Mehr gegenseitig zuhören und verstehen: #Verständigungsorte

Ob man sich über Erfolge und Misserfolge einzelner Parteien bei der Europa-Wahl freut oder nicht, das Ergebnis insgesamt zeigt: Unsere Gesellschaft ist inzwischen ganz schön polarisier, Kompromisse werden schwieriger. Die evangelische Kirche und Diakonie haben deshalb die Initiative #VerständigungsOrte gestartet. Sie wollen in den nächsten Wochen Möglichkeiten für Verständigung und Austausch anbieten.

Mehr gegenseitig zuhören und verstehen: #Verständigungsorte

Ob man sich über Erfolge und Misserfolge einzelner Parteien bei der Europa-Wahl freut oder nicht, das Ergebnis insgesamt zeigt: Unsere Gesellschaft ist inzwischen ganz schön polarisiert, Kompromisse werden schwieriger. Die evangelischen Kirchen haben deshalb die Initiative #VerständigungsOrte gestartet. Sie wollen in den nächsten Wochen Möglichkeiten für Verständigung und Austausch anbieten.

Miteinander reden: Evangelische Kirche bietet #VerständigungsOrte

Mehr miteinander reden statt übereinander. Die Idee der #VerständigungsOrte. Die Initiative von Evangelischer Kirche in Deutschland und Diakonie will der Polarisierung der Gesellschaft etwas entgegensetzen. Kirche hat solche Orte, um miteinander ins Gespräch zu kommen, findet der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.