Diese Woche ist Weltgebetstag der Frauen

Am Freitag ist der Weltgebetstag der Frauen. In über 150 Ländern feiern Christinnen einen Gottesdienst, der dieses Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet wird. Der demokratische Inselstaat liegt nur 180 Kilometer vor der Küste der Volksrepublik China und wird vom großen Nachbarn mit Krieg und Annexion bedroht – ein weltpolitisch heißes Eisen.

Diese Woche ist Weltgebetstag der Frauen

Am Freitag ist der Weltgebetstag der Frauen. In über 150 Ländern feiern Christinnen einen Gottesdienst, der dieses Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet wird. Der demokratische Inselstaat liegt nur 180 Kilometer vor der Küste der Volksrepublik China und wird vom großen Nachbarn mit Krieg und Annexion bedroht – ein weltpolitisch heißes Eisen.

Chrismon sucht die Kirchengemeinde des Jahres

Das Evangelische Magazin chrismon sucht die Kirchengemeinde des Jahres. Der Wettbewerb würdigt bemerkenswerte oder kreative Kirchen-Projekte. Ab heute Mittag um 12 läuft bis zum 21. März eine Abstimmung im Internet. Über 130 Gemeinden haben sich bisher beworben, darunter auch sechs aus Sachsen-Anhalt.

Ein Jahr Ukrainekrieg: Hilfe der Diakonie in Deutschland

Seit einem Jahr leidet die Ukraine unter dem russischen Angriffskrieg. Die Diakonie Katastrophenhilfe organisiert mit Partnern vor Ort Nothilfe in der Ukraine und für Geflüchtete in 10 Nachbarländern. Auch mehr als 240 Projekte der Diakonie für Geflüchtete in Deutschland werden mit über 10 Millionen Euro unterstützt, sagt Diakoniechef Ulrich Lilie.

Neue Leiterin für die EKM-Erprobungsräume

Einfach mal experimentieren, wie innovativ und anders Kirche sein könnte. Dazu läuft bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland das Projekt „Erprobungsräume“. Gemeinden und Initiativen testen, wie alternative Formen von Kirche praktisch funktionieren können. Bald geht z.B. „Flying Kitchen“ auf Tour, eine mobile Küche.

Noch 100 Tage bis zum Evangelischen Kirchentag in Nürnberg

In einhundert Tagen wird in Nürnberg der Deutsche Evangelische Kirchentag eröffnet. Das letzte große Protestantentreffen wurde vor vier Jahren in Dortmund gefeiert. Pfarrerin Kristin Jahn ist Generalsekretärin des Kirchentages und mit ihrem Team und dem Präsidium verantwortlich für Programm und Ehrenamtliche:

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

Pro und Contra ohne Wahrheitsanspruch

Wie steht eigentlich die Kirche zu den Waffenlieferungen an die Ukraine? Die ehemalige Ratsvorsitzende, Margot Käßmann, ist bekennende Pazifistin. Das ist eine klare Haltung, wenn jemand sagt: „Mein christlicher Glaube – genau wie mein klarer Verstand – lassen sich mit dem Einsatz von tödlichen Kriegswaffen nicht vereinbaren“. Okay. Andere Christinnen und Christen können das aber auch anders sehen, sagt zum Beispiel die aktuelle Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus. Sie ruft zum Jahrestag des russischen Angriffs zu Friedensgebeten und zur Unterstützung für die leidenden Menschen in der Ukraine auf – auch mit Waffen.

Frühling und Jahresgedenken

Es will so gar nicht zusammenpassen: die Freude, dass es endlich heller wird, wärmer auch, Krokusse und Osterglocken ihre bunten Köpfchen aus der Erde recken, Amseln morgens ihre Liebeslieder singen. Das ist schön, macht Freude, gibt Auftrieb – und dann dieses Gedenken an „ein Jahr Krieg in der Ukraine“. Die ganzen Bilder, Rückblicke und das geballte Leid all der armen Menschen, der Ausgebombten, der Hinterbliebenen und der zu Zehntausenden getöteten Menschen.

Fastenandachten in der Evangelischen Studierendengemeinde Magdeburg

Seit Aschermittwoch ist Fastenzeit. Sieben Wochen ohne ist das Motto und eine Menge Leute verändern auch ohne religiösen Hintergrund ihre Gewohnheiten. Manche verzichten auf Alkohol oder Schokolade. Andere nehmen sich vor, jeden Tag zum Beispiel eine Stunde spazieren zu gehen. Genau genommen also: Sieben Wochen mit. Mit Bewegung in diesem Fall. Auch bei der ESG Magdeburg, der Evangelischen Studierendengemeinde, ist das Motto Sieben Wochen mit. Womit genau, weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler.

Ein Jahr Ukrainekrieg: Hilfe der Diakonie in Deutschland

Seit einem Jahr leidet die Ukraine unter dem russischen Angriffskrieg. Die Diakonie Katastrophenhilfe organisiert mit Partnern vor Ort Nothilfe in der Ukraine und für Geflüchtete in 10 Nachbarländern. Auch mehr als 240 Projekte der Diakonie für Geflüchtete in Deutschland werden mit über 10 Millionen Euro unterstützt, sagt Diakoniechef Ulrich Lilie.

Wie gut kannst Du selbst entscheiden

Wie gut kannst Du auf Dich selbst aufpassen? Und wie gut kannst Du dabei auch an die anderen denken und auf sie Rücksicht nehmen? – Das ist ja gar nicht immer so einfach. Wir Menschen lassen uns ja schon gerne mitreißen. Gerade letzte Woche, als viele Leute Karneval gefeiert haben.

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

Augenfasten: Altäre geschlossen im Domschatz Halberstadt

Im Domschatz zu Halberstadt sind seit Aschermittwoch die oft prächtigen Flügelaltäre verschlossen. Zu sehen sind die in der Ausstellung ansonsten verborgenen Rückseiten der Altäre. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war in dieser Woche beim Verschließen der Altäre im Domschatz Halberstadt dabei.

Pro und Contra ohne Wahrheitsanspruch

Wie steht eigentlich die Kirche zu den Waffenlieferungen an die Ukraine? Die ehemalige Ratsvorsitzende. Margot Käßmann ist bekennende Pazifistin. Das ist eine klare Haltung, wenn jemand sagt: Mein christlicher Glaube genau wie mein klarer Verstand lassen sich mit dem Einsatz von tödlichen Kriegswaffen nicht vereinbaren. Okay. Andere Christinnen und Christen können das aber auch anders sehen, sagt zum Beispiel die aktuelle Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anette Kurschuss. Sie ruft zum Jahrestag des russischen Angriffs zu Friedensgebeten und zur Unterstützung für die leidenden Menschen in der Ukraine auf – auch mit Waffen.

Meditation und Einkehr auf dem Kreuzweg an der Selke in Alexisbad

Die Passionszeit ist in der Evangelischen Kirche die Zeit zwischen dem Aschermittwoch und dem Karsamstag. Während dieser Zeit wird in Alexisbad auf einem Kreuzweg an das Leiden und Sterben Jesu Christi erinnert. Kirchenreporter Thorsten Keßler war in Alexisbad bei Diakon Thomas Nürnberg:

Neue Leiterin für die EKM-Erprobungsräume

Einfach mal experimentieren, wie innovativ und anders Kirche sein könnte. Dazu läuft bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland das Projekt „Erprobungsräume“. Gemeinden und Initiativen testen, wie alternative Formen von Kirche praktisch funktionieren können. Bald geht z.B. „Flying Kitchen“ auf Tour, eine mobile Küche.

Schlafend durch Europa

Es gibt auch wirklich gute Nachrichten. In dem Fall: Eine alte Errungenschaft kommt wieder. Etwas, das es viele Jahrzehnte gab und dann abgeschafft wurde, gibt’s jetzt wieder immer mehr. Die Idee ist eigentlich ganz einfach aber genial: Du legst Dich abends hin, und während Du schläfst, fährt Dein Bett hunderte Kilometer quer durch Deutschland oder Europa, und wenn Du am nächsten Morgen aufwachst, dann bist Du im Urlaub.

