Kirchentag

100.000 Menschen aus ganz Deutschland sind seit Mittwoch in Hannover und feiern ein besonderes Festival: Morgens nach dem Frühstück erstmal nachdenken über alte Texte und was sie für uns heute bedeuten. Danach kleine Workshops im Haus neben der Kirche und große Podiumsdiskussionen in der Messehalle, zwischendurch chillen und Spiele spielen, danach Konzerte besuchen – open air, in der Messehalle – oder in der Kirche. – So ungefähr läuft das beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Überraschende Frühjahrsmüdigkeit und schlechte Angewohnheiten

„Ich melde mich bei Dir in ein paar Minuten, dann habe ich alles fertig“. Okay cool, denke ich. Das geht ja wirklich schnell. 15 Minuten später frage ich: „Wie sieht’s aus?“ – „Ich bin am ersten Teil dran. In 2 Minuten schicke ich dir den“. Aha. Es geht um 60 Teile. Das dauert dann wohl eher doch noch länger, denke ich mir. „Sag mir Bescheid, wenn Du’s fertig hast. Ich brauche es morgen“ – „Okay, so machen wir’s.“.

Papst Franziskus und die politische Kirche

In Rom haben sich in den letzten Tagen Tausende Menschen von dem am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus verabschiedet; gestern wurde er beigesetzt. Der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ist dem Papst bei der Pilgerreise „Mit Luther zum Papst“ vor vier Jahren persönlich begegnet. Er erinnert sich daran, dass Franziskus auf äußere Zeichen der Macht verzichtet, Missstände angeprangert und sich vor allem für die Schwächeren eingesetzt hat.

Die Zeit, in der du lebst

Sonne und Regen im Wechsel, das ist normalerweise das, was wir vom April kennen. Ein bisschen ist es ja auch so in diesem Jahr, auch wenn es insgesamt viel zu trocken ist bisher. Die Bäume blühen schon ungewöhnlich früh oder sind schon verblüht. Ja, die Erderhitzung zeigt immer mehr schon jetzt ihre Auswirkungen.

20 Jahre YouTube

„Hi. Also hier sind wir bei den Elefanten“, sagt er, „Und was wirklich cool ist bei diesen Jungs, sie haben wirklich sehr, sehr, sehr lange Rüssel.“ – So hat es angefangen, das größte Videoportal der Welt: YouTube. Mit einem Video von Gründer Jawed Karim mit dem Titel „Ich im Zoo“, aufgenommen im San Diego Zoo in Kalifornien; vor 20 Jahren. Seitdem kann quasi jeder einfach Videos veröffentlichen. Vor zwanzig Jahren war das neu und bahnbrechend.

Papst Franziskus und politische Kirche

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Seit gestern liegt er in einem einfachen Holzsarg im Petersdom in Rom. Tausende kommen, um sich persönlich von ihm zu verabschieden. Auch der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, trauert.

Papst Franziskus und politische Kirche

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Seit gestern liegt er in einem einfachen Holzsarg im Petersdom in Rom. Tausende kommen, um sich persönlich von ihm zu verabschieden. Auch der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, trauert.

Osterblick

Es passt ja schon gut, dass wir jetzt im Frühling Ostern feiern. Denn jetzt blüht alles auf. Vor ein paar Tagen hatten die Bäume neben meinem Fenster noch keine Blätter. Plötzlich, am nächsten Morgen, waren die Bäume grün. Lauter kleine Blätter. Andere Bäume blühen voll auf. Wenn dazu die Sonne scheint, sieht das einfach super schön aus.

Ist er wahrhaftig auferstanden

Was ist Ostern? Auf jeden Fall Schokohasen, Ostereiersuchen, die Familie oder Freunde besuchen, weil das Wochenende so schön lang ist. Aber es geht um mehr. Es erinnert an die Auferstehung von Jesus, die laut dem Neuen Testament der Bibel am dritten Tag nach seiner Kreuzigung stattgefunden haben soll. Ostern ist damit das wichtigste Fest im Christentum, es steht für den Sieg des Lebens über den Tod.

Europäischer Klimabericht, Desinformation und Angst

413.000 Menschen in Europa haben letztes Jahr die Gewalt von Unwettern massiv zu spüren bekommen. 335 Menschen sind wegen den Stürmen und Überschwemmungen sogar gestorben. – Der neueste europäische Klimabericht über das Jahr 2024 ruft das in Erinnerung, was Du vielleicht schon wieder vergessen hast. Es sei denn, Du hast selbst Dein Hab und Gut oder sogar einen Menschen verloren. Dann hast Du es ganz sicher nicht vergessen. – 2024 war das wärmste Jahr in Europa. Der europäische Kontinent heizt sich besonders stark auf.

Langzeitstudie zeigt: Grundeinkommen macht Menschen freier und aktiver, auch im Beruf

Jeden Monat 1.200 Euro aufs Konto, bedingungslos – wie würde das Euer Leben verändern? Eine große Langzeitstudie zeigt jetzt: Ein bedingungsloses Grundeinkommen wirkt sich positiv auf Lebenszufriedenheit und Arbeitsleben aus, sagt Psychologie-Professorin Susann Fiedler von der Wirtschaftsuni Wien.

Langzeitstudie zeigt: Grundeinkommen macht Menschen freier und aktiver, auch im Beruf

Jeden Monat 1.200 Euro aufs Konto, bedingungslos – wie würde das Euer Leben verändern? Eine große Langzeitstudie zeigt jetzt: Ein bedingungsloses Grundeinkommen wirkt sich positiv auf Lebenszufriedenheit und Arbeitsleben aus, sagt Psychologie-Professorin Susann Fiedler von der Wirtschaftsuni Wien.

Mut zur Veränderung: Zahl der Kirchenmitglieder sinkt kontinuierlich

In Deutschland gehört weniger als die Hälfte der Bevölkerung zur Kirche, 18 Millionen Menschen sind evangelisch. Die Mitgliedszahlen gehen zurück, weil die Zahl der Verstorbenen mehr als doppelt so hoch ist, wie die Zahl der Getauften und weil rund 350.000 Menschen ausgetreten sind.

Ich hab die Augen zu, Du siehst mich nicht

Ein kleines Kind kommt angelaufen, hält sich die Hände vor die Augen und singt „Lalala, Du kannst mich nicht mehr sehen!“ – Das klingt erstmal total doof, aber Forschende haben herausgefunden, dass Kinder nicht wirklich denken, sie sind gar nicht mehr zu sehen. Es geht ihnen dabei um was anderes.

Von Problemen und Sündenböcken

Wenn jemand behauptet, dass eine bestimmte Gruppe von Menschen der Grund für alle möglichen Probleme sein soll, dann werde ich skeptisch. Beispiel: Im Wahlkampf galt die Migration als eines der wichtigsten Themen. Nach dem Motto, wenn nicht so viele Migranten nach Deutschland kommen, dann geht’s angeblich allen besser. Warum eigentlich?

Probleme, die sich (nicht) von selbst auflösen

Ein Freund hat mal gesagt, „Um manche Dinge sollte man sich einfach keine Gedanken machen. Nach ner Zeit erledigen sie sich von selbst“. Ja, gut. Manchmal funktioniert das. Wenn ich mich ewig nicht entscheiden kann, mit welchem Obst ich den Joghurt im Kühlschrank esse, brauch ich mir darüber nach ein paar Wochen auch keine Gedanken mehr … na, egal.

Wissenschafts-Laut

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind meistens eher leise. Sie forschen, stellen Verbindungen zwischen verschiedenen Forschungen her, und wenn sie Informationen veröffentlichen, dann sehr sachlich, differenziert, und oft benutzen sie Wörter, die in der normalen Sprache wie Vorbehalte klingen. Sie sprechen von Wahrscheinlichkeiten und „hinreichenden Datengrundlagen“. – Aber wenn 13.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland einen gemeinsamen Appell an Politikerinnen und Politiker überreichen, wie am Dienstag, dann ist das für ihre Verhältnisse ziemlich laut.

Frische Gedanken durchs Fasten

Es gibt Leute, die müssen jeden Tag Sport machen, sonst kommen die nicht klar. Einmal nach der Arbeit auspowern bitte, zum Ausgleich, Kopf frei kriegen, danach ne schöne Dusche, super. Andere wollen nach der Arbeit genau eins: auf die Couch. Chillen, was essen, Musik dazu – einfach erstmal nicht bewegen. Die haben nicht das Gefühl, dass körperliche Bewegung bei ihnen das Glücksgefühl auslöst wie bei anderen. Aber vielleicht klappt’s ja mit fasten.

Gesundheitsfasten in der christlichen Fastenzeit

Aschermittwoch bis Ostern ist traditionell Fastenzeit im Christentum, in der man bewusst etwas aus dem Alltag weglässt. Diese Zeit ist auch gut geeignet für Gesundheitsfasten, sagt Diplom-Ökotrophologe Andrea Chiappa.

Offener Brief von 40 Organisationen gegen Kürzungen von Mitteln im Thüringer Haushalt

Der Haushalt für Thüringen ist noch nicht beschlossen, der Entwurf stammt noch von der vorigen Koalition. Morgen muss der Haushaltsausschuss des Landtags über rund 700 Änderungsanträge entscheiden. 40 Thüringer Organisationen warnen vor Kürzungen im Bereich Demokratieförderung.

Offener Brief von 40 Organisationen gegen Kürzungen von Mitteln im Thüringer Haushalt

Der Haushalt für Thüringen ist noch nicht beschlossen, der Entwurf stammt noch von der vorigen Koalition. Morgen muss der Haushaltsausschuss des Landtags über rund 700 Änderungsanträge entscheiden. 40 Thüringer Organisationen warnen vor Kürzungen im Bereich Demokratieförderung.

Künstliche Intelligenz halluziniert

Wow, 90 Prozent der Studis nutzen KI-basierte Tools regelmäßig. Aber vielleicht gehörst Du auch zu den 31 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer, die feststellen, dass die Tools fehlerhafte oder sogar richtig falsche Informationen liefern. Manchmal erfinden die KIs einfach Sachen. Man sagt dann, sie „halluziniert“. Und offenbar merken die Dinger das nicht mal. Jedenfalls lässt es sich nichts anmerken.

Zukunfts-Euro-Schein-Motive

Hast Du Dir mal die Euro-Geldscheine genauer angeschaut? Ich sag mal: Joa, wem’s gefällt. Fenster und Tore und Brücken; aus verschiedenen Epochen. Ahja. Übrigens gibt es die Bauwerke nicht wirklich, sondern es sind fiktive architektonische Beispiele. – Der Chef der Österreichischen Oekostrom AG, Ulrich Streibl, hat in einem Interview gesagt: „Wir sollten das Windrad auf den 100-Euro-Schein drucken“.

Kein Bock auf Veränderung oder auf der Welle surfen

Willst Du lieber immer wieder das gleiche, viel Routine – oder willst Du lieber viel Abwechslung und oft was Neues? Und hat sich Dein Bedürfnis in letzter Zeit geändert? Typischerweise ändert sich das im Laufe des Lebens. Je jünger, desto mehr Abwechslung und Action, vielleicht auch der Wunsch, mal Sachen ganz anders zu machen als die Alten. Und je älter man selbst ist, desto beschaulicher wird man.

Mehr Weitblick: Diakonie Mitteldeutschland und gesellschaftliche Herausforderungen

Im Bundestag ging es gestern um die Lockerung der Schuldenbremse und das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Auch Basis für die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD.

Diakonie Mitteldeutschland zu Sonderungen und Sondervermögen

Im Bundestag ging’s heute um die Lockerung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Beides zentraler Ausgangspunkt für das, was Union und SPD vorhaben. Deren Koalitionsverhandlungen laufen, und die Überschriften nach ihren Sondierungen waren: Finanzierung, Wirtschaft, Arbeit und Soziales, Migration. Ist klar, wohin die mögliche neue Bundesregierung insgesamt will?

Diakonie Mitteldeutschland zu Sonderungen und Sondervermögen

Im Bundestag geht’s heute um die Lockerung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Beides zentraler Ausgangspunkt für das, was Union und SPD vorhaben. Deren Koalitionsverhandlungen laufen, und die Überschriften nach ihren Sondierungen waren: Finanzierung, Wirtschaft, Arbeit und Soziales, Migration. Ist klar, wohin die mögliche neue Bundesregierung insgesamt will?

Verändert ein archäologischer Fund die Geschichte des Christentums?

Eine 1.800 Jahre alte Kapsel gilt als der früheste Nachweis des Christentums nördlich der Alpen. Das Amulett, etwa so groß wie eine handelsübliche Batterie für eure TV-Fernbedienung, wurde vor sechs Jahren bei Ausgrabungen auf einem Gräberfeld in Frankfurt am Main entdeckt. Archäologie-Professor Markus Scholz von der Goethe-Uni hat die Kapsel mit seinem Team weiter untersucht:

Wie der Fund einer Silberinschrift die Geschichte des Christentums verändern könnte

Die weltpolitische Lage ist gerade ganz schön unsicher. Da fällt es manchmal schwer, zuversichtlich zu bleiben. Ausgerechnet ein neuer archäologischer Fund aus der Zeit um 250 nach Christus hat etwas Tröstendes, sagt Archäologie-Professor Markus Scholz.

(Gemische) Teams

Sind Sie lieber in einer Gruppe, in der alle sehr ähnlich denken oder wo es öfter auch mal Streit gibt? Sagen wir, wenn Sie sich in einem Projekt oder Verein zusammentun. Oder in einem Team auf der Arbeit. Auf den ersten Blick ist Möglichkeit eins sehr angenehm. Es soll ja vorangehen, da ist es gut, wenn alle in derselben Richtung denken. Man gibt sich gegenseitig Bestätigung, kommt voll in den Flow und macht ordentlich Meter. Läuft super.

7 Wochen (oder länger) mit Anstand und Würde

Die politischen Ereignisse überschlagen sich. Seit einigen Tagen wird noch krasser sichtbar, wie sehr sich Europa selbst verteidigen können muss. CDU und CSU haben sich mit der SPD in ihren ersten Verhandlungen über eine Koalition auf riesige Investitionen verständigt. Nicht nur für Sicherheit und Verteidigung, sondern auch für Infrastruktur. Insgesamt fast 1 Billion Euro Sonderschulden neben dem normalen Haushalt. Union und SPD brauchen für die Grundgesetzänderungen im alten Bundestag die Zustimmung der Grünen oder der FDP – oder im neuen Bundestag von Grünen und Linken.

Wie der Fund einer Silberinschrift die Geschichte des Christentums verändern könnte

Die weltpolitische Lage ist gerade ganz schön unsicher. Da fällt es manchmal schwer, zuversichtlich zu bleiben. Ausgerechnet ein neuer archäologischer Fund aus der Zeit um 250 nach Christus hat etwas Tröstendes, sagt Archäologie-Professor Markus Scholz.

100 Gigawatt Spitze

Du willst gute Nachrichten? Gibt es. Wir haben vor wenigen Tagen eine wichtige Marke überschritten: Es sind jetzt so viele Solaranlagen in Deutschland installiert, dass sie 100 Gigawatt Spitzenleistung liefern können. 40 % davon sind in den letzten drei Jahren dazugekommen. Da geht weltweit richtig was voran, aber dank neuer Vereinfachungen eben auch in Deutschland.

(Gemischte) Teams

Bist Du lieber in einer Gruppe, in der alle sehr ähnlich denken oder wo es öfter auch mal Streit gibt? Sagen wir, wenn Ihr Euch in einem Projekt oder Verein zusammentut. Oder in einem Team auf der Arbeit. Auf den ersten Blick ist Möglichkeit eins sehr angenehm. Es soll ja vorangehen, da ist es gut, wenn alle in derselben Richtung denken. Ihr gebt Euch gegenseitig Bestätigung, Ihr kommt voll in den Flow und macht ordentlich Meter. Läuft super.

Spürst Du den Frühling?

„Heute hat es zum ersten Mal nach Frühling gerochen“, höre ich eine Freundin sagen. „Endlich hat die Sonne geschienen und es hat sich angefühlt, als geht der Winter zu Ende“. Ja, mir ist das auch aufgefallen, es hat sich anders angefühlt draußen. Und ich hatte auch das Gefühl, es haben mehr Vögel gesungen als an den Tagen vorher, aber kann man den Frühling wirklich riechen?

Mehr Klimaschutz = mehr Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind kein Gegensatz, denn die Folgen der Klimakrise treffen zuerst und am stärksten Menschen mit geringem Einkommen. Wenn die Klimakrise immer stärker reinhaut, dann droht eine soziale Negativspirale, erklärt Jørgen Randers, Professor für Klimastrategie.

Statt Entweder-oder beides gleichzeitig

Die Landschaft verändert sich. Immer. Die Bäume, die frisch gepflanzt wurden, als Du ein kleines Kind warst, sind heute groß gewachsen. Der „neue Wald“ oben am Hügel. Die Unkraut-Wiese, auf der ihr früher Fußball gespielt habt, steht jetzt voller Häuser. Das Neubaugebiet. Und der riesige Acker am Ortseingang ist jetzt ein riesengroßes Solarpanel-Feld.

Mehr Klimaschutz = mehr Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind kein Gegensatz, denn die Folgen der Klimakrise treffen zuerst und am stärksten Menschen mit geringem Einkommen. Wenn die Klimakrise immer stärker reinhaut, dann droht eine soziale Negativspirale, erklärt Jørgen Randers, Professor für Klimastrategie.

Mit Herz wählen

Es ist gruselig, wie das Autoritäre gerade um sich greift, international, wie diejenigen, die hart und schnell durchgreifen wollen dabei demokratische Werte und Errungenschaften mit Füßen treten. Statt gruselig gibt es noch eine Beschreibung dafür, was da passiert: „Die Populisten verhärten die Herzen“. So hat es der Landesbischof der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, gesagt.

Mehr Klimaschutz = mehr Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind kein Gegensatz, denn die Folgen der Klimakrise treffen zuerst und am stärksten Menschen mit geringem Einkommen. Wenn die Klimakrise immer stärker reinhaut, dann droht eine soziale Negativspirale, erklärt Jørgen Randers, Professor für Klimastrategie.

Mit Herz wählen

Es ist gruselig, wie das Autoritäre gerade um sich greift, international, wie diejenigen, die hart und schnell durchgreifen wollen dabei demokratische Werte und Errungenschaften mit Füßen treten. Statt gruselig gibt es noch eine Beschreibung dafür, was da passiert: „Die Populisten verhärten die Herzen“. So hat es der Landesbischof der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, gesagt.

Gerechtigkeit

Was findest Du wichtiger: soziale Gerechtigkeit oder Klimaschutz? Mööp, meine Frage ist natürlich ein totaler fail, denn soziale Gerechtigkeit und Klima hängen direkt zusammen: Die Folgen der Klimakrise, der Erderhitzung sind ja längst spürbar. Allein die Überschwemmungen, bei denen Autos und Brücken von den Fluten mitgerissen wurden, Häuser unter Wasser standen. Wen trifft das am stärksten? Die Menschen mit wenig Geld. Wenn Du ne alte Karre gefahren bist, um zur Arbeit zu kommen, und jetzt ist sie kaputt – tja, welche Versicherung zahlt wohl für ein Auto, das auf dem Papier nix mehr Wert war?

Unterschiede sehen

Weißt Du schon genau, welche Partei und welche Direktkandidatin oder welchen Direktkandidaten Du bei der Bundestagswahl wählst? Oder bist Du noch unsicher? Oder verwirrt, welche Partei denn nun für was steht? Oder insgesamt ganz demotiviert, weil Du keinen Unterschied siehst? Alles die gleiche Soße?

Liebe und Segen

Ungefähr jedes fünfte Paar, das heiratet, geht nicht nur zum Standesamt für die offizielle Eheschließung, sondern sie lassen sich auch in der Kirche trauen. Das ist einfach schön und traditionell, vor allem aber passiert dort auch etwas besonders. Wenn sich die beiden vor dem Altar die Ringe gegenseitig anstecken, wenn die Pfarrerin oder der Pfarrer die Hände über die Köpfe der beiden legt und ihnen Gottes Segen zuspricht, dann fühlen viele Menschen etwas.

Ev. Kirchenkreis lädt ein zum Polit-Talk „Deine Stimme geht nicht unter – die Unerhörten“

Hören die Abgeordneten im Bundestag, was wir Bürgerinnen und Bürger uns wünschen? Manchmal erscheint ja die Politik irgendwie weit weg. Die Evangelische Kirche in Altenburg will was dagegen tun und lädt ab morgen drei Mal zum Polit-Talk ein – mit einem besonderen Motto.

Ev. Kirchenkreis lädt ein zum Polit-Talk „Deine Stimme geht nicht unter – die Unerhörten“

Hören die Abgeordneten im Bundestag, was wir Bürgerinnen und Bürger uns wünschen? Manchmal erscheint ja die Politik irgendwie weit weg. Die Evangelische Kirche in Altenburg will was dagegen tun und lädt ab morgen drei Mal zum Polit-Talk ein – mit einem besonderen Motto.

Einfach weniger verschwenden

„Hey, werd mal fertig mit Duschen“, höre ich meine Eltern sagen, „Wir müssen doch Wasser sparen“. Ist schon lange her, und ich war noch ein Kind. Aber sie hatten natürlich Recht. Wobei „sparen“ ja schon anstrengend klingt; als ob man was Schönes weglässt. Lange warm duschen zum Beispiel.

Mit schnellen Veränderungen klarkommen

Es gibt ne gute und ne schlechte Nachricht. Zuerst die schlechte: Der Expertenrat der Bundesregierung hat seinen Bericht vorgelegt und das Ergebnis: Also, so wie’s im Moment läuft, schaffen wir’s nicht, bis 2030 65 % der Treibhausgase in Deutschland einzusparen. Von 2018 bis 2022 hat Deutschland 34-mal mehr Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben, als vorher angenommen.

Nehmt die Emotionen raus, sagen Strafrechtswissenschaftler:innen

Klar, manchmal ist es gut, spontan einfach das zu machen, was sich richtig anfühlt, aber wenn’s darum geht, wie man schlimme Straftaten wie in Aschaffenburg oder Magdeburg besser verhindern kann, dann ist was anderes wichtig: eine evidenzbasierte, rationale Kriminalpolitik. Das sagen ganz deutlich 67 Professor:innen für Strafrecht. Sie haben eine öffentliche Stellungnahme veröffentlicht, denn sie finden, in der aktuelle Debatte läuft was wirklich falsch: zu viel Emotion und politische Reflexe.

Effizienz statt Verschwendung hilft Klima und Wirtschaft

Ohne Energie läuft die Wirtschaft nicht, aber bei der Erzeugung werde viel zu viel verschwendet. Das sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Innovationen, Verzicht und Energiesparen helfen, entscheidend sei aber Effizienz, also Vermeiden von Verschwendung.

Einfach weniger verschwenden

„Hey, werd mal fertig mit Duschen“, höre ich meine Eltern sagen, „Wir müssen doch Wasser sparen“. Ist schon lange her, und ich war noch ein Kind. Aber sie hatten natürlich Recht. Wobei „sparen“ ja schon anstrengend klingt; als ob man was Schönes weglässt. Lange warm duschen zum Beispiel.

Wieder auf die Straße

Weißt Du noch, vor einem Jahr? Da waren allein innerhalb von zwei Wochen über 1,5 Millionen Menschen auf den Straßen überall in Deutschland, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren; in den großen Städten, in kleinen Orten; egal, wie kalt oder verregnet es war. Und an vielen Orten kamen auch viel mehr Menschen zu den Demos als vorher gedacht.

Hasst Euch nicht

Wow, die Aufregung ist groß, die Empörung auch. Und manche feiern. Das, was die Woche im Bundestag abging, ist schon krass. Union und FDP stimmen gemeinsam mit der AfD für einen Antrag von der Union, von dem sie genau wussten, er wird nur dann beschlossen, wenn die AfD mit dafür stimmt. Die Union hat davor deutlich gesagt, es sei ihr auch egal, wer mitstimmt. Und gleichzeitig hat CDU-Vorsitzender Merz gesagt, er suche Mehrheiten in der Mitte. Und gleichzeitig sagt er, er wolle über den Antrag nicht mehr diskutieren, er müsse jetzt beschlossen werden. Und eigentlich war es ein Entschließungsantrag, der nur eine unverbindliche Aufforderung an die Regierung ist.

Diakonie-Chef: Statt Diffamierungen bitte sachliche Diskussionen über Integration und gut bezahlte Arbeit

Seit Tagen ist das Thema Migration scheinbar das wichtigste Thema, ausgelöst durch den schrecklichen tödlichen Angriff in Aschaffenburg. Das zeigen auch Umfragen. Aber wie groß sind die Auswirkungen von Migration auf Sie persönlich wirklich?

Diakonie-Chef: Statt Diffamierungen bitte sachliche Diskussionen über Integration und gut bezahlte Arbeit

Seit Tagen ist das Thema Migration scheinbar das wichtigste Thema, ausgelöst durch den schrecklichen tödlichen Angriff in Aschaffenburg. Das zeigen auch Umfragen. Aber wie groß sind die Auswirkungen von Migration auf Euch persönlich wirklich?

Effizienz statt Verzicht: Vermeiden von Verschwendung für Klima und Wirtschaft

Die größten wirtschaftlichen Risiken in zehn Jahren sind extremes Wetter, Verlust von Biodiversität, kritische Veränderungen in Erdsystemen und Mangel an natürlich Ressourcen. So schätzt es das Weltwirtschaftsforum auch im nagelneuen Report ein. Anders gesagt: Klima und Wirtschaft hängen direkt miteinander zusammen. – Und wie retten wir das Klima? Durch Innovation oder Verzicht? Effizienz ist entscheidend, sagen Wissenschaftler; also Vermeiden von Verschwendung:

Effizienz statt Verzicht: Vermeiden von Verschwendung für Klima und Wirtschaft

Die größten wirtschaftlichen Risiken in zehn Jahren sind extremes Wetter, Verlust von Biodiversität, kritische Veränderungen in Erdsystemen und Mangel an natürlich Ressourcen. So schätzt es das Weltwirtschaftsforum auch im nagelneuen Report ein. Anders gesagt: Klima und Wirtschaft hängen direkt miteinander zusammen. – Und wie retten wir das Klima? Durch Innovation oder Verzicht? Effizienz ist entscheidend, sagen Wissenschaftler; also Vermeiden von Verschwendung:

Superlative super unglaubwürdig

Superlative. Manchmal fällt das voll auf, wenn jemand dauernd Superlative benutzt. Vielleicht haben Sie auch so jemanden im Freundeskreis oder in der Familie. Der erzählt alle paar Wochen von einem neuen „einfach besten Teil aus’m Baumarkt“ und vom „schönsten Urlaub!“. Aber das geht auch in die andere Richtung „Deutschland hat einfach die meisten Funklöcher“ oder ist irgendwo „Schlusslicht“. Man hört von der „größten Wirtschaftskrise“ oder vom „schlechtesten Wachstum“.

Nächster Kanzler Klimakanzler

Der nächste Bundeskanzler wird Klimakanzler. Ob er will oder nicht. Daran führt kein Weg vorbei. Denn Deutschland hat sich international völkerrechtlich bindend verpflichtet, seine Treibhausgase bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Bisher geschafft sind 48 Prozent. Egal, welche Parteien also die nächste Bundesregierung bilden, es sind dann noch vier Jahre Zeit, um die fehlenden 17 Prozent wirksam umzusetzen.

Ajax Loader
Mehr laden