Diakonie: Klima- und Sozialpolitik gleichzeitig nötig

Welches Ministerium bekommt wieviel Geld? Die drei Koalitionsparteien werden darum ringen, denn bekanntlich haben sie in einigen Bereichen unterschiedliche Auffassungen, was richtig und wichtig ist. Dabei besteht die Gefahr, dass die Bekämpfung von Klimakrise und Armut gegeneinander ausgespielt werden, sagt Maria Loheide von der Diakonie Deutschland.

Fundamental Frei – Wege aus dem Fundamentalismus

In Religionen gibt es auch immer wieder Fundamentalismus. Nicht nur im Islam, auch im Christentum, in manchen Freikirchen. Im Verein Fundamental-Frei e.V. finden Menschen, die sich von solchen fundamentalistischen Freikirchen lösen wollen, andere, die ähnliche Erfahrungen machen mussten, erzählt Elli aus dem Vorstand.

Einfach zu viel

Manchmal fühlt es sich an, als käme alles auf einmal: Im Job stapeln sich die Aufgaben, und auch privat scheint einfach keine Ruhe einzukehren. Der Kalender ist randvoll mit Terminen, von denen die meisten nicht so wirklich Spaß machen und wenn dann doch mal was Gutes Ansteht, dann alles auf dem selben Tag. Solche Phasen, in denen einfach alles zu viel wird, hat jeder mal. Das ist so, als würdest du jonglieren, während ständig jemand neue Bälle dazu wirft.

Telefonseelsorge Halle sucht engagierte Ehrenamtliche

Die Telefonseelsorge in Halle sucht engagierte Freiwillige für den Dienst am Telefonhörer. Menschen, die anderen etwas von ihrer Zeit schenken und zuhören. Das Ehrenamt ist anspruchsvolles, soziales Engagement. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Gundula Eichert, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle, getroffen.

Diakonie: Klima- und Sozialpolitik gleichzeitig nötig

Welches Ministerium bekommt wieviel Geld? Die drei Koalitionsparteien werden darum ringen, denn bekanntlich haben sie in einigen Bereichen unterschiedliche Auffassungen, was richtig und wichtig ist, berichtet Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion.

Bauernkrieg

Vor ungefähr 500 Jahren war hier Krieg: das gewöhnliche Volk gegen die geistlichen und weltlichen Herrschenden. Kirchen, und Klöster wurden in Brand gesetzt, Burgen standen in Flammen – der Bauernkrieg; auch bezeichnet als: „Revolution des gemeinen Mannes“ – also „gemein“ im Sinne von „gewöhnlich“. Bauern, Städter und Bergleute gingen auf die Barrikaden aus ökonomischen und religiösen Gründen. Das erscheint einerseits so weit weg, 500 Jahre. Andererseits ist die Stimmung jetzt auch nicht gerade entspannt. Und manch einer denkt vielleicht: „Ja, wir brauchen wieder so ne richtige Revolution!“

Jugendprojekt der Evangelischen Akademie Thüringen: Leben in der Diktatur

Wie wäre wohl das Leben in einer Diktatur? Darum geht’s beim Spiel „Allersleben“. Jugendliche können dabei testen, wie so ein Diktatur-Alltag aussehen könnte. Annika Schreiter hat das Spiel mitentwickelt. Sie leitet die politische Jugendbildung der Evangelischen Akademie Thüringen.

Evangelische Landeskirche Anhalts unterstützt 17 kirchliche Bauprojekte

Die Evangelische Landeskirche Anhalts unterstützt in diesem Jahr 17 Bauvorhaben in ihren Kirchengemeinden mit insgesamt 210.000 Euro. Dank dieser Baubeihilfemittel aus der Landeskirche haben die Kirchengemeinden ausreichend Eigenmittel, um Förderanträge bei Stiftungen und der öffentlichen Hand zu stellen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten über kirchliche Bauprojekte:

Fundamental Frei – Wege aus dem Fundamentalismus

Nicht nur im Islam, auch im Christentum gibt es Fundamentalisten, häufig in Freikirchen. Im Verein Fundamental-Frei e.V. finden Menschen, die sich von solchen fundamentalistischen Freikirchen lösen wollen, Andere, die ähnliche Erfahrungen machen mussten, erzählt Elli aus dem Vorstand.

Der schiefe Turm von Langennaundorf

Der schiefe Turm von Pisa dürfte wohl so ziemlich allen bekannt sein, aber kennt ihr den schiefen Turm von Langennaundorf? Auch bei der kleinen Dorfkirche direkt an der Bundesstraße 101 zwischen Berlin und Dresden neigt sich der Turm. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat sich vor Ort davon überzeugt und weiß auch, warum der Turm schief ist.

„1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ – Mitmachausstellung in Eisleben und Mansfeld

Vor einem halben Jahrtausend brannten Kirchen, Klöster und Burgen, als die Bevölkerung gegen die geistlichen und weltlichen Herrschenden aufbegehrt hat: Die Zeit der Bauernkriege. Unter dem Titel „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ gibt jetzt die ersten beiden Teile einer Mitmachausstellung – in Eisleben und Mansfeld. Die ist ziemlich cool, sagt Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion. Dort gibt es ein großes, begehbares Spielbrett.

Olympiade der Obdachlosigkeit

Der nächste sportliche Sommer steht bevor in Europa: Jetzt läuft erstmal die EM, und danach startet Ende Juli noch die Olympiade in Paris. Und genau da, in Paris, gibt’s jetzt Ärger. Es geht um Obdachlose. Hilfsorganisationen werfen der Stadt Paris vor, Obdachlose aus der Stadt verdrängen zu wollen. Und zwar genau aus den Bereichen der Stadt, in denen während Olympia Gäste erwartet werden. Ganz nach dem Motto: „Was ihr nicht seht, das gibt’s auch nicht“.

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit

Welches Ministerium bekommt wieviel Geld und für welche Aufgaben? Was wird gefördert, was nicht? Wo gibt’s sozialen Ausgleich, wo können weniger Steuern erhoben werden? Darum geht’s beim Bundeshaushalt. Und die drei Koalitionsparteien SPD, Grüne und FDP werden hart miteinander ringen, denn bekanntlich haben sie in einigen Bereichen unterschiedliche Auffassungen, was richtig und wichtig ist. Dabei besteht die Gefahr, dass die Bekämpfung von Klimakrise und Armut gegeneinander ausgespielt werden. Davor warnt ein Bündnis aus Diakonie, Nationaler Armutskonferenz und Klima-Allianz Deutschland.