Ein Jahr Krieg: Kirchen rufen auf zum Friedensgebet

Mahnwachen und Demonstrationen im ganzen Land erinnern heute an den Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine vor einem Jahr. Kirchengemeinden laden ein zu Friedensgebeten und rufen auf zur Unterstützung für die Menschen in der Ukraine. Beten stoppt zwar keinen Panzer, aber Gemeinschaft mache stark, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Augenfasten: Im Domschatz Halberstadt sind die Altäre zugeklappt

Nach der christlichen Tradition hat mit Aschermittwoch die siebenwöchige Fastenzeit begonnen. Fastenzeit ist Vorbereitungszeit auf Ostern, auf das höchste christliche Fest. Einen besonderen Blick auf das liturgische Fasten bietet in den kommenden Wochen der Domschatz in Halberstadt.

Los geht’s: 7 Wochen ohne Verzagtheit startet

Sieben Wochen ohne. Das ist seit mittlerweile über 35 Jahren das Motto der Evangelischen Fastenaktion. Sieben Wochen ohne lädt nicht nur dazu ein, Dinge wegzulassen, sondern die Perspektive zu wechseln. Mal anders auf den Alltag schauen.

Aschermittwoch: Beginn der Fastenzeit

Nach christlicher Tradition beginnt heute am Aschermittwoch die Passionszeit. Die siebenwöchige Passions- oder Fastenzeit bereitet vor auf Ostern, auf das höchste christliche Fest. Eine Zeit, um auch mal Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen, findet Martin Golz, Evangelischer Pfarrer in Halle, in Silberhöhe und Beesen.

Challange: Magdeburger Schulen sammeln Elektroschrott

Vier Wochen lang Elektroschrott sammeln und einen Schulausflug gewinnen. Darum geht’s beim E-Waste-Race. Neun Magdeburger Schulen machen mit. Gestern war Auftakt am Stiftungsgymnasium der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg. Die 11jährige Mathilda hat ihrer Klasse die Idee vorgeschlagen.

Kirche und Karneval: Gemeinschaft verbindet bei beidem die Menschen

Alaaf und Helau! Zugegeben, so ganz närrisch wie im Rheinland geht es bei uns nicht zu, aber ganz spaßbefreit ist der Norden dann auch nicht. Ganz bekannt Braunschweig oder in Sachsen-Anhalt Köthen, Nienburg oder Ranies. Über 180 Vereine mit rund 17.000 Mitgliedern zählt Sachsen-Anhalt.

Krieg macht Gespräche unmöglich: Petersburger Dialog löst sich auf

Das Deutsch-Russische Gesprächsforum Petersburger Dialog soll noch im ersten Quartal dieses Jahres aufgelöst werden. Das wurde bereits im November letzten Jahres beschlossen, für die Auflösung wird eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, vertritt die Evangelische Kirche im Gesprächsforum. Er bedauert das Ende des Gesprächsfadens. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Joachim Liebig getroffen:

Ein Abend der Wissenschaften in der Evangelischen Grundschule Magdeburg

Volles Haus in der Evangelischen Grundschule Magdeburg. Zum ersten Mal seit drei Jahren war am Donnerstag wieder Tag der offenen Tür unter dem traditionellen Motto „Abend der Wissenschaft.“ Kirchenreporter Thorsten Keßler hat sich umgesehen und zuerst die begeisterte Schulleiterin Anja Leiß getroffen:

Nichts vergessen?! Service-Website über die letzten Dinge

Es gibt diese unangenehmen Themen, um die machen wir lieber einen Bogen. Nach dem Motto: Was man nicht sieht, das gibt es auch nicht. Dazu gehören definitiv Tod und Sterben und die Vorsorge dafür. Evangelische Kirche und Diakonie haben deshalb Nichts vergessen gestartet. Kirchenreporter Thorsten Keßler stellt die Initiative und das Portal vor:

Lieber persönlich

Ich denke ja im Moment immer wieder darüber nach, was Bots mit Künstlicher Intelligenz alles verändern könnten. Das Interesse an „ChatGPT“ von OpenAI ist enorm. Microsoft investiert bereits Milliarden in das Unternehmen und will den Chat-Bot in eigene Produkte integrieren. Google will sich nicht abhängen lassen und stellt hektisch seine eigene Chat-KI mit dem Namen „Bard“ vor. Derweil ist ChatGPT immer häufiger überlastet, weil einfach zu viele Leute gleichzeitig versuchen darauf zuzugreifen.

