Wie der Fund einer Silberinschrift die Geschichte des Christentums verändern könnte

Die weltpolitische Lage ist gerade ganz schön unsicher. Da fällt es manchmal schwer, zuversichtlich zu bleiben. Ausgerechnet ein neuer archäologischer Fund aus der Zeit um 250 nach Christus hat etwas Tröstendes, sagt Archäologie-Professor Markus Scholz.

100 Gigawatt Spitze

Du willst gute Nachrichten? Gibt es. Wir haben vor wenigen Tagen eine wichtige Marke überschritten: Es sind jetzt so viele Solaranlagen in Deutschland installiert, dass sie 100 Gigawatt Spitzenleistung liefern können. 40 % davon sind in den letzten drei Jahren dazugekommen. Da geht weltweit richtig was voran, aber dank neuer Vereinfachungen eben auch in Deutschland.

(Gemischte) Teams

Bist Du lieber in einer Gruppe, in der alle sehr ähnlich denken oder wo es öfter auch mal Streit gibt? Sagen wir, wenn Ihr Euch in einem Projekt oder Verein zusammentut. Oder in einem Team auf der Arbeit. Auf den ersten Blick ist Möglichkeit eins sehr angenehm. Es soll ja vorangehen, da ist es gut, wenn alle in derselben Richtung denken. Ihr gebt Euch gegenseitig Bestätigung, Ihr kommt voll in den Flow und macht ordentlich Meter. Läuft super.

Spürst Du den Frühling?

„Heute hat es zum ersten Mal nach Frühling gerochen“, höre ich eine Freundin sagen. „Endlich hat die Sonne geschienen und es hat sich angefühlt, als geht der Winter zu Ende“. Ja, mir ist das auch aufgefallen, es hat sich anders angefühlt draußen. Und ich hatte auch das Gefühl, es haben mehr Vögel gesungen als an den Tagen vorher, aber kann man den Frühling wirklich riechen?

Mehr Klimaschutz = mehr Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind kein Gegensatz, denn die Folgen der Klimakrise treffen zuerst und am stärksten Menschen mit geringem Einkommen. Wenn die Klimakrise immer stärker reinhaut, dann droht eine soziale Negativspirale, erklärt Jørgen Randers, Professor für Klimastrategie.

Statt Entweder-oder beides gleichzeitig

Die Landschaft verändert sich. Immer. Die Bäume, die frisch gepflanzt wurden, als Du ein kleines Kind warst, sind heute groß gewachsen. Der „neue Wald“ oben am Hügel. Die Unkraut-Wiese, auf der ihr früher Fußball gespielt habt, steht jetzt voller Häuser. Das Neubaugebiet. Und der riesige Acker am Ortseingang ist jetzt ein riesengroßes Solarpanel-Feld.

Mehr Klimaschutz = mehr Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind kein Gegensatz, denn die Folgen der Klimakrise treffen zuerst und am stärksten Menschen mit geringem Einkommen. Wenn die Klimakrise immer stärker reinhaut, dann droht eine soziale Negativspirale, erklärt Jørgen Randers, Professor für Klimastrategie.

Mit Herz wählen

Es ist gruselig, wie das Autoritäre gerade um sich greift, international, wie diejenigen, die hart und schnell durchgreifen wollen dabei demokratische Werte und Errungenschaften mit Füßen treten. Statt gruselig gibt es noch eine Beschreibung dafür, was da passiert: „Die Populisten verhärten die Herzen“. So hat es der Landesbischof der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, gesagt.

Mehr Klimaschutz = mehr Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind kein Gegensatz, denn die Folgen der Klimakrise treffen zuerst und am stärksten Menschen mit geringem Einkommen. Wenn die Klimakrise immer stärker reinhaut, dann droht eine soziale Negativspirale, erklärt Jørgen Randers, Professor für Klimastrategie.

Mit Herz wählen

Es ist gruselig, wie das Autoritäre gerade um sich greift, international, wie diejenigen, die hart und schnell durchgreifen wollen dabei demokratische Werte und Errungenschaften mit Füßen treten. Statt gruselig gibt es noch eine Beschreibung dafür, was da passiert: „Die Populisten verhärten die Herzen“. So hat es der Landesbischof der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, gesagt.

Gerechtigkeit

Was findest Du wichtiger: soziale Gerechtigkeit oder Klimaschutz? Mööp, meine Frage ist natürlich ein totaler fail, denn soziale Gerechtigkeit und Klima hängen direkt zusammen: Die Folgen der Klimakrise, der Erderhitzung sind ja längst spürbar. Allein die Überschwemmungen, bei denen Autos und Brücken von den Fluten mitgerissen wurden, Häuser unter Wasser standen. Wen trifft das am stärksten? Die Menschen mit wenig Geld. Wenn Du ne alte Karre gefahren bist, um zur Arbeit zu kommen, und jetzt ist sie kaputt – tja, welche Versicherung zahlt wohl für ein Auto, das auf dem Papier nix mehr Wert war?

Unterschiede sehen

Weißt Du schon genau, welche Partei und welche Direktkandidatin oder welchen Direktkandidaten Du bei der Bundestagswahl wählst? Oder bist Du noch unsicher? Oder verwirrt, welche Partei denn nun für was steht? Oder insgesamt ganz demotiviert, weil Du keinen Unterschied siehst? Alles die gleiche Soße?

Liebe und Segen

Ungefähr jedes fünfte Paar, das heiratet, geht nicht nur zum Standesamt für die offizielle Eheschließung, sondern sie lassen sich auch in der Kirche trauen. Das ist einfach schön und traditionell, vor allem aber passiert dort auch etwas besonders. Wenn sich die beiden vor dem Altar die Ringe gegenseitig anstecken, wenn die Pfarrerin oder der Pfarrer die Hände über die Köpfe der beiden legt und ihnen Gottes Segen zuspricht, dann fühlen viele Menschen etwas.

Ev. Kirchenkreis lädt ein zum Polit-Talk „Deine Stimme geht nicht unter – die Unