Zeitalter des Lichts

Wie geil ist das eigentlich?!: Gerade findet eine Zeitenwende der Menschheitsgeschichte statt, und wir sind dabei und mittendrin: „Das Zeitalter des Lichts hat begonnen“. Das ist keine pseudo-religiöse Verheißung, das schreibt der Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker. Was ist damit gemeint? Okay, gerade sind viele Kerzen an, aber normalerweise kommt das Licht heute aus LEDs, die hauptsächlich Licht abgeben und vergleichsweise nur wenig warm werden. Für die gleiche Lichtmenge brauchen wir viel weniger Strom als mit Glühlampen.

Weihnachten: Ochse und Esel sind schlauer als Menschen

Der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer feiert Weihnachten zwei Gottesdienste im Magdeburger Dom. Die Christnacht am Heiligen Abend um 23 Uhr und am 1. Feiertag um 10 einen Festgottesdienst mit Abendmahl. Vordergründig mag die Weihnachtsgeschichte jedes Jahr die gleiche sein, wenn man die Perspektive ändert, entdeckt man jedes Jahr etwas anderes. Was Friedrich Kramer in diesem Jahr wichtig findet, hat er Kirchenreporter Thorsten Keßler erzählt.

Weihnachtsbotschaft aus Anhalt: Der Stern steht für Menschlichkeit

Fröhliche Weihnachten rufen wir uns in den nächsten Tagen zu. Dabei sind viele Nachrichten alles andere als fröhlich und Menschen sind verunsichert. Durchatmen, runterkommen und sich vom Licht des Sterns über der Weihnachtskrippe anstecken lassen, empfiehlt Matthias Kopischke, zurzeit der amtierende Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Matthias Kopischke vor dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt über Licht und Stern gesprochen.

Politik an Weihnachten

Ungefähr ab diesem Wochenende ist Weihnachtsstimmung angesagt: den Alltag hinter sich lassen, vom Weltgeschehen abschalten, von der Politik auch – Wobei, geht das so wirklich? Wenn an Weihnachten wieder viele aus der Familie zusammenkommen, ist das doch die Gelegenheit, sich mit den Geschwistern, den Großeltern, den Cousins und Cousinen, Onkel und Tanten auch darüber zu unterhalten, was die beste Wahl ist bei der Bundestagswahl im Februar! Die Konzepte der Parteien sind schon echt unterschiedlich, und vielleicht hast Du einen Favoriten und möchtest die anderen gerne überzeugen.

Weihnachten und Gedenken mit Werck|Meister in Benneckenstein

Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann oder Georg Friedrich Händel kennen wohl ziemlich alle von euch. Aber wer kennt Andreas Werckmeister? In Benneckenstein vermutlich eine ganze Menge Leute, denn dort wurde er vor 379 Jahren geboren und war sein ganzes Leben Kantor und Kirchenmusiker im Harz. Der Musiker Marco Reiß hat in diesem Jahr zum vierten Mal ein Werckmeister-Musikfestival organisiert. Das weihnachtliche Abschlusskonzert heute in Benneckensterin steht ganz im Zeichen des Gedenkens an den Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt Magdeburg. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion stellt euch Werckmeister vor.