Karneval, Bauernmarkt, Liedermacher, Film „Die Illusion des Überflusses“

Seit gestern ist Karneval und auch in Kirchgemeinden wird gefeiert. Bei der Offenen Arbeit Erfurt ist morgen ab 3 Kinderfasching dran, mit Kinderdisco und Mitmachprogramm. „Orgel, Orgel, Helau!“ heißt es morgen ab 4 in der Hauptkirche Suhl. Zwei Organisten spielen ein unterhaltsames Programm. Und in der Karnevalshochburg Wasungen steigt Pfarrer Stefan Kunze wieder als Don Camillo in die weltliche Bütt. Außerdem hält er eine Reimpredigt in 2 Gottesdiensten: Am Sonntag um 9 in Melkers und 10.30 Uhr in Walldorf. Aschermittwoch lädt der Karnevalspfarrer Kunze dann in die Wasunger Stadtkirche ein. Zum Gottesdienst mit Aschekreuz und kleinem Fastengeschenk. Am 5. März um 17 Uhr. Das Motto: „Ob Jung, ob Alt – Gott liebt dich halt“.

Karneval, Bauernmarkt, Liedermacher, Film „Die Illusion des Überflusses“

Seit gestern ist Karneval und auch in Kirchgemeinden wird gefeiert. Bei der Offenen Arbeit Erfurt ist morgen ab 3 Kinderfasching dran, mit Kinderdisco und Mitmachprogramm. „Orgel, Orgel, Helau!“ heißt es morgen ab 4 in der Hauptkirche Suhl. Zwei Organisten spielen ein unterhaltsames Programm. Und in der Karnevalshochburg Wasungen steigt Pfarrer Stefan Kunze wieder als Don Camillo in die weltliche Bütt. Außerdem hält er eine Reimpredigt in 2 Gottesdiensten: Am Sonntag um 9 in Melkers und 10.30 Uhr in Walldorf. Aschermittwoch lädt der Karnevalspfarrer Kunze dann in die Wasunger Stadtkirche ein. Zum Gottesdienst mit Aschekreuz und kleinem Fastengeschenk. Am 5. März um 17 Uhr. Das Motto: „Ob Jung, ob Alt – Gott liebt dich halt“.

Erstes Jahresgespräch der neuen Landesregierung mit den Bischöfen in Thüringen

Zum ersten Mal hat sich gestern die Spitze der neuen Landesregierung mit den evangelischen und katholischen Bischöfen in Thüringen getroffen. Beim Jahresgespräch ging es wohl meist sehr freundlich zu. Der evangelische CDU-Ministerpräsident Mario Voigt sagt es so:

Erstes Jahresgespräch der neuen Landesregierung mit den Bischöfen in Thüringen

Zum ersten Mal hat sich gestern die Spitze der neuen Landesregierung mit den evangelischen und katholischen Bischöfen in Thüringen getroffen. Beim Jahresgespräch ging es wohl meist sehr freundlich zu. Der evangelische CDU-Ministerpräsident Mario Voigt sagt es so:

EKM-Gemeindekongress „Lass Funken sprühen“

„Lass Funken sprühen“, unter dem Motto gabs am Wochenende den evangelischen Gemeindekongress auf der Erfurter Messe. Mit über 1100 Teilnehmern aus Thüringen und Sachsen-Anhalt. Kirche neu und anders erleben, Ideen austauschen, darum gings. Beim Gospel-Workshop mit Landespopkantor Christian König gabs viele glückliche Gesichter.

EKM-Gemeindekongress „Lass Funken sprühen“

„Lass Funken sprühen“, unter dem Motto gabs am Wochenende den evangelischen Gemeindekongress auf der Erfurter Messe. Mit über 1100 Teilnehmern aus Thüringen und Sachsen-Anhalt. Kirche neu und anders erleben, Ideen austauschen, darum gings. Beim Gospel-Workshop mit Landespopkantor Christian König gabs viele glückliche Gesichter.

Wieviel Staat brauchen wir?

Wolfgang Musigmann hat in der DDR den Staat kritisiert und wurde von der Stasi scharf überwacht als Leiter der Evangelischen Offenen Arbeit. Vom SED-Staat fühlte Musigmann sich bevormundet – heute aber nicht. Was sagt er Leuten, die jetzt finden: „Der Staat bevormundet uns. Je weniger Staat desto besser“?

Wieviel Staat brauchen wir?

Wolfgang Musigmann hat in der DDR den Staat kritisiert und wurde von der Stasi scharf überwacht als Leiter der Evangelischen Offenen Arbeit. Vom SED-Staat fühlte Musigmann sich bevormundet – heute aber nicht. Was sagt er Leuten, die jetzt finden: „Der Staat bevormundet uns. Je weniger Staat desto besser“?

Welche Grenzen hat Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Sebastian Kranich ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.

„Jena Jubilee Singers“, Valentinstag, Familienkirche, Männerstammtisch, Live-Kunst-Performance

Die „Jena Jubilee Singers“ laden heute um halb 8 in die Friedenskirche in Jena ein. Traditionelle und moderne Gospelsongs und Spirituals gehören zum Repertoire aber auch Kompositionen aus Jazz, Rock & Pop z.B. von Duke Ellington und Sting.

„Jena Jubilee Singers“, Valentinstag, Familienkirche, Männerstammtisch, Live-Kunst-Performance

Die „Jena Jubilee Singers“ laden heute um halb 8 in die Friedenskirche in Jena ein. Traditionelle und moderne Gospelsongs und Spirituals gehören zum Repertoire aber auch Kompositionen aus Jazz, Rock & Pop z.B. von Duke Ellington und Sting.

Grenzen der Meinungsfreiheit

Die Meinungsfreiheit gehört zur Demokratie dazu, wie die Wahlen. Trotzdem suggerieren manche Wahlplakate, man dürfe seine Meinung nicht frei sagen. Es gibt Grenzen für dieses Grundrecht, erklärt Sebastian Kranich, Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen.

Wieviele Geflüchtete kann Deutschland aufnehmen?

Vor der Bundestagswahl wird heftig über das Thema Migration debattiert, darüber, Flüchtlinge an den deutschen Grenzen zurückzuweisen. Mirjam Kruppa ist die Thüringer Landesbeauftragte für Migration und Integration. Wieviel Geflüchtete kann Deutschland denn aufnehmen?

Welche Grenzen hat Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Sebastian Kranich gesprochen. Er ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.

Wieviele Geflüchtete kann Deutschland aufnehmen?

Vor der Bundestagswahl wird heftig über das Thema Migration debattiert, darüber, Flüchtlinge an den deutschen Grenzen zurückzuweisen. Mirjam Kruppa ist die Thüringer Landesbeauftragte für Migration und Integration. Wieviel Geflüchtete kann Deutschland denn aufnehmen?

Welche Grenzen hat Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Sebastian Kranich gesprochen. Er ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.

Seit fast 3 Jahren: Ukrainische Schüler:innen an Thüringer Schulen – Wie läuft’s?

Seit fast 3 Jahren läuft der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem haben deutsche Schulen über 200.000 ukrainische Schülerinnen und Schüler aufgenommen. In Thüringen sind es über 6.000. Das Christliche Gymnasium Jena hatte kurz nach Kriegsbeginn 22 Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Wie ist die Lage denn heute?

„Jugend, Gott und FdJ“, „Stabat Mater“ in Weimar, Marc Marshall: „Time to love“, TikTok-Workshop

„Jugend, Gott und FdJ“, diese neue Ausstellung ist ab morgen im Lutherhaus Eisenach zu sehen. Es geht um die frühe DDR und wie der SED-Staat evangelische Jugendliche unter Druck setzte, damit sie sich von der Kirche trennen. Im Mittelpunkt stehen persönliche Schicksale von jungen Leuten, die wegen ihres Glaubens in den 50er Jahren massiv benachteiligt wurden, z.B. durch Verbot des Studiums. Nicht wenige reagierten mit Widerstand, andere mit Flucht, Anpassung oder Kooperation mit der SED-Diktatur.

„Jugend, Gott und FdJ“, „Stabat Mater“ in Weimar, Marc Marshall: „Time to love“, TikTok-Workshop

„Jugend, Gott und FdJ“, diese neue Ausstellung ist ab morgen im Lutherhaus Eisenach zu sehen. Es geht um die frühe DDR und wie der SED-Staat evangelische Jugendliche unter Druck setzte, damit sie sich von der Kirche trennen. Im Mittelpunkt stehen persönliche Schicksale von jungen Leuten, die wegen ihres Glaubens in den 50er Jahren massiv benachteiligt wurden, z.B. durch Verbot des Studiums. Nicht wenige reagierten mit Widerstand, andere mit Flucht, Anpassung oder Kooperation mit der SED-Diktatur.

Politische Bildung und Demokratieerziehung an evangelischen Schulen

Wie funktioniert Demokratie und wie kann man sich beteiligen? Darum gehts bei politischer Bildung. Matthias Höfling ist bei der evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland Programmleiter für politische Bildung und Demokratieerziehung. Er ist selbst Lehrer am evangelischen Ratsgymnasium in Erfurt und findet: Sozialkunde muss nicht trocken sein.

Politische Bildung und Demokratieerziehung an evangelischen Schulen

Wie funktioniert Demokratie und wie kann man sich beteiligen? Darum gehts bei politischer Bildung. Matthias Höfling ist bei der evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland Programmleiter für politische Bildung und Demokratieerziehung. Er ist selbst Lehrer am evangelischen Ratsgymnasium in Erfurt und findet: Sozialkunde muss nicht trocken sein.

Integrationserfolge im Café International

Seit gut 8 Jahren gibt es das „Café International“ in Mühlhausen, ein Ort für Begegnung und Beratung. Es kommen Menschen aus der Ukraine, aus Syrien, Iran, Irak und aus Deutschland. Hilfe und Gemeinschaft gibt es für alle. Isabell Schmauch leitet das Café International.

Seit fast 3 Jahren: Ukrainische Schüler:innen an Thüringer Schulen – Wie läuft’s?

Seit fast 3 Jahren läuft der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem haben deutsche Schulen über 200.000 ukrainische Schülerinnen und Schüler aufgenommen. In Thüringen sind es über 6.000. Das Christliche Gymnasium Jena hatte kurz nach Kriegsbeginn 22 Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Wie ist die Lage denn heute?

Werner-Sylten-Preis: Thüringer Preisträger erforscht lokale jüdische Geschichte

An vielen Orten gibt es Menschen, die jüdisches Leben in Deutschland erforschen. Einer von ihnen ist Uwe Adam. Er ist Lehrer am Salzmann-Gymnasium in Schnepfenthal und Stadtführer in Gotha. Führungen zur jüdischen Geschichte beginnt er gern auch mal mit jüdischen Witzen.

Integrationserfolge im Café International

Seit gut 8 Jahren gibt es das „Café International“ in Mühlhausen, ein Ort für Begegnung und Beratung. Es kommen Menschen aus der Ukraine, aus Syrien, Iran, Irak und aus Deutschland. Hilfe und Gemeinschaft gibt es für alle. Isabell Schmauch leitet das Café International. Andrea Terstappen hat mit ihr gesprochen.

Werner-Sylten-Preis: Thüringer Preisträger erforscht lokale jüdische Geschichte

Morgen ist der Internationale Holocaustgedenktag. Vor 80 Jahren wurde das Nazi-Vernichtungslager Auschwitz befreit. An vielen Orten gibt es Menschen, die jüdisches Leben in Deutschland erforschen. Einer von ihnen ist Uwe Adam. Er ist Lehrer am Salzmann-Gymnasium in Schnepfenthal und Stadtführer in Gotha. Führungen zur jüdischen Geschichte beginnt er gern auch mal mit jüdischen Witzen.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Marcus Sternberg leitet die Akademie seit 25 Jahren.

„Peter und der Wolf“, Dalis „Biblia-Sacra-Zyklus“, Weltreligionen, Weihnachtsbaum-Weitwurf, Musicalfreizeit

Zum Kinder-Orgelkonzert „Peter und der Wolf“ lädt morgen um 4 die Bachkirche in Arnstadt ein. Es geht um die Geschichte von Peter, der den Wolf mithilfe von Vogel, Ente, Katze, Großvater und Jägern überlistet. Die Geschichte vom angeblich „bösen Wolf“ ist zwar irgendwie von gestern, aber das Märchen mit der tollen Musik von Sergej Prokofjew ist ja trotzdem wunderbar. Die Orgel spielt Kantor Jörg Reddin, Sprecherin ist Heike Blauwitz. Statt Eintritt bitten sie um eine Spende.

„Peter und der Wolf“, Dalis „Biblia-Sacra-Zyklus“, Weltreligionen, Weihnachtsbaum-Weitwurf, Musicalfreizeit

Zum Kinder-Orgelkonzert „Peter und der Wolf“ lädt morgen um 4 die Bachkirche in Arnstadt ein. Es geht um die Geschichte von Peter, der den Wolf mithilfe von Vogel, Ente, Katze, Großvater und Jägern überlistet. Die Geschichte vom angeblich „bösen Wolf“ ist zwar irgendwie von gestern, aber das Märchen mit der tollen Musik von Sergej Prokofjew ist ja trotzdem wunderbar. Die Orgel spielt Kantor Jörg Reddin, Sprecherin ist Heike Blauwitz. Statt Eintritt bitten sie um eine Spende.

Landesbischof zu Krieg und Aufrüstung

Noch eine Woche, dann wird Donald Trump Präsident der USA. Er hatte ja angekündigt, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine in 24 Stunden zu beenden. Das könnte heißen, die Finanzmittel für die Ukraine zu stoppen. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer wäre das keine Lösung.

Landesbischof zu Krieg und Aufrüstung

Noch eine Woche, dann wird Donald Trump Präsident der USA. Er hatte ja angekündigt, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine in 24 Stunden zu beenden. Das könnte heißen, die Finanzmittel für die Ukraine zu stoppen. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer wäre das keine Lösung.

Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg „Freiheyt 1525″

„Freiheyt 1525“, unter dem Motto wird dieses Jahr in Thüringen an 500 Jahre Bauernkrieg erinnert. Es gibt eine Landesausstellung in Museen und Kirchen in Mühlhausen und Bad Frankenhausen. Geplant ist auch das Nachstellen der Schlacht auf dem „Blutberg“, wo 6000 Bauern niedergemetzelt wurden. Thomas Müntzer war ihr Prediger.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Marcus Sternberg leitet die Akademie seit 25 Jahren.

EKM-Gemeindekongress

Das Geld wird knapper und die Kirchenmitglieder weniger. Das will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland nicht einfach so laufen lassen. „Lass Funken sprühen“ heißt ein großer Gemeindekongress im Februar. Startredner ist Samuel Koch. Seit seinem Unfall bei „Wetten, dass ..?“ ist er vom Hals abwärts gelähmt.

Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg „Freiheyt 1525″

„Freiheyt 1525“, unter dem Motto wird dieses Jahr in Thüringen an 500 Jahre Bauernkrieg erinnert. Es gibt eine Landesausstellung in Museen und Kirchen in Mühlhausen und Bad Frankenhausen. Geplant ist auch das Nachstellen der Schlacht auf dem „Blutberg“, wo 6000 Bauern niedergemetzelt wurden. Thomas Müntzer war ihr Prediger.

EKM-Gemeindekongress

Das Geld wird knapper und die Kirchenmitglieder weniger. Das will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland nicht einfach so laufen lassen. „Lass Funken sprühen“ heißt ein großer Gemeindekongress im Februar. Startredner ist Samuel Koch. Seit seinem Unfall bei „Wetten, dass ..?“ ist er vom Hals abwärts gelähmt. Andrea Terstappen berichtet.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit Marcus Sternberg gesprochen. Er leitet die Akademie seit 25 Jahren.

Evangelisches Ausländerbüro sucht Ehrenamtliche

Das evangelische Ausländerbüro in Erfurt sucht Freiwillige, die sich bei der Integration von Zugewanderten engagieren wollen, sagt Leiter Conrad Springer. Z.B. in einem Projekt speziell für Mädchen und Frauen.

Lichtinstallation Augustinerkirche, „Gewimmel um die Krippe“, Handglockenchor, „Jakob der Träumer“

Schon über 25.000 Gäste haben die faszinierende Lichtinstallation in der Erfurter Augustinerkirche erlebt. Die farbigen Animationen der Lichtkünstlerin Lea Brugnoli reagieren auf die extra komponierte Musik von Kantorin Ingrid Kasper. Die Installation ist noch bis zum 6. Januar jeden Tag von 16 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Lichtinstallation Augustinerkirche, „Gewimmel um die Krippe“, Handglockenchor, „Jakob der Träumer“

Schon über 25.000 Gäste haben die faszinierende Lichtinstallation in der Erfurter Augustinerkirche erlebt. Die farbigen Animationen der Lichtkünstlerin Lea Brugnoli reagieren auf die extra komponierte Musik von Kantorin Ingrid Kasper. Die Installation ist noch bis zum 6. Januar jeden Tag von 16 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Frauenkirchenkantor startet am 3. Januar die erste Orgelfahrt 2025

Morgen startet Frauenkirchenkantor Matthias Grünert die erste „Orgelfahrt“ des Jahres 2025. 10 Neujahrskonzerte gibt’s bis Sonntag in Thüringer Kirchen. Grünert spielt seit Jahren solche Marathon-Orgelkonzerte. Dieses spezielle Hobby macht ihm einfach Spaß.

Frauenkirchenkantor startet am 3. Januar die erste Orgelfahrt 2025

Morgen startet Frauenkirchenkantor Matthias Grünert die erste „Orgelfahrt“ des Jahres 2025. 10 Neujahrskonzerte gibt’s bis Sonntag in Thüringer Kirchen. Grünert spielt seit Jahren solche Marathon-Orgelkonzerte. Dieses spezielle Hobby macht ihm einfach Spaß.

Instrument des Jahres 2025: die menschliche Stimme

Das „Instrument des Jahres“ ist 2025 die menschliche Stimme. Ingrid Kasper findet das richtig gut – als Sängerin, Chorleiterin und Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Evangelisches Ausländerbüro sucht Ehrenamtliche

Das evangelische Ausländerbüro in Erfurt sucht Freiwillige, die sich bei der Integration von Zugewanderten engagieren wollen, sagt Leiter Conrad Springer. Z.B. in einem Projekt speziell für Mädchen und Frauen.

Menantes-Preis für erotische Dichtung: bewerben bis 31. März

Erotik und Kirche, das gehört in Wandersleben zusammen. Zum 9. Mal verleiht die evangelische Kirchgemeinde hier im Jahr 2025 einen Preis für erotische Literatur. Bis zum 31. März können Profis und Hobby-Poeten bis zu 3 Gedichte oder eine Kurzgeschichte einsenden, sagt Pfarrer Bernd Kramer.

Instrument des Jahres 2025: die menschliche Stimme

Das „Instrument des Jahres“ ist 2025 die menschliche Stimme. Ingrid Kasper findet das richtig gut – als Sängerin, Chorleiterin und Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Menantes-Preis für erotische Dichtung: bewerben bis 31. März

Erotik und Kirche, das gehört in Wandersleben zusammen. Zum 9. Mal verleiht die evangelische Kirchgemeinde hier im Jahr 2025 einen Preis für erotische Literatur. Bis zum 31. März können Profis und Hobby-Poeten bis zu 3 Gedichte oder eine Kurzgeschichte einsenden, sagt Pfarrer Bernd Kramer.

Konzerte und Gottesdienste bis Weihnachten und über 4.000 Angebote an Heilig Abend

Nehmen Sie sich was zum Notieren, hier kommen die Veranstaltungstipps aus der Evangelischen Redaktion. Und so kurz vor Weihnachten habe ich richtig viele.

Weihnachtskrippe: Das Jesuskind als Blickfang im Zentrum

Von der Feldsteinkirche bis zum Dom findet sich in der Advents- und Weihnachtszeit in vermutlich jeder Kirche auch eine Weihnachtskrippe. Eine, die sich mit Weihnachtskrippen richtig gut auskennt, ist Elke Möller. Sie ist Krippenbaumeisterin und weiß, worauf es ankommt bei der Weihnachtskrippe:

Landesbischof zu Weihnachten

Landesbischof Friedrich Kramer ist Weihnachten viel unterwegs. Am 23. ist er im Stadion beim Weihnachtsliedersingen in Magdeburg. Am frühen Heiligabend ist etwas Zeit für die Familie in Erfurt. Aber um 23 Uhr an Heiligabend predigt er im Magdeburger Dom und am 1. Feiertag um 10. Erst danach ist die Familie in Erfurt wieder dran. Auf jeden Fall zelebriert der Landesbischof wieder das familiäre Weihnachtsritual: Heringssalat mit Salzstangen und Gin.

Thüringer Krippenbaumeisterin

Elke Möller ist wohl immer noch Thüringens einzige Krippenbaumeisterin. Ihren Meistertitel hat sie vor fast 25 Jahren in Innsbruck gemacht. Elke Möller ist auch evangelische Gemeindepädagogin und gibt Krippenbaukurse im Kloster Volkenroda.

Landesbischof zu Weihnachten

Landesbischof Friedrich Kramer ist Weihnachten viel unterwegs. Am 23. ist er im Stadion beim Weihnachtsliedersingen in Magdeburg. Am frühen Heiligabend ist etwas Zeit für die Familie in Erfurt. Aber um 23 Uhr an Heiligabend predigt er im Magdeburger Dom und am 1. Feiertag um 10. Erst danach ist die Familie in Erfurt wieder dran.

Weihnachtsbräuche sind nicht für die Ewigkeit

Weihnachtsbräuche in Thüringen, da kennt sich Franziska Zschäck aus. Sie leitet das Thüringer Freilichtmuseum in Hohenfelden und sie ist evangelische Christin, hat also einen doppelten Blick auf Weihnachten. Der Festtermin Ende Dezember ist kein Zufall.

Restaurant des Herzens

„Auch Nächstenliebe geht durch den Magen“, das ist das Motto beim „Restaurant des Herzens“ in Erfurt. Im großen Saal der evangelischen Stadtmission gibt es bis Ende Januar Mittagessen für Menschen mit wenig Geld. Im Obdachlosenheim „Haus Zuflucht“ wird fürs Restaurant des Herzens mitgekocht. Über 200 Portionen am Tag sind schon eine Herausforderung, sagt Koch Udo Lommatsch.

Weihnachtsbräuche sind nicht für die Ewigkeit

Weihnachtsbräuche in Thüringen, da kennt sich Franziska Zschäck aus. Sie leitet das Thüringer Freilichtmuseum in Hohenfelden und sie ist evangelische Christin, hat also einen doppelten Blick auf Weihnachten. Der Festtermin Ende Dezember ist kein Zufall.

Restaurant des Herzens

„Auch Nächstenliebe geht durch den Magen“, das ist das Motto beim „Restaurant des Herzens“ in Erfurt. Meine Kollegin Andrea Terstappen war unter anderem im großen Saal der evangelischen Stadtmission. Dort gibt es bis Ende Januar Mittagessen für Menschen mit wenig Geld. Im Obdachlosenheim „Haus Zuflucht“ wird fürs Restaurant des Herzens mitgekocht. Über 200 Portionen am Tag sind schon eine Herausforderung, sagt Koch Udo Lommatsch.

Der Andere Advent: Licht- und Musik-Installation Augustinerkirche Erfurt

Die Augustinerkirche in Erfurt leuchtet in wechselnden Farben und dazu erklingt Musik – auch dieses Jahr wieder. Letztes Jahr hatten 2 Künstler für ihre Lichtinstallation hinterher passende Musik vom „Augustiner Vocalkreis“ ausgesucht, sagt Ingrid Kasper, Landeskirchenmusikdirektorin und Chorleiterin.

„Nova, Nova“, Weihnachtsoratorien, Musik am 2. Advent, „Candle Light Day“, Escaperoom

„Nova, Nova“ unter dem Titel spielen die „Playfords“ europäische Advents- und Weihnachtslieder, morgen ab 18 Uhr in der Weimarer Jakobskirche. Und in der Jugendkirche Mühlhausen startet morgen um 20 Uhr ein Adventskonzert mit „n-joy“ – mit freiem Eintritt.

„Nova, Nova“, Weihnachtsoratorien, Musik am 2. Advent, „Candle Light Day“, Escaperoom

„Nova, Nova“ unter dem Titel spielen die „Playfords“ europäische Advents- und Weihnachtslieder, morgen ab 18 Uhr in der Weimarer Jakobskirche. Und in der Jugendkirche Mühlhausen startet morgen um 20 Uhr ein Adventskonzert mit „n-joy“ – mit freiem Eintritt.

35 Jahre 1989: Erste Stasi-Besetzung in der DDR in Erfurt am 4. Dezember

Morgen, am 4. Dezember, gabs in Erfurt vor 35 Jahren die erste Stasi-Besetzung in der DDR. Denn Rauch kam aus dem Kamin der Stasi-Bezirkszentrale. „Die Stasi verbrennt Akten!“ Das machte wie ein Lauffeuer die Runde und viele kamen und machten mit bei der Stasi-Besetzung. Barbara Sengewald, damals Weisshuhn, war eine der mutigen ersten Frauen.

35 Jahre 1989: Erste Stasi-Besetzung in der DDR in Erfurt am 4. Dezember

Morgen, am 4. Dezember, gabs in Erfurt vor 35 Jahren die erste Stasi-Besetzung in der DDR. Denn Rauch kam aus dem Kamin der Stasi-Bezirkszentrale. „Die Stasi verbrennt Akten!“ Das machte wie ein Lauffeuer die Runde und viele kamen und machten mit bei der Stasi-Besetzung. Barbara Sengewald, damals Weisshuhn, war eine der mutigen ersten Frauen.

Schaustellerseelsorger auf dem Weihnachtsmarkt

Klaus Zebe mag Weihnachtsmärkte. Immerhin ist er ja der evangelische Schaustellerseelsorger für Thüringen und Sachsen-Anhalt. Pfarrer Zebe hat als Jugendlicher selbst einige Jahre an Weihnachtsmarkt-Ständen gearbeitet. Er weiß, wie‘s läuft mit netter Kundschaft aber auch mit schlechter Gelaunten.

Der Andere Advent: Licht- und Musik-Installation Augustinerkirche Erfurt

Zu einer Adventsinstallation mit Licht und Musik lädt dieses Jahr wieder das Augustinerkloster Erfurt ein. Letztes Jahr hatten 2 Künstler für ihre Lichtinstallation hinterher passende Musik vom „Augustiner Vocalkreis“ ausgesucht, sagt Ingrid Kasper, Landeskirchenmusikdirektorin und Chorleiterin.

Aktion Weihnachtswunschbaum in Mühlhausen

In Mühlhausen läuft wieder die Wunschbaum-Aktion. Damit auch Kinder aus ärmeren Familien schöne Geschenke zu Weihnachten bekommen. Mittlerweile machen 11 Einrichtungen mit, z.B. die evangelische Jugendkirche und die Tafel in Bad Langensalza. Das „Café International“ in Mühlhausen hat die Wunschbaumaktion vor 8 Jahren gestartet, sagt Isabell Schmauch.

Schaustellerseelsorger auf dem Weihnachtsmarkt

Klaus Zebe mag Weihnachtsmärkte. Immerhin ist er ja der evangelische Schaustellerseelsorger für Thüringen und Sachsen-Anhalt. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat Pfarrer Zebe getroffen. Der hat als Jugendlicher selbst einige Jahre an Weihnachtsmarkt-Ständen gearbeitet. Er weiß, wie‘s läuft mit netter Kundschaft aber auch mit schlechter Gelaunten.

Aktion Weihnachtswunschbaum in Mühlhausen

In Mühlhausen läuft wieder die Wunschbaum-Aktion. Damit auch Kinder aus ärmeren Familien schöne Geschenke zu Weihnachten bekommen. Mittlerweile machen 11 Einrichtungen mit, z.B. die evangelische Jugendkirche und die Tafel in Bad Langensalza. Das „Café International“ in Mühlhausen hat die Wunschbaumaktion vor 8 Jahren gestartet, sagt Isabell Schmauch. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihr gesprochen.

Totengedenktage: Deutschlandweit einmaliger Grabstein auf dem Camposanto

Gleich drei Superlative hat der Alte Friedhof in Buttstädt zu bieten: Es ist die älteste erhaltene Friedhofsanlage und der einzige „Camposanto“ in Thüringen. Also ein Friedhof im italienischen Stil, mit Mauern und überdachten Säulengängen. Und dann hat Erich Reiche mit seinem Camposanto-Förderverein noch etwas Einmaliges entdeckt.

„Bach tanzt Tango“, Irish/Scottish Folk, Inklusive Band „Sternenregen“ und mehr

„Bach tanzt Tango“ heißt es heute Abend um 20 Uhr in der Erfurter Kaufmannskirche am Anger. Es ist der Start der Konzertreihe „Bach Forward“ mit Künstler:innen, die Johann Sebastian Bachs Musik weiterdenken und mit ihr experimentieren. In der Kaufmannskirche spielt heute das Ensemble „L’Achéron“. Dabei trifft Barock auf Tango und Gambe auf Bandoneon. Beim Eintritt gilt: „Pay what you can“, also: zahl was du kannst.

„Bach tanzt Tango“, Irish/Scottish Folk, Inklusive Band „Sternenregen“ und mehr

„Bach tanzt Tango“ heißt es heute Abend um 20 Uhr in der Erfurter Kaufmannskirche am Anger. Es ist der Start der Konzertreihe „Bach Forward“ mit Künstler:innen, die Johann Sebastian Bachs Musik weiterdenken und mit ihr experimentieren. In der Kaufmannskirche spielt heute das Ensemble „L’Achéron“. Dabei trifft Barock auf Tango und Gambe auf Bandoneon. Beim Eintritt gilt: „Pay what you can“, also: zahl was du kannst.

Internationaler Aktionstag am 25.11.: aktuelle Lage im Frauenhaus Erfurt

Am 25. November ist der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“. Auch in Thüringen wird dann protestiert gegen die steigende häusliche Gewalt. Bundesweit endete 2023 für 155 Frauen Partnergewalt tödlich. Die 6500 von der Polizei in Thüringen erfassten Fälle strafbarer häuslicher Gewalt betreffen überwiegend Frauen. Das Frauenhaus Erfurt ist chronisch überfüllt, sagt Mitarbeiterin Stefanie Witzel.

Internationaler Aktionstag am 25.11.: aktuelle Lage im Frauenhaus Erfurt

Am 25. November ist der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“. Auch in Thüringen wird dann protestiert gegen die steigende häusliche Gewalt. Bundesweit endete 2023 für 155 Frauen Partnergewalt tödlich. Die 6500 von der Polizei in Thüringen erfassten Fälle strafbarer häuslicher Gewalt betreffen überwiegend Frauen. Das Frauenhaus Erfurt ist chronisch überfüllt, sagt Mitarbeiterin Stefanie Witzel.

Chileprojekt Teil 2: Was hat die Schulleiterin erlebt

Das Chileprojekt am Christlichen Gymnasium Jena ist viel mehr als ein normaler Schüleraustausch. Ein Spanischkurs der Schule hat gerade drei Wochen lang nicht nur Schulalltag in Chile erlebt, sondern auch in sozialen Projekten gearbeitet. Vom Waisenhaus bis zur Einrichtung für Menschen mit Handicap, sagt Schulleiterin Susanne Raab.

Totengedenktage: Deutschlandweit einmaliger Grabstein auf dem Camposanto

Gleich drei Superlative hat der Alte Friedhof in Buttstädt zu bieten: Es ist die älteste erhaltene Friedhofsanlage und der einzige „Camposanto“ in Thüringen. Also ein Friedhof im italienischen Stil, mit Mauern und überdachten Säulengängen. Und dann hat Erich Reiche mit seinem Camposanto-Förderverein noch etwas Einmaliges entdeckt.

Weihnachtspäckchen-Aktion für Kinder in der Ukraine

Bei den „Ukrainefreunden Gotha“ läuft gerade wieder die jährliche Weihnachtspäckchen-Aktion für Waisenkinder, Kinder aus Kriegsgebieten und aus armen Familien in der Ukraine. Alle können mitmachen und Päckchen noch bis 29. November im Weltladen Gotha abgeben. Der mit anderen Hilfsaktionen geteilte LKW startet Anfang Dezember, sagt Dietrich Wohlfahrth vom Verein der Ukrainefreunde Gotha.

