Silvester – der Heilige für den letzten Tag des Jahres

Der letzte Tag des Jahres morgen ist gewidmet dem gleichnamigen Papst. Gelebt hat er vor 1.700 Jahren. Über sein Wirken ist nicht viel bekannt. Die meisten Menschen denken bei Silvester wohl auch eher nicht zuerst an den Papst und späteren Heiligen, sagt einer, der sich mit Silvester auskennen müsste. Der Zerbster Pfarrer Lutz-Michael Sylvester:

Jahresrückblick 2022: #schütz22 – Jubiläum für den Komponisten

In diesem Jahr wurde an den Komponisten Heinrich Schütz erinnert. Schütz wurde im thüringischen Köstritz geboren, hat die Kindheit in Weißenfels verbracht, war in Dresden Hofkapellmeister und ist im Alter nach Weißenfels zurückgekehrt. Dort ist er auch vor 350 Jahren gestorben.

Jahresrückblick 2022: 500 Jahre Bibelübersetzung

In diesem Jahr hat sich Martin Luthers Bibelübersetzung zum 500. Mal gejährt. Die Übersetzung begonnen hat er bereits im Winter 1521 in seinem Exil, weiß Stefan Rhein, Direktor der Luthermussen in Sachsen-Anhalt:

Jahresrückblick 2022: Glockengüsse in Sachsen-Anhalt

Die Kirchen in Heteborn und Hohendodeleben, in Harzgerode, Lieskau, die Markuskirche in Magdeburg-Diesdorf und der Magdeburger Dom haben etwas gemeinsam: Für alle wurden in diesem Jahr neue Bronzeglocken gegossen oder sogar schon im Turm aufgehangen.

Jahresrückblick 2022: Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt keimt neu auf

In Sachsen-Anhalt keimt Jüdisches Leben wieder auf! Zwei neue Synagogen werden im Land gebaut. In Dessau war im Februar schon Richtfest. In Magdeburg wurde im Mai mit dem Bau der neuen Synagoge begonnen. Ministerpräsident Reiner Haseloff hatte auch zum Spaten gegriffen.

Vrolijke kerstdagen – Weihnachten in den Niederlanden

Andere Länder, andere Weihnachtsbräuche. In den Niederlanden wird Weihnachten ähnlich gefeiert wie bei uns. Für Kinder allerdings ist der Nikolaus viel wichtiger, sagt Thomas Vesterling. Der aus dem Harz stammende Theologe ist zurzeit Pfarrer der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde in Den Haag.

Weihnachten für Fernfahrer am „Bäumchen“ (A38/B91)

Auch über die Weihnachtsfeiertage sind LKWs unterwegs. Genauer gesagt: die Fahrer, seltener auch Fahrerinnen, warten auf Parkplätzen und Raststätten darauf, dass sie am Dienstag wieder auf die Straße dürfen. Diejenigen, die Weihnachten an der Tankstelle »Bäumchen« am Kreuz A38/B91 im Führerhäuschen verbringen, bekommen morgen Besuch vom Merseburger Posaunenchor und Superintendentin Christiane Kellner. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Weihnachtsbotschaft von Landesbischof Friedrich Kramer

Weinachten, das Fest des Friedens, nur einer fehlt. Der Frieden selbst. Kriege hat es auch an vergangenen Weihnachtsfesten gegeben. Sie haben uns nur weniger berührt, weil nicht in der Nachbarschaft. Kiew ist nicht mal 1.500 Kilometer entfernt, der Krieg so nah, wie nie in den letzten Jahren. Haben wir uns nach 10 Monaten Krieg schon daran gewöhnt? Kirchenreporter Thorsten Keßler hat den Evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer gefragt:

Wie beim Fußball: Christsein braucht Gemeinschaft und ein Team

Immerhin jedes vierte Mitglied einer der großen christlichen Kirchen hat im vergangenen Jahr über den Austritt nachgedacht. Viele finden, man könne doch auch ohne Kirche glauben. Das sind Ergebnisse des „Religionsmonitors 2023“ der Bertelsmann-Stiftung, die vor zehn Tagen vorgestellt wurden. Aber geht das? Christsein ohne Gemeinschaft, also ohne Kirche. Joachim Liebig, der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, sagt nein und hat Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion an einem Beispiel erklärt, warum das nicht funktionieren kann:

Landesbischof zu Weihnachten

Heute ist Heiligabend. Und der soll ganz anders werden als letztes Jahr. Da musste ja wegen Corona so manches ausfallen. Diesmal geht’s also wieder rein in die Kirchen und auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer predigt heute in der Christnacht um 23 Uhr.

Landesbischof zu Weihnachten

Heute ist Heiligabend. Und der soll ganz anders werden als letztes Jahr. Da musste ja wegen Corona so manches ausfallen. Diesmal geht’s also wieder rein in die Kirchen und auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer predigt heute in der Christnacht um 23 Uhr.

Weihnachtsgottesdienste, „Hoffnungsleuchten“, Weihnachtskonzerte und „Die ganze Weihnachtsgeschichte“

Morgen ist Heiligabend. Und mit einer halben Million Menschen bei mehr als 4000 Christvespern und Krippenspielen rechnet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Außerdem ist ein digital gefeierter Heiliger Abend mit Musik der Banda der Escola Popular ab morgen abrufbar, auf onlinekirche.net. Eine Christvesper als Pop-Musical ist um 15 Uhr live in der Dreieinigkeitskirche Zeulenroda zu sehen.

Weihnachtsgottesdienste, „Hoffnungsleuchten“, Weihnachtskonzerte und „Die ganze Weihnachtsgeschichte“

Morgen ist Heiligabend. Und mit einer halben Million Menschen bei mehr als 4000 Christvespern und Krippenspielen rechnet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Außerdem ist ein digital gefeierter Heiliger Abend mit Musik der Banda der Escola Popular ab morgen abrufbar, auf onlinekirche.net. Eine Christvesper als Pop-Musical ist um 15 Uhr live in der Dreieinigkeitskirche Zeulenroda zu sehen.

Heiligabend kommt das Jesuskind in die Wernigeröder Krippe

Zu Füßen des Rathauses steht die Krippe von Wernigerode. Gisela Felchow baut sie mit dem ökumenischen Arbeitskreis seit über 10 Jahren auf dem Weihnachtsmarkt auf.

Fürchtet euch nicht! Hirten und Engel im Zentrum der Weihnachtsbotschaft

Eine Krippe ist das Symbol für das Weihnachtsfest. Maria und Josef stehen neben dem Futtertrog mit dem Jesuskindchen im Stroh. Hirten mit ihren Schafen, die Heiligen drei Könige mit ihren Geschenken, Ochs und Esel schauen zu. Engel schweben über der ganzen Szene.

Last-Minute-Geschenke: Klima-und-Energie-Buch-Tipps

Energie- und Klimakrise – Wenn Sie in Diskussionen über diese Themen merken, Sie kennen sich gar nicht so richtig aus, dann lassen Sie sich doch zu Weihnachten ein Buch schenken – oder verschenken Sie eins. Hier kommen drei Buch-Tipps rund um Klima und Energie.

Last-Minute-Geschenke: Klima-und-Energie-Buch-Tipps

Energie- und Klimakrise – Wenn Sie in Diskussionen über diese Themen merken, Sie kennen sich gar nicht so richtig aus, dann lassen Sie sich doch zu Weihnachten ein Buch schenken – oder verschenken Sie eins. Hier kommen drei Buch-Tipps rund um Klima und Energie.

Christlicher Weihnachtsbaum trägt Äpfel, Sterne, Kerzen und Kugeln

Der Weihnachtsbaum: Heute kaum wegzudenken von Marktplätzen, aus Kirchen oder Wohnzimmern. Vor rund 500 Jahren hat der Baum in unseren Breiten Einzug gehalten. In der Bibel taucht er allerdings gar nicht auf. Der Baum also heidnischen Ursprungs? Landesbischof Friedrich Kramer verneint:

Gottesdienst vom Sofa aus: OnlineKirche an Weihnachten

An Weihnachten in die Kirche, das gehört für viele einfach dazu. Falls Sie an Heilig Abend aber dann doch nicht noch mal rauswollen, oder wenn Sie’s nicht ganz so traditionell mögen, dann bringt die OnlineKirche den Weihnachts-Gottesdienst einfach zu Ihnen nach Hause.

Gottesdienst vom Sofa aus: OnlineKirche an Weihnachten

An Weihnachten in die Kirche, das gehört für viele einfach dazu. Falls Sie an Heilig Abend aber dann doch nicht noch mal rauswollen, oder wenn Sie’s nicht ganz so traditionell mögen, dann bringt die OnlineKirche den Weihnachts-Gottesdienst einfach zu Ihnen nach Hause.

Evangelische Kirchen sammeln Heiligabend für Brot für die Welt

Die Kollekte am Heiligen Abend ist in evangelischen Kirchen traditionell für das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt bestimmt. Seit über 60 Jahren unterstützt Brot für die Welt seine Projektpartner in Afrika, Asien und Lateinamerika. Auch, aber nicht nur bei der Bekämpfung des Hungers, sagt Dagmar Pruin, die Präsidentin von Brot für die Welt:

Telefonseelsorge an den Feiertagen

Viele freuen sich auf die Feiertage, endlich Zeit für Familie und Freunde. Aber es gibt auch Einsame und Verzweifelte. Die Telefonseelsorge hat auch an Weihnachten und Neujahr immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Christiane Sachse leitet die Telefonseelsorge Ostthüringen.

O Du Fröhliche: kleinstes Museum Weimars für Johannes Falk

„O du fröhliche“ ist eins der beliebtesten Weihnachtslieder, und es stammt aus Weimar. Gedichtet hat es Johannes Falk. Um diesen kreativen Kopf geht es in Weimars kleinstem Museum. Paul Andreas Freyer, der Chef des Falkvereins, schließt uns die Tür auf.

O Du Fröhliche: kleinstes Museum Weimars für Johannes Falk

„O du fröhliche“ ist eins der beliebtesten Weihnachtslieder, und es stammt aus Weimar. Gedichtet hat es Johannes Falk. Um diesen kreativen Kopf geht es in Weimars kleinstem Museum. Paul Andreas Freyer, der Chef des Falkvereins, schließt uns die Tür auf.

Ein Drei-Meter-Josef: Deutschlands größte Weihnachtskrippe steht in Polenzko

Die größte Weihnachtskrippe Deutschlands steht bei uns im SAW-Land: In Polenzko bei Zerbst trefft ihr auf überlebensgroße Krippenfiguren: Maria und Josef, das Jesuskind in der Krippe, drei Hirten und ein paar Tiere. Die kleine Feldsteinkirche trägt deshalb auch den Beinamen Weihnachtskirche. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Ulrich Hahn aus der Gemeindeleitung getroffen und erfahren, dass die Krippe das ganze Jahr über in der Kirche von Polenzko steht.

Telefonseelsorge an den Feiertagen

Viele freuen sich auf die Feiertage, endlich Zeit für Familie und Freunde. Aber es gibt auch Einsame und Verzweifelte. Die Telefonseelsorge hat auch an Weihnachten und Neujahr immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Christiane Sachse leitet die Telefonseelsorge Ostthüringen.

O Du Fröhliche: kleinstes Museum Weimars für Johannes Falk

„O du fröhliche“ ist eins der beliebtesten Weihnachtslieder, und es stammt aus Weimar. Gedichtet hat es Johannes Falk. Um diesen kreativen Kopf geht es in Weimars kleinstem Museum. Paul Andreas Freyer, der Chef des Falkvereins, schließt uns die Tür auf.

Abschlusskonzert des 2. Werck|Meister-Musikfestivals in Benneckenstein

Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann oder Georg Friedrich Händel kennen wohl ziemlich alle von euch. Aber wer kennt Andreas Werckmeister? In Benneckenstein wahrscheinlich eine ganze Menge Leute, denn dort ist er vor 377 Jahren geboren. Ein Local Hero, der sein Leben lang als Kantor und Kirchenmusiker im Harz gearbeitet hat. Der Musiker Marco Reiß ist von Werckmeister so begeistert, dass er in diesem Jahr zum zweiten Mal das Werckmeister-Musikfestival organisiert hat. Was Werckmeister ausmacht, hat Reiß unserem Kollegen Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion verraten.

Durchbruch bei Kernfusion

Weißt Du warum die Sonne leuchtet und die Sterne? Weil im Weltall funktioniert, was wir hier bisher nicht so richtig hingekriegt haben: Energiegewinnung durch Kernfusion. Die Betonung liegt auf „bisher“. Denn das hat sich am 5. Dezember um 1:03 Uhr nachts in einem kalifornischen Labor der National Ignition Facility geändert. In diesem Moment haben 192 riesige Laserstrahler einen kleinen Zylinder von der Größe eines Radiergummis beschossen, der einen gefrorenen, von einem Diamanten umhüllten Wasserstoffknubbel enthielt. Und dieser Wasserstoffknubbel hat in diesem Moment seine Struktur verändert und sich in eine kleine Sonne verwandelt. Keine Umweltverschmutzung, nur Energie. Ein Wahnsinnsdurchbruch. Vielleicht der erste Schritt zur Lösung der Welt-Energie-Probleme.

Erstes Jumpers Familienzentrum Sachsen-Anhalts in Merseburg eröffnet

An zwölf Standorten in Deutschland engagiert sich das christliche Sozialwerk Jumpers. In dieser Woche hat in Merseburg das erste Jumpers-Familienzentrum in Sachsen-Anhalt eröffnet. Kirchenreporter Thorsten Keßler war bei der Eröffnung und hat Jumpers-Gründer Thorsten Riewesell nach Motivation und Antrieb für sein Engagment gefragt:

Umschalten auf Weihnachten

Nur noch wenige Tage, dann ist Weihnachten. Sind Sie schon in Stimmung, oder haben Sie noch zu viel um die Ohren? „Jahres-End-Stress“ nennt das ein Freund von mir. Sehr treffend, schließlich soll ja noch alles mögliche extra fertig werden – auf der Arbeit, für die Familie, vielleicht auch für Sie selbst?

Umschalten auf Weihnachten

Nur noch wenige Tage, dann ist Weihnachten. Bist Du schon in Stimmung, oder hast Du noch zu viel um die Ohren? „Jahres-End-Stress“ nennt das ein Freund von mir. Sehr treffend, schließlich soll ja noch alles Mögliche extra fertig werden – auf der Arbeit, für die Familie, vielleicht auch für Dich selbst?

Das Weihnachtsgeschenk

Vierter Advent: Jetzt geht es wirklich schnell. Keine Woche mehr und es ist soweit: Heilige Nacht, Weihnachten. Beschenkte und Schenkende sitzen in der warmen Stube, oder rund um den Küchentisch und freuen sich aneinander, übereinander, miteinander. Ob die Freude wohl ein bisschen ähnlich wird dieses Jahr, ein bisschen ähnlich wie damals in der ersten sogenannten Heiligen Nacht?

Seemannsmission packt 26.000 Weihnachtspakte für Seeleute

Für viele Seeleute war schon weihnachtliche Bescherung. Um die 600 Ehrenamtlichen haben 26.000 Pakete gepackt und an Bord gebracht:

Fast 100 Krippen auf dem Krippenweg Wernigerode

Weihnachtskrippen in vielen Formen und Größen könnt ihr auch in dieser Adventszeit wieder auf dem Krippenweg in Wernigerode in Schaufenstern, Wohnungsfenstern oder Vorgärten betrachten. Gisela Felchow vom ökumenischen Arbeitskreis gehört zu den Initiatoren des Weges. Zu einer Krippe gehört erst man nicht viel:

Erstes Jumpers Familienzentrum Sachsen-Anhalts in Merseburg eröffnet

In Merseburg wurde das erste Jumpers-Familienzentrum in Sachsen-Anhalt eröffnet. Der 12. Standort des christlichen Sozialwerks in Deutschland. Die Motivation: Nächstenliebe, sagt Jumpers-Gründer Thorsten Riewesell.

Füllen statt leeren: Der verkehrte Adventskalender

Geben statt nehmen. Darum geht’s beim verkehrten Adventskalender. Im katholischen Jugendbüro M13 wird gesammelt für karitative Einrichtungen wie Altenheime, das Frauenhaus, den Kältebus oder den Tieranker. Kaum geöffnet, kommt die erste Spenderin:

Fast 100 Krippen auf dem Krippenweg Wernigerode

Weihnachtskrippen in vielen Formen und Größen könnt ihr wieder auf dem Krippenweg in Wernigerode in Schaufenstern, Wohnungsfenstern oder Vorgärten betrachten. Gisela Felchow vom ökumenischen Arbeitskreis gehört zu den Initiatoren des Weges. Zu einer Krippe gehört erst man nicht viel:

Andere Länder andere Bräuche: Maria und Josef auf Herbergssuche

Andere Länder, andere Advents- und Weihnachtsbräuche. In Österreich gibt es im Advent die Herbergssuche von Maria und Josef. Am ehesten zu vergleichen mit lebendigen Adventskalendern bei uns. Mit einem wichtigen Unterschied, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Zusammenhalten gegen RSV und Influenza

Es sind gerade ganz schön viele Kinder und Jugendliche krank, manche davon schwer. Die Kinderarztpraxen und -kliniken sind voll. In der evangelischen Kinder- und Jugendklinik Weimar zum Beispiel waren in den letzten drei Wochen mehr als 100 Kinder mit heftigen Atemwegserkrankungen stationär in Behandlung.

Die erste Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Palästina

Aus Palästina nach Anhalt und wieder zurück. Zwei Jahre hat die 26jährige Theologie-Studentin Sally Azar aus Jerusalem ihr Vikariat in Deutschland gemacht. Die Evangelische Landeskirche Anhalts hatte sie dafür sozusagen ausgeliehen: Nach Berlin, an die Evangelische Kirchengemeinde Frohnau. Im Januar fliegt sie zurück in ihre Heimat. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Sally Azar getroffen:

Buchtipp: „3 Grad mehr“ – Szenarien für einen Temperaturanstieg

Ob Roman, Bildband oder Sachbuch: Lesestoff liegt häufig als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum. Im Buch „3 Grad mehr“ beschreiben 18 namhafte Autorinnen und Autoren ein Szenario für unsere Welt bei einer Durchschnittstemperatur von: 3 Grad mehr. Herausgeber ist Klaus Wiegand, Vorstand vom Forum für Verantwortung, einer Stiftung, die sich besonders der nachhaltigen Entwicklung widmet:

Wenn Lieblingsverwandte fragwürdige Dinge erzählen

Vielleicht hast Du ja auch so einen Lieblingsonkel oder eine Lieblingstante und freust Dich schon aufs Wiedersehen beim Weihnachts-Familientreffen. Was, wenn ausgerechnet der Lieblingsverwandte mehr als schräge Dinge erzählt. Sowas wie, dass das mit dem Krieg und Energieknappheit doch alles so gar nicht stimmen würde. Und Corona und die Impfungen, alles eine Verschwörung! Vielleicht findet er/sie, dass die „Reichsbürger“ doch gar nicht so falsch … – Moment, Stopp!

Ministerpräsident Ramelow besucht jeden Monat Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe

In Thüringen arbeiten 9600 Menschen in Behinderten-Werkstätten. Nicht ganz ein Prozent wird von dort auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Laut UN-Behindertenrechtskonvention sollen Menschen mit Behinderung aber gleichberechtigt am Arbeitsleben teilhaben. Ministerpräsident Bodo Ramelow besucht regelmäßig Werkstätten und Inklusionsbetriebe.

Zusammen, einsam, glücklich allein

Bist Du lieber zusammen zusammen oder allein zusammen? Bist Du lieber allein zusammen mit Freundinnen und Freunden oder lieber zu zweit allein? Äh, was? – Naja, es gibt ja verschiedene Levels des Allein- und Zusammenseins. Und nicht jede und jeder braucht gleich viele Menschen um sich herum.

Versprechen und Halten

Heute ist der Tag der Menschenrechte. Die Bundesregierung hatte zu ihrem Amtsantritt versprochen, den Schutz der Menschenrechte zum Kompass ihrer Außenpolitik zu machen und mit einer Reihe von Maßnahmen zu stärken . Das Evangelische Hilfswerk Brot für die Welt stellt der Ampelregierung nach einem Jahr Arbeit jetzt kein gutes Zeugnis aus: „Leider müssen wir feststellen, dass dies Ankündigungen bisher nicht konsequent umgesetzt wurden“, sagt Dagmar Pruin, die Präsidentin von Brot für die Welt.

Celtic Midwinter, Irish Christmas, Schalmeien-Bigband, Könige aus Morgenland und Friedenslicht

In Meiningen sorgt das Duo „Janna“ morgen für einen „Celtic Midwinter“, also irische Weihnachten mit Songs aus Irland, Schottland und England. Mal traditionell, mal modern. Morgen um 19 Uhr in der Meininger Stadtkirche.

Celtic Midwinter, Irish Christmas, Schalmeien-Bigband, Könige aus Morgenland und Friedenslicht

In Meiningen sorgt das Duo „Janna“ morgen für einen „Celtic Midwinter“, also irische Weihnachten mit Songs aus Irland, Schottland und England. Mal traditionell, mal modern. Morgen um 19 Uhr in der Meininger Stadtkirche.

Das Friedenslicht von Bethlehem kommt nach Sachsen-Anhalt

Das Friedenslicht aus Bethlehem ist im Anmarsch. Pfadfinderinnen und Pfadfinder holen die Flamme aus Linz ab. Die Flamme, die zuvor in Bethlehem in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und mit dem Flugzeug nach Österreich gebracht wurde. Die Friedenslicht-Flamme wird ähnlich sorgfältig behandelt, wie das olympische Feuer, sagt Christian Darius von der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg:

Herrnhuter Stern – Begleiter durch den Advent seit 200 Jahren

Sie haben 25 Zacken, es gibt sie in rot, gelb oder weiß und es gibt wohl kaum eine Kirche, in der keiner hängt. Die Rede ist vom Herrnhuter Stern. Symbol für die Geburt Christi, erklärt der Gnadauer Pfarrer Friedemann Hasting.

Viele Kinder krank an RSV und Grippe – Jetzt Nächstenliebe zeigen

Gerade sind besonders viele Kinder und Jugendliche krank, manche davon schwer. Die Kinderarztpraxen und -kliniken sind voll. Die evangelische Kinder- und Jugendklinik Weimar hat in den letzten drei Wochen mehr als 100 Kinder mit Atemwegserkrankungen stationär behandelt, sagt Chefärztin Kristin Kipp.

Viele Kinder krank an RSV und Grippe – Jetzt Nächstenliebe zeigen

Gerade sind besonders viele Kinder und Jugendliche krank, manche davon schwer. Die Kinderarztpraxen und -kliniken sind voll. Die evangelische Kinder- und Jugendklinik Weimar hat in den letzten drei Wochen mehr als 100 Kinder mit Atemwegserkrankungen stationär behandelt, sagt Chefärztin Kristin Kipp.

Worldwide Candlelighting: Weltumspannendes Band der Solidarität

Am zweiten Dezembersonntag, also am Wochenende, ist Worldwide Candle Lightning, ein Kerzenleuchten der Solidarität rund um den Globus. Pfarrer Matthias Zentner hat als Krankenhausseelsorger im Harzklinikum Quedlinburg den Candle-Lightning-Day vor ein paar Jahren in seiner Stadt initiiert:

Erfurter Institution: Das Restaurant des Herzens öffnet im 31. Jahr

Seit dem 6. Dezember hat in Erfurt wieder eine weihnachtliche Institution geöffnet. Das „Restaurant des Herzens“ der evangelischen Stadtmission geht in die 31. Saison. Bis Ende Januar gibt es hier für Menschen in finanziellen Nöten eine warme Mittagsmahlzeit, Süßes zum Kaffeetrinken und soziale Wärme. Petra Hegt, Geschäftsführerin der Stadtmission, erwartet wegen Inflation und Energiekrise mehr Gäste im „Restaurant des Herzens.“ Sie befürchtet aber auch deutlich höhere Kosten. Für Lebensmittel, für Benzin und Energie.

Heute Start Restaurant des Herzens

Heute startet das „Restaurant des Herzens“ in Erfurt seine 31. Saison. Allerdings wird das Haus der evangelischen Stadtmission gerade saniert und der große Saal ist nicht benutzbar. Deshalb gibt es wie in den beiden Corona-Jahren wieder Essen „to go“, sagt Petra Hegt, die Geschäftsführerin der Stadtmission.

