen an die Politik

Vor 30 Jahren startete in Berlin die erste Tafel in Deutschland. Das Prinzip: in Supermärkten und bei Bäckereien überschüssige aber noch gute Lebensmittel abholen. Und sie dann an ärmere Menschen weitergeben. Heute sind es bundesweit 900 Tafeln mit rund 60.000 Ehrenamtlichen. Eine Erfolgsgeschichte?

30 Jahre Tafeln: Forderungen an die Politik

Vor 30 Jahren startete in Berlin die erste Tafel in Deutschland. Das Prinzip: in Supermärkten und bei Bäckereien überschüssige aber noch gute Lebensmittel abholen. Und sie dann an ärmere Menschen weitergeben. Heute sind es bundesweit 900 Tafeln mit rund 60.000 Ehrenamtlichen. Eine Erfolgsgeschichte?

Ausblick 2023: Baumhauscamp der evangelischen Jugend

Ein für Sachsen-Anhalt ganz neues und besonderes Camp organisiert die Evangelische Jugend im Sommer in Friedensau bei Möckern. Ein Baumhauscamp. Sowas gibt’s schon länger in der Schweiz und von dort kennt Jugendbildungsreferent Henry Esche auch die Baumhaus-Idee: