„Demokratie-Kurier“ der Kirchenkreise an alle Haushalte in Gera, Greiz und Altenburg

Wenn Ihr im Osten von Ost-Thüringen wohnt, dann habt Ihr ein Heft im Briefkasten. Es kommt von den evangelischen Kirchenkreisen Greiz, Gera und Altenburger Land, und draufsteht: „Demokratie-Kurier zur Thüringen-Wahl“. Zum ersten Mal meldet sich die Evangelische Kirche in dieser Form so kurz vor der Wahl.

Nachgefragt bei Notfall-Seelsorger: Wie umgehen mit Nachrichten vom Anschlag in Solingen?

Der Anschlag in Solingen bewegt auch Tage später noch viele Menschen. Neben der Tat und dem Leid kann auch die zum Teil aufgeregte öffentliche Debatte Menschen Angst machen. Ulrich Matthias Spengler ist Pfarrer für Polizei- und Notfall-Seelsorge in Thüringen und sagt, er nimmt diese Angst ernst.

60 Jahre Bausoldaten – Evangelische Akademie bereitet Treffen vor

Rund 15.000 junge Männer haben in der DDR-Zeit den Wehrdienst verweigert. Sie mussten dann als „Bausoldaten“ oft schwere und gesundheitsschädliche Arbeit verrichten: in der Chemieindustrie, beim Braunkohleabbau und Hafenbau auf Rügen. Einer von ihnen ist Sebastian Kranich, damals ein christlicher Pazifist.

Oma gegen Rechts vor der Landtagswahl

Am 1. September sind Landtagswahlen in Thüringen, und extreme Parteien drängen an die Macht. Reporterin Andrea Terstappen hat mit Renate Wanner-Hopp gesprochen. Die ist aktiv bei den „Omas gegen Rechts“. Und die wiederum spricht gerne mit Menschen auf der Straße. Mit ideologisch festgelegten AfD-Vertretern hat sie dabei aber keine guten Erfahrungen gemacht.

Weltoffenes Thüringen und Start der Paralympics

Nächsten Sonntag ist die Thüringer Landtagswahl, und viele machen sich Sorgen um die Demokratie. Zum Bündnis „Weltoffenes Thüringen“ gehören mittlerweile rund 8.000 Unterstützer: Kultur- und Sozialvereine, viele Einzelpersonen, die Kirchen, Unternehmen und Sportvereine. Auch der Speerwurf-Olympiasieger von 2016, Thomas Röhler, ist dabei. Er hat Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion erzählt, warum er sich für Demokratie und Vielfalt einsetzt.

Die AfD-Politik schadet AfD-Wa¨hlern

Welche Auswirkungen hat es konkret für Euch, jenachdem welche Partei nach der Landtagswahl nächste Woche an die Regierung kommt? Die Frage stellt sich immer, aber gerade bei der AfD lohnt es sich, genauer hinzuschauen – sagt Professor Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Hacker töten Kühe

Krasse Story, die einem Landwirt in der Schweiz passiert ist: Sein Melk-Roboter wurde gehackt, und plötzlich ging gar nichts mehr. Die Hacker haben ein Lösegeld von 10.000 Schweizer Franken gefordert. Zahlen wollte der Landwirt aber nicht. Das Problem dabei: Der Roboter melkt nicht nur, sondern sammelt auch wichtige Daten über die Kühe. Die Folge: eine tote Kuh. Ohne die Daten der Melkmaschine wusste der Bauer nicht, wann sie befruchtet worden war. Es gab Komplikationen und am Ende musste die Kuh eingeschläfert werden.

Stummfilm mit Live-Musik, Koreanische Volkslieder, Spacige Töne mit dem Theremin, Musik auf Zahnrädern, Pop Art

Der Stummfilm „Metropolis“ mit Live-Musik ist heute um 21 Uhr beim Camposanto-Festival auf dem historischen Friedhof in Buttstädt dran. Morgen geht’s weiter mit Kabarett von den „Academixern“. Und am Sonntag gibt’s um 16 Uhr zum letzten Mal das Sommertheater „Shakespeare in Stücken“, so eine Art Best of Shakespeare in kleinen Portionen. Alles auf dem schönen Camposanto-Friedhof in Buttstädt.

Podiumsdiskussion in der Bachkirche Arnstadt mit Kandidat:innen von BSW, Linke, SPD, Grüne, FDP, CDU und AfD

Was ist eine gute Wahl bei der Thüringer Landtagswahl in zwei Wochen? Die Evangelische Kirche will bei der Wahlentscheidung helfen und lädt morgen Abend zu einer Diskussion mit sieben Landtags-Kandidatinnen und -Kandidaten in die Bachkirche Arnstadt ein.

Telefonseelsorge-App als Krisen-Kompass zur Selbsthilfe

Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar. Auch Chat oder E-Mail ist möglich. Und es gibt die Telefonseelsorge-App. Die nennt sich „Krisen-Kompass“ und will Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Für Menschen in einer Lebenskrise oder wenn es um das Thema Suizid geht.

Bündnis Weltoffenes Thüringen: Wohlfahrtsverbände sind dabei

Thüringen soll tolerant und demokratisch bleiben. Dafür setzt sich das Bündnis „Weltoffenes Thüringen“ vor den Landtagswahlen ein. Fast 8000 Unterstützer machen mit, auch Diakonie, AWO und Caritas. Sie sind organisiert in der „Liga der freien Wohlfahrtspflege“. Katja Glybowskaja ist die Vorsitzende.

Evangelium versus AfD-Positionen

André Demut ist gegen eine Dämonisierung der AfD aber auch gegen eine Verharmlosung der Partei. Der evangelische Beauftragte bei Landesregierung und Landtag in Thüringen ist aber auf jeden Fall für gut vorbereitete öffentliche Debatten mit AfD-Vertretern. Um klarzumachen, warum Evangelium und AfD-Programm oft nicht zusammenpassen.

Metal-Gotttesdienst auf dem Wacken Open Air

Das größte Heavy-Metal-Festival der Welt, das Wacken Open Air, ist letzte Woche zu Ende gegangen. Und dort gab es auch einen Metal-Gottesdienst mit der Schweizer Band Adoramus. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion war dabei.

Nützlichkeit oder Bedürftigkeit

Ihr geht durch die Stadt, eure Gedanken noch beim Frühstück von eben oder bei den Plänen fürs Restwochenende. Plötzlich seht ihr einen Obdachlosen am Straßenrand. Der schläft auf seiner Decke, vor ihm steht ein Becher für Kleingeld. Ein paar Meter weiter spielt ein junger Straßenkünstler Gitarre und singt. Vor dem Musiker liegt der offene Gitarrenkoffer, da ist schon der ein oder andere Euro drin. Ihr habt auch noch 2 Euro. Wem gebt ihr die?

Harfenführung, Demokratie schützen – jetzt!, Gypsy-Jazz-Abend, Marimba Solo

Zum ersten Mal gibts morgen eine „Harfenführung“ im Augustinerkloster Erfurt. Anne Bezzel lädt zu einer musikalischen Reise durchs Kloster ein. Mit skandinavischen und irisch-schottischen Melodien, Musik vom Balkan und sefardisch-jüdischen Stücken. Dazu erzählt sie an einigen Stationen Geschichten übers Kloster und über die Harfe. Start ist morgen um 16 Uhr im Augustinerkloster Erfurt.

Einstweilige Verfügung: Verdi darf nicht zu Warnstreik in evangelischer Klinik aufrufen

Die Gewerkschaft ver.di darf nicht weiter zu einem Warnstreik im evangelischen Sophie-und-Hufeland-Klinikum in Weimar aufrufen. Das hat das Arbeitsgericht Erfurt entschieden. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und die zugehörige Diakonie hatten auf Unterlassung geklagt.

Notfallseelsorge braucht neue Ehrenamtliche

Erste Hilfe für die Seele, dafür gibt es die Notfallseelsorge. Wenn schlimme Unfälle passieren, Katastrophen oder ein Suizid, dann kümmern sich Notfallbegleiter um Betroffene, Angehörige und auch Einsatzkräfte. Über 20 Teams gibt es in Thüringen und alle suchen immer wieder neue Freiwillige, die sich ausbilden lassen.

Festival auf dem Camposanto-Friedhof vom 1. bis 18. August

Ein Festival auf einem alten Friedhof? Klingt ja erstmal erstaunlich. Aber das gibt’s wirklich hier bei uns in Thüringen: Auf dem „Camposanto“ in Buttstädt, das ist ein historischer Friedhof im italienischen Stil. Vom 1. bis 18. August läuft dort das „Festival Camposanto“.

Team „Evangelisch in Erfurt“ fürs Stadtradeln gegründet

Frank Rupprecht macht fast alle Kilometer im Alltag mit dem Rad. Auch beim Stadtradel-Wettbewerb in Erfurt ist er dabei. Am 12. August geht’s los, über 90 Teams machen mit. Frank Rupprecht hat das Team „Evangelisch in Erfurt“ gegründet und sucht noch Leute, die mitradeln.

Als Pfarrerin arbeiten wo andere Urlaub machen

Arbeiten wo andere Urlaub machen! Dieser Traum hat sich für Jeannette Schurig erfüllt. Früher war sie Pfarrerin in Magdala und 13 Dörfern. Jetzt ist sie seit einem halben Jahr Inselpastorin auf der Ostfriesischen Insel Langeoog.

Der Sparhaushalt trifft die Entwicklungszusammenarbeit

Letzte Woche wurde der Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 vorgelegt, die Zeichen stehen auf Sparen und Kürzen. Besonders hart trifft es Gelder für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe. Justyna Szambelan ist Expertin für Finanzierungsfragen bei der Deutschen Welthungerhilfe und weiß, wie schlimm es werden könnte.

Festival auf dem Camposanto-Friedhof vom 1. bis 18. August

Ein Festival auf einem alten Friedhof? Klingt ja erstmal erstaunlich. Aber das gibt’s wirklich hier bei uns in Thüringen: Auf dem „Camposanto“ in Buttstädt, das ist ein historischer Friedhof im italienischen Stil. Vom 1. bis 18. August läuft dort das „Festival Camposanto“.

Adoption aus dem Tierheim

In der Türkei töten Sie Hunde … also Straßenhunde. Da gibt’s gerade ne riesige Diskussion. Die Regierung plant nämlich ein Gesetz, das die massenhafte Tötung von Straßenhunden vorsieht. Die Tiere sollen eingefangen und dann einen Monat lang zur Adoption angeboten werden. Wenn sie niemand aufnimmt, werden sie getötet.

Finale beim Orgelsommer, Picknick-Gottesdienst, Theater im Pfarrhof und mehr

Der Thüringer Orgelsommer hat ein ganz spezielles Finale: Es kommt ein mobiles holländisches Carillon, also ein großes Glockenspiel. Und das spielt ein echter Meister: Boudewijn Zwart. Er ist Stadt-Carillioneur in Amsterdam und 10 weiteren Städten. Auf dem fahrbaren Glockenspiel mit 50 Bronzeglocken zaubert Zwart Klassik, Jazz und Volksmusik. Zu hören morgen um 17 Uhr, zusammen mit Orgel, in der St. Blasiuskirche in Friedrichroda und am Sonntag um 17 Uhr in Schmalkalden, in der Stadtkirche St. Georg.

Ev. Film des Monats 2024/07: Die Ermittlung

Fast ohne Vorspann geht es direkt los – im Film „Die Ermittlung“. Ein besonderer Film aus zwei Gründen: Erstens ist es die Verfilmung eines Theaterstücks mit dem Titel „Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen“. Und zweitens ist die Inszenierung wiederum eine besondere Gerichtsverhandlung: Sie basiert auf dem ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963 bis 65.

Nachhaltig Urlaub machen – für einen selbst und die Einheimischen in den Touristen-Gebieten

Die Koffer sind gepackt, es kann endlich losgehen in den wohlverdienten Urlaub. Ein paar Tage einfach mal keine Gedanken machen, es sich gut gehen lassen, leckeres Essen – und dann kommt eine Demonstration vorbei und Einheimische bespritzen die Touristen mit Wasserpistolen – so geschehen vor wenigen Tagen in Barcelona.

Christliche Zeltstadt startet am 19.7.

Rund 2000 Camper aus ganz Deutschland bauen am Freitag in der Zeltstadt ihre Campingwagen und Zelte auf. Auch spontane Dauer- und Tagesgäste sind herzlich willkommen. Auf dem großen Gelände des christlichen Hofguts „Siloah“ bei Gotha ist genug Platz.

Paul-Schneider-Gedenken in Buchenwald am 18.7.

Der „Prediger von Buchenwald“, so nannten ihn die anderen Häftlinge im KZ. Paul Schneider war evangelischer Pfarrer. Er protestierte schon früh gegen die Nazi-Diktatur, wurde mehrfach verhaftet und kam ins KZ Buchenwald. Weil er den Hitlergruß verweigerte, kam er in Einzelhaft, wurde schwer gefoltert und am 18. Juli 1939 ermordet. Vor 85 Jahren.

EKM Sommertheater-Tournee ab 21.7.

Nächsten Sonntag startet eine Sommertheatertournee durch Pfarrgärten in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Es spielen 10 Frauen, die gerade ihre Theaterpädagogik-Fortbildung beim evangelischen Landesjugendpfarramt machen. Es geht um Macht und Freiheit, um sexuelles Begehren, Moral und Verlogenheit. Andrea Terstappen berichtet.

Heute Ferienkirche Kyffhäuserland: Gottesdienste gehen auf Reisen

Steffi Wiegleb ist Pfarrerin im Kyffhäuserland und denkt sich gern mal was Neues aus. „Kirche macht Urlaub und die Gottesdienste verreisen“- das ist ihr Motto für die Thüringer Schulferien. Jeden Sonntag geht’s an einen anderen Ort. Letztes Mal war Gottesdienst auf dem Hof der Agrar-GmbH Wippertal in Seega – mit viel Sonne und frischer Brise – und Reporterin Andrea Terstappen war mittendrin.

RIAS-Bericht: Antisemitismus nimmt zu

Dass Antisemitismus in Deutschland ein Problem ist, das ist nicht neu. Wie groß das Problem aber wirklich ist, zeigt der neue Jahresbericht vom Verein „RIAS“, der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus. Mein Kollege Dario Weilandt hat mit Bianca Loy gesprochen. Sie ist wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband von RIAS und sagt: Das letzte Jahr war besonders schlimm.

Hitchcock-Stummfilm, Fahrrad-Pilgern, Balkan-Folk, Chinesische Mundorgel und True Crime

Der erste Thriller von Alfred Hitchcock ist ein Stummfilm, und der ist heute Abend um 19:30 Uhr in Mühlhausen zu sehen. In der Divi-Blasiikirche läuft „The Lodger“, also „Der Mieter“, mit Live-Orgelimprovisation von Markus Beckmann. Es geht um einen Serienkiller und das Ganze ist wohl inspiriert von „Jack The Ripper“. Ob der harmlose Untermieter vielleicht doch der fieberhaft gesuchte Killer ist, wer weiß… Der Eintritt ist jedenfalls frei.

Erster Gleichwertigkeitsbericht: Tatsächliche und gefühlte Realität sind öfter unterschiedlich

Ein Buch mit 226 Seiten hat Wirtschaftsminister Robert Habeck zusammen mit Innenministerin Nancy Faeser vorgestellt. Es ist der erste Gleichwertigkeitsbericht. Darin wird erstmals die Entwicklung der Lebensverhältnisse in ganz Deutschland auf Landkreisebene dargestellt; von 2012 bis 21.

„Fußball und Fairness“ – Andacht vor dem EM-Spiel mit Schiedsrichter in Walldorf

Bei der Fußball-EM spielt am Freitag Deutschland ab 18 Uhr im Viertelfinale gegen Spanien. Wie wäre es denn mit einem Besuch eine Stunde vor dem Spiel auf der Kirchenburg Walldorf bei Meiningen? Dort geht es um „Fußball und Fairness“, und zu Gast ist Marcel Kießling, ehemaliger Schiedsrichter aus Wasungen.

Thüringer Orgelsommer 2024

Fast 50 Konzerte an 36 Orten gibt’s dieses Jahr beim Orgelsommer. Der ist auch Teil der Initiative „Weltoffenes Thüringen“. Kein Wunder: Zum größten Thüringer Orgelfestival kommen ja Organisten aus aller Welt. Und die Orgeln werden mit exotischen Instrumenten kombiniert: von der chinesischen Mundorgel bis zum armenischen Duduk.

FSJ oder Bundesfreiwilligendienst im Kloster

In Volkenroda sind noch ein paar Plätze frei für junge Leute, die ein Jahr im Kloster leben und arbeiten wollen. Als Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr oder als Bundesfreiwilligendienst. Bei Kristina Lohe vom Klostervorstand kann man sich für diese Jahresmannschaft bewerben.

Lutherhaus Eisenach sucht Fotos, Erinnerungen und Gegenstände aus den 50ern

„Jugend, Gott und FDJ“, diese Sonderausstellung will das Eisenacher Lutherhaus Anfang 2025 eröffnen. Dafür sucht das Museum noch Fotos, Erinnerungen und Gegenstände aus den 50er Jahren. Damals ging die DDR ziemlich rabiat gegen junge evangelische Christen vor. Ihre Erlebnisse sollen rein in die Sonderausstellung.

Führungen im Augustinerkloster Erfurt auch in den Sommerferien

Aus der ganzen Welt kommen Lutherfans ins Augustinerkloster nach Erfurt. Viele aus den USA, aus Asien und halb Europa. Sie wollen wissen, wo der Reformator als junger Mann Mönch war. Führungen machen das Klosterleben lebendig, und das hieß damals: viel beten und sehr wenig Schlaf.

FSJ oder Bundesfreiwilligendienst im Kloster

Schule vorbei, und dann erstmal ins Kloster als Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr, wie wär’s? Im Kloster Volkenroda sind noch ein paar Plätze frei für junge Leute, die ein Jahr im Kloster leben und arbeiten wollen. Bei Kristina Lohe vom Klostervorstand kann man sich für diese Jahresmannschaft bewerben.

Einfach zu viel

Manchmal fühlt es sich an, als käme alles auf einmal: Im Job stapeln sich die Aufgaben, und auch privat scheint einfach keine Ruhe einzukehren. Der Kalender ist randvoll mit Terminen, von denen die meisten nicht so wirklich Spaß machen und wenn dann doch mal was Gutes Ansteht, dann alles auf dem selben Tag. Solche Phasen, in denen einfach alles zu viel wird, hat jeder mal, oder? Das fühlt sich so an, wie jonglieren, während ständig jemand neue Bälle dazu wirft.