Heute Start Restaurant des Herzens

Heute Mittag um 13 Uhr startet das „Restaurant des Herzens“ in Erfurt seine 31. Saison. Allerdings wird das Haus der evangelischen Stadtmission gerade saniert und der große Saal ist nicht benutzbar. Deshalb gibt es wie in den beiden Corona-Jahren wieder Essen „to go“, sagt Petra Hegt, die Geschäftsführerin der Stadtmission.

Der Nikolaus – wohl einer der bekanntesten Heiligen

Der heutige Tag gehört einem der wohl bekanntesten und beliebtesten Heiligen. Dem Nikolaus. Der Evangelische Pfarrer Johannes Möcker kennt die Geschichte um den Heiligen. Schließlich ist er Pfarrer an einer dem Nikolaus gewidmeten Kirche, der Nicolaikirche in Magdeburg:

Ezra und Bundesverband der Opfervertretungen zu Montagsdemos

Der Bundesverband der Opferberatungsstellen warnt vor einer neuen Welle rechter und rassistischer Gewalt – besonders in Ostdeutschland. Anschläge auf Unterkünfte für Geflüchtete, Hetze und Angriffe bei Demonstrationen sind Warnsignale, sagt Franz Zobel von der Thüringer Opferberatung „Ezra“.

Virtuelle Ladestation: Ehrenamtsportal von EKM & EKBO geht online

Zum Tag des Ehrenamtes geht heute Nachmittag ein neues Online-Portal ans Netz. Mit ganz praktischen Infos für ehrenamtlich Engagierte. Ein Projekt der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der EKBO, der Berlin-Brandenburgischen Kirche.

Advent, Advent

Heute ist der zweite Advent, und mit Kerzen und Musik kann es zuhause richtig gemütlich sein. Es ist aber auch viel los in Thüringen. Z.B. eine „Seemannsweihnacht“ heute um 15 Uhr in der Kirche Altenfeld mit dem Shantychor Geraberg und Solisten, sagt Chorvorstand Bernd Kretschmar.

Wir brauchen beide(s)

„Hey, lass uns mal feiern, lass uns mal keine Sorgen haben, lass uns tanzen, lass und freuen über alles, was gut ist“ – Kennen Sie auch jemanden, der so drauf ist? Vielleicht sogar Sie selbst? Leute, die sich auf die guten Dinge konzentrieren, sich nicht runterziehen lassen. Die, die gute Laune haben und für gute Stimmung sorgen. Cool! – Und die anderen, die sagen: „Alter! Wie kannst Du so gut drauf sein? Die Zeit läuft ab, die Ergebnisse der Weltklimakonferenz reichen hinten und vorne nicht! Wir haben viel zu viel zu tun!“ Stimmt. Auch cool.

Klotzen wie in Valencia

Fährst Du trotz der Kälte jetzt bei Dir in der Stadt mit dem Fahrrad einkaufen oder nimmst Du jetzt doch lieber ein Auto? Vielleicht auch, weil es einige Stellen gibt, in denen der Radweg plötzlich endet und eh schlecht geräumt ist, da ist Dir das auch ein bisschen zu gefährlich? – Wie schön wäre es, wenn Du in Valencia wärst!

Kirschzweige und Bergleute: Am 4. Dezember ist Barbaratag.

Am heutigen 4. Dezember ist Barbaratag. Barbara hat im 3. Jahrhundert gelebt, wurde wegen ihres Glaubens verfolgt und ins Gefängnis geworfen. Sie gehört zu den 14 Nothelfern, also zu den Heiligen, die auch in der Evangelischen Kirche als Vorbilder gelten. Wenn ihr schon vor einer guten halben Stunde eingeschaltet hattet, dann habt ihr bei Martin Marder und Wolo Waschbär schon vom Brauch gehört, heute Zweige in eine Vase zu stellen. Weihnachten sollen diese Zweige dann blühen. Und das klappt wirklich? Kirchenreporter Thorsten Keßler hat sich umgehört:

Ezra und Bundesverband der Opfervertretungen zu Montagsdemos

Der Bundesverband der Opferberatungsstellen warnt vor einer neuen Welle rechter und rassistischer Gewalt – besonders in Ostdeutschland. Anschläge auf Unterkünfte für Geflüchtete, Hetze und Angriffe bei Demonstrationen sind Warnsignale, sagt Franz Zobel von der Thüringer Opferberatung „Ezra“.

