Ev. Film des Monats 2024/03: The Zone Of Interest

Das tolle am Film ist: Man kann Dinge mit den Augen sehen, die man sonst nicht sehen könnte. Die Kamera zeigt es uns. – In dem Film, der morgen in die Kinos kommt, passiert aber etwas Besonderes: Viele wichtige Dinge zeigt die Kamera gerade nicht – und sorgt so im Kino für „Kino im Kopf“. Der Filmtitel: „The Zone of Interest“; auf Deutsch: „Interessengebiet“.

Ihr Date ist (zu) schön (um wahr zu sein)

Tja, das wär’s gewesen, wenn Sie den Valentinstag nicht alleine verbracht hätten, sondern wenn’s geklappt hätte mit dem Date. Seit einigen Tagen hatten Sie schon gechattet, und es lief richtig-richtig gut. Und nun wollten Sie sich endlich so richtig daten; was essen und hoffentlich genauso gut plaudern wie im Chat.

Forderung: Schon jetzt handeln, um CO2-Preissteigerungen abzufedern

Der CO2-Preis wird in den nächsten Jahren steigen. Das heißt: Je klimaschädlicher etwas ist, desto teurer wird es. In drei Jahren wird die Erhöhung voraussichtlich besonders stark, denn dann gilt der europäische Emissionshandel auch bei Verkehr und Gebäuden. Damit es also 2027 keinen Preisschock gibt, fordert die Klima-Allianz zusammen mit Evangelischer Kirche, Diakonie und „Germanwatch“ von der Politik, jetzt zu handeln.

Dein Date ist (zu) schön (um wahr zu sein)

Tja, das wär’s gewesen, wenn Du den Valentinstag nicht alleine verbracht hättest, sondern wenn’s geklappt hätte mit dem Date. Seit einigen Tagen hattet Ihr schon gechattet, und es lief mega-mega gut. Und nun wolltet Ihr Euch endlich real daten; was essen und hoffentlich genauso gut plaudern wie im Chat.

Sag doch mal wieder ‚Komm rüber!‘

Wenn Du Dich mal so zurückerinnerst: Hast Du bis vor fünf Jahren öfter was mit anderen Leuten zusammengemacht – bevor Corona kam? Hast Du vorher öfter Leute getroffen, spontaner? Unterhältst Du Dich heute viel seltener mit Leuten, die nicht Deiner Meinung sind? Bleibst Du heute öfter daheim, klebst lieber am Sofa fest, weil’s ja auch so gemütlich ist? – Und die eigentlich wichtige Frage: Gefällt Dir das so? Oder ist das Leben in puncto Leute treffen irgendwie langweiliger geworden? Fehlt Dir was?

Teurer, damit’s nicht so teuer wird

Es muss schon früher teurer werden, damit es später nicht so teuer wird. – Hä? Wie jetzt? – Ja, die Klima-Allianz hat jetzt darauf hingewiesen, dass in drei Jahren, also 2027, der CO2-Preis in den Bereichen Verkehr und Gebäude plötzlich sprunghaft viel teurer werden wird. Der Grund: Ab dann gilt auch in diesen Bereichen der Europäische Emissionshandel.

Komm rüber! Sieben Wochen ohne Alleingänge das Motto der Evangelischen Fastenaktion

Sieben Wochen ohne. So heißt seit mittlerweile über 35 Jahren die Evangelischen Fastenaktion. Die Idee: In der christlichen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern nicht einfach nur Dinge wegzulassen, sondern die Perspektive zu wechseln. Mal anders auf den Alltag zu schauen.

Klima-Allianz gegen Preisschock und für nachhaltige Energienutzung für alle

Je klimaschädlicher etwas ist, desto teurer wird es in den nächsten Jahren, weil der CO2-Preis weiter steigt. In drei Jahren, 2027, wird er voraussichtlich besonders stark steigen, denn dann gilt der europäische Emissionshandel auch bei Verkehr und Gebäuden. Damit es dann keinen Preisschock gibt, fordert die Klima-Allianz zusammen mit Evangelischer Kirche, Diakonie und „Germanwatch“ von der Politik, jetzt zu handeln.

Klima-Allianz gegen Preisschock und für nachhaltige Energienutzung für alle

Je klimaschädlicher etwas ist, desto teurer wird es in den nächsten Jahren, weil der CO2-Preis weiter steigt. In drei Jahren, 2027, wird er voraussichtlich besonders stark steigen, denn dann gilt der europäische Emissionshandel auch bei Verkehr und Gebäuden. Damit es dann keinen Preisschock gibt, fordert die Klima-Allianz zusammen mit Evangelischer Kirche, Diakonie und „Germanwatch“ von der Politik, jetzt zu handeln.

Gemeinsam ist schöner: „Komm rüber! Sieben Wochen ohne Alleingänge“

Heute ist Aschermittwoch – und der Startpunkt für die Fastenzeit bis Ostern. Die bundesweite Fastenaktion der evangelischen Kirche hat diesmal das Thema: „Komm rüber! – Sieben Wochen ohne Alleingänge“, sagt Ursula Ott.

Gemeinsam ist schöner: „Komm rüber! Sieben Wochen ohne Alleingänge“

Heute ist Aschermittwoch – und der Startpunkt für die Fastenzeit bis Ostern. Die bundesweite Fastenaktion der evangelischen Kirche hat diesmal das Thema: „Komm rüber! – Sieben Wochen ohne Alleingänge“, sagt Ursula Ott.

Long Covid: Glaube und Nachweis

Haben Sie auch jemanden in der Familie, im Freundeskreis oder unter den Kolleginnen und Kollegen, der seit Monaten nur noch müde ist, kraftlos, der die einfachsten Dinge plötzlich nicht mehr schafft? Sieben Prozent aller Menschen, die Corona hatten, haben „Long Covid“. Und dabei ist es egal, ob sie am Anfang mit heftigem Fieber ein, zwei Wochen im Bett lagen – oder ob sie fast keine Symptome hatten. Das in vielen Belangen immer noch geheimnisvolle Corona-Virus schafft es irgendwie, Menschen komplett lahmzulegen für längere Zeit.

Hohelied

„Er küsse mich mit dem Kusse seines Mundes; ja, deine Liebe ist köstlicher als Wein“ – Woher hab ich dieses Zitat? Aus dem Tagebuch meiner Oma? Aus einem romantischen Werk im 19. Jahrhundert? – Beides falsch. Diese wunderschönen verliebten, erotischen Worte sind uralt und stehen im Alten Testament in der Bibel: im Hohelied Salomons.

Long Covid: Glaube und Nachweis

Habt Ihr auch jemanden in der Familie, im Freundeskreis oder unter den Kolleginnen und Kollegen, der seit Monaten nur noch müde ist, kraftlos, der die einfachsten Dinge plötzlich nicht mehr schafft? Sieben Prozent aller Menschen, die Corona hatten, haben „Long Covid“. Und dabei ist es egal, ob sie am Anfang mit heftigem Fieber ein, zwei Wochen im Bett lagen – oder ob sie fast keine Symptome hatten. Das in vielen Belangen immer noch geheimnisvolle Corona-Virus schafft es irgendwie, Menschen komplett lahmzulegen für längere Zeit.

Das Wichtigste

Was ist das wichtigste Problem in Deutschland? Klima, Versorgung und Energie wird in repräsentativen Umfragen immer wieder als wichtigstes Problem genannt, aber zwischendurch immer wieder überdeckt, zum Beispiel von Corona, dem Ukraine-Krieg, Kosten/Löhne/Preise und ab dem Herbst letztes Jahr: Ausländer/Flüchtlinge/Integration. Jetzt gerade flacht diese Kurve wieder ab.

Klima-Allianz bedauert Hängepartie beim Klimageld

Mit der vor fünf Jahren beschlossenen CO2-Steuer werden klimaschädliche Dinge teurer. Das Klimageld soll im Gegenzug für den Ausgleich sorgen. Menschen mit geringem Einkommen hätten dann wahrscheinlich sogar etwas mehr Geld in der Tasche. Einfach gesagt: CO2-Steuer und Klimageld zusammen machen Klimaschutz sozial gerechter. Doch obwohl das Klimageld im Koalitionsvertrag steht, ist fraglich, ob es von der Bundesregierung noch eingeführt wird, bedauert Daniel Eggstein von der Klima-Allianz:

Long Covid: Glaube und Nachweis

Hast Du auch jemanden in der Familie, im Freundeskreis oder unter den Kolleginnen und Kollegen, die seit Monaten nur noch müde sind, kraftlos, die die einfachsten Dinge plötzlich nicht mehr schaffen? Sieben Prozent aller Menschen, die Corona hatten, haben „Long Covid“. Und dabei ist es egal, ob sie am Anfang mit heftigem Fieber ein, zwei Wochen im Bett lagen – oder ob sie fast keine Symptome hatten. Das in vielen Belangen immer noch geheimnisvolle Corona-Virus schafft es irgendwie, Menschen komplett lahmzulegen für längere Zeit.

Wirfst Du weg oder reparierst Du erstmal

Wenn was kaputt geht, wirfst Du es dann weg und kaufst es neu – oder versuchst Du es erstmal zu reparieren? Selbst reparieren geht natürlich gar nicht immer so einfach. Nicht jeder kennt sich aus und ist handwerklich geschickt. Und manche Geräte sind auch so gebaut, dass man sie nur schwer reparieren kann.

In den falschen Hals

Stell Dir vor, Du bekommst ne Textnachricht; und zwar von dem in Deinem Sportverein, den Du eh immer n bisschen schwierig findest. „Als ich heute in die Umkleiden kam, war übrigens wieder die Festbeleuchtung an“. Und dann ist es direkt wieder vorbei. Wie der das schon wieder schreibt! Wirft er Deiner Traingsgruppe wiedermal vor, dass ihr das wart, oder was?

Ev. Film des Monats 2024/02: Green Border

Kann man die Augen verschließen vor menschlichem Leid, das auf der Welt geschieht? Im Alltag tut das wohl jeder. Aber manchmal gibt es die Chance, hinzusehen; zum Beispiel im Kino. Der Film „Green Border“ nimmt die Zuschauer mit ins Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen.

Ev. Film des Monats 2024/02: Green Border

Kann man die Augen verschließen vor menschlichem Leid, das auf der Welt geschieht? Im Alltag tut das wohl jeder. Aber manchmal gibt es die Chance, hinzusehen; zum Beispiel im Kino. Der Film „Green Border“ nimmt die Zuschauer mit ins Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen.

Ev. Film des Monats 2024/02: Green Border

Kann man die Augen verschließen vor menschlichem Leid, das auf der Welt geschieht? Im Alltag tut das wohl jeder. Aber manchmal gibt es die Chance, hinzusehen; zum Beispiel im Kino. Der Film „Green Border“ nimmt die Zuschauer mit ins Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen.

Warum das eigentlich sinnvolle Klimageld nicht kommt – aus Sicht der Klima-Allianz

Die 2019 beschlossene CO2-Steuer macht klimaschädliche Dinge teurer. Das Klimageld soll dafür sorgen, dass Menschen mit geringem Einkommen sogar etwas mehr Geld in der Tasche haben. Einfach gesagt: CO2-Steuer und Klimageld sind eine gute soziale Kombination. Doch obwohl das Klimageld im Koalitionsvertrag steht, ist gerade fraglich, ob es von der Bundesregierung noch eingeführt wird.

Warum das eigentlich sinnvolle Klimageld nicht kommt – aus Sicht der Klima-Allianz

Die 2019 beschlossene CO2-Steuer macht klimaschädliche Dinge teurer. Das Klimageld soll dafür sorgen, dass Menschen mit geringem Einkommen sogar etwas mehr Geld in der Tasche haben. Einfach gesagt: CO2-Steuer und Klimageld sind eine gute soziale Kombination. Doch obwohl das Klimageld im Koalitionsvertrag steht, ist gerade fraglich, ob es von der Bundesregierung noch eingeführt wird.

Hastighets Lotteriet

„Hastighets Lotteriet“ – Das klingt als Wort schon lustig, oder? Haha, Schwedisch halt. „Hastighets Lotteriet“, das heißt auf Deutsch: Geschwindigkeits-Lotterie. Und die funktioniert so: Alle Autos, die durch die Stadt fahren, nehmen automatisch an einer Verlosung teil. Aber gewinnen können nur die, die mit der richtigen Geschwindigkeit fahren.

Demos überall

Locker 1,5 Millionen Menschen sind jetzt seit zwei Wochen auf den Straßen in Deutschland und demonstrieren gegen Rechtsextremismus; in den großen Städten, in kleinen Orten; egal, wie kalt oder verregnet es ist. Und an vielen Orten kommen viel mehr Menschen zu den Demos als vorher gedacht. Auch an diesem Wochenende sind in mindestens 200 Städten und Orten Demos gegen Rechts angemeldet.

Virtueller Schild

Es ist eine der ältesten Sicherheitsmaßnahmen der Menschen. Ein Gegenstand, der denjenigen, der es vor sich hält, schützen soll. Schon die Armeen der Pharaonen und Sumerer waren damit ausgestattet: mit Schutzschilden. Meist sind es leicht gewölbte Platten, mit denen man Attacken des Gegners abwehren kann.

Demo „Wir haben es satt“ am Samstag in Berlin: Landwirtin aus dem Unstruttal ist dabei

Claudia Gerster ist Landwirtin im Unstruttal und fährt am Samstag nach Berlin. Da demonstriert das Bündnis „Wir haben es satt“, 65 Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Klima- und Tierschutz, Ernährung und Entwicklung, sagt Kampagnen-Leiterin Inka Lange.

Demo „Wir haben es satt“ am Samstag in Berlin: Landwirtin aus dem Unstruttal ist dabei

Claudia Gerster ist Landwirtin im Unstruttal und fährt am Samstag nach Berlin. Da demonstriert das Bündnis „Wir haben es satt“, 65 Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Klima- und Tierschutz, Ernährung und Entwicklung, sagt Kampagnen-Leiterin Inka Lange.