„Misatango“, „Kreuzschnabel“, „OrgelTastaTour“, „Par-ci, par-là“

Tango-Time ist morgen in der Stadtkirche Weida. Zu hören ist die „Misatango“, die Tangomesse des argentinischen Komponisten Martin Palmeri. Es singen die Kantorei und der Gospelchor Weida, begleitet von Instrumentalisten – natürlich inklusive Bandoneon, für den speziellen südamerikanischen Tango-Sound. Morgen um 17 Uhr in der evangelischen Stadtkirche St. Marien in Weida.

„Jetzt kaufen, später zahlen“ – Schuldnerberatungen warnen

Ein neuer Fernseher jetzt, und nicht erst nach der EM, wäre echt schön, aber auf dem Konto ist gerade nicht genug Geld? Viele Online-Shops bieten verlockende Möglichkeiten: Ratenkauf oder „Jetzt kaufen und erst in 30 Tagen zahlen“. Aber da ist Vorsicht geboten, warnen die gemeinnützigen Schuldnerberatungen.

Ev. Film des Monats 2023/06: King’s Land

Der Westen Dänemarks: die Nordsee, hohe Dünen und große Strände. Im 18. Jahrhundert war Jütland vor allem unfruchtbares Moor- und Heideland. König Friedrich V. forderte dazu auf, das Land urbar zu machen. Und in dieser Zeit spielt der Kinofilm „King’s Land“ mit Mads Mikkelsen in der Hauptrolle.

Biker im Kloster Volkenroda

Jakob Bruhn ist leidenschaftlicher Motorradfahrer und lädt am Samstag zum Biker-Gottesdienst ins Kloster Volkenroda ein. Hauptberuflich ist er Lokführer, aber auch in der Leitung der „Holy Riders“. Das ist ein christlicher Bikerclub. Jakob ist ein bärenstarker Typ, die Arme voller Tattoos.

Jugendprojekt der Evangelischen Akademie Thüringen: Leben in der Diktatur

Wie wäre wohl das Leben in einer Diktatur? Darum geht’s beim Spiel „Allersleben“. Jugendliche können dabei testen, wie so ein Diktatur-Alltag aussehen könnte. Annika Schreiter hat das Spiel mitentwickelt. Sie leitet die politische Jugendbildung der Evangelischen Akademie Thüringen.

Diakonie: Klima- und Sozialpolitik gleichzeitig nötig

Welches Ministerium bekommt wieviel Geld? Die drei Koalitionsparteien werden darum ringen, denn bekanntlich haben sie in einigen Bereichen unterschiedliche Auffassungen, was richtig und wichtig ist, berichtet Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion.

Jugendprojekt der Evangelischen Akademie Thüringen: Leben in der Diktatur

Wie wäre wohl das Leben in einer Diktatur? Darum geht’s beim Spiel „Allersleben“. Jugendliche können dabei testen, wie so ein Diktatur-Alltag aussehen könnte. Annika Schreiter hat das Spiel mitentwickelt. Sie leitet die politische Jugendbildung der Evangelischen Akademie Thüringen.

Fundamental Frei – Wege aus dem Fundamentalismus

Nicht nur im Islam, auch im Christentum gibt es Fundamentalisten, häufig in Freikirchen. Im Verein Fundamental-Frei e.V. finden Menschen, die sich von solchen fundamentalistischen Freikirchen lösen wollen, Andere, die ähnliche Erfahrungen machen mussten, erzählt Elli aus dem Vorstand.

„1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ – Mitmachausstellung in Eisleben und Mansfeld

Vor einem halben Jahrtausend brannten Kirchen, Klöster und Burgen, als die Bevölkerung gegen die geistlichen und weltlichen Herrschenden aufbegehrt hat: Die Zeit der Bauernkriege. Unter dem Titel „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ gibt jetzt die ersten beiden Teile einer Mitmachausstellung – in Eisleben und Mansfeld. Die ist ziemlich cool, sagt Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion. Dort gibt es ein großes, begehbares Spielbrett.

Olympiade der Obdachlosigkeit

Der nächste sportliche Sommer steht bevor in Europa: Jetzt läuft erstmal die EM, und danach startet Ende Juli noch die Olympiade in Paris. Und genau da, in Paris, gibt’s jetzt Ärger. Es geht um Obdachlose. Hilfsorganisationen werfen der Stadt Paris vor, Obdachlose aus der Stadt verdrängen zu wollen. Und zwar genau aus den Bereichen der Stadt, in denen während Olympia Gäste erwartet werden. Ganz nach dem Motto: „Was ihr nicht seht, das gibt’s auch nicht“.

