Olympiade der Obdachlosigkeit

Der nächste sportliche Sommer steht bevor in Europa: Nächste Woche ist EM-Kick-Off, und danach startet Ende Juli noch die Olympiade in Paris. Und genau da, in Paris, gibt’s jetzt Ärger. Es geht um Obdachlose. Hilfsorganisationen werfen der Stadt Paris vor, Obdachlose aus der Stadt verdrängen zu wollen. Und zwar genau aus den Bereichen der Stadt, in denen während Olympia Gäste erwartet werden. Ganz nach dem Motto: „Was du nicht siehst, das gibt es nicht“.

Familienferien auf Burg Bodenstein

Noch 10 Tage, dann sind Sommerferien in Thüringen. Wie wär‘s mal mit Familienurlaub auf einer echt alten Burg? Die Burg Bodenstein im Eichsfeld ist perfekt dafür. Denn sie ist eine evangelische Familienferienstätte und Burgchefin ist Pfarrerin Anne-Kristin Flemming.

500 Jahre Reformation in Magdeburg: Ein Oratorium zum Jubiläum

In der Pauluskirche Magdeburg wird am nächsten Samstag das Oratorium Himmelsleiter uraufgeführt. Ein kirchenmusikalisches Ereignis mit rund 100 Mitwirkenden, das nicht alle Tage passiert. Mit dem eigens komponierten Werk wird an 500 Jahre Reformation in Magdeburg erinnert. Der Text stammt ehemaligen Domprediger Giselher Quast. Die Musik hat der ehemalige Domkantor Barry Jordan komponiert. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet über den aktuellen Stand.

Männerstammtisch Schleusingen

Stammtische haben ja nicht immer den besten Ruf. Stammtischparolen, und so. Ganz anders läuft das in Schleusingen. Da treffen sich seit 2018 einmal im Monat Schleusinger Männer in der Kirchengemeinde und Reden über Gott und die Welt. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat die Runde besucht.

Internet im Regenwald

Da passieren Sachen in der Welt – gaaaanz weit weg vom 89.0-RTL-Sektor. Nicht in Bayern – da gibt’s 89.0 RTL ja. Und auch nicht in Paris, oder Rom, oder Warschau, oder New York. Auch da gibt’s 89.0 RTL schon längst. Nein, wirklich neu auf diesem Globus ist die Tatsache, dass ab jetzt auch die Marubo im tiefsten, aber wirklich allertiefsten Amazonas-Regenwald von Süd-Amerika 89.0 RTL hören können. Dahin nämlich hat der Satelliten-Internetdienst Starlink jetzt das Internet gebracht.

Zehntgemeinschaft Jerichow: Ehrenamtliche Vertretung für das Pfarrpersonal

Wenn Pfarrerinnen oder Pfarrer Urlaub machen, dann kümmert sich eine Kollegin oder ein Kollege aus der Nachbarschaft um die Gemeinde. Oder eine Vertretung der Zehntgemeinschaft Jerichow übernimmt für ein paar Wochen den Pfarrdienst. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat in Staßfurt einen Vertretungspfarrer getroffen.

Kurze Hosen im Büro?

Der Sommer ist da, und mit ihm steigen die Temperaturen am Arbeitsplatz oft unangenehm an. Im Arbeitsrecht gibt’s zwar Grenzen für Temperaturen in Büroräumen – 26 Grad sollen nicht überschritten werden, ab 30 Grad muss der Arbeitgeber geeignete Maßnahmen ergreifen. Aber seien wir ehrlich, wie oft wird das tatsächlich irgendwo durchgesetzt? In vielen Büros wird der Sommer zur Qual, erst Recht in voller Business-Montur. Da kommt der Wunsch nach luftigerer Bekleidung schnell auf. Doch wie casual darf es im Büro wirklich sein?

20 Jahre Keupstraße

Am 9. Juni 2004, also heute vor 20 Jahren, hat der Nationalsozialistische Untergrund – kurz NSU – mit einer Nagelbombe in der Kölner Keupstraße versucht, möglichst viele Menschen mit Migrationshintergrund zu ermorden. Dabei wurden 22 Menschen verletzt, vier schwer. Der Anschlag hat nicht nur Verletzungen, sondern auch ein Trauma erzeugt, für die ganze Community. Ein Trauma, dass auch im Nachgang durch die Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Polizei noch verstärkt wurde.

Weltmeerestag

Das kirchliche Hilfswerk Brot für die Welt hat die Bundesregierung gebeten, besser auf die Weltmeere aufzupassen. Bis 2030 sollen nämlich 30 Prozent der Weltmeere unter Schutz stehen. Dieses Versprechen hat sich die Weltgemeinschaft mit ihren beiden neuen Abkommen zum Schutz der Biodiversität und der Hochsee gegeben. Bislang sind es aber lediglich 8 Prozent. Meeresschutz ist entscheidend, auch um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – etwa den Hunger bis 2030 zu beseitigen. Heute, am Weltmeerestag, dem 8. Juni, wirbt Brot für die Welt dafür, mehr Verantwortung für den Erhalt des „blauen Planeten“ zu übernehmen.

Oopsie Daisy

Guten Morgen und Hoppla! zum Hoppla-Tag! Oder „Oopsy Daisy Day“, wie er auf Englisch heißt. Die US-amerikanische Juristin und Psychologin Stephanie West Allen hatte den Oopsy-Daisy-Tag 2003 ins Leben gerufen. Ihr geht es darum, dass du mit einer positiven Einstellung auf Herausforderungen und kleine Missgeschicke reagierst. Eben so, wie bei nem kleinen Kind, das hinfällt. Das hebst du wieder auf und sagst „Hoppla!“ – oder auf englisch eben „Oopsy Daisy!“ –, dann weiß und lernt es, dass das alles gar nicht so schlimm ist.

Kirche auf der Landesgartenschau Bad Dürrenberg

Bei der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg ist auch die Kirche dabei. Tradition auf solchen floralen Großereignissen. Kirche findet ihr an der Pflaumenbaumlaube. Das Motto: »Gottes Wort im Blütenmeer«. Zur Pflaumenbaumlaube auf einem kleinen Hügel lauft ihr vom Eingang entlang der Saline fast einmal über das ganze Gelände, sagt Christiane Kellner, die oberste Pfarrerin im evangelischen Kirchenkreis Merseburg.

500 Jahre Reformation in Magdeburg: Ein Oratorium zum Jubiläum

Mit einem eigens komponierten Oratorium wird in Magdeburg an 500 Jahre Reformation erinnert. Sieben Jahre nach der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen in Wittenberg wurde Magdeburg als erste bedeutende Großstadt protestantisch. Der 26. Juni 1524 gilt als Stichtag dafür. Luther hat damals in der Johanniskirche gepredigt. Der ehemalige Domprediger Giselher Quast hat den Text geschrieben und greift dieses Ereignis auf

Evangelische Kirche warnt vor Erosion der Demokratie

Die Evangelische Kirche sorgt sich um die Demokratie und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Christoph Enders ist Superintendent, also leitender Pfarrer im brandenburgischen Bad Liebenwerda. In seinem Bereich gebe viele Leute, die rechtsextreme Positionen vertreten und so wählen.

Sommerfest und Schuljubiläum an der Evangelischen Grundschule Halle

Sommerfest und Schuljubiläum feiert die Evangelische Grundschule in Halle am Freitagnachmittag. Vor zehn Jahren wurde die Schule gegründet. Los ging es in einer ehemaligen Berufsschule in Halle-Dölau, im letzten Jahr ist die Schule umgezogen in einen Neubau auf dem Weinberg-Campus. Über 200 Kinder lernen an der Evangelischen Grundschule in Halle. Sie haben für das Außengelände ihre Ideen eingebracht, sagt Schulleiterin Katharina Morawe:

Festwoche für die Orgel der Pauluskirche Halle bis zum 9. Juni

Die neue Orgel in der Pauluskirche zu Halle ist ein bemerkenswertes Instrument, und zwar nicht nur für Fans von klassischer Orgelmusik. Die Orgelpfeifen stammen von der Vorgängerorgel oder vom Second-Hand-Orgel-Markt. Im Orgelinneren verbaut sind aber mehr als ein Dutzend graue Technikschränke. In den Schränken: 200 handgelötete Platinen. Sie verbindet also die klassischen mit elektronischen Klängen. Die Klangfülle erweitert sich durch die Technik beträchtlich, sagt Orgelbauer Bernhard Kutter.

Wahlcheck Sozialpolitik: Diakonie Mitteldeutschland prüft afd-Positionen

Mit Sorge blickt die Diakonie Mitteldeutschland auf die anstehenden Wahlen und das Erstarken rechtpopulistischer Parteien. Das Leitbild der Diakonie orientiert sich am Grundgesetz. Dort heißt es: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Diakonie sagt: Jeder Mensch hat den gleichen Wert und seine Würde darf nicht durch Ausgrenzung, Benachteiligung oder Diskriminierung in Frage gestellt werden. Diese gesellschaftliche Basis gerate ins Wanken, findet Diakonie-Vorstandsvorsitzender Christoph Stolte

Die restaurierte Glocke von Frose schwebt in den Turm

Schon von weitem sieht man die auf einem Hügel gelegene Stiftskirche St. Cyrikaus in Frose, nördlich von Aschersleben. In der vergangenen Woche hatte sich zwischen die beiden steinernen Türme der über 1.000 Jahre alten Kirche noch ein langer Kranausleger geschummelt. Der Grund dafür: Die über 250 Jahre alte historische Glocke war in den Niederlanden repariert worden und wurde am Mittwoch wieder an ihren Platz in den Turm gehoben. Kirchenreporter Thorsten Keßler war beim Glockenaufzug dabei.

Thomas-Müntzer-Jubiläum (2): 1525! Aufstand für Gerechtigkeyt

Der 500. Jahrestag der Bauernkriege und des Todestages von Thomas Müntzer stehen im Mittelpunkt der Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Am Donnerstag wurde in der Lutherstadt Eisleben die erste von sieben Stationen der dezentralen Ausstellung eröffnet. Worum es bei der Ausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt!“ in Martin Luthers Sterbehaus geht und was Schülerinnen und Schüler sagen, weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler.

Thomas-Müntzer-Jubiläum (1): Auftakt zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt

Nächstes Jahr jähren sich das Ende der Bauernkriege und der Todestag von Thomas Müntzer zum 500. Mal. Das Land Sachsen-Anhalt nimmt diese beiden Ereignisse aus dem Jahr 1525 zum Anlass für seine Landesausstellung. Eine dezentrale Ausstellung an sieben Orten: Den Auftakt zu den Müntzer-Feiern haben am Donnerstag die Luthermuseen gemacht; Mit Polit-Prominenz aus Bund und Land wurde die Mitmach-Ausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt!“ eröffnet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war zur Eröffnung vor Ort.