Superwahljahr: Ev. Kirche „kann nicht raten, AfD zu wählen“ und will Diskussionsveranstaltungen anbieten

„Wir haben im Moment eine große Verunsicherung in der Bevölkerung, die zu Polarisierungen führt. Und die Verunsicherung beruht insbesondere darauf, dass wir sehr große Fragestellungen haben.“ – So analysiert der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte, die aktuelle Situation im Land. Und der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ist sich mit ihm einig:

Superwahljahr: Ev. Kirche „kann nicht raten, AfD zu wählen“ und will Diskussionsveranstaltungen anbieten

„Wir haben im Moment eine große Verunsicherung in der Bevölkerung, die zu Polarisierungen führt. Und die Verunsicherung beruht insbesondere darauf, dass wir sehr große Fragestellungen haben.“ – So analysiert der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte, die aktuelle Situation im Land. Und der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ist sich mit ihm einig:

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 14.01.2024

Der evangelische Theologe Wilfried Manneke hat Bürgerinnen und Bürger und die Kirchen aufgefordert, sich deutlicher gegen Rechtsextremismus zu positionieren. Hintergrund ist auch das geheime Treffen Rechtsextremer in Potsdam im November, das jetzt bekannt wurde.

Letzte Reise in die unendlichen Weiten

Das ist schon ein bisschen verrückt, oder? 1991, also vor 33 Jahren, ist Gene Roddenberry gestorben, der Fernseh-Produzent und Erfinder von „Star Trek“. Und am Montag hat er sich auf seine allerletzte Reise begeben – in die unendlichen Weiten des Alls.

Ausschlusskriterium bei der Wahl

100 Prozent Übereinstimmung zwischen Deiner Meinung und dem Programm irgendeiner Partei, die gibt’s ja eigentlich nie. Aber möglichst viel Übereinstimmung wäre schon gut. Und es gibt auch noch eine Gegenprobe: das Ausschluss-Verfahren: Gibt es etwas, bei dem Du sagst, das geht gar nicht, nie, auf keinen Fall? Eine Partei, die das will, die kannst Du nicht unterstützen, weil sie in einem zentralen Punkt gegen Deine ganz deepen Einstellungen verstößt?

Letzte Reise in die unendlichen Weiten

Das ist schon ein bisschen verrückt, oder? 1991, also vor 33 Jahren, ist Gene Roddenberry gestorben, der Fernseh-Produzent und Erfinder von „Star Trek“. Und am Montag hat er sich auf seine allerletzte Reise begeben – in die unendlichen Weiten des Alls.

Warten

Wieviel Zeit verbringst Du so mit Warten? Es gibt ja so kleine Wartemomente, zum Beispiel, bis der Toast fertig ist. Oder der Kaffee. Oder Du wartest darauf, dass das Bad endlich frei wird. Und während Du schließlich auf der Toilette sitzt und wartest bis … naja … scrollst Du durch die Timelines in Deinem Handy klickst irgendwo drauf – und wartest, bis das Bild geladen ist oder das Video nach der Werbung startet.

Die größten Risiken

Was ist im Moment das größte Risiko? Ich meine jetzt weltweit gedacht. Was ist das größte globale Risiko? – Das World Economic Forum hat am Mittwoch den neuen „Global Risks Report 2024“ herausgegeben. 1.400 Risiko-Experten und führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft wurden für den Report befragt, und daraus ergibt sich eine Rangliste für die größten weltweiten Risiken der nächsten zwei Jahre.

Ev. Film des Jahres 2023: Past Lives

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives – In einem anderen Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Ev. Film des Jahres 2023: Past Lives

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives – In einem anderen Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Krisenbewältigung feiern und gut streiten

Wissen Sie noch, heute vor einem Jahr? Da war noch nicht klar, ob Deutschlands Gas-Reserven wirklich für den Winter reichen. Ob weniger heizen hilft. Dann, im März, sagte Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele (von den Grünen), Thüringen sei besser durch den Winter gekommen als erwartet. Hätten wir das noch viel mehr feiern können? Psychologe und Marktforscher Stephan Grünewald sagt: Ja.

Bewunderung zum Jahreswechsel

So, letzter Tag heute. Dann geht das alte Jahr zu Ende. 2023. War das für Sie persönlich ein gutes Jahr? Oder war’s so mittel? Die Stimmung insgesamt ist ja nicht so dolle. In der Politik wurde heftig gestritten, das Gebäude-Energie-Gesetz hat für richtig viel Diskussion gesorgt, und es gibt ganz schön viel Anti-Stimmung. Als ob mehr darüber gesprochen wird, was schlecht läuft und wogegen man ist als wofür man steht – nicht nur in der Politik, sondern generell.

Ev. Film des Jahres 2023: Past Lives

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives – In einem anderen Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Bewunderung zum Jahreswechsel

So, letzter Tag heute. Dann geht das alte Jahr zu Ende. 2023. War das für Dich persönlich ein gutes Jahr? Oder war’s so mittel? Die Stimmung insgesamt ist ja nicht so dolle. In der Politik wurde heftig gestritten, das Gebäude-Energie-Gesetz hat für richtig viel Diskussion gesorgt, und es gibt ganz schön viel Anti-Stimmung. Als ob mehr darüber gesprochen wird, was schlecht läuft und wogegen man ist als wofür man steht und was gut läuft – nicht nur in der Politik, sondern generell.

Krisenbewältigung feiern und gut streiten

Wissen Sie noch, heute vor einem Jahr? Da war noch nicht klar, ob Deutschlands Gas-Reserven wirklich für den Winter reichen. Ob weniger heizen hilft. Dann, im März, sagte Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele (von den Grünen), Thüringen sei besser durch den Winter gekommen als erwartet. Hätten wir das noch viel mehr feiern können? Psychologe und Marktforscher Stephan Grünewald sagt: Ja.

Bewunderung zum Jahreswechsel

So, letzter Tag heute. Dann geht das alte Jahr zu Ende. 2023. War das für Euch persönlich ein gutes Jahr? Oder war’s so mittel? Die Stimmung insgesamt ist ja nicht so dolle. In der Politik wurde heftig gestritten, das Gebäude-Energie-Gesetz hat für richtig viel Diskussion gesorgt, und es gibt ganz schön viel Anti-Stimmung. Als ob mehr darüber gesprochen wird, was schlecht läuft und wogegen man ist als wofür man steht – nicht nur in der Politik, sondern generell.

No same procedure as every year

Feierst Du Weihnachten wie immer? Liebst Du es, dass es die immer gleichen Rituale bei Euch gibt? Das gibt’s ja ganz oft. Abgesehen von dem, was irgendwie alle machen, haben wir zum Beispiel immer einen ganz bestimmten Strohstern, der immer an die Spitze des Weihnachtsbaums kommt. Der ist schon uralt, aber der muss da hin. Bei manchen läuft immer die gleiche Musik, wenn’s mit der Bescherung los geht. Bei anderen ist eigentlich schon vorher klar, was es zu essen gibt, dass es von der einen Schwester immer abgefahrene Geschenke gibt, und Oma liest nach dem Besuch in der Kirche immer die Weihnachtsgeschichte vor.

Das größte Weihnachtsgeschenk

Wenn es heute Abend dunkel wird, dann wird es wieder ganz besonders still. Mir fällt das jedes Jahr wieder auf an Heilig Abend. Es fährt dann fast kein Auto mehr. Wenn Du durch die Straßen gehst, siehst Du, dass in den Häusern ein anderes Licht scheint als sonst: überall der Schein der Kerzen an den Weihnachtsbäumen. Die Familien sitzen zusammen, beschenken sich, wunderbar. Bei uns in der Familie ist das wirklich immer sehr entspannt.

Weihnachten safe

Ist es Dir egal, was die anderen über Dich denken könnten oder kannst Du das gar nicht, Dich wie so’n Alien zu fühlen? Okay, kommt natürlich drauf an, um was es geht. Im Zug, im Bus, im Supermarkt, bei den Einkäufen, im Weihnachtsgottesdienst, überall da, wo viele Menschen sind, wenn Du da jetzt sicherheitshalber ne Maske aufsetzt, bist Du wahrscheinlich gerade eher noch die Ausnahme. Aber eigentlich ist das voll sinnvoll.

Friedenslicht aus Bethlehem

Ab heute verteilen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder von Erfurt aus das „Friedenslicht aus Bethlehem“ in ganz Thüringen. Ein christliches Kind aus Bethlehem hat die Flamme in der dortigen Geburtsgrotte Jesu entzündet. Danach wurde es in einer Spezial-Laterne nach Österreich gebracht und von dort bis nach Erfurt. Einige Pfadfinder aus Thüringen sind letztes Wochenende extra nach Linz gefahren.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 17.12.2023

Nachdem sich die Bundesregierung in der Woche zum Haushalt für das kommende Jahr geeinigt hat, befürchten Nichtregierungs-Organisationen weitere drastische Einschnitte bei der Unterstützung armer Länder. Kürzungen von rund 900 Millionen Euro für die Entwicklungszusammenarbeit stehen im Raum.

Wundertechnik

Glauben Sie an Wunder der Technik in der Zukunft? Es gibt ja Science-Fiction-Serien und -Filme, die haben eine positive Vision für die Zukunft. Zum Beispiel StarTrek: Im 23. und 24. Jahrhundert sind Hunger und Armut auf der Erde überwunden, und es gibt faszinierende technische Möglichkeiten, wenn doch Probleme auftreten. Sagen wir, irgendeine geheimnisvolle Kraft zieht Energie ab. Innerhalb einer Episode rekonfigurieren die Ingenieurinnen und Ingenieure den Antimateriefluss, so dass eine Verbindung in den Subraum dafür sorgt, dass … ich weiß nicht so genau. Jedenfalls sind am Ende natürlich alle gerettet. Genial! – Und gute Unterhaltung.

Friedenslicht NEU

So, und jetzt zünden wir alle eine Kerze an, und sie bringt Frieden in die Welt. – Äh, was? – Ja! Nicht irgendeine Kerze, sondern das „Friedenslicht aus Bethlehem“, das vor einigen Tagen in der Geburtsgrotte Jesu entzündet wurde und dann von Kerze zu Kerze ohne Unterbrechung weiteregegeben wurde – bis zu uns in den 89.0-RTL-Sektor. Dieses Friedenslicht soll Frieden in die Welt bringen.

Friedenslicht aus Bethlehem

Ab heute verteilen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder von Erfurt aus das „Friedenslicht aus Bethlehem“ in ganz Thüringen. Ein christliches Kind aus Bethlehem hat die Flamme in der dortigen Geburtsgrotte Jesu entzündet. Danach wurde es in einer Spezial-Laterne nach Österreich gebracht und von dort bis zu uns in Thüringen, berichtet Andrea Terstappen.

Wohnung teilen

Wenn Du keine Wohnung hast, dann ist es richtig, richtig schlecht. Jeder, der schonmal irgendwo ne Ausbildung, Studium oder so angefangen hat und in langen Bewerber-Schlangen für eine Wohnung gestanden hat – vergeblich – weiß, wovon ich spreche. Oder Deine Freundin oder Dein Freund wirft Dich raus. Es gibt natürlich auch noch heftigere Geschichten.

Wundertechnik

Glaubt Ihr an Wunder der Technik in der Zukunft? Es gibt ja Science-Fiction-Serien und -Filme, die haben eine positive Vision für die Zukunft. Zum Beispiel StarTrek: Im 23. und 24. Jahrhundert sind Hunger und Armut auf der Erde überwunden, und es gibt faszinierende technische Möglichkeiten, wenn doch Probleme auftreten. Sagen wir, irgendeine geheimnisvolle Kraft zieht Energie ab. Innerhalb einer Episode rekonfigurieren die Ingenieurinnen und Ingenieure den Antimateriefluss, so dass eine Verbindung in den Subraum dafür sorgt, dass … ich weiß nicht so genau. Jedenfalls sind am Ende natürlich alle gerettet. Genial! – Und gute Unterhaltung.

Weihnachten nicht ruinieren

Heute Treffen im Sportverein – und ein paar Stunden vorher rappelt das Handy. Ein Freund fragt in der Gruppe, wer denn nun definitiv kommt. Pling, pling, pling, trudeln die Absagen herein: „Tut mir leid, bin krank im Bett“, „Ich hab noch Corona und bin daher raus“, „Mir geht’s auch gerade beschissen“. Krass! Egal, mit wem Du redest, irgendwie geht’s allen gerade so. Jeder kennt gleich mehrere Leute, die krank sind – und viele haben Corona.

Zukunfts-Wunder-Technologie

Glaubst Du an Wunder der Technik in der Zukunft? Es gibt ja Science-Fiction-Serien und -Filme, die haben eine positive Vision für die Zukunft. Zum Beispiel StarTrek: Im 23. und 24. Jahrhundert sind Hunger und Armut auf der Erde überwunden, und es gibt faszinierende technische Möglichkeiten, wenn doch Probleme auftreten. Sagen wir, irgendeine geheimnisvolle Kraft zieht Energie ab. Innerhalb einer Episode rekonfigurieren die Ingenieurinnen und Ingenieure den Antimateriefluss, so dass eine Verbindung in den Subraum dafür sorgt, dass … ich weiß nicht so genau. Jedenfalls sind am Ende natürlich alle gerettet. Genial! – Und gute Unterhaltung.

(Nichts) zum Aufregen

Es ist der Ort, für den sich jeder interessiert. Der neue Mittelpunkt der Welt, des Universums! So wichtig, dass sich das ganze – naja, sagen wir halbe – Netz dafür interessiert, was dort passiert. Sogar der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (von der CSU) schaltet sich ein – – – eine Kita im Hamburger Stadtteil Lokstedt! Und diese Kita hat in diesem Jahr keinen Weihnachtsbaum!

Brot für die Welt auf der Weltklimakonferenz COP28

Die zweiwöchige UN-Klimakonferenz in Dubai ist in der Schlussphase. Laut Plan soll der Klimagipfel am Dienstag enden. Weil sich die Staaten in der Vergangenheit in zentralen Fragen aber häufig nicht einig waren, wurde bei den letzten Treffen oft ein paar Tage länger verhandelt. In Dubai sind auch Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Umwelt und Zivilgesellschaft dabei. Sie versuchen Einfluss zu nehmen auf die Verhandlungen und mit Argumenten zu überzeugen. Für das Evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ ist Sabine Minninger vor Ort.

Ausgrenzung und Rechtsradikales nicht durchgehen lassen

Wenn Du Dich gegen Rechtsextremismus einsetzen willst oder musst, kannst Du Dich an die „Mobilen Beratungen“ wenden. Von ihnen gibt es 50 Teams in ganz Deutschland. Gemeinsam haben sie vor wenigen Tagen zum ersten Mal einen aktuellen Bericht veröffentlicht. Sie schreiben: Der Rechtsextremismus rückt näher – und ihre Beobachtung wird auch wissenschaftlich gestützt. Sie merken das daran, dass die AfD so erfolgreich ist wie nie zuvor. Aus den sogenannten Corona-Protesten ist ein stabiles antidemokratisches Milieu entstanden. Und dieses Jahr haben Rechtsextreme vermehrt Immobilien gekauft.

„Der Rechtsextremismus rückt näher“ – und was dagegen hilft

Wer sich gegen Rechtsextremismus einsetzen will oder muss, bekommt Unterstützung bei der „Mobilen Beratung“. Bundesweit gibt es 50 Beratungsteams. Sie sagen, der Rechtsextremismus rückt näher. Dominik Schumacher vom Bundesverband macht das an drei Punkten deutlich.

„Der Rechtsextremismus rückt näher“ – und was dagegen hilft

Wer sich gegen Rechtsextremismus einsetzen will oder muss, bekommt Unterstützung bei der „Mobilen Beratung“. Bundesweit gibt es 50 Beratungsteams. Sie sagen, der Rechtsextremismus rückt näher. Dominik Schumacher vom Bundesverband macht das an drei Punkten deutlich.

Brot für die Welt auf der Weltklimakonferenz in Dubai

Während auf der Weltklimakonferenz in Dubai die Staaten miteinander verhandeln, nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft und Zivilgesellschaft indirekt Einfluss auf die Verhandlungen, wie zum Beispiel Sabine Minninger von „Brot für die Welt“.

Brot für die Welt auf der Weltklimakonferenz in Dubai

Während auf der Weltklimakonferenz in Dubai die Staaten miteinander verhandeln, nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft und Zivilgesellschaft indirekt Einfluss auf die Verhandlungen, wie zum Beispiel Sabine Minninger von „Brot für die Welt“.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 03.12.2023

Heute ist der 1. Advent, und normalerweise sind’s jetzt noch genau vier Wochen bis Weihnachten. Dieses Jahr sind’s aber nur genau drei Wochen, denn Heilig Abend und 4. Advent fallen zusammen. Hui, dann haben wir ja noch weniger Zeit, um alle Geschenke zu besorgen.

Sie und Ihre Stadt, Sie und Ihr Dorf

Denken Sie manchmal: „Wieso ist das eigentlich bei uns in der Stadt so?“ – oder „im Dorf?“ Warum sieht der eigentlich schöne Marktplatz so heruntergekommen aus? Warum wird oft so viel geredet und so wenig in die Tat umgesetzt? Was erzählt die Bürgermeisterin da eigentlich immer, vonwegen es sei kein Geld da, was machen die denn mit all der Kohle? Wenn die Sie einfach mal fragen würden, also Sie hätten gute Ideen?

Advent

Jetzt ist also 1. Advent. Normalerweise sind’s jetzt noch ungefähr vier Wochen bis Weihnachten, aber diesmal – oh, oh! – sind es nur noch genau drei Wochen! Oh Gott, noch weniger Zeit, um alle Geschenke zu besorgen, noch weniger Zeit, um alle Sachen auf der Arbeit vor Weihnachten fertig zu bekommen oder in der Schule alle Klausuren zu schreiben.

Gleich mal positiv starten

Die Weltklimakonferenz in Dubai hat am Donnerstag mit einem Durchbruch begonnen. Direkt am ersten Tag haben sich die Staaten darauf geeinigt, einen Fonds einzurichten für die Bewältigung von Schäden und Verlusten in finanzschwachen Ländern. Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate – also die Gastgeber – haben beide 100 Millionen US-Dollar zugesagt, die sie einzahlen wollen. Auch die USA, Japan und Großbritannien haben gleich zugesagt.

Öl-Chef und Klimakonferenz-Gastgeber

Am Donnerstag geht sie los, die 28. Weltklimakonferenz (COP). Und der Austragungsort ist diesmal besonders symbolträchtig: Die Konferenz aller Staaten dieser Erde findet ausgerechnet in Dubai statt, der Wüstenmetropole mit dem höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa , 829 Meter hoch, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die durch den Öl-Export reich geworden sind. Und die Konferenz wird vom Chef des staatlichen Öl-Konzerns Adnoc geleitet, der gleichzeitig Industrieminister der Emirate ist. Ob sich ausgerechnet er für das Ende der Geschäfte mit Öl, Gas und Kohle einsetzen wird?

Ev. Film des Monats 2023/11: Anatomie eines Falls

War es ein Unfall? War es Selbstmord? Oder Mord? – Das sind die Fragen, um die es auf den ersten Blick geht im Film „Anatomie eines Falls“. Im Laufe des Films drängen sich aber ganz andere, große Fragen auf.

Ev. Film des Monats 2023/11: Anatomie eines Falls

War es ein Unfall? War es Selbstmord? Oder Mord? – Das sind die Fragen, um die es auf den ersten Blick geht im Film „Anatomie eines Falls“. Im Laufe des Films drängen sich aber ganz andere, große Fragen auf.

