Restaurant des Herzens

„Auch Nächstenliebe geht durch den Magen“, das ist das Motto beim „Restaurant des Herzens“ in Erfurt. Im großen Saal der evangelischen Stadtmission gibt es bis Ende Januar Mittagessen für Menschen mit wenig Geld. Im Obdachlosenheim „Haus Zuflucht“ wird fürs Restaurant des Herzens mitgekocht. Über 200 Portionen am Tag sind schon eine Herausforderung, sagt Koch Udo Lommatsch.

Der Chor der Handwerker von Notre Dame

Fünf Jahre ist es her, dass die wunderschöne Kathedrale Notre-Dame in Paris abgebrannt ist. Das war eine Tragödie, aber jetzt sieht sie wieder aus wie neu. Chapeau! Dafür haben tausende fleißige Handwerkerinnen und Handwerker geplant, gehämmert, geschliffen und: gesungen. Felicja Lamprecht ist Restauratorin für Wandmalereien und erzählt, wie das war.

Vinyl

Vor 18 Jahren hätte das, was jetzt passiert, wahrscheinlich kaum jemand gedacht. Damals, 2006, wurden gerade mal noch 300.000 Schallplatten im Jahr verkauft. Aber seitdem steigt die Zahl wieder an. 2023 wurden 4,6 Millionen Schallplatten verkauft. Das heißt zwar nicht, dass jetzt wieder jeder einen Plattenspieler hat, aber auch Leute, die vielleicht gerade 18 sind, finden Schallplatten auf einmal faszinierend.

Stiller Weihnachtsmarkt in Halle

Weihnachtsmärkte – Glühwein, Lichterglanz, fröhliche Musik. Der Inbegriff von Adventszeit, oder? Nicht für alle sind diese Orte entspannend. Manche Menschen meiden sie wegen der Lautstärke und der Reizüberflutung. In Halle gibt es dafür jetzt eine Lösung: die „Stille Stunde“.

Krippenspiel: Gehört zum Heiligabend dazu wie der Baum und die Geschenke

Noch neun Tage, dann ist Heiligabend. In vielen Kirchengemeinden wird jetzt fürs Krippenspiel geprobt. Denn das Krippenspiel mit der Darstellung der Geschichte von der Geburt Jesu Christi, das gehört am Heiligabend einfach zur Christvesper dazu, findet Marie-Luise Gloger, evangelische Pfarrerin in Veckenstedt.

Weihnachtsbräuche sind nicht für die Ewigkeit

Weihnachtsbräuche in Thüringen, da kennt sich Franziska Zschäck aus. Sie leitet das Thüringer Freilichtmuseum in Hohenfelden und sie ist evangelische Christin, hat also einen doppelten Blick auf Weihnachten. Der Festtermin Ende Dezember ist kein Zufall.

Restaurant des Herzens

„Auch Nächstenliebe geht durch den Magen“, das ist das Motto beim „Restaurant des Herzens“ in Erfurt. Meine Kollegin Andrea Terstappen war unter anderem im großen Saal der evangelischen Stadtmission. Dort gibt es bis Ende Januar Mittagessen für Menschen mit wenig Geld. Im Obdachlosenheim „Haus Zuflucht“ wird fürs Restaurant des Herzens mitgekocht. Über 200 Portionen am Tag sind schon eine Herausforderung, sagt Koch Udo Lommatsch.

Musik liegt in der Luft: Adventszeit ist Singzeit

Wohl zu keiner anderen Jahreszeit liegt so viel Musik in der Luft, wie in der Adventszeit. Chöre geben Weihnachtskonzerte, Kling Glöckchen am Glühweinstand und Ihr Kinderlein kommet aus den Karussell-Boxen. Viele Menschen singen aber auch selbst oder haben wenigstens ihre persönlichen Weihnachtshits. Die Lieblingslieder der Menschen sind so unterschiedlich wie die Landschaft zwischen Altmark und Burgenland. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat sich umgehört.

Der Chor der Handwerker von Notre Dame

Fünf Jahre ist es her, dass die wunderschöne Kathedrale Notre-Dame in Paris abgebrannt ist. Das war eine Tragödie, aber jetzt sieht sie wieder aus wie neu. Chapeau! Dafür haben tausende fleißige Handwerkerinnen und Handwerker geplant, gehämmert, geschliffen und: gesungen. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Felicja Lamprecht gesprochen. Sie ist Restauratorin für Wandmalereien und erzählt, wie das war.

Am 3. Advent trifft das Friedenslicht aus Bethlehem ein

In Leipzig kommt heute das Friedenslicht aus Bethlehem an. Pfadfinder und Pfadfinderinnen haben die Flamme gestern in Wien in Empfang genommen und sind zurzeit im Nachtzug auf dem Weg zur PAX-Jugendkirche in Leipzig Gohlis. Dort beginnt um 10, also in gut drei Stunden, der Gottesdienst, in dem das Friedenslicht weitergeschickt wird nach Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Dessauer Pfadfinderinnen und Pfadfinder am Donnerstag vor der Abreise nach Wien getroffen.

Weihnachtspoller

Betonklötze, Poller, Säulen – sie stehen an den Eingängen vieler Weihnachtsmärkte, auch in diesem Jahr. Selbst in kleineren Städten sind sie immer häufiger da. Sie sehen unterschiedlich aus, manchmal sind sie dekoriert, manchmal als Weihnachtsgeschenk verpackt. Aber sie haben alle denselben Zweck: Schutz. Schutz vor Anschlägen, wie dem, der 2016 auf dem Breitscheidplatz in Berlin passiert ist.

(Familien-) Weihnachten

So, heute ist 3. Advent. Hast Du schon alles geregelt für Weihnachten? Wie das klingt: „geregelt“. Aber ist ja schon so bei vielen. Da ja Weihnachten das Familienfest ist, wollen auch alle zu ihren Familien fahren. Die Eltern zum Beispiel wünschen sich, dass alle Kinder kommen. Und da geht’s ja schon los: Kommen Oma und Opa zu Euch an Heilig Abend? Oder fahrt Ihr hin? Oder ist dieses Jahr die Family Deiner Schwester dran? Aber am 1. Weihnachtstag dann auf jeden Fall. Und am 2. zu den Schwiegereltern.