Wohlfühlmanagerin für Inklusion bei der Arbeit

Claudia Oelze engagiert sich für Menschen mit Behinderung, damit sie bessere Chancen auf einen normalen Arbeitsplatz haben. Beim Inklusionsbetrieb „Christophorus-Dienstleistungen“ ist Oelze „Referentin für berufliche Teilhabe“. Hört sich trocken an, ist aber Hilfe direkt vor Ort.

Mobilfunk versus Eventfunk

Was ist cooler: mobil telefonieren, oder in ein Konzert gehen? Blöde Alternative, oder? Ist aber nicht unrealistisch, die Frage. Die Veranstaltungsindustrie, Konzertorganisatoren, aber auch jede kleine Privatfeier, bei der ein Funkmikrofon gebraucht wird, bei all diesen Events nutzen die Veranstalterinnen und Veranstalter Funkfrequenzen: Das gilt für Opas 75. über Hochzeitsfeiern, Gottesdienste, genauso für Demos, Podiumsdiskussionen, Stadtverordnetenversammlungen. Und genau diese Funkfrequenzen wollen auch die Mobilfunkanbieter für sich in Anspruch nehmen. „Tötet der Mobilfunk die Kultur?“ Naja, das ist sicher übertrieben, aber der Streit um die bisher freien und von der Eventtechnik beanspruchten Funkfrequenzen ist längst und ernsthaft im Gange.

Klimaschutz hat alle politischen Farben

Wenn sich jemand für Klimaschutz einsetzt, ist er oder sie dann automatisch politisch „grün“? Manche sagen das ja; vor allem wenn es um emotionale Themen geht, wie – Achtung, bitte ganz ruhig bleiben – ein Tempolimit auf Autobahnen. Nur so als Beispiel. Kaum kommt das Thema auf, geht’s ab in den Sozialen Medien, bei Diskussionen mit Kollegen und Freunden und natürlich bei den Parteien.

Fasching in der Kirche, „Orgel! Orgel! Helau!“, Benefizkonzert für Erdbebenopfer, „Verhüllung“

Jawoll: Alaaf und Helau ! Gestern war Weiberfastnacht und auch Kirchgemeinden laden zum Karneval ein. Es gibt z.B. morgen Nachmittag eine Faschingsfeier für alle im evangelischen Gemeindezentrum Gera-Lusan. Ein Faschings-Krabbel-Gottesdienst beginnt am Sonntag um 10:30 Uhr in der Eisenacher Paul-Gerhardt-Kirche – mit Puppenspiel für Vorschulkinder. Zum Kinderfasching unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ lädt morgen ab 15 Uhr auch die Evangelische Offene Arbeit in Erfurt ein.

Fasching in der Kirche, „Orgel! Orgel! Helau!“, Benefizkonzert für Erdbebenopfer, „Verhüllung“

Jawoll: Alaaf und Helau ! Gestern war Weiberfastnacht und auch Kirchgemeinden laden zum Karneval ein. Es gibt z.B. morgen Nachmittag eine Faschingsfeier für alle im evangelischen Gemeindezentrum Gera-Lusan. Ein Faschings-Krabbel-Gottesdienst beginnt am Sonntag um 10:30 Uhr in der Eisenacher Paul-Gerhardt-Kirche – mit Puppenspiel für Vorschulkinder. Zum Kinderfasching unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ lädt morgen ab 15 Uhr auch die Evangelische Offene Arbeit in Erfurt ein.

Thüringer Johanniter helfen im Erdbebengebiet

Über 42.000 Opfer hat das Erdbeben in der Türkei und in Syrien bisher gefordert und noch längst wurden nicht alle verschütteten Menschen geborgen. Juliane Flurschütz ist für die Johanniter Auslandshilfe in Antakya, der Hatay-Region und der Region Gaziantep, in der Nähe des Epizentrums.

Jung & Alt gemeinsam im Jumpers-Sempers Familienzentrum Merseburg

Eine Brücke schlagen zwischen Jung und Alt will das Sempers-Familienzentrum in Merseburg. Sempers ist die Kurzform für Senioren mit Perspektive und gehört zum christlichen Sozialwerk Jumpers – Jugend mit Perspektive. Vanessa Tzschirntsch gehört zum vierköpfigen Team in Merseburg und koordiniert Sempers:

Johanniterin aus Thüringen im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien

Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist die Katastrophe dort noch lange nicht vorbei. Bisher gibt es rund 40.000 bestätigte Tote, und längst wurden nicht alle verschütteten Menschen geborgen. Unzählige Menschen sind obdachlos.

Johanniterin aus Thüringen im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien

Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist die Katastrophe dort noch lange nicht vorbei. Bisher gibt es rund 40.000 bestätigte Tote, und längst wurden nicht alle verschütteten Menschen geborgen. Unzählige Menschen sind obdachlos.

Erhöhter Hilfsbedarf: Diakonie registriert Zulauf bei Beratungsstellen

Steigende Lebensmittelpreise und teure Energie. Bei den Beratungsstellen der Diakonie in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Hilfesuchenden in den letzten Wochen und Monaten angestiegen. Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland.

Ideen zum Fasten: „Leuchten! 7 Wochen ohne Verzagtheit“ und „Klimafasten – So viel du brauchst“

Heute in einer Woche, an Aschermittwoch, beginnt die Fastenzeit; 40 Tage bis Ostern, an denen Sie etwas weglassen könnten, um den Blick auf das Wesentliche zu bekommen, erklärt Ralf Meister, Landesbischof in Hannover.

Ideen zum Fasten: „Leuchten! 7 Wochen ohne Verzagtheit“ und „Klimafasten – So viel du brauchst“

Heute in einer Woche, an Aschermittwoch, beginnt die Fastenzeit; 40 Tage bis Ostern, an denen Sie etwas weglassen könnten, um den Blick auf das Wesentliche zu bekommen, erklärt Ralf Meister, Landesbischof in Hannover.

Zwischen Elbe und Havel im Nordosten der Landeskirche

Zwischen Elbe und Havel, von Schönhausen bis Schollene erstreckt sich der Pfarrbereich von Manfred Kiel. Seit fast zwei Jahren zuständig für den nordöstlichsten Bereich der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland:

Valentinstag in Thüringer Kirchen

Schönen Valentinstag. Wenn Sie noch was Besonderes mit Ihrer Liebsten oder Ihrem Liebsten machen möchten, können Sie noch bis Sonntag in die „Rosenkirche“ in Elende gehen – oder heute noch spontan ins Augustinerkloster Gotha. Pfarrerin Angela Fuhrmann lädt Sie mit ihrem Team noch bis 20 Uhr zum Valentinstag ein.

Kirchlicher Segen für Liebende zum Valentinstag

Heute ist der Tag der Liebenden. Der Valentinstag. Für Floristinnen und Floristen einer der Stressigsten, wohl aber auch einer der umsatzstärksten Tage im Jahr. Und dennoch ist der Tag keine Erfindung des Blumenhandles.

Neuer Zirkus- und Schaustellerpfarrer

Klaus Zebe ist der neue Schausteller- und Zirkusseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Er wird also als reisender Pfarrer viel unterwegs sein zu Volksfesten und Märkten. Zebe war schon Pfarrer in Barcelona und zuletzt Jugendpfarrer in Erfurt.

Wohlfühlmanagerin für Inklusion bei der Arbeit

Claudia Oelze engagiert sich für Menschen mit Behinderung, damit sie bessere Chancen auf einen normalen Arbeitsplatz haben. Beim Inklusionsbetrieb „Christophorus-Dienstleistungen“ ist Oelze „Referentin für berufliche Teilhabe“. Hört sich trocken an, ist aber Hilfe direkt vor Ort.

Umwelt-Knigge und Nachhaltigkeits-AG im Kirchenkreis Halle-Saalkreis

„Bewahrung der Schöpfung!“ In der Kirche das Leitwort für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Eigentlich, denn Theorie und Praxis unterscheiden sich manchmal doch ein wenig. Dann liegt statt der etwas teureren Bio-Wurst doch wieder die Wurst aus der Schlachtfabrik auf dem Grill und der Kaffee ist doch nicht fait gehandelt. Im Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat die AG Nachhaltigkeit jetzt einen Umweltknigge erstellt, sagt Andreas Hilgeroth:

Diakonie Katastrophenhilfe nach 1 Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine

Seit fast einem Jahr läuft der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage jetzt im Winter ist dramatisch: Viele Häuser, Schulen und Kliniken sind zerstört. Oft fehlen Strom und Wasser. Martin Kessler von der Diakonie-Katastrophenhilfe berichtet aus Sumy in der Ostukraine, wie Kälte und Kriegszerstörungen den Menschen zusetzen.

Ungelöste Probleme

Hach, wie schön wäre die Welt ohne Probleme! Aber so läuft es halt nicht. Irgendwas ist ja immer. Im besten Fall sind’s Kleinigkeiten, die Ihnen in die Quere kommen. Und dann ist es praktisch, wenn Sie das gleich aus der Welt schaffen können und zack, da ist es kein Problem mehr. Cool.

Haltung der Kirchen, so wichtig

Manche gehen immer sonntags oder zumindest öfter in die Kirche, aber das machen schon lange nicht mehr alle. Das heißt aber nicht automatisch, dass die Kirchen, der Glaube, Religion den Menschen komplett unwichtig ist. Auch die Haltung zum Beispiel der Evangelischen Kirche zu gesellschaftlichen und politischen Themen interessiert viele Menschen. Nach dem Ergebnis einer neuen repräsentativen Studie findet es sogar eine Mehrheit wichtig, dass die Kirchen sich in solchen Diskussionen deutlich positionieren: 52 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten das.

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Erfahrungen der Diakonie Katastrophenhilfe

Fast ein Jahr läuft der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage jetzt im Winter ist dramatisch: Viele Häuser, Schulen und Kliniken sind zerstört. Oft fehlen Strom und Wasser. Martin Kessler von der Diakonie-Katastrophenhilfe berichtet aus Sumy in der Ostukraine, wie Kälte und Kriegszerstörungen den Menschen zusetzen. Übrigens nicht verwandt oder verschwägert mit unserem Kollegen Thorsten Keßler:

Diakonie Katastrophenhilfe nach 1 Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine

Seit fast einem Jahr läuft der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage jetzt im Winter ist dramatisch: Viele Häuser, Schulen und Kliniken sind zerstört. Oft fehlen Strom und Wasser. Martin Kessler von der Diakonie-Katastrophenhilfe berichtet aus Sumy in der Ostukraine, wie Kälte und Kriegszerstörungen den Menschen zusetzen.

Neuer Zirkus- und Schaustellerpfarrer

Klaus Zebe ist der neue Schausteller- und Zirkusseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Er wird also als reisender Pfarrer viel unterwegs sein zu Volksfesten und Märkten. Zebe war schon Pfarrer in Barcelona und zuletzt Jugendpfarrer in Erfurt.

Wie Fußball: Christsein braucht Gemeinschaft und ein Team

Immerhin jedes vierte Mitglied einer der großen christlichen Kirchen hat im vergangenen Jahr über Kirchenaustritt nachgedacht. Viele finden, man könne doch auch ohne Kirche glauben. Das zeigen die Ergebnisse des Ende vergangenen Jahres vorgestellten „Religionsmonitors“ der Bertelsmann-Stiftung. Aber Christsein ohne Gemeinschaft, ohne Kirche, geht das? Joachim Liebig, der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, sagt nein und hat Kirchenreporter Thorsten Keßler mit einem Beispiel erklärt, warum das nicht funktionieren kann:

Bedeutungsverlust: Untersuchung über Anlässe von Kirchenaustritten

Die Hälfte der Deutschen gehört einer der beiden großen christlichen Kirchen an. Bis vor ein paar Jahren waren es allerdings noch zwei Drittel. Die Ursachen für den Rückgang sind der demografische Wandel, das heißt es gibt mehr Sterbefälle als Geburten. Zuletzt sind aber auch deutlich mehr Menschen aus der Kirche ausgetreten, als in den Jahren zuvor. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Soziologin Petra-Angela Ahrens nach den Gründen gefragt. Die Wissenschaftlerin hat die Kirchenaustritte seit 2018 untersucht.

Ungelöste Probleme

Hach, wie schön wäre die Welt ohne Probleme! Aber so läuft es halt nicht. Irgendwas ist ja immer. Im besten Fall sind’s Kleinigkeiten, die Ihnen in die Quere kommen. Und dann ist es praktisch, wenn Sie das gleich aus der Welt schaffen können und zack, da ist es kein Problem mehr. Cool.

Tschüss, Dein Valentinus

Der Valentinstag – Schmusi, Schmusi, Knutsch und Kuschel, Love and Happyness – am 14. Februar – Der ist für alle da. Also alle Verliebten. Jung oder alt, hübsch oder hässlich groß oder klein – egal – alles subjektiv. Ob so oder so: „Verliebt Sein“ ist Thema am Valentinstag.

Leid und Lügen in der Türkei

Manchmal könnte man doch die Wände hochgehen. Da sind viele Tausend Menschen von dem furchtbaren Erdbeben getötet worden, man mag sich das Leid kaum vor Augen führe, und gleichzeitig lassen der türkische und der syrische Staatschef, Erdogan und Assad, in der betroffenen Region weiter Dörfer und Städte bombardieren!

Single, auch gut

Bist Du frisch verliebt? Glücklich zusammen, schon lange? Oder zumindest „zufrieden“? Oder Single? Jetzt, kurz vor Valentinstag, ist es für die Singles manchmal besonders schmerzhaft – oder nervig: Für die unfreiwilligen Singles ist es schon manchmal traurig, überall Herzchen und Pärchengedöns mitzubekommen, und den unfreiwilligen Singles kann es ganz schön auf die Nerven gehen, wenn sie zum x-ten Mal gefragt werden: „Wie? Du bist Single?“ – So als kommt sie von nem anderen Planten oder so.

Russischer Angriff für Orthodoxe Christ*innen in Deutschland verheerend

Fast ein Jahr tobt nun der Krieg in der Ukraine. Mit Billigung der russisch-orthodoxen Kirche. Für die fast 3 Millionen orthodoxen Christinnen und Christen in Deutschland eine verheerende Situation, sagt Constantin Miron. Er leitet eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Köln und ist auch Vorsitzender der ACK, der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland.

Nichts vergessen?! Evangelische Service-Website über die letzten Dinge

Um unangenehme Themen machen wir oft einen Bogen. Tod und Sterben gehören dazu. Manchmal absehbar, bei einer schweren Krankheit. Manchmal plötzlich durch einen Unfall. Und dann? Ist vorgesorgt für diesen Fall? Nichts vergessen?

Sempers Familienzentrum in Merseburg ist eröffnet

Eine Brücke zwischen Jung und Alt soll das Sempers-Familienzentrum in Merseburg sein. Sempers ist die Kurzform für Senioren mit Perspektive und gehört zum christlichen Sozialwerk Jumpers – Jugend mit Perspektive. Vanessa Tzschirntsch koordiniert Sempers:

Bedeutungsverlust für die Kirche. Untersuchung über Kirchenaustritte.

Die Hälfte der Deutschen gehört einer der beiden großen christlichen Kirchen an. Bis vor ein paar Jahren waren es noch zwei Drittel. Ursachen für den Rückgang sind der demografische Wandel, das heißt es gibt mehr Sterbefälle als Geburten. Zuletzt sind aber auch deutlich mehr Menschen aus der Kirche ausgetreten, als in den Jahren zuvor.

Ziegelsteinkirchen im Jerichower Land

Das Kloster Jerichow gilt als eines der Vorzeigebauwerke für Backsteinbau. Die Klosterkirche St. Marien und St. Nikolaus ist einer der ältesten Backsteinbauten in Norddeutschland. Ostelbisch wurden aber auch kleinere Kirchen aus Ziegelsteinen errichtet, erklärt die Brandenburger Architektin Heidrun Fleege.

Jung trifft alt: Sempers Familienzentrum Merseburg startet

In Merseburg wird am 7. Februar das erste Sempers-Familienzentrum in Sachsen-Anhalt eröffnet. Sempers ist die Kurzform für Senioren mit Perspektive und gehört zum christlichen Sozialwerk Jumpers – Jugend mit Perspektive. Ein Treffpunkt für Jung und Alt, sagt Jumpers-Gründer Thorsten Riewesell.