Teure Männer

„Frauen kosten Geld, wollen immer Schuhe kaufen, zum Friseur, essen gehen und hübsche Klamotten bestellen!“ Das sind halt so Chauvi-Sprüche. Aber erstens werden wir Männer nun echt nicht unbedingt gebraucht, damit die Frauen sich das leisten können. Und zweitens müssen wir da ganz still sein, wenn wir uns mal die Gesamtrechnung anschauen.

Advent, Advent

Heute ist der zweite Advent, und mit Kerzen und Musik kann es zuhause richtig gemütlich sein. Es ist aber auch viel los in Thüringen. Z.B. eine „Seemannsweihnacht“ heute um 15 Uhr in der Kirche Altenfeld mit dem Shantychor Geraberg und Solisten, sagt Chorvorstand Bernd Kretschmar.

Der singende EKM-Adventskalender zum Mitsingen

Zum vierten Mal hat das Social-Media-Team der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland einen Singenden Adventskalender online gestellt. Das erste Türchen hat Landesbischof Friedrich Kramer am Donnerstag geöffnet. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat aber noch hinter weitere Türchen geschaut:

Repairbonus statt Schnäppchen

So, jetzt ist ’ne Woche rum seit dem „Black Friday“. Und? Haste Dir was gekauft? ’nen Schnapp gemacht? Oder war’s Dir egal? Vor allem Elektronikhändler haben versucht, mit günstigen Angeboten zu locken. „Lieber ’ne neue Waschmaschine kaufen als die alte reparieren, lohnt doch eh nicht“, stimmt immernoch viel zu oft. Aber nicht mehr immer und überall.

Rätsel-Adventskalender der evangelischen Grundschulen in Anhalt

Adventskalender: Es gibt sie gefüllt mit Schokolade, Spielzeug oder Kosmetik. Als vegane Variante oder als Salami, bei der man täglich eine Scheibe abschneiden darf. Für Frauen und Männer und sogar für Tiere. Der Adventskalender verkürzt uns die Zeit bis zum Weihnachtsfest. Schülerinnen und Schüler der Grundschulen aus der Evangelischen Landeskirche Anhalts haben einen Rätseladventkalender produziert. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion weiß, was es zu erraten gibt:

Ministerpräsident Ramelow besucht jeden Monat Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe

In Thüringen arbeiten 9600 Menschen in Behinderten-Werkstätten. Nicht ganz ein Prozent wird von dort auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Laut UN-Behindertenrechtskonvention sollen Menschen mit Behinderung aber gleichberechtigt am Arbeitsleben teilhaben. Ministerpräsident Bodo Ramelow besucht regelmäßig Werkstätten und Inklusionsbetriebe.

Wir brauchen beide(s)

„Hey, lass uns mal feiern, lass uns mal keine Sorgen haben, lass uns tanzen, lass und freuen über alles, was gut ist“ – Kennen Sie auch jemanden, der so drauf ist? Vielleicht sogar Sie selbst? Leute, die sich auf die guten Dinge konzentrieren, sich nicht runterziehen lassen. Die, die gute Laune haben und für gute Stimmung sorgen. Cool! – Und die anderen, die sagen: „Alter! Wie kannst Du so gut drauf sein? Die Zeit läuft ab, die Ergebnisse der Weltklimakonferenz reichen hinten und vorne nicht! Wir haben viel zu viel zu tun!“ Stimmt. Auch cool.

Informieren, um Lösungen zu kennen

Was hilft Dir in diesen Zeiten mit Krieg in der Ukraine, Inflation, Energie- und Klimakrise, um Deine Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu bewahren? Das Meinungsforschungsinstitut Emnid hat rund 1.000 Menschen dazu befragt im Auftrag der evangelischen Zeitschrift chrismon.