Ev. Film des Monats 2023/11: Anatomie eines Falls

War es ein Unfall? War es Selbstmord? Oder Mord? – Das sind die Fragen, um die es auf den ersten Blick geht im Film „Anatomie eines Falls“. Im Laufe des Films drängen sich aber ganz andere, große Fragen auf.

Schutz vor sexualisierter Gewalt in der EKM

Am Montag war die Evangelische Theologin Annette Kurschus von allen Ämtern in der Evangelischen Kirche in Deutschland und in der westfälischen Kirche zurückgetreten. Konsequent! Zu wenig transparent war der Umgang mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt in ihrem Heimatkirchenkreis.

Rücktritt von Annette Kurschus und Schutz vor sexualisierter Gewalt

Annette Kurschus ist seit gestern nicht mehr Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Präses der westfälischen Kirche. Zu groß waren öffentliche Vorwürfe, sie sei nicht transparent mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt umgegangen, in dem ein Mann im Verdacht steht, mit dessen Familie sie lange befreundet gewesen sei.

Rücktritt von Annette Kurschus und Schutz vor sexualisierter Gewalt

Annette Kurschus ist seit gestern nicht mehr Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Präses der westfälischen Kirche. Zu groß waren öffentliche Vorwürfe, sie sei nicht transparent mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt umgegangen, in dem ein Mann im Verdacht steht, mit dessen Familie sie lange befreundet gewesen sei.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 19.11.2023

Menschen in Deutschland sind immer weniger religiös und wenden sich schneller von den Kirchen ab als bislang erwartet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zu Kirchenmitgliedschaften der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie war diese Woche Hauptthema im bundesweiten Kirchenparlament, der EKD-Synode.

Teures Klima

Ich verstehe das. Da sitze ich in nem Café und am Nachbartisch poltert jemand los: „Das geht doch alles hinten und vorne nicht! Die Energiekosten sind so hoch, da schließt der Bäcker im Ort nebenan. Alles wird dauernd teurer, Krieg in der Ukraine und in Israel, und dann auch noch das mit dem Klima. Da sollen wir auf Elektroautos umsteigen und Photovoltaik aufs Dach. Und Bahnfahren oder am besten nur noch Fahrrad. Soll der Heizungsbauer die Wärmepumpe mit dem Fahrrad bringen oder was? Das kann sich doch alles keiner leisten!“

Du und Deine Stadt, Du und Dein Dorf

Denkst Du manchmal: „Wieso ist das eigentlich bei uns in der Stadt so?“ – oder „im Dorf?“ Warum sieht der eigentlich schöne Marktplatz so heruntergekommen aus? Warum haben wir immer noch keinen Skatepark, obwohl es so viele freie Flächen gibt? Was erzählt die Bürgermeisterin da eigentlich immer, vonwegen es sei kein Geld da, was machen die denn mit all der Kohle? Wenn die Dich einfach mal fragen würden, also Du hättest gute Ideen?

Endemie

Zwei Freunde von mir hat’s vor 4 Wochen umgehauen – drei Wochen im Bett zum Auskurieren. Danach hat voll Anpacken in der Werkstatt nicht gleich so gut geklappt. Inzwischen geht’s wieder, da meldet sich ein Bekannter: „Hey, ich bin schon wieder erkältet, weiß nicht, ob ich heute Abend kommen kann. Ihr müsst das Freundschaftsspiel ohne mich vorbereiten“ – Und die anderen gleich so: „Bleib Du mal daheim und werde erstmal wieder gesund“.

Kredite in CO2 und Euro

Zack, jetzt fehlen plötzlich 60 Milliarden Euro im Haushalt der Bundesrepublik Deutschland. Also nicht, dass das Geld plötzlich weg ist. Da stand ja kein Safe mit 60 Milliarden rum wie bei Dagobert Duck. Und keine Panzerknacker sind gekommen und haben den Safe ausgeräumt. Nein, das Bundesverfassungsgericht hat gesagt: Einen zusätzlichen Kredit einzuplanen für Projekte zur „Klimatransformation“, der ursprünglich nur ausnahmsweise zur Bewältigung der Corona-Krise vorgesehen war, also Kredite einfach so umzuschichten, und das obwohl im Grundgesetz seit einigen Jahren die Schuldenbremse drinsteht, das ist nicht verfassungskonform.

Antisemitismen, oder: Ansprechen, wenn da was mega falsch läuft

Eigentlich ist der Konflikt, der Krieg, weit weg, Luftlinie rund 3.000 Kilometer. Und trotzdem fühlt sich Israel ganz nah an. Bilder und Videos aus Israel und Gaza prasseln über Dein Handy auf Dich ein, so schnell, so viel Emotion, so viel Information und Desinformationen gemischt – „Auf welcher Seite stehst Du denn?“ – überall ist es Gesprächsthema, und es ist eine Menge Verzweiflung, Wut und Gewalt im Spiel. Und Antisemitismus.

Ajax Loader
Mehr laden