Chileprojekt Teil 2: Was hat die Schulleiterin erlebt

Das Chileprojekt am Christlichen Gymnasium Jena ist viel mehr als ein normaler Schüleraustausch. Ein Spanischkurs der Schule hat gerade drei Wochen lang nicht nur Schulalltag in Chile erlebt, sondern auch in sozialen Projekten gearbeitet. Vom Waisenhaus bis zur Einrichtung für Menschen mit Handicap, sagt Schulleiterin Susanne Raab.

Weihnachtspäckchen-Aktion für Kinder in der Ukraine

Bei den „Ukrainefreunden Gotha“ läuft gerade wieder die jährliche Weihnachtspäckchen-Aktion für Waisenkinder, Kinder aus Kriegsgebieten und aus armen Familien in der Ukraine. Alle können mitmachen und Päckchen noch bis 29. November im Weltladen Gotha abgeben. Der mit anderen Hilfsaktionen geteilte LKW startet Anfang Dezember, sagt Dietrich Wohlfahrth vom Verein der Ukrainefreunde Gotha.

Evangelische Akademie: „Wer die Jugend hat“ – SED-Staat kontra Kirche

In der Evangelischen Akademie Thüringen geht’s dieses Wochenende um die frühe DDR. Kurz nach der Gründung 1949 startete die DDR-Spitze einen scharfen Kampf gegen die Kirchen. Mit einer Kampagne wurden besonders Jugendliche unter Druck gesetzt, nicht mehr bei den evangelischen „Jungen Gemeinden“ mitzumachen. Michael Weise vom Lutherhaus Eisenach forscht zu den konkreten Folgen für junge Christen.

Irish Folk, Pogrom-Gedenken, Sankt Martin, Weinblätterfest

Na, kennen Sie die noch? Das ist Planxty. Für manche waren sie ja die beste Irish-Folk-Band ever. Morgen spielt die Revival-Band „Planxty4Friends“ in Gotha keltische Musik aus Irland, Schottland, Wales und der Bretagne. Ob sie so gut sind wie das Original? Vielleicht einfach mal hingehen und zuhören: morgen um 18 Uhr in der Johanniskirche Gotha-Uelleben.

Irish Folk, Pogrom-Gedenken, Sankt Martin, Weinblätterfest

Na, kennt ihr die noch? Das ist Planxty, für manche waren sie ja die beste Irish Folk Band ever. Morgen spielt die Revival-Band „Planxty4Friends“ in Gotha keltische Musik aus Irland, Schottland, Wales und der Bretagne. Ob sie so gut sind wie das Original? Vielleicht einfach mal hingehen und zuhören: morgen um 18 Uhr in der Johanniskirche Gotha-Uelleben.

Von der friedlichen Revolution zum Demokratie-Bündnis

Erst in Kirchen und später auf der Straße haben die Ostdeutschen im Herbst 1989 Mut gefasst und sich als Bürgerinnen und Bürger entdeckt. Mit Namen und Gesicht sagt Ralf-Uwe Beck, vor 35 Jahren Pfarrer im Thüringer Grenzgebiet nahe Eisenach. Er erinnert sich an einen Teilnehmer beim Montagsgebet:

35 Jahre 1989 Mehr Demokratie

1989, Friedensgebete, Demos und Mauerfall am 9. November, das ist genau 35 Jahre her. Ralf-Uwe Beck war damals frischgebackener Pfarrer im Sperrgebiet an der Grenze bei Creuzburg. Er hat dort das doppelte eingesperrt sein in der DDR erlebt und die Demos in Eisenach.

35 Jahre 1989 Mehr Demokratie

1989, Friedensgebete, Demos und Mauerfall am 9. November, das ist genau 35 Jahre her. Ralf-Uwe Beck war damals frischgebackener Pfarrer im Sperrgebiet an der Grenze bei Creuzburg. Er hat dort das doppelte eingesperrt sein in der DDR erlebt und die Demos in Eisenach.

30 Jahre Werkstattladen der Christophoruswerkstätten

Mit Punsch und Snacks feiert das Christophoruswerk Erfurt am Mittwoch ab 12 ein rundes Jubiläum: Seit 30 Jahren gibt es den Werkstattladen in der Allerheiligenstraße. Ein inklusives Team verkauft dort schöne Dinge aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Rollifahrer Bernd Krause ist von Anfang an dabei.

Evangelische Akademie: „Wer die Jugend hat“ – SED-Staat kontra Kirche

In der Evangelischen Akademie Thüringen geht’s am Wochenende um die frühe DDR. Kurz nach der Gründung 1949 startete die DDR-Spitze einen scharfen Kampf gegen die Kirchen. Mit einer Kampagne wurden besonders Jugendliche unter Druck gesetzt, nicht mehr bei den evangelischen „Jungen Gemeinden“ mitzumachen. Michael Weise vom Lutherhaus Eisenach forscht zu den konkreten Folgen für junge Christen.

Ajax Loader
Mehr laden