Teamwork für eine besondere Orgel in der Pauluskirche in Halle

In der Pauluskirche Halle verwirklichen Orgelbauer der Firma Kutter aus dem thüringischen Friedrichroda eine in Deutschland einzigartige Orgel. Das alte Instrument, eine Rühlmann-Orgel von Anfang des 20. Jahrhunderts wird überarbeitet. Neu und bemerkenswert sind künftig unter anderem die beiden Fernwerke auf den Seitenemporen, fernab vom eigentlichen Spieltisch. Sie sorgen für einen speziellen Raumklang. Mehr als drei Jahre arbeitet das Team um Bernhard Kutter schon an dem Instrument.

Teamwork für eine besondere Orgel in der Pauluskirche in Halle

Für Orgelbauer gab es früher eine Faustregel: Pro Jahr eine Orgel. In der Pauluskirche in Halle arbeitet das Team um Bernhard Kutter von der gleichnamigen Orgelbaufirma jetzt aber schon seit über drei Jahren. Auch wegen Corona, aber:

Teamwork für die besondere Orgel in der Pauluskirche in Halle

In der Pauluskirche in Halle entsteht eine in Deutschland wahrscheinlich einzigartige Orgel. Orgelbauer aus dem thüringischen Friedrichroda arbeiten daran. Eine Besonderheit sind die beiden Fernwerke auf den Emporen fernab vom eigentlichen Spieltisch. Sie sorgen für den speziellen Raumklang. Weitere Besonderheiten des neuen Instrumentes hat sich Orgelbauer Bernhard Kutter zusammen mit Kirchenmusiker Andreas Mücksch einfallen lassen. Ein paar davon durfte sich Kirchenreporter Thorsten Keßler vergangene Woche anschauen:

Ein bemerkenswerter Orgelneubau in der Pauluskirche Halle

Die Orgel ist das Musikinstrument des Jahres. Zum ersten Mal wurde bei der seit 2008 durchgeführten Abstimmung ein Tasteninstrument gewählt. Nun steht zwar nicht jede Orgel auch in einer Kirche, aber nahezu jede Kirche hat eine Orgel. Die Ältesten spielbaren Instrumente bei uns im Land sind über 400 Jahre alt, das Jüngste wird gerade in der Pauluskirche zu Halle gebaut. Mit Pfeifen aus dem Vorgängerinstrument, also ganz nachhaltig, sagt Kirchenmusikdirektor Andreas Mücksch:

Teamwork für die besondere Orgel in der Pauluskirche in Halle

In der Pauluskirche in Halle entsteht eine in Deutschland wahrscheinlich einzigartige Orgel. Zurzeit arbeiten Orgelbauer aus dem thüringischen Friedrichroda in Halle. Die Besonderheiten des neuen Instrumentes hat sich Kirchenreporter Thorsten Keßler vergangen Woche zeigen und von Kirchenmusiker und Orgelbauer erklären lassen:

Eine einzigartige Orgel für Halles Pauluskirche

Die Pauluskirche in Halle bekommt eine neue Orgel. Ein in Deutschland wahrscheinlich einzigartiges Instrument. Zurzeit arbeiten die Thüringer Orgelbauer aus Friedrichroda in Halle und deshalb war Kirchenreporter Thorsten Keßler in dieser Woche auch vor Ort, um sich in der Pauluskirche umzuschauen.

Turmstufe, Orgelpfeife oder Wein: Kreatives kirchliches Fundraising

Die Trikots für die Fußballjugend, das neu zu deckende Kirchendach oder die Weihnachtsfeier für arme Menschen. Solche Projekte und Initiativen haben eine Gemeinsamkeit: Ohne Spendenbereitschaft läuft vieles nicht. Aber: Der Spendenkuchen wird nicht größer, die Zahl der Spendenprojekte hingegen wächst. Die klassische Sammelbüchse ist Out. Wer Spenden sammelt braucht Ideen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt kreative, kirchliche Fundraisingprojekte:

Auftakt: Orgelsanierung in der Pauluskirche Halle beginnt

In der Pauluskirche in Halle beginnt jetzt der Umbau der Orgel. In den nächsten Tagen wird das Innere der Orgel herausgerissen, sagt Kirchenmusiker Andreas Mücksch:

Hallesche Gospelnacht in der Pauluskirche Halle am 22. September

Am Samstag ist Gospelnacht in der Pauluskirche in Halle. Gospelmusik ist ein Phänomen, findet Kirchenmusiker Andreas Mücksch. Er macht mit dem Jugendchor der Paulusgemeinde mit.

Hallesche Kirchennacht am 18.8. – über 50 Gotteshäuser öffnen Abends die Türen

Nachts sind alle Kirchen auf. Zumindest in Halle und Umgebung am Samstag bei der Nacht der Kirchen. Zwischen 18 Uhr und Mitternacht öffnen über 50 Kirchen ihre Türen für Besucher. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion nimmt euch mit auf eine 5minütige Reise durch 5 der 50 Kirchen, aber vorher hat er bei Torsten Bau vom Evangelischen Kirchenkreis nachgefragt, wie es zur Nacht der Kirchen kam. Immerhin wird die älteste und größte Kirchennacht in Mitteldeutschland volljährig. Im Jahr 2001 gab es die Erste.

Ajax Loader
Mehr laden