Vor dem Start: Die Evangelische Grundschule Rottmersleben

In Rottmersleben steht eine neue Evangelische Grundschule in den Startlöchern. Wenn alles klappt, könnte die Schule schon nach den Sommerferien öffnen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion weiß, woran es noch hapert:

Grüner Eckstein: Nachhaltigkeitspreis im Evangelischen Kirchenkreis Halle

Der evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat den Umweltpreis Grüner Eckstein ausgelobt. Für den mit 11.000 Euro dotierten Umweltpreis bewerben können sich evangelische Kirchengemeinden oder Einrichtungen aus Halle und Umgebung. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Andreas Hilgeroth aus der Nachhaltigkeits-AG gefragt, warum der Kirchenkreis den Preis ausgeschrieben hat und warum ausgerechnet Eckstein:

Superlativ

Kennst Du auch so jemanden: Wenn der was erzählt, dann ist das alles ganz, ganz toll oder ganz, ganz schlimm. Er verwendet die größten Superlative, die es gibt. Vor allem, wenn es um etwas geht, das schief gehen könnte. Uiuiuiui, da werden die ganz großen Worte ausgepackt, mannomannomann, das haste noch nicht gesehen! – Wie ernst kannst Du das nehmen?

Mit dem Twike unterwegs zu Seelsorge und Gottesdienst

Wer häufig zwischen Dessau und Köthen unterwegs ist, dem ist vielleicht schon mal ein weißes, schnittiges Dreirad aufgefallen, ein Twike. Schon seit über zwei Jahren erledigt der Evangelische Pfarrer Dankmar Pahlings aus Osternienburg mit dem Elektrogefährt die Wege zwischen seinen Kirchengemeinden. Oder er fährt nach Dessau zu seiner anderen Tätigkeit als Krankenhausseelsorger. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Dankmar Pahlings und sein Twike getroffen.

Gemeindediakonie „Lebensfreude“ Kirchgemeinde Mühlberg/Drei Gleichen

Kontakt und Begegnung, das ist für Ältere oft gar nicht so einfach. Vor allem, wenn sie nicht mehr gut zu Fuß sind. In Mühlberg bei der evangelischen Kirchgemeinde läuft deshalb das Projekt „Gemeindediakonie Lebensfreude“. Pfarrer Matthias Müller erklärt’s uns.

Superlativ

Kennst Du auch so jemanden: Wenn der was erzählt, dann ist das alles ganz, ganz toll oder ganz, ganz schlimm. Er verwendet die größten Superlative, die es gibt. Vor allem, wenn es um etwas geht, das schief gehen könnte. Uiuiuiui, da werden die ganz großen Worte ausgepackt, mannomannomann, das haste noch nicht gesehen! – Wie ernst kannst Du das nehmen?

„Ausmist-Comedy-Show“, 1. FC Südharz, New York Gospel Stars, „Nordic Nights“

Mit seiner „Ausmist-Comedy-Show“ gastiert Olaf Bossi heute auf Burg Bodenstein. In der evangelischen Familienbildungsstätte bei Worbis kämpft sich Comedian Bossi urkomisch durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel der vielen Ratgeber zum Thema Ausmisten und Aussortieren. Ob Minimalismus und eine „Diät der Dinge“ glücklich machen? Olaf Bossi verrät es ja vielleicht. Heute Abend um 20 Uhr auf Burg Bodenstein bei Worbis.

„Ausmist-Comedy-Show“, 1. FC Südharz, New York Gospel Stars, „Nordic Nights“

Mit seiner „Ausmist-Comedy-Show“ gastiert Olaf Bossi heute auf Burg Bodenstein. In der evangelischen Familienbildungsstätte bei Worbis kämpft sich Comedian Bossi urkomisch durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel der vielen Ratgeber zum Thema Ausmisten und Aussortieren. Ob Minimalismus und eine „Diät der Dinge“ glücklich machen? Olaf Bossi verrät es ja vielleicht. Heute Abend um 20 Uhr auf Burg Bodenstein bei Worbis.

Kirchenkreis Stendal feiert am Johannistag Tauffest in Arneburg

In Arneburg feiert der Evangelische Kirchenkreis Stendal am Johannistag, am 24. Juni, ein Tauffest. Für Christinnen und Christen bedeutet Taufe Aufnahme in die Gemeinschaft, erklärt Arneburgs Pfarrerin Janette Obara:

Leben teilen am Bauwagen in Halle-Silberhöhe

Neben den Wohnblöcken in Halle-Silberhöhe steht auf einer Wiese ein bunt bemalter Bauwagen. Geöffnet am Mittwoch- und am Freitagnachmittag. Als Treffpunkt für die Leute aus der Nachbarschaft, sagt Pfarrer Martin Golz: