Ferienprogramm im Lutherhaus mit Workshop zu Kunst von Ai Wei Wie

Am Donnerstag ist beim Ferienprogramm im Eisenacher Lutherhaus der Workshop Buchdruck und Kalligrafie dran. Und nächste Woche, am 25. August, gibt‘s den „Kunstworkshop Ai Wei Wei“ . Denn das Lutherhaus besitzt eine Skulptur des chinesischen Künstlers. Mehr als nur ein faszinierender Hingucker, sagt Lutherhauschef Jochen Birkenmeier.

KIBA-Kirche des Monats August in Gräfenthal

Eine „Kirche des Monats“ sucht die KIBA-Kirchenbaustiftung bundesweit aus. Im August ist es die Stadtkirche St. Marien in Gräfenthal südlich von Saalfeld. Sie steht nur 100 Meter neben dem Schloss Wespenstein. Hier wohnt Christiane Wehr, die sich um die Kirche kümmert.

„Songs for Babyn Yar“, „Luthers schlaflose Nächte“, „Die Physiker“ und Papierschöpfen

Beim „Yiddish“ Summer in Weimar erinnern drei ukrainische Musikerinnen und Musiker morgen an das Massaker in Babyn Yar. In der Schlucht bei Kiew ermordeten deutsche Nazis 1941 über 33.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder. Mit den „Songs for Babyn Yar“, persönlichen Geschichten und jiddischen und ukrainischen Volksliedern wollen Yuriy Gurzhy, Svetlana Kundish und Mariana Sadovska das Gedenken an diese grausame Tragödie wachhalten. Morgen um 20 Uhr im „Mon Ami“ in Weimar.

#GöttlichesLicht: Beindruckende Kirchenfenster auf ekmd.de

Es gibt in fast jeder Stadt und fast jedem Dorf einen Ort, an dem gibt es ganz besonderes „Göttliches Licht“. Wenn das Licht durch die Fenster einer Kirche fällt, dann sieht es oft besonders schön aus. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sammelt gerade Fotos von besonders schönen Kirchenfenstern und präsentiert sie auf ihrer Website. Egal ob aus dem Urlaub im Ausland oder aus Thüringen: Jeder kann Fotos einsenden.

Gemeinsamer Aufruf: Starke Schultern müssen die Schwachen tragen

„Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!“ – So heißt ein gemeinsamer Aufruf, den der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, initiiert hat. „Wann, wenn nicht jetzt, ist es Zeit füreinander einzustehen“, sagt er.

Christliche Zeltstadt läuft bis Freitag

1800 Camper sind angereist zur „Christlichen Zeltstadt“ auf dem Hofgut Siloah bei Gotha. Gleich am ersten Abend gabs Regen, Gewitter und einen kurzzeitigen Stromausfall im Hauptzelt. Das kann echte Camper und das Zeltstadt-Team aber nicht erschüttern, sagt Leiter Walter Lutz.

Radtouren auf dem Meister-Eckart-Pilgerweg

Einfach mal raus von Zuhaus, dazu muss man gar nicht weit wegfahren. Mitten in Thüringen gibt’s z.B. den fast 200 Kilometer langen „Meister-Eckhart-Radpilgerweg“. Oft auf ausgebauten Wegen und immer möglichst weit weg von Lärm und Verkehr.

15 Jahre Bildungspatenschaftsprojekt Ruhla-Ruanda

Ruhla und Ruanda, klingt ja fast ein bisschen ähnlich. Und es gibt auch eine enge Verbindung: Pfarrer Gerhard Reuther aus Ruhla und sein „Eine-Welt-Kreis“ organisieren seit 15 Jahren Bildungspatenschaften, damit arme Kinder in Ruanda zur Schule gehen können.

Heute startet die Sommertheater-Tournee durch Pfarrgärten

Heute Abend startet die Sommertheatertournee durch Pfarrgärten in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Premiere läuft heute um 20 Uhr im evangelischen Pfarrgarten Großfahner im Landkreis Gotha.

Picknick-Konzert, Open-Air-Sommer-Gottesdienste, „Gott und die Welt“, „Luftgetön“

Ein Picknick-Konzert mit „Sol y Sombra“ gibts morgen Nachmittag im Pfarrgarten in Tiefurt bei Weimar. Das Leipziger Duo entführt mit Samba-, Rumba- und Tango-Rhythmen auf eine Reise durch Lateinamerika. Von Mexiko, Kuba und Brasilien bis auf die Kapverden. Es geht um Sehnsucht, Liebe und Verluste. Also morgen um 15:30 Decken und Picknick mitbringen in den Pfarrgarten Tiefurt. Der Eintritt ist frei, Spenden wären schön.

Klima-Allianz Deutschland zum Petersberger Klimadialog: „Hatten uns mehr erhofft“

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (von den Grünen) hat nach dem Petersberger Klimadialog deutlich gemacht, dass die Erderhitzung als Metakrise über allen anderen Krisen liegt. Gerade deshalb hatte sich die Klima-Allianz Deutschland jedoch mehr konkrete Impulse erhofft, sagt Klimapolitik-Referentin Christiane Hildebrandt.

Kirche in Zeiten der vielen Ks

In diesem Frühjahr und Sommer geht so viel mehr im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahren. Und trotzdem merken viele bei sich und anderen so einen diffusen Dauerstress. Anna-Nicole Heinrich, die Vorsitzende des Kirchenparlaments der Evangelischen Kirche in Deutschland, nimmt das auch wahr.

Fahrbare LKW-Orgel in Thüringen unterwegs

„Bach und Wein“, das gibt’s beim Thüringer Orgelsommer heute Abend in der Stadtkirche Waltershausen. Und wer mal hören will, wie eine fahrbare Open-Air-Orgel auf einem LKW klingt, kann das am Samstag im Schlosspark Todenwarth in Fambach an der Werra erleben.

Fieberthermometer und Audiocassetten: Gefüllte Fenster im Christuspavillon werden saniert

Horst von der Hardt war früher Professor für Kinderheilkunde. Jetzt wohnt er mit seiner Frau in Volkenroda und ist Mitglied der Klostergemeinschaft. Statt Ruhestand hat er einen neuen Fulltimejob: die Sanierung der riesigen Doppelfenster im Christus-Pavillon. Denn dort rutschen die Füllungen zusammen. Z.B. Tausende Fieberthermometer.

Koffer-Raum-Kirche rollt

Rund um Magdala müssen die Leute nicht zur Kirche kommen, sondern die Kirche kommt zu den Leuten: Pfarrerin Jeanette Schurig ist mit ihrer „Kofferraumkirche“ unterwegs. Im Auto hat sie Klappstühle, Tisch und alles zum Kaffeetrinken. Auf dem Auto steht „Kirche auf Rädern“ und „Kirche macht die Klappe auf“.

Sommerferienprogramm 2022 Offene Arbeit

Endlich sind Ferien in Thüringen! Für Kinder und Familien, die nicht in Urlaub fahren, macht die Evangelische Offene Arbeit in Erfurt ein Sommerferienprogramm mit Ausflügen für wenig Geld. Spaß in den Ferien sollen alle Kinder haben, findet Matthias Weiss von der Offenen Arbeit.

Schutz für die Menschen im Urlaubsland

Unbeschwert in den Urlaub? Bei kilometerlangen Warteschlagen an den Flughäfen und vielen gestrichenen Flügen klappt das nicht so gut. Im Endeffekt sind das noch Auswirkungen von der Corona-Pandemie, die noch nicht vorbei ist, auch wenn es dieses Jahr viel weniger Regelungen gibt. Allein schon, weil weltweit nicht genügend Menschen geimpft sind.

Kunstgarten, Kirchenkoboltgeschichten, John Cage, Rockoratorium

Der „Kunstgarten“ findet morgen in Jena auf dem Johannisfriedhof rund um die Friedenskirche statt. Über 30 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke auf dem idyllischen Gelände: Malerei, Skulpturen und Installationen. Der „Kunstgarten“ mit Musik und Kinderprogramm ist ein Projekt der „Offenen Kirche“ und lädt morgen von 11 bis 19 Uhr ein auf den historischen Johannisfriedhof in Jena.

6. Weltglockengeläut Apolda Lutherkirche mit Liveschaltungen nach Israel und Brasilien

Nach 5 Jahren ist es wieder soweit: In der Lutherkirche Apolda geht das „Weltglockengeläut“ über die Bühne. Glocken aus drei Kontinenten, die in Apolda gegossen worden sind, werden live zugeschaltet; zusammen mit extra komponierter Musik. Micky Remann vom Kunstverein Apolda Avantgarde organisiert das Weltglockengeläut. Und die Lutherkirche läutet mit.

„Frau Borderline und Herr Narzissmus“

Einen schlechten Tag hat jeder mal. Da will Ihnen einfach nichts gelingen, Sie ärgern sich oder sind traurig. Meistens ist das am nächsten Tag wieder vorbei. Anders bei Menschen, die eine Borderline-Persönlichkeitsstörung haben. Bei ihnen reicht oft ein minimaler Anlass und ihr emotionales Gleichgewicht kann kippen. Warum das so ist und wie betroffene Menschen damit umgehen, erfahren Sie nächste Woche, Donnerstag, bei der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg.

Projekt „Wir haben eine Wiese – mit Rad und Zelt durch die EKM“

Für einen schönen Sommer brauchen junge Leute nicht viel: eine große Wiese in einem schönen Garten reicht. Viele davon gibt’s rund um die Pfarr- und Gemeindehäuser der Kirchgemeinden. Die Evangelische Jugend hat die Wiesen klar gemacht und lädt Jugendgruppen und ihre Freunde ein.

Kindern Urlaub schenken

„Lauf und schenke“, unter dem Motto findet am Samstag (9. Juli) in Arnstadt der Spendenlauf für die Aktion „Kindern Urlaub schenken“ statt – damit auch Kinder aus ärmeren Familien ein paar schöne Ferientage verbringen können. Alle können am Samstag in Arnstadt mitmachen, sagt Andreas Hesse von der Diakonie.

Orgelsommer Thüringen läuft

47 Konzerte in 4 Wochen, das ist der Thüringer Orgelsommer. Noch bis 24. Juli läuft das größte Thüringer Orgelfestival. Theophil Heinke ist Kantor in Waltershausen, Kirchenmusikdirektor und Präsident des Thüringer Orgelsommers. Er hat ein Faible für witzige Kombinationen: z.B. Orgel mit Alphorn, Saxofon, Stummfilm, Percussion oder Trompete.

75 Jahre Evangelische Akademie

Seit gestern wird in Neudietendorf gefeiert: die Evangelische Akademie Thüringen hat 75. Geburtstag. Ein Ort für Bildung, Begegnung und Diskussionen und das nicht nur für Christen. Höhepunkt des Jubiläumsfests ist heute um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Brüderkirche. Akademiechef ist Sebastian Kranich.

Sanft rollen

Als ich in der Fahrschule war, hat mein Fahrlehrer mich immer dann extra gelobt, wenn ich besonders vorausschauend gefahren bin. „Es bringt ja nichts, wenn Du weiter Gas gibst, obwohl Du jetzt schon siehst, dass Du in 200 Metern bremsen musst, weil die Ampel rot ist. Lieber sanft ausrollen lassen“.

„An Beal Bocht“ und „O’Neill“ am Johannisfeuer, Bikergottesdienst und Tag der Autobahnkirchen

„An Beal Bocht“ spielen heute Abend am Johannisfeuer im Pfarrgarten Ingersleben. Am Johannistag ist die Sommersonnenwende, ab morgen werden die Tage also wieder kürzer. In Magdala gibt’s am Johannisfeuer irisch-schottische Musik mit „O’Neill“ alias Gunnar Nielson aus Jena. Und vor der Petrikirche in Erfurt-Büßleben spielt heute Abend das „Scheunenrock-Orchester“.

G7-Gipfel und die Bewältigung Hungerkrise

Am Sonntag beginnt das G7-Treffen. Für drei Tage lädt Deutschland die Staats- und Regierungschefs der sieben wichtigsten demokratischen Industrienationen nach Oberbayern ein. Ein wichtiger Schwerpunkt: die bevorstehende schwerste Hungersnot seit dem Zweiten Weltkrieg.

Diakonie und Verbraucherzentrale warnt: Entlastungspakete reichen nicht

Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale und Maria Loheide von der Diakonie sind sich einig: Angesichts der Inflationsrate von 7,9 Prozent in Deutschland reichen die Entlastungspakete der Bundesregierung nicht aus.

„Traue niemandem“ – Diskussion der Ev. Erwachsenenbildung über Verschwörungstheorien morgen

Verschwörungsideologien gibt es schon lange. Aber im Netz-Zeitalter verbreiten sie sich rasend schnell. Was macht diese teils kruden Erzählungen so attraktiv für die Verschwörungsgläubigen? Darum geht’s morgen Abend bei der Evangelischen Erwachsenenbildung in Erfurt.

Raum der Stille und Patientenhoffnungen

Eine Kapelle oder einen „Raum der Stille“ haben kirchliche und auch weltliche Kliniken. Im Kreiskrankenhaus Ilmenau liegt vor dem Raum der Stille auf einem Stehpult ein Buch. Da hinein schreiben Patienten und Angehörige ihre Ängste, Sorgen und Hoffnungen – und ihre Dankbarkeit.

Schütz22: Krieg und Musik „Verleih uns Frieden“

Die Musik, um die es jetzt geht, klingt ganz anders, denn sie kommt vom ersten deutschen Musiker mit internationaler Bedeutung: Heinrich Schütz, geboren bei uns in Thüringen, 1585 in Bad Köstritz. Vor 350 Jahren ist er gestorben, deshalb wird dieses Jahr an ihn erinnert. Eines seiner schönsten Chorwerke heißt „Verleih uns Frieden“ – und ist damit ganz aktuell.

15 Jahre Kindernothilfefonds Diakonie Arnstadt

Annekathrein Schlegel leitet die evangelische Kreisdiakoniestelle in Arnstadt. Sie macht Sozialberatung für Familien in Notlagen. (Es kann um persönliche, gesundheitliche oder finanzielle Probleme gehen.) Seit genau 15 Jahren gibt es auch einen Kindernothilfefonds. Der kann bei akuten Problemen für unbürokratische Finanzspritzen sorgen.

CO2-Speisekarte

Heute ist doch ein guter Tag, um mit Freunden ’ne Tour mit dem Bike zu machen. Anschließend könnten Sie noch einkehren. Im besten Fall in einem Restaurant, das Sie noch nicht kennen. Mal die Speisekarte erkunden. Was, wenn dort an jeder Speise neben dem Preis noch ein CO2-Fußabdruck abgedruckt wäre, also z.B. grün, gelb und rot?

Veranstaltungstipps aus der Ev. Redaktion 10.06.2022

Beim „Wartburg-Experiment“ haben Iris Wolf und ihre Dichterkollegen Uwe Kolbe und Senthuran Varatharajah jeweils 4 Wochen auf der Burg gelebt und gearbeitet. Sie sollten sich von Luther inspirieren lassen und lesen heute Abend aus ihren Wartburg-Tagebüchern. Um 19:30 im Palas der Wartburg. Morgen Abend ab 19:30 lesen dann im Stadtschloss Eisenach Nachwuchstalente ihre „Texte aus dem Sprachlabor“.

ezra: Definzite bei Anzeige und Bearbeitung von Straftaten durch die Behörden in Thüringen

Jan Böhmermann und seine Redaktion vom „ZDF Magazin Royale“ haben in ihrer neuesten Ausgabe Defizite der Behörden bei der Verfolgung von Hasskommentaren und Bedrohungen im Netz aufgedeckt. Korrespondenten der Sendung hatten in allen Bundesländern offensichtlich strafrechtliche relevante Morddrohungen, antisemitische und verfassungsfeindliche Inhalte angezeigt. Thüringen hat dabei eher mittelmäßig abgeschnitten. Ein Einzelfall? Die Beratung ezra erlebt das immer wieder.

Neues pädagogisches Material „Mitgeschöpf Tier“ vom Lothar-Kreißig-Ökumene-Zentrum

Es ist ja klar: Wie sehr die Kühe auf der Milchpackung auch lachen, eine Aussage darüber, wie glücklich die Tiere wirklich sind, hat das nicht. Der Minister für Ernährung und Landswirtschaft, Cem Özdemir, plant nun ein verpflichtendes, staatliches Tierhaltungs-Label für Fleischprodukte. Aber was bedeutet es nun eigentlich grundsätzlich, wenn Tiere nunmal auch Nahrungsmittel sind? Die neue Broschüre „Mitgeschöpf Tier“ widmet sich dieser und vielen weiteren Fragen rund um den ethischen Umgang mit Tieren.

Größte Hungerkatastrophe seit 2. Weltkrieg und trotzdem fast gleicher Etat fürs Entwicklungsministerium

„Es droht die schwerste Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg.“ – Diesen Satz hat Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) in den vergangenen Tagen immer wieder gesagt, erstrecht, als sie sich im Bundestag für ihren nun erhöhten Haushalt bedankt hat.

Pfingsten

Dieses Wochenende war ja besonders schön, denn es war extra lang: Gestern war schon Pfingsten, und heute auch. Genauso wie an Ostern, da wird auch Sonntag und Montag gefeiert. Denn Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große Fest der Christen. Und es ist ein besonders schönes Fest, erklärt Pfarrerin Anne Bremer. Es geht nämlich um ein Wunder.

Zwei Jahre Corona, steigende Preise – Nachfrage bei Schuldnerberatungen hoch

Zwei Jahre Corona-Pandemie, jetzt steigende Energie- und Lebensmittelpreise. Immer mehr Menschen geraten in finanzielle Not. Das merken die Schuldnerberatungen der Kirchen und die Verbraucherzentralen.

Suhler Tafel: Ev. Kirche springt für fehlende Förderung ein

Die Tafeln rufen schon seit einigen Wochen um Hilfe, denn die steigenden Preise und weniger Spenden gefährden ihre Arbeit, während gleichzeitig mehr Menschen zu den Tafeln kommen. Umso größer war die Aufregung, als vor wenigen Tagen das Sozialministerium Fördermittel für die Suhler Tafel abgesagt hat, erzählt Marko Müller von der Evangelischen Kirchengemeinde.

Brauchen Sie das wirklich?

Was haben Sie seit Jahresbeginn alles so gekauft? Also ich meine Sachen wie Kleidung, Schuhe, Möbel, Haushaltsgeräte, Elektronik, vielleicht haben Sie ’nen Urlaub gebucht, sowas. – Unser Konsum-Verhalten macht total viel aus, was den CO2-Ausstoß angeht, den wir dadurch verursachen.

Veranstaltungstipps aus der Evangelischen Redaktion 27.05.2022

In Erfurt läuft noch bis Sonntag der christliche Jugendkongress „christival“. Seit Mittwoch gibt es insgesamt rund 300 Veranstaltungen wie Gottesdienste, Gesprächsforen, Konzerte und kreative Festivalformate. Landesbischof Friedrich Kramer hat das Festival eröffnet.

Männertag, Himmelfahrt

Heute ist der Tag, an dem viele aufbrechen, rausgehen, den Tag unter freiem Himmel genießen, wie das eben so ist am Männertag. Offizielle Bezeichnung ist natürlich Christi Himmelfahrt, und eigentlich wird heute nicht nur gefeiert, dass Männer dem Himmel eventuell etwas näher kommen, sondern weil der auferstandene Jesus an diesem Tag in den Himmel aufgefahren ist, wie es in der Bibel heißt. Viele Bilder in Kirchen erinnern daran. Oft sieht man Füße, die aus einer Wolke herausschauen, erklärt Pfarrerin Anne Bremer.

Onlinekirche startet neuen Podcast „Kirchgeflüster“

„Ich bin ein bisschen aufgeregt, und super froh, dass es endlich losgeht. Ich bin Jennifer Scherf, Pfarrerin der Onlinekirche, und ich glaube, dass Kirche für die Gesellschaft und das eigene Leben relevant sein kann.“ – So klingt das neuste Angebot der Onlinekirche: Ab heute spricht Pfarrerin Jennifer Scherf mit ihren Gästen im neuen Podcast „Kirchgeflüster“.

Bottendorf räumt ab: Goldener Kirchturm und 2. Platz KiBa-Kirche des Jahres

Ganz im Nordosten Thüringens, am Ufer der Unstrut, liegt Bottendorf. Und dieser kleine Ort mit rund 900 Einwohnern hat gerade gleich zwei Preise auf einmal abgeräumt: den Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm“ und den 2. Platz der KiBa-Kirche des Jahres. Pfarrerin Susanne Buchenau sagt, das ganze Dorf freut sich.

Viele kleine Schätze in Dommitzsch-Süptiz

Wenn Sie den Elberadweg von Dresden flussabwärts Richtung Wittenberg radeln, dann kommen Sie nach Torgau, und danach in die Region Dommitzsch-Süptitz. Und obwohl die Region im Norden von Sachsen liegt, gehört sie zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Und zuständig ist für 16 Orte ist Pfarrer Cornelius Pohle.

Relegation: Aus Strafe wurde ein sportlicher Wettkampf

Noch bis Dienstag laufen im Fußball die Relgationsspiele. Für Hertha BSC Berlin und den Hamburger SV geht es um die erste Liga, für Dynamo Dresden und den 1. FC Kaiserslautern um die 2. Liga. Der Begriff „Relegation“ ist ziemlich alt und kommt aus dem 17. Jahrhundert. Damals wurde er nicht im Sport sondern an den Universitäten verwendet.

Als Erwachsener getauft

Es gibt ja diese alte Redewendung: „Der hat sich vom Saulus zum Paulus gewandelt“. Sie geht zurück auf die alte biblische Geschichte um den Christenfeind Saulus. Nachdem er Jesus begegnet war, wurde er selbst zum Christen und nannte sich dann Paulus. Ein bisschen so ist die Geschichte von Meik Franke aus Burtschütz, nördlich von Gera.

Ein paar Tage off

„Hallo, was machst Du heute?“ – Keine Antwort. Den ganzen Tag nicht. – „Hey, alles gut bei Dir?“ – Auch am nächsten Tag kommt nichts zurück, obwohl er eigentlich sonst immer ziemlich schnell antwortet. – „Haaaallllooooo!?“ – Nach zwei Tagen endlich eine Nachricht:

„Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen“ – Klimatag der Klima-Allianz Deutschland

Die Warnung von der UN-Weltwetterorganisation diese Woche ist alarmierend: Nach neuen Berechnungen besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass schon in den nächsten fünf Jahren die kritische Marke der Erderwärmung von +1,5 Grad erreicht wird. Dazu der Ukraine-Krieg. Umso dringlicher sei eine schnellere, gerechtere und gut kommunizierte Energie-Wende, sagen die Teilnehmenden am Deutschen Klimatag.

„Anders normal“ – Neue Veranstaltungsreihe der Ökumenischen Akademie Gera

Die ökumenische Akademie Gera startet eine neue Veranstaltungsreihe. An sieben Abenden geht es um sieben psychische Erkrankungen – oder wie man auch sagen kann: Störungsbilder der Seele.

Viel mehr Gäste, weniger Spenden: Die Tafeln in Thüringen brauchen selbst Hilfe

Über 13 Millionen Menschen in Deutschland leben in Armut. Und nun steigen seit Wochen die Preise. Rund 10 Prozent mehr Menschen als sonst gehen nun neuerdings zu einer der 31 Tafeln in Thüringen, weil das Geld für Lebensmittel nicht mehr reicht, sagt die Vorsitzende Beate Weber-Kehr:

Projekt „Agathe“ gegen Einsamkeit bei Senior:innen

Einsamkeit ist kein Spaß. Einsamkeit kann sogar krank machen. Alleinlebende alte Menschen sind besonders davon betroffen. Für sie gibt es in 8 Thüringer Regionen das Projekt „AGATHE – älter werden in Gemeinschaft“. Lena Kropp vom „Jesus-Projekt“ der Diakonie ist für AGATHE im Plattenbauviertel Erfurt-Südost unterwegs.

Schützjahr 2022 Geburtshaus steht in Bad Köstritz

In Bad Köstritz ist ein berühmter Musiker geboren: Heinrich Schütz. Sein Geburtshaus ist heute Museum und ein Ort für Zeitreisen. Dieses Jahr ist der 350. Todestag von Heinrich Schütz und daran wird das ganze Jahr 2022 erinnert, sagt Museumschefin Friederike Böcher.

3 Thüringer Orgeln beim Wettbewerb „Orgel des Jahres 2022″ (Abstimmung nur noch bis 12. Mai)

Noch bis Donnerstag läuft der bundesweite Wettbewerb „Orgel des Jahres 2022“. Alle können online mit abstimmen. Es sind sogar gleich 3 Thüringer Kandidaten dabei: Die große Ratzmann-Orgel in Wölfis, die Nordheim-Orgel in Oechsen und die Hesse-Orgel in der St. Kilianikirche Erfurt-Gispersleben. Und hier ist Andreas Strobelt Kantor.

Gelber Staub und die Regenbogenschlange

„Wer den Schlaf der Regenbogenschlange stört, entfesselt Kräfte des Unheils, die wir Menschen nicht bändigen können“ – So sprechen die Ureinwohner Australiens, die Aboriginals. Die Diné im Südwesten der USA, sprechen von zwei Sorten gelben Staubs: Der gute Staub sind die gelben Pollen der Maispflanze. „Der andere gelbe Staub bedroht das Leben“.

Aktionen zum Lutherbibel-Jubiläumsjahr ab 4. Mai in Eisenach

Letztes Jahr am 4. Mai musste das große Fest zu Luthers Entführung auf die Wartburg wegen Corona ausfallen. Dort hat er dann ja das „Neue Testament“ der Bibel ins Deutsche übersetzt. Aber diesmal wird das Jubiläum 500+1 groß gefeiert. Reinhold Brunner leitet die „Stabsstelle Reformationsstadt“ in Eisenach.

Ökumenische Christus-Wallfahrt zum Kloster Volkenroda am Sonntag, 1. Mai

Am Sonntag ist der 1. Mai, und das ist ja ein typisches Datum, an dem viele gerne wandern gehen. In Volkenroda können Sie noch einen Schritt weitergehen und das Wandern mit spirituellen Momenten verbinden: bei der ökumenischen Christus-Wallfahrt zum Kloster Volkenroda.

Wie geht’s dem Kirchenwald und dem neuen Klimawald der Ev. Kirche in Mitteldeutschland?

Der Wald hatte es in den vergangenen Jahren extrem schwer: Stürme, Hitze, Borkenkäfer. Letztes Jahr hat’s ja mehr geregnet. Wie geht’s denn jetzt dem Wald? Das fragen wir Susann Wilke, die Forstexpertin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Fantasy-Liverollenspiel evangelische Jugendbildungsstätte Eisenach

„Tiamast“, das ist eine Fantasiestadt, so Richtung Mittelalter-Fantasy. Ausgedacht hat sich die fiktive Stadt das Team der evangelischen Jugendbildungsstätte „Junker Jörg“ in Eisenach. Und die lädt am Wochenende 14./15. Mai wieder junge Leute ab 14 ein, die Geschichte als Live-Rollenspiel weiterzuentwickeln, sagt Annika Schreiter.

Evangelische Frauen: Stand der Crowdfunding-Aktion

Von Armut sind oft Frauen betroffen. Die evangelische Frauenarbeit macht deshalb jetzt eine Crowdfunding-Aktion für ihren Frauen-Nothilfefonds. Das Ziel sind 5000 Euro Spenden bis 5. Juni. Über die Hälfte ist schon geschafft, sagt Simone Kluge von den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland.

Gedenken 20 Jahre 26. April Gutenberggymnasium

Den 26. April 2002 werden viele in Erfurt nie vergessen. Vor genau 20 Jahren ermordete ein ehemaliger Schüler am Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen. Das Gedenken findet am Dienstag vor der Schule statt und die Erfurter Andreaskirche ist ab 11 Uhr wieder den ganzen Tag geöffnet. Die Gedenkglocke des Gutenberg-Gymnasiums wird läuten und die Kirchenglocke, sagt Pfarrerin Ruth-Elisabeth Schlemmer.

Ev. Grundschule Gotha nimmt ab morgen ukrainische Schüler:innen auf

Morgen geht in Thüringen die Schule wieder los und ab morgen nimmt auch die evangelische Grundschule in Gotha Kinder aus der Ukraine in ihre Klassen auf. Die Schule mit 280 Kindern in 12 Klassen platzt zwar aus allen Nähten, aber das Kollegium war einstimmig dafür, sagt Direktorin Susanne Fiedler.

Grüne Städte, grüne Häuser

Häuser, gebaut ganz ohne Stahl und Beton. Daneben ein „Wassergarten“, der nicht nur schön ist, sondern auch Regenwasser aufnehmen kann und an heißen Tagen für angenehme Kühle sorgt. Ringsum Blumen, in denen sich Bienen und Hummeln tummeln. Klingt fast wie im Paradies, eigentlich könnten wir das aber auch hier haben, auf der Erde.

Karfreitag. Corona, Tod – und wo bleibt Gott?

Heute ist Karfreitag, ein wichtiger Tag für Christen. Denn an Karfreitag ist Jesus am Kreuz gestorben, bevor er Ostern wieder auferstanden ist. So steht es in der Bibel. Der Tod ist vielen wegen Corona sehr nah gekommen, weil Angehörige und Freunde gestorben sind. Manche fragen sich, wo bleibt Gott? Warum hilft er nicht? Was sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer?

Ev. Erwachsenenbildung Thüringen: Ostermontag virtuell in Jerusalem mit Uriel Kashi

Ostern in Jerusalem, das macht die Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen am Ostermontag möglich. Als virtuelle Stadtführung per Zoom mit Uriel Kashi. In Deutschland aufgewachsen, lebt der Tourguide seit vielen Jahren in Jerusalem. Mit Gruppen der Evangelischen Erwachsenenbildung war er vor Corona oft dort unterwegs.

Lutherhaus Eisenach ab Ostern mit aktualisierter Ausstellung und zweiter Nazi-Glocke

Das Lutherhaus in Eisenach hat die Pandemiezeit genutzt und geht Ostern frisch überholt an den Start. Die mehrfach preisgekrönte Ausstellung über „Luther und die Bibel“ ist aktualisiert und erweitert. Und eine zweite sogenannte „Naziglocke“ aus Thüringen ist zu sehen, sagt Museumschef Jochen Birkenmeier.

Ukraine-Hilfe: Evangelische Schulen nehmen Geflüchtete auf

Viele in Thüringen helfen Geflüchteten aus der Ukraine. Auch neun evangelische Schulen machen mit und haben bisher 55 Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Z.B das Spalatin-Gymnasium in Altenburg, das evangelische Schulzentrum in Mühlhausen und das Christliche Gymnasium in Jena. Hier hat Schulleiterin Susanne Raab gleich 22 ukrainische Jugendliche aufgenommen, als Gruppe und neue Klasse 8.

Ezra Opferberatung mit neuen Zahlen

Ezra ist die Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Getragen von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und finanziert von Bund und Land. Ezra warnt vor steigenden Angriffszahlen. 2021 wurden von Ezra 119 Gewaltstraftaten registriert. Mindestens 177 Menschen waren direkt betroffen, sagt Ezra-Beraterin Theresa Lauß.

„Politik-Versagen“ – Diakonie zur gescheiterten Impfpflicht

Es wurde lange diskutiert und heraus kam – nichts. Der Bundestag hat am Donnerstag keinen einzigen Antrag in Bezug auf eine Impfpflicht gegen Corona beschlossen. Der Präsident der Diakonie Deutschland ist völlig enttäuscht:

Neuer Beauftragter der EKD für Flüchtlingsfragen Christian Stäblein: Wie die Evangelische Kirche hilft

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat Christian Stäblein zum neuen Beauftragten für Flüchtlingsfragen ernannt – denn Flüchtlingsfragen gibt es gerade jetzt besonders viele. Der Bischof von Berlin, Brandenburg und schlesischer Oberlausitz sagt, die große Hilfsbereitschaft habe eine Frage schon beantwortet:

Ukrainekrieg und Jüdische Landesgemeinde

Der Ukrainekrieg beschäftigt auch die Jüdische Landesgemeinde in Erfurt. Viele Gemeindemitglieder stammen von dort aber auch aus Russland. Landesrabbiner Alexander Nachama möchte, dass die Jüdische Gemeinde zusammenbleibt trotz Differenzen über den Krieg.

Erotik-Literaturpreis Einsendeschluss 31. März

Der „Menantes Literaturpreis für erotische Dichtung 2022“ wird dieses Jahr zum 8. Mal im evangelischen Pfarrhof Wandersleben verliehen. Renommierte Poeten können genauso mitmachen wie Anfängerdichter. Die Fach-Jury entscheidet ohne die Namen zu kennen. Einsendeschluss ist der 31. März, also schon am Donnerstag.

Autofasten: Gemeinsame Aktion von 70 Organisationen

In Thüringen läuft bis Ostern wieder das „Autofasten“. Über 70 Organisationen unterstützen die Aktion. Initiatoren sind die evangelische und diesmal auch die katholische Kirche und der Verein „Bus und Bahn in Thüringen“ mit Geschäftsführer Tilmann Wagenknecht.

Ukrainehilfe von Kirchgemeinden und Diakonie

Millionen Kriegsopfer aus der Ukraine sind auf der Flucht. In Thüringen helfen ihnen viele Freiwillige, auch Kirchgemeinden und die Diakonie machen mit. In Gotha z.B. koordiniert die Freiwilligenagentur des Diakoniewerks die Ehrenamtlichen für die Ukrainehilfe im ganzen Landkreis. Inklusive Telefon-Hotline.

30. Thüringer Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur

Bis zum 7. April laufen die 30. Jüdisch-Israelischen-Kulturtage in Thüringen. Mit 33 Veranstaltungen in 7 Städten: viel Musik, spezielle Stadtrundgänge, Vorträge und Gespräche. Johannes Gräßer ist künstlerischer Leiter der Jüdischen Kulturtage. Die stehen für Frieden und Toleranz und sind gerade jetzt wichtig, sagt Gräßer.

Noch drei Wochen antesten

„Würdest Du es eigentlich schaffen, so zu fasten, wie wir?“, hat neulich ein muslimischer Bekannter gefragt. Gute Frage. In der vier Monate langen Fastenzeit Ramadan wird zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang nichts gegessen und nichts getrunken. Da ist die christliche Fastenzeit ziemlich easy. Die läuft gerade noch bis Ostern, also jetzt noch drei Wochen. Traditionell lassen manche in der Zeit den Alkohol weg. Oder das Rauchen. Oder Süßigkeiten. Sie könnten aber auch einfach Sachen weglassen, die Ihnen eigentlich auf die Nerven gehen.

Aktionswochen und Internationaler Tag gegen Rassismus am 21. März 2022

„Rassismus ist Alltag. Rassismus ist auch Dein Problem“, unter der Überschrift läuft am Montag in Thüringen der „Internationale Tag gegen Rassismus“. Ein Bündnis aus über 30 Organisationen sorgt am 21. März für Veranstaltungen. Die Opferberatungsstelle EZRA ist auch dabei und zeigt Filme mit Menschen, die Rassismus hautnah kennen.

Jetzt nötig: Viel Platz für die Ukrainer und Unterstützung auch für Ehrenamtliche

Mirjam Kruppa rechnet damit, dass in den nächsten Tagen sehr viele Menschen aus der Ukraine bei uns ankommen. Sie ist Thüringens Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge und hat gerade gestern mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunen gesprochen, was jetzt nötig ist.

Zeitenwende zum neuen Rüstungswettlauf?

Ein Ende des Angriffskriegs auf die Ukraine und Friedensverhandlungen, das fordert ein Bündnis von mehr als 50 Friedens-, Umwelt- und Menschenrechts-Organisationen sowie Kirchen und Gewerkschaften. Das Ziel ist ein atomwaffenfreies Europa, Abrüstung und gemeinsame Sicherheit. So sieht das auch Wolfgang Musigmann von der evangelischen „Offenen Arbeit“ in Erfurt.

Frühlings-Barcamp Kirche: „Make your Stream come true“ und „Himmelreichweite“

Besprechungen per Videokonferenz, Ideen-Austausch per Messenger, selbst gestreamte Videos. Auch in Kirchgemeinden ist das fast schon Alltag geworden, aber da geht noch mehr. Die Evangelische Akademie Thüringen lädt deshalb ab Donnerstag zum Frühlingsbarcamp ein mit dem Titel „Make your stream come true“.

Klimafasten Beispiel Predigergemeinde Erfurt

Beim Fasten geht’s ja meistens darum etwas wegzulassen. Die Aktion „Klimafasten“ setzt darauf, was alle tun können, um die Erderhitzung einzudämmen. Pfarrer Holger Kaffka und die Gemeinde seiner evangelischen Predigerkirche in Erfurt machen mit beim Klimafasten.

Frieden schaffen ohne Waffen? Was sagt ein friedensbewegter Christ

Waffen in die Ukraine schicken, das ist unter friedensbewegten Christen umstritten. Sebastian Kranich lehnt Krieg prinzipiell ab. In der DDR hat er den Waffendienst verweigert und war Bausoldat. Heute ist Kranich Pfarrer und leitet die Evangelische Akademie Thüringen. Wegen Putins Angriffskrieg findet er Waffenlieferungen jetzt richtig, damit sich die Ukraine verteidigen kann.

Ajax Loader
Mehr laden