Kino in der Stadtkirche Sonneberg, Sommerkonzerte im Kloster Volkenroda, „Glanz & Gloria“ im Saale-Orla-Kreis

Sonneberger aufgepasst! Im Rahmen der „Was bleibt“-Initiative gibt’s heute Kino in der Stadtkirche St. Peter. Gezeigt wird: „Das Leben ist nichts für Feiglinge“, eine sehenswerte und bewegende Tragikomödie über den Tod.

Mehr gegenseitig zuhören und verstehen: #Verständigungsorte

Ob man sich über Erfolge und Misserfolge einzelner Parteien bei der Europa-Wahl freut oder nicht, das Ergebnis insgesamt zeigt: Unsere Gesellschaft ist inzwischen ganz schön polarisiert, Kompromisse werden schwieriger. Die evangelischen Kirchen haben deshalb die Initiative #VerständigungsOrte gestartet. Sie wollen in den nächsten Wochen Möglichkeiten für Verständigung und Austausch anbieten.

30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag Thüringen

Vor 30 Jahren haben die Evangelischen Kirchen in Thüringen und der Freistaat den sogenannten Staats-Kirchen-Vertrag geschlossen. Darin wird die Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirchen geregelt. Passt der Vertrag in die Gegenwart? Oberkirchenrat André Demut findet: ja.

Kindern Urlaub schenken: Am Samstag ist Lauf-und-Schenke-Benefiz-Lauf in Halle

In den Sommerferien in den Urlaub oder auf eine Ferienfreizeit fahren? Das können manche Eltern ihren Kindern nicht schenken. Aber Ihr könnt das machen – beim Lauf-und-Schenke-Benefiz-Lauf für die Aktion „Kindern Urlaub schenken“. Der Spendenlauf startet am Samstag in Halle und Ihr könnt mitlaufen: Für jede gelaufene 500-Meter-Runde spenden Laufpaten Geld.

Pfarrerin mit Leidenschaft für Religionsunterricht

Pfarrerin Bianka Uebach-Larisch gibt leidenschaftlich gern evangelischen Religionsunterricht. Sie macht das an einer großen Berufsschule in Erfurt. Bei ihr sitzen auch religionslose Schülerinnen und Schüler im Reli-Unterricht.

Europawahl: Orientierung mit dem Klimawahlcheck

Heute sind Europa-Wahlen. Nicht alle Gesetze, die uns am Ende betreffen, werden tatsächlich im EU-Parlament entschieden. Aber gerade bei Themen, bei denen die europäischen Staaten international zusammenarbeiten müssen, ist entscheidend, von welchen Parteien die Abgeordneten kommen: Beispiel Klimapolitik, sagt Christiane Averbeck von der Klima-Allianz. Die bietet zur Orientierung den Klimawahlcheck an.

Familienferien auf Burg Bodenstein

Noch 10 Tage, dann sind Sommerferien in Thüringen. Wie wär‘s mal mit Familienurlaub auf einer echt alten Burg? Die Burg Bodenstein im Eichsfeld ist perfekt dafür. Denn sie ist eine evangelische Familienferienstätte und Burgchefin ist Pfarrerin Anne-Kristin Flemming.

Männerstammtisch Schleusingen

Stammtische haben ja nicht immer den besten Ruf. Stammtischparolen, und so. Ganz anders läuft das in Schleusingen. Da treffen sich seit 2018 einmal im Monat Schleusinger Männer in der Kirchengemeinde und Reden über Gott und die Welt. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat die Runde besucht.

Kurze Hosen im Büro?

Der Sommer ist da, und mit ihm steigen die Temperaturen am Arbeitsplatz oft unangenehm an. Im Arbeitsrecht gibt’s zwar Grenzen für Temperaturen in Büroräumen – 26 Grad sollen nicht überschritten werden, ab 30 Grad muss der Arbeitgeber geeignete Maßnahmen ergreifen. Aber seien wir ehrlich, wie oft wird das tatsächlich irgendwo durchgesetzt? In vielen Büros wird der Sommer zur Qual, erst Recht in voller Business-Montur. Da kommt der Wunsch nach luftigerer Bekleidung schnell auf. Doch wie casual darf es im Büro wirklich sein?

„Gospelrock“, „Finale Novolette“, 500 Jahre evangelische Gesangbücher, Heinz Rudolf Kunze

Mitreißend und stimmgewaltig, dafür ist „Gospelrock“ bekannt. Band, Chor und Solist:innen sind morgen ab 19:30 Uhr zum Konzert in der Stadtkirche Weida. 20 Sängerinnen und Sänger performen einen Mix aus modernen Gospels, Soul, Jazz, Rock und Pop. Der Sound ist mal fetzig, mal sanft. Am Sonntag gastiert „Gospelrock“ auch in Erfurt, um 17 Uhr in der Kaufmannskirche am Anger.

Informiert wählen am 9. Juni: Klimawahlcheck.eu

Bei den Europa-Wahlen am 9. Juni geht es um die Zukunft Europas. Auf Klimawahlcheck.eu könnt Ihr checken, welche Partei sich wie stark für eine klimaneutrale und soziale Zukunft Europas einsetzt, sagt Christiane Averbeck von der Klima-Allianz Deutschland.

Evangelische Angebote auf dem Katholikentag in Erfurt

Nächste Woche startet in Erfurt der Katholikentag, und im Programm mischen auch Protestanten mit. Z.B. auf Podien zu aktuellen Themen wie Krieg und Frieden. Die Evangelische Kirche ist auch beim Kulturprogramm dabei. Z.B. Landespopkantor Christian König mit seinem Chor „Downtown-Gospel“.

Aktion Erfordia Turrita: Turmwächter gesucht für geöffnete Kirchtürme

„Erfordia Turrita“ – türmereiches Erfurt, so hat Luther die Stadt gern genannt. Immerhin gabs hier die Türme von 25 Kirchen, 15 Klöstern und 10 Kapellen. „Erfordia Turrita“ ist auch das Motto, wenn nach 4 Jahren Pause bald wieder Kirchtürme bestiegen werden dürfen. Carsten Fromm ist Kurator des Augustinerklosters. Einer seiner Favoriten ist der Turm der Erfurter Barfüßerkirche. Und den zeigt Fromm uns schon mal.

Evangelisches Jugendfestival in Volkenroda

Der Countdown läuft: Vom 7. bis 9. Juni ist im Kloster Volkenroda das evangelische Jugendfestival angesagt. Das Motto diesmal: „Be real“; also „sei ehrlich“ oder auch „sei echt“. Alle Jugendlichen ab 14 können kommen, nicht nur evangelische. Eine Hauptrolle spielt die Live-Musik.

Worum geht’s an Pfingsten?

Schönen Pfingstsonntag … Ja, offiziell geht erst heute die Osterzeit zuende – genau 50 Tage nach Ostern. Daher kommt auch das Wort „Pfingsten“ – von „Pentecoste“, und das heißt „50 Tage“. Und was wird heute genau gefeiert? Pfarrer Holger Kaffka von der Predigerkirche in Erfurt erklärt’s uns.

Schätze im Augustinerkloster Erfurt: Die Bibliothek wird digitalisiert

Die Bibliothek des Augustinerklosters in Erfurt beherbergt einige Schätze. Viele davon müssen aber noch entdeckt werden. Deshalb hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland nun beschlossen: Es wird digitalisiert. Einige Schätze sind auch schon bekannt, weiß der Bibliotheksleiter Dr. Michael Ludscheidt.

Bikertreffen, „Voxaccord“, Musik im Pfarrgarten mit „Place2Remember“, Ausstellung „Kreuzweise“

Das 42. Bikertreffen der Christlichen Motorradfahrer Thüringen läuft ab heute in Friesau. Das ist bei Saalburg an der Bleilochtalsperre und in der Nähe vom Schleizer Dreieck. Nach Benzingesprächen heute Abend am Lagerfeuer gibt’s morgen eine große Ausfahrt, danach Bikerspiele, Live-Musik im Festzelt und am Sonntag einen Biker-Gottesdienst. Infos unter bikertreffen-friesau.

Kirchen rufen auf: Quartiere für Fußball-EM-Gäste

Europameisterschaft in Deutschland. In fünf Wochen sind wir schon mitten drin. Auf den sportlichen Verlauf haben wir Fans keinen Einfluss, aber wie das Turnier zwischenmenschlich abläuft, das beeinflussen wir selbst. Auch die Evangelische Kirche will dazu beitragen, dass die Europameisterschaft für die anreisenden Fans ein Sommermärchen wird. Die Kirche hat die Plattform Host4Euro eingerichtet.

„Nordhausen zusammen“ und „Weltoffenes Thüringen“ – Superintendent Schwarze über Ev. Kirche, Wahlen, Rechtsextremismus

„Nordhausen zusammen“ ist ein buntes Bündnis, gegründet vor der Wahl des Oberbürgermeisters im letzten Herbst. Gewonnen hat am Ende der parteilose Kai Buchmann gegen den AfD-Kandidaten. Jetzt sind am 26. Mai Kommunalwahlen und am 9. Juni die Europawahlen. Hier wollen Rechtsaußen-Parteien punkten. „Nordhausen zusammen“ hält dagegen.

EKM-Männerarbeit: Programm 2024

Auch Männer brauchen mal Zeit, um unter sich zu sein. Outdoor-Erlebnisse, Handwerkercamps und Motorradfreizeiten – das alles gehört zur Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Vom 8. bis 16. Juni organisiert Friedbert Reinert eine Drei-Länder-Fahrradtour vom Bodensee bis zum Lago Maggiore und um den See herum.

Christliches Bikertreffen in Friesau von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Mai

„Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann“, das ist das Motto der Christlichen Motorradfahrer in Thüringen. Von Freitag bis Sonntag, also 10. bis 12. Mai, läuft ihr Saisonauftakt in Friesau. Das ist bei Bad Lobenstein. Schon zum 42. Mal kommen Biker aus Thüringen und ganz Deutschland. Es ist fast wie ein Familientreffen.

Thüringer Pfarrerpaar organisiert Hilfe für Menschen im Kongo

Vier Jahre haben Christine und Jürgen Hauskeller im Kongo gelebt. Das Thüringer Pfarrerehepaar hat dort für die evangelisch-lutherische Kirche gearbeitet. Das ist schon gut 20 Jahre her. Aber die Armut im Kongo hat die Hauskellers nicht mehr losgelassen. Besonders das Elend der Straßenkinder und der Mädchen, die zur Prostitution gezwungen waren. Deshalb haben sie den Verein „Hilfe für Menschen im Kongo“ gegründet.

Neuer Zukunftsladen in Saalfeld-Rudolstadt

Weil die Räumlichkeiten zu klein geworden sind, gibt’s in Saalfeld Rudolstadt jetzt einen neuen Zukunftsladen. Mit Fördermitteln von Bund und Land will der Projekte fördern, die sich für die Demokratie einsetzen, wie Sebastian Heuchel aus dem Zukunftsladen sagt.

Hab viel zu tun, kannst Du helfen?

Ich hab‘ gerade superviel zu tun. Kannst Du helfen? Keine Ahnung, ob Du auch ab und zu solche kleinen Hilferufe kriegst. Persönlich ausgesprochen, wenn ein Freund oder eine Freundin vor Dir steht, oder eben auch mal kurz per WhatsApp.

Heute im „Augustinerdiskurs“: Schatz der Erfurter Unterwelt – Erdwärme

Achtung, jetzt begeben wir uns virtuell nach unten, ganz weit … 4.500 Meter unter der Landeshauptstadt … Hier, in der Erfurter Unterwelt … liegt ein Schatz! Und den möchten Karel Schweng und seine Kolleginnen und Kollegen heben – für alle …

Jugend in Deutschland 2024: Studie zeigt, die Generation Z sieht schwarz

Die aktuelle Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“ zeigt, die 14- bis 29-Jährigen sind das Gegenteil von unbekümmert. Sie sehen schwarz wie lange nicht. Das fängt beim Geld an, sagt Studienleiter Simon Schnetzer.

Homöopathie und Glaube

Homöopathie ist eine Glaubensfrage, ihre Wirksamkeit kann nicht nachgewiesen werden. Deshalb wollte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sie auch als Kassenleistung streichen. Prof. Dr. Michael Utsch, ist Religionspsychologe und Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen und beschreibt die Homöopathie als …

Kirchenparlament entwickelt Praxisempfehlungen für bessere Mitgliederbindung

Die Kirchen haben weniger Mitglieder als früher. Vor ein paar Jahren waren deutschlandweit noch mehr als zwei Drittel auch auf dem Papier katholisch oder evangelisch, heute sind es knapp 50 Prozent. Das Kirchenparlament der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Synode, hat auf einer Tagung Praxisempfehlungen entwickelt. Basis dazu waren die Erkenntnisse aus der neuesten Kirchen-Mitgliedschafts-Studie. Ein Beispiel: neue Einwohnerinnen und Einwohner begrüßen.

Gutenberggedenken und Notfallbegleitung in Erfurt

Der 26. April 2002 hat sich eingebrannt in das Gedächtnis vieler Menschen in Erfurt und Thüringen. Es war der Tag des Amoklaufs am Gutenberggymnasium, als 16 Menschen erschossen wurden. Diese Schulmorde waren der Anstoß, in Erfurt ein Jahr später eine Notfallbegleitung zu gründen. Friedemann Büttner leitet das Team.

Online-Kurse zur Förderung von Demokratie für Pfadfinder-Gruppenleiter:innen

Jungen Menschen Demokratie näherzubringen ist gar nicht so einfach. Gefragt sind dabei aber fast alle – vom Pädagogen bis zur Jugend-Fußballtrainerin, und auch die Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Benedikt Henschel ist Bildungsreferent beim Verband christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder und hat eine Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Demokratie fördern“ organisiert.

Von Stockrose, Erdbeere, Ringelblume und Löwenzahn: Pflanzen aus der Bibel

Johannes Schmidt kennt sich aus mit Bibel- und Heilpflanzen. Der pensionierte Pfarrer aus Apolda kann viele witzige Geschichten erzählen, z.B. über Granatäpfel, Olivenbäume oder Weinstöcke. Aber auch einheimische Pflanzen haben oft eine spannende Geschichte.

Ajax Loader
Mehr laden