Neue Lieder fürs neue, digitale Gesangbuch

Es gibt diese Lieder aus der Kirche, die jeder kennt: (Musik: Großer Gott wir loben dich) … und Lieder, die besonders beliebt sind: (Musik: Von guten Mächten). Und immer wieder gibt es neue Lieder, die irgendwann offiziell ins Evangelische Gesangbuch aufgenommen werden.

Mobile Beratungen brauchen dauerhafte Finanzierung

Rechtsextreme Weltbilder nehmen in der Bevölkerung zu und Rechtsextremismus gilt als die größte Gefahr für die Demokratie. Manche Parteien der Mitte machen mit Slogans Wahlkampf, die man vorher nur von rechtsextremen Parteien kannte. Müsste man das noch viel häufiger deutlich kritisieren?

Landesbischof zu Krieg und Aufrüstung

Noch eine Woche, dann wird Donald Trump Präsident der USA. Er hatte ja angekündigt, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine in 24 Stunden zu beenden. Das könnte heißen, die Finanzmittel für die Ukraine zu stoppen. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer wäre das keine Lösung.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Marcus Sternberg leitet die Akademie seit 25 Jahren.

Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg „Freiheyt 1525″

„Freiheyt 1525“, unter dem Motto wird dieses Jahr in Thüringen an 500 Jahre Bauernkrieg erinnert. Es gibt eine Landesausstellung in Museen und Kirchen in Mühlhausen und Bad Frankenhausen. Geplant ist auch das Nachstellen der Schlacht auf dem „Blutberg“, wo 6000 Bauern niedergemetzelt wurden. Thomas Müntzer war ihr Prediger.

EKM-Gemeindekongress

Das Geld wird knapper und die Kirchenmitglieder weniger. Das will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland nicht einfach so laufen lassen. „Lass Funken sprühen“ heißt ein großer Gemeindekongress im Februar. Startredner ist Samuel Koch. Seit seinem Unfall bei „Wetten, dass ..?“ ist er vom Hals abwärts gelähmt. Andrea Terstappen berichtet.

Sinn finden in Erfurt

Wer Lust hat, mal wieder ein gutes Buch zu entdecken und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen, kann das in der Evangelischen Studierendengemeinde Erfurt tun: Dort findet regelmäßig die Veranstaltungsreihe „Sachbuch des Monats“ statt. Christian Buro, Pfarrer und Regionalstellenleiter Erfurt der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen, erklärt, wie das abläuft.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit Marcus Sternberg gesprochen. Er leitet die Akademie seit 25 Jahren.

Duschgel und Handtücher statt Preisgeld

Duschgel, Shampoo und vier Handtücher – das ist alles, was die Skispringern Selina Freitag für ihren Sieg in der Qualifikation der Two-Nights-Tour bekommen hat. Währenddessen kassieren ihre männlichen Kollegen in der gleichen Disziplin für einen vergleichbaren Erfolg drei Tausend Euro.

Lichtinstallation Augustinerkirche, „Gewimmel um die Krippe“, Handglockenchor, „Jakob der Träumer“

Schon über 25.000 Gäste haben die faszinierende Lichtinstallation in der Erfurter Augustinerkirche erlebt. Die farbigen Animationen der Lichtkünstlerin Lea Brugnoli reagieren auf die extra komponierte Musik von Kantorin Ingrid Kasper. Die Installation ist noch bis zum 6. Januar jeden Tag von 16 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Frauenkirchenkantor startet am 3. Januar die erste Orgelfahrt 2025

Morgen startet Frauenkirchenkantor Matthias Grünert die erste „Orgelfahrt“ des Jahres 2025. 10 Neujahrskonzerte gibt’s bis Sonntag in Thüringer Kirchen. Grünert spielt seit Jahren solche Marathon-Orgelkonzerte. Dieses spezielle Hobby macht ihm einfach Spaß.

Wichtige Themen im neuen Jahr: Pflege und klimagerechte. zukunftsfähige Wirtschaft

Das neue Jahr wird ja schnell ziemlich spannend, denn Ende Februar ist schon die vorgezogene Bundestagswahl. Und was sind die wichtigsten Themen? Aus Sicht der Diakonie geht es um eine echte Verbesserung in der Pflege.

Evangelisches Ausländerbüro sucht Ehrenamtliche

Das evangelische Ausländerbüro in Erfurt sucht Freiwillige, die sich bei der Integration von Zugewanderten engagieren wollen, sagt Leiter Conrad Springer. Z.B. in einem Projekt speziell für Mädchen und Frauen.

Instrument des Jahres 2025: die menschliche Stimme

Das „Instrument des Jahres“ ist 2025 die menschliche Stimme. Ingrid Kasper findet das richtig gut – als Sängerin, Chorleiterin und Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Menantes-Preis für erotische Dichtung: bewerben bis 31. März

Erotik und Kirche, das gehört in Wandersleben zusammen. Zum 9. Mal verleiht die evangelische Kirchgemeinde hier im Jahr 2025 einen Preis für erotische Literatur. Bis zum 31. März können Profis und Hobby-Poeten bis zu 3 Gedichte oder eine Kurzgeschichte einsenden, sagt Pfarrer Bernd Kramer.

Was ist die Kirchensteuer

Was sind eigentlich Kirchensteuern? Wie hoch sind die? Was passiert mit dem Geld? Und wieso zieht der Staat die ein? Solche Fragen beantwortet allen Thüringerinnen und Thüringern ein Kirchensteuertelefon. Unter einer kostenlosen Telefonnummer beantworten Finanzdezernent Fabian Peters und sein Team alle Fragen rund um die Kirchensteuer. Dario Weilandt auf der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Landesbischof zu Weihnachten

Landesbischof Friedrich Kramer ist Weihnachten viel unterwegs. Am 23. ist er im Stadion beim Weihnachtsliedersingen in Magdeburg. Am frühen Heiligabend ist etwas Zeit für die Familie in Erfurt. Aber um 23 Uhr an Heiligabend predigt er im Magdeburger Dom und am 1. Feiertag um 10. Erst danach ist die Familie in Erfurt wieder dran.

An Heilig Abend (und Silvester) nicht allein

Die meisten sind an Heilig Abend und Weihnachten bei ihrer Familie und mit den Liebsten zusammen. Wer das gerade nicht hat und sich einsam fühlt, der sollte nicht allein bleiben, findet Christian Fein. Er hat das selbst vor acht Jahren erlebt.

Wie das Friedenslicht aus Bethlehem von Wien nach Erfurt kam

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder verteilen seit fast 40 Jahren das Friedenslicht aus Bethlehem in alle Welt. Ayliah Roth aus Waltershausen ist am Wochenende zum ersten Mal mit einer Gruppe von 20 Pfadis nach Österreich gefahren und hat das Friedenslicht nach Erfurt gebracht.

Weihnachtsbräuche sind nicht für die Ewigkeit

Weihnachtsbräuche in Thüringen, da kennt sich Franziska Zschäck aus. Sie leitet das Thüringer Freilichtmuseum in Hohenfelden und sie ist evangelische Christin, hat also einen doppelten Blick auf Weihnachten. Der Festtermin Ende Dezember ist kein Zufall.

Restaurant des Herzens

„Auch Nächstenliebe geht durch den Magen“, das ist das Motto beim „Restaurant des Herzens“ in Erfurt. Meine Kollegin Andrea Terstappen war unter anderem im großen Saal der evangelischen Stadtmission. Dort gibt es bis Ende Januar Mittagessen für Menschen mit wenig Geld. Im Obdachlosenheim „Haus Zuflucht“ wird fürs Restaurant des Herzens mitgekocht. Über 200 Portionen am Tag sind schon eine Herausforderung, sagt Koch Udo Lommatsch.

Der Chor der Handwerker von Notre Dame

Fünf Jahre ist es her, dass die wunderschöne Kathedrale Notre-Dame in Paris abgebrannt ist. Das war eine Tragödie, aber jetzt sieht sie wieder aus wie neu. Chapeau! Dafür haben tausende fleißige Handwerkerinnen und Handwerker geplant, gehämmert, geschliffen und: gesungen. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Felicja Lamprecht gesprochen. Sie ist Restauratorin für Wandmalereien und erzählt, wie das war.

Weihnachtspoller

Betonklötze, Poller, Säulen – sie stehen an den Eingängen vieler Weihnachtsmärkte, auch in diesem Jahr. Selbst in kleineren Städten sind sie immer häufiger da. Sie sehen unterschiedlich aus, manchmal sind sie dekoriert, manchmal als Weihnachtsgeschenk verpackt. Aber sie haben alle denselben Zweck: Schutz. Schutz vor Anschlägen, wie dem, der 2016 auf dem Breitscheidplatz in Berlin passiert ist.

„Nova, Nova“, Weihnachtsoratorien, Musik am 2. Advent, „Candle Light Day“, Escaperoom

„Nova, Nova“ unter dem Titel spielen die „Playfords“ europäische Advents- und Weihnachtslieder, morgen ab 18 Uhr in der Weimarer Jakobskirche. Und in der Jugendkirche Mühlhausen startet morgen um 20 Uhr ein Adventskonzert mit „n-joy“ – mit freiem Eintritt.

Bundesverband Mobile Beratung: Rechtsextreme erstarken und die Parteien wiederholen Fehler der 90er

Die „Junge Alternative“ wird vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft. Der Bundesvorstand der AfD will seine Jugendorganisation nun auflösen und neu gründen. Für Dominik Schumacher vom Bundesverband Mobile Beratung kommt das nicht überraschend.

35 Jahre 1989: Erste Stasi-Besetzung in der DDR in Erfurt am 4. Dezember

Morgen, am 4. Dezember, gabs in Erfurt vor 35 Jahren die erste Stasi-Besetzung in der DDR. Denn Rauch kam aus dem Kamin der Stasi-Bezirkszentrale. „Die Stasi verbrennt Akten!“ Das machte wie ein Lauffeuer die Runde und viele kamen und machten mit bei der Stasi-Besetzung. Barbara Sengewald, damals Weisshuhn, war eine der mutigen ersten Frauen.

Der Andere Advent: Licht- und Musik-Installation Augustinerkirche Erfurt

Zu einer Adventsinstallation mit Licht und Musik lädt dieses Jahr wieder das Augustinerkloster Erfurt ein. Letztes Jahr hatten 2 Künstler für ihre Lichtinstallation hinterher passende Musik vom „Augustiner Vocalkreis“ ausgesucht, sagt Ingrid Kasper, Landeskirchenmusikdirektorin und Chorleiterin.

Schaustellerseelsorger auf dem Weihnachtsmarkt

Klaus Zebe mag Weihnachtsmärkte. Immerhin ist er ja der evangelische Schaustellerseelsorger für Thüringen und Sachsen-Anhalt. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat Pfarrer Zebe getroffen. Der hat als Jugendlicher selbst einige Jahre an Weihnachtsmarkt-Ständen gearbeitet. Er weiß, wie‘s läuft mit netter Kundschaft aber auch mit schlechter Gelaunten.

Aktion Weihnachtswunschbaum in Mühlhausen

In Mühlhausen läuft wieder die Wunschbaum-Aktion. Damit auch Kinder aus ärmeren Familien schöne Geschenke zu Weihnachten bekommen. Mittlerweile machen 11 Einrichtungen mit, z.B. die evangelische Jugendkirche und die Tafel in Bad Langensalza. Das „Café International“ in Mühlhausen hat die Wunschbaumaktion vor 8 Jahren gestartet, sagt Isabell Schmauch. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihr gesprochen.

momentadvent – der digitale Adventskalender der Evangelischen Jugend

Manche fiebern dem Tag heute schon länger entgegen, für andere kommt er überraschend: Ach, ist es heute schon soweit? Ja, heute ist der 1. Dezember. Und damit Weihnachten demnächst nicht auch überraschend kommt, gibt es ja eine Vielzahl von Adventskalendern. Die evangelische Jugend ist wieder mit ihrem digitalen Adventskalender am Start: „Moment Advent“. Oli Weilandt aus der Evangelischen Redaktion stellt ihn vor.

„Bach tanzt Tango“, Irish/Scottish Folk, Inklusive Band „Sternenregen“ und mehr

„Bach tanzt Tango“ heißt es heute Abend um 20 Uhr in der Erfurter Kaufmannskirche am Anger. Es ist der Start der Konzertreihe „Bach Forward“ mit Künstler:innen, die Johann Sebastian Bachs Musik weiterdenken und mit ihr experimentieren. In der Kaufmannskirche spielt heute das Ensemble „L’Achéron“. Dabei trifft Barock auf Tango und Gambe auf Bandoneon. Beim Eintritt gilt: „Pay what you can“, also: zahl was du kannst.

Landesbischof Kramer auf der EKM-Synodentagung: Die Gesellschaft wird gerade unbarmherziger

In den USA gewinnt Trump die Präsidentschaftswahlen, in Deutschland zerbricht die Koalition, die AfD erreicht in Thüringen die meisten Stimmen – extreme Teile der Gesellschaft werden lauter und größer. Landesbischof Friedrich Kramer formuliert es so: die Gesellschaft wird gerade unbarmherziger.

Flucht, Migration und Menschenrechte – Diskussion und Beschlüsse der EKD-Synode

Das Thema Migration und Flucht wird sehr wahrscheinlich eins der großen Themen im Wahlkampf zur Bundestagswahl sein. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Flucht, Migration und Menschenrechte intensiv diskutiert und dazu Beschlüsse gefasst. Eins der Probleme:

Internationaler Aktionstag am 25.11.: aktuelle Lage im Frauenhaus Erfurt

Am 25. November ist der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“. Auch in Thüringen wird dann protestiert gegen die steigende häusliche Gewalt. Bundesweit endete 2023 für 155 Frauen Partnergewalt tödlich. Die 6500 von der Polizei in Thüringen erfassten Fälle strafbarer häuslicher Gewalt betreffen überwiegend Frauen. Das Frauenhaus Erfurt ist chronisch überfüllt, sagt Mitarbeiterin Stefanie Witzel.

Totengedenktage: Deutschlandweit einmaliger Grabstein auf dem Camposanto

Gleich drei Superlative hat der Alte Friedhof in Buttstädt zu bieten: Es ist die älteste erhaltene Friedhofsanlage und der einzige „Camposanto“ in Thüringen. Also ein Friedhof im italienischen Stil, mit Mauern und überdachten Säulengängen. Und dann hat Erich Reiche mit seinem Camposanto-Förderverein noch etwas Einmaliges entdeckt.

Chileprojekt Teil 2: Was hat die Schulleiterin erlebt

Das Chileprojekt am Christlichen Gymnasium Jena ist viel mehr als ein normaler Schüleraustausch. Ein Spanischkurs der Schule hat gerade drei Wochen lang nicht nur Schulalltag in Chile erlebt, sondern auch in sozialen Projekten gearbeitet. Vom Waisenhaus bis zur Einrichtung für Menschen mit Handicap, sagt Schulleiterin Susanne Raab.

Weihnachtspäckchen-Aktion für Kinder in der Ukraine

Bei den „Ukrainefreunden Gotha“ läuft gerade wieder die jährliche Weihnachtspäckchen-Aktion für Waisenkinder, Kinder aus Kriegsgebieten und aus armen Familien in der Ukraine. Alle können mitmachen und Päckchen noch bis 29. November im Weltladen Gotha abgeben. Der mit anderen Hilfsaktionen geteilte LKW startet Anfang Dezember, sagt Dietrich Wohlfahrth vom Verein der Ukrainefreunde Gotha.

Bürgerdialog zur Friedensdekade

Schon seit über dreißig Jahren veranstalten die Kirchen im November die Ökumenische Friedensdekade. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Pfarrer Bernhard Zeller von der Martini Luther-Gemeinde in Erfurt gesprochen. Der weiß, um was es in der Friedensdekade geht.

Raus aus dem Abo-Jungle

In Deutschland zahlen die Kunden im Durchschnitt 57 Euro im Monat für ihre Streaming-Abos. Zwischen 3 und 4 Abos haben die meisten. Eure Lieblingsserie gibt’s beim einen Anbieter, die neusten Filme aber beim anderen. Für Trash-TV mit den Freundinnen braucht ihr dann noch zwei weitere. Oder doch vielleicht lieber Sport gucken? Die Möglichkeiten sind unzählig und werden immer mehr.

Irish Folk, Pogrom-Gedenken, Sankt Martin, Weinblätterfest

Na, kennt ihr die noch? Das ist Planxty, für manche waren sie ja die beste Irish Folk Band ever. Morgen spielt die Revival-Band „Planxty4Friends“ in Gotha keltische Musik aus Irland, Schottland, Wales und der Bretagne. Ob sie so gut sind wie das Original? Vielleicht einfach mal hingehen und zuhören: morgen um 18 Uhr in der Johanniskirche Gotha-Uelleben.

Kampagne der Diakonie: „Auch du brauchst Pflege. Irgendwann.“

Ricardo Lange ist seit der Corona-Pandemie bekannt als das Gesicht der Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger. Er findet, die Probleme in der Pflege müssten endlich gehört und gelöst werden.

Vor der Klimakonferenz und nach den US-Wahlen

Die Flutkatastrophe in Spanien ist heftig. Die Zerstörungen sind dramatisch, mindestens 200 Menschen sind gestorben und noch hunderte werden vermisst. Es liegt an der Erderhitzung, dass Unwetter immer häufiger so heftig ausfallen. Die Ozeane sind seit Monaten ungewöhnlich warm. Professor Johan Rockström leitet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und sagt:

35 Jahre 1989 Mehr Demokratie

1989, Friedensgebete, Demos und Mauerfall am 9. November, das ist genau 35 Jahre her. Ralf-Uwe Beck war damals frischgebackener Pfarrer im Sperrgebiet an der Grenze bei Creuzburg. Er hat dort das doppelte eingesperrt sein in der DDR erlebt und die Demos in Eisenach.

Evangelische Akademie: „Wer die Jugend hat“ – SED-Staat kontra Kirche

In der Evangelischen Akademie Thüringen geht’s am Wochenende um die frühe DDR. Kurz nach der Gründung 1949 startete die DDR-Spitze einen scharfen Kampf gegen die Kirchen. Mit einer Kampagne wurden besonders Jugendliche unter Druck gesetzt, nicht mehr bei den evangelischen „Jungen Gemeinden“ mitzumachen. Michael Weise vom Lutherhaus Eisenach forscht zu den konkreten Folgen für junge Christen.

30 Jahre Werkstattladen der Christophoruswerkstätten

Mit Punsch und Snacks feiert das Christophoruswerk Erfurt am Mittwoch ab 12 ein rundes Jubiläum: Seit 30 Jahren gibt es den Werkstattladen in der Allerheiligenstraße. Ein inklusives Team verkauft dort schöne Dinge aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat Rollifahrer Bernd Krause getroffen. Der ist von Anfang an dabei.

Chileprojekt Christliches Gymnasium Jena

Das „Chileprojekt“ am Christlichen Gymnasium Jena läuft seit 20 Jahren. Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie konnten jetzt wieder Schülerinnen und Schüler, die Spanisch lernen, nach Südamerika reisen. Herbstferien plus eine drangehängte Woche in Chile, das war für Nele Weißenborn ganz besonders. Sie ist 16.

Obdachlosigkeit im Winter

So… Halloween und Reformationstag sind rum, zack, rollt der Winter an und mit ihm auch der Frost, vor allem in der Nacht! Für Menschen in Obdachlosigkeit ist das eine ernsthafte Bedrohung. Die eisigen Temperaturen und fehlender Schutzraum sind nur einige der Herausforderungen, denen obdachlose Menschen ausgesetzt sind, hat uns Steffen Mikolajczyk erzählt. Er ist Referent für Grundsatzfragen und Sozialpolitik der Diakonie Mitteldeutschland. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Spendenchaos in Zeitz

Den Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt hat eine riesige Spendenwelle erreicht, nachdem neulich Stolpersteine in Zeitz gestohlen wurden – genau zum Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel. Das Stehlen der Stolpersteine war ein politischer Angriff. Ein Angriff auf das Gedenken an den Holocaust. Mehr als 50.000 Euro an Spenden sind zusammengekommen, um die Stolpersteine zu erneuern. Weit mehr also, als für eine Neuverlegung benötigt wird. Fast 49.000 Euro sind übrig und jetzt gibt’s Diskussionen, wie die restlichen Spenden verwendet werden sollen.

Repair-Café, Europäische Folklore, Churchnight, Reformationstag

Ein Loch in der Jacke? Radio, Handy oder Toaster kaputt? Da kann ganz oft ein Repaircafé helfen. Z.B. morgen in Erfurt-Südost im evangelischen Gemeindezentrum Singerstraße 1. Von 15 bis 18 Uhr helfen Technikexperten bei der Reparatur, außerdem gibt’s Kaffee und Kuchen und eine Spielecke für Kinder, wenn‘s mal länger dauert.

Verfassungsbeschwerde für bessere Naturschutz-Gesetze des BUND beim Bundesverfassungsgericht

Ist Euch das auch schon aufgefallen: Heutzutage kleben viel weniger Insekten an der Windschutzscheibe vom Auto als früher. Ja, die Zahl der Insekten geht zurück – und auch viele andere Arten sterben, sagt Professor Felix Ekardt. Er ist Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik.

„Wie enden Kriege?“ – 7. Online-Studientag der Evangelischen Akademien am 29.10.2024

Einsatz für mehr Friedensverhandlungen oder mehr militärische Unterstützung für die Ukraine? In Diskussionen scheinen die Standpunkte oft unversöhnlich. Pfarrer Sebastian Kranich, der Leiter der Evangelischen Akademie Thüringen kann beide Seiten verstehen.

„Wohnzimmerkirche“ in Weimar

In Weimar gibt’s die „Wohnzimmerkirche“. Das ist, als ob man sich abends mit Freundinnen und Freunden trifft, eben wie im Wohnzimmer. Pfarrerin Teresa Tenbergen und ihr Team machen den speziellen Gottesdienst sechs Mal im Jahr. Offen für alle, die Lust drauf haben.

Diakonie in Gotha: 15 Jahre Begegnungsstätte Liora

Seit 15 Jahren gibt es in Gotha die Begegnungsstätte LIORA der Diakonie. LIORA ist offen für Menschen, die wenig Geld haben oder einsam sind. Auch Obdachlosen wird hier geholfen, sagt Leiterin Sabine Hertzschuch. Sie können z.B. Wäsche waschen und auch die Dusche wird morgens gern genutzt.

35 Jahre 1989: Mediaguide Orte der Friedlichen Revolution

Er ist klein wie ein Smartphone und hat es in sich: Ein „Mediaguide“ führt zu den Orten der friedlichen Revolution in Erfurt. Barbara Sengewald hat ihn mitentwickelt. Sie war in Erfurt bei den Demos und bei der ersten Stasibesetzung in Ostdeutschland dabei. Andrea Terstappen hat den Mediaguide ausprobiert und die Bürgerrechtlerin getroffen.

Bahnhofsmission Erfurt: EKM-Erprobungsraum „Engel am Zug“

Karin Susan Luther mag Menschen und kann schlecht stillsitzen. Deshalb ist die Arbeit bei der Bahnhofsmission Erfurt für sie genau das Richtige. Seit Januar ist die Sozialarbeiterin die einzige Hauptamtliche in einem Team von Freiwilligen. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihr gesprochen.

Künstliche Intelligenz und Religionsfreiheit

Die KI verändert unser Leben radikal und das schon heute. Auch Lebensbereiche, in denen das zunächst mal nicht so auf der Hand liegt. Frank Schwabe ist der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Er hat in Berlin eine Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz und Religion organisiert.

Stress macht krank

Kevin Kühnert hat seine Ämter niedergelegt. Der ehemalige Generalsekretär der SPD sagt, er sie krank und habe einfach nicht mehr die Kraft, weiterzumachen. Was genau er hat, sagt er nicht, aber viele gehen davon aus, dass der Arbeitsstress der Auslöser sei. Und Kühnert wäre nicht der Erste, dem der Job in der Politik zu viel wurde. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder gesehen, wie sich Politikerinnen und Politiker aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen mussten – ob Matthias Platzeck, Peter Tauber oder Sahra Wagenknecht.

Tom Horn singt Leonard Cohen, Lasershow, Sjaella, Gartensingen

Für Tom Horn ist Leonard Cohen sein größtes Idol. Morgen singt er in Erfurt einiges aus dessen Repertoire und erzählt Geschichten aus dem Leben des kanadischen Musikpoeten. Leonard Cohen wäre dieses Jahr 90 geworden und viele seiner Lieder sind unsterblich.

Die Ängste der Deutschen 2024

Was ist aktuell Eure größte Angst? Die repräsentative Studie „Die Ängste der Deutschen“ hat das Ranking für dieses Jahr ermittelt. Das Ergebnis: Der Angstindex aller Ängste ist gesunken auf 42 % und liegt unter dem Durchschnitt.

EKM-Umweltpreis geht an das Martin-Niemöller-Haus in Jena

Zum ersten Mal hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland einen Umweltpreis ausgelobt – und Gewinner ist das Martin-Niemöller-Haus in Jena. Das Gemeindezentrum im Stadtteil Neulobeda hat die Jury mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen überzeugt.

Hilfstransport aus Gotha für die Ukraine

Mit einem schlimmen Winter rechnen viele in der Ukraine. Die russische Armee hat Kraftwerke zerstört. Das sorgt für Stromknappheit und lange Stromausfälle. So hört es Dietrich Wohlfarth vom Verein „Ukrainefreunde Gotha“ von den Partnern vor Ort. Ende Oktober soll wieder ein Hilfstransport in die Ukraine starten. Auch mit einigen Notstromaggregaten.

35 Jahre Friedliche Revolution: der 9. Oktober in Erfurt und Leipzig

Im Herbst 1989, da war Matthias Sengewald 34 und evangelischer Jugendwart in Erfurt. Schon seit den 70er Jahren hatte er sich in Basisgruppen für Frieden, Umweltschutz und Menschenrechte engagiert. Ende September 89 hat die Erfurter Kirchenleitung die Gemeinden aufgefordert, Kirchen für die neuen Oppositionsgruppen zu öffnen.

3000-Kilometer-Spenden-Radtour fürs Erfurter Frauenhaus der evangelischen Stadtmission

Chris Kutzner ist eigentlich kein Supersportler. Aber er geht gern mal an seine Grenzen und setzt sich dabei für gute Zwecke ein. Deshalb ist Kutzner vom Erfurter Projekt „Do_it_nau“ mit dem Rad quer durch Europa gefahren – um Spenden fürs Frauenhaus der evangelischen Stadtmission in Erfurt zu sammeln.

Erntedank in Thüringen

Das Thüringer Landeserntedankfest mit buntem Programm und Bauernmarkt geht heute auf dem Gelände des Bratwurstmuseums in Mühlhausen über die Bühne. Zum Open-Air-Gottesdienst laden dort ab 10 Uhr die Kirchen, der Bauernverband und die Landfrauen ein. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit Siegrun Höhne gesprochen. Sie findet, Erntedank ist ein besonders sinnliches Kirchenfest.

Hexen-Comeback auf Social Media

Hexen feiern auf Social Media ein Comeback – unter Hashtags wie #witchtok oder #instawitch zeigen moderne Hexen ihre Rituale und Zaubersprüche. Einer der sich auskennt mit dem Trend, ist Dr. Bernhard Lauxmann, praktischer Theologe und Experte für Esoterik und Verschwörungserzählungen. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Krankheitskontrollen

Wilde Nachricht, die neulich durch die Presse ging: Bei Tesla machen die Chefs wohl Hausbesuche bei krankgeschriebenen Mitarbeitern. Diese Vorgehensweise scheint einer Mischung aus Misstrauen und der Notwendigkeit, Missbrauch zu verhindern, entsprungen zu sein. Der Krankenstand bei der Autofirma ist dreimal so hoch wie branchenüblich – die argumentieren also, dass solche Kontrolle notwendig sind, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Passion for Gospel, Disco für Vielfalt und Offenheit, Erntedank, Klezmerorchester Erfurt

Gleich 4 Gospelchöre laden morgen ein zur Gospelnacht in der Stadtkirche Kahla ab 19:30. Dabei sind „Passion for Gospel“ aus Stadtroda, „Something red“ aus Neustadt/Orla, der Gospelchor Eisenberg und natürlich die „Gospelsingers Kahla“. Zum Programm gehören Gospels, Spirituals und afrikanische Lieder. Der Eintritt ist frei, Spenden sind natürlich immer schön.

73 Organisationen wollen Bürgerenergie-Gipfel

Es gibt einen Geheimtipp, der aber eigentlich gar nicht so geheim ist: Wenn Windenergie-Räder aufgestellt werden, dann gibt es besonders da viel Zustimmung, wo die Menschen vor Ort mitbestimmen können und direkt was davon haben.

Ev. Film des Monats 2024/09: Die Fotografin

Erst war sie gefragtes Fotomodel, dann Fotografin und Fotojournalistin, deren Bilder zu den wichtigen Fotoarbeiten des 20. Jahrhunderts zählen: Lee Miller. Sie ist heute vor allem bekannt für ihre Bilder aus dem 2. Weltkrieg. Jetzt ist die Geschichte über die mutige und entschlossene Frau im Kino – und Kate Winslet spielt sie, die Fotografin.

Repaircafé der Evangelischen Kirche Erfurt-Südost

Zum ersten Mal nach der Sommerpause öffnet am Samstag wieder das „Repaircafé“ in Erfurt-Südost. „Schöpfung erhaIten – Klimagerechtigkeit jetzt“, das steht groß am evangelischen Gemeindezentrum in der Singerstraße 1, mitten im großen Plattenbauviertel am Herrenberg.

eKH-Bundestagung in Erfurt: Grüne Damen und Herren

„Grünen Damen und Herren“ – schonmal gehört? Sie besuchen kranke, alte und einsame Menschen in Kliniken und Altenheimen. 5000 Freiwillige sind es bundesweit, in Thüringen rund 250. Organisiert sind sie in der „Evangelischen Kranken- und Altenhilfe“, und die hatte jetzt ihre Bundestagung in Erfurt. Das Thema: der schwierige Umgang mit Sterbewünschen. Andrea Terstappen berichtet.

Evangelische Kirche erinnert an 35 Jahre Friedliche Revolution

35 Jahre ist sie her, die Friedliche Revolution in der DDR. Daran erinnert die Evangelische Kirche in Erfurt diese Woche. Schon Ende September 1989 hatte der Erfurter Kreiskirchenrat die Gemeinden aufgefordert, ihre Kirchen für die neuen Oppositionsgruppen zu öffnen. Wolfgang Musigmann von der evangelischen „Offenen Arbeit“ war dabei. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Die Interkulturelle Woche 2024 startet

Seit gestern läuft bundesweit die „Interkulturelle Woche“. In Erfurt ist es mittlerweile eher ein „Interkultureller Monat“ mit Hunderten Veranstaltungen: von Familienfesten und Fußball bis zu Musikevents und Internationalen Gottesdiensten. Meine Kollegin Andrea Terstappen stellt ein Beispiel vor: den „Tag der Offenen Tür“ des evangelischen Ausländerbüros in Erfurt am Donnerstag.

Alkoholsucht erkennen und u¨berwinden

Seit gestern ist wieder Oktoberfest, und während Millionen Menschen das Fest mit noch mehr Millionen Litern Bier feiern, wird eine Sache oft verdrängt: die Kehrseite der Sauferei, die Alkoholabhängigkeit. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Annette Gille von der Evangelischen Stadtmission Erfurt gesprochen. Sie ist Suchttherapeutin und kennt die ersten Anzeichen für so ein Suchtproblem.

„Feiern fürs Füreinander“, Achava-Festival, 500 Jahre Reformatin in Jena, „Stadt, Land, Spielt!“

„Feiern fürs Füreinander“, das ist morgen das Motto beim Familienfest rund um die evangelische Salvatorkirche in Gera. Von 11 bis 17 Uhr lädt die Kirchengemeinde ein zu Livemusik, Puppentheater, Hüpfburg, Riesen-Murmelbahn und Kistenklettern. Essen und Getränke gibt’s natürlich auch, einen großen Flohmarkt und Führungen auf den Salvator-Kirchturm in Gera.

27 Organisationen: Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in aktueller Asyldebatte verteidigen!

Zahlreiche Menschenrechtsorganisationen fordern die Politik auf, die sogenannte Asyl-Debatte zu versachlichen und Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu wahren.

Donnerstagsabends in Herbsleben: „Gemeinsam an einem Tisch – Wir teilen Essen und Zeit“

Wie oft sitzt Ihr beim Essen zusammen mit Leuten, die Ihr maximal so vom Sehen kennt und plaudert einfach über Gott und die Welt? Die Evangelische Kirche in Herbsleben bei Gotha lädt ab morgen an einigen Abenden genau dazu ein: Gemeinsam an einem Tisch.

Interreligiöse Stadtspaziergänge ab Do 12.9. in Erfurt

Wer weiß schon wirklich etwas über kleine Religionsgemeinschaften wie die Bahai oder die Mormonen? Und wer traut sich schon, da einfach mal hinzugehen und nachzufragen? Deshalb bietet Andreas Fincke von der Evangelischen Erwachsenenbildung ab Donnerstag „Interreligiöse Stadtspaziergänge“ in Erfurt an.

Achava-Festival startet

Seit gestern läuft in Thüringen das jüdisch-interkulturelle Achava-Festival. Von Weimar bis Mühlhausen gibt es Konzerte, Filmtage, Ausstellungen, Schülerworkshops, Familienfeste und Diskussionen. In Gotha ist seit gestern eine Ausstellung mit bunter jüdisch-arabischer Buchstabenkunst zu sehen.

Evangelische Jugend: Jetzt bewerben für Theaterpädagogikausbildung

Theater spielen regt die Fantasie an, macht empathischer und noch viel mehr. Wenn Ihr Lust habt, zu lernen, wie Ihr das Theaterspielen anleiten könnt, dann könnt Ihr bei der Evangelischen Jugend eine Theaterpädagogik-Fortbildung machen. Neue Bewerbungen sind jetzt wieder möglich. Andrea Terstappen berichtet.

Heute Kirchen-Konzert mit Dulcimer Folk am Denkmaltag

Heute ist der Tag des Offenen Denkmals und die Gruppe „DulcimerFolk“ gibt um 16 Uhr ein Kirchenkonzert in Wandersleben. Der „Dulcimer“ hieß im Mittelalter „Scheitholz“ und ist selbst fast so eine Art musikalisches Denkmal. Meine Kollegin Andrea Terstappen hat Helmut Seidel aus Molschleben bei Gotha getroffen. Er ist von der Gitarre zum „Dulcimer“ gewechselt.

Evangelische Stadtmission Erfurt hilft bei Abhängigkeit von Crystal Meth

Crystal Meth ist ein Problem, auch in Thüringen. Bei einer Studie der Drogenagentur der Europäischen Union wurden die chemischen Rückstände im Abwasser untersucht, da ist Erfurt europaweit auf Platz drei von 71 untersuchten Städten. Wie schlimm so eine Crystal Meth-Sucht sein kann, und was Betroffene dagegen tun können, weiß die Suchttherapeutin und Leiterin vom Suchthilfezentrum Michaelisstraße der Stadtmission Erfurt, Anette Gille. Ein großes Problem ist, dass sich die Droge erstmal ziemlich gut anfühlt.

Notstand bei Kirchgebäuden

Ist das Kunst, oder kann das weg? Für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wird dieser Spruch zu einer zunehmend bitteren Wahrheit. In der Region Thüringen und Sachsen-Anhalt stehen rund 4.000 Kirchen. Das sind 20 % aller evangelischen Kirchengebäude in Deutschland. In Thüringen und Sachsen-Anhalt leben aber nur 3 % der evangelischen Menschen in Deutschland. Mit anderen Worten: hohe Kosten, kleines Einkommen.

Gospelnacht, „Feelin‘ groovy“, Argentinische Nacht u.a.

Eine Gospelnacht mit drei Gospelchören gibt’s heute Abend ab 19 Uhr in Jena. Die “Jubilee Singers” und „black feet white voices“ aus Jena laden zusammen mit den „Gospel-Singers“ aus Kahla in die Friedenskirche ein. Sie singen Gospels, Spirituals und Popsongs. Der Eintritt ist frei, Spenden werden natürlich gern genommen.

Ajax Loader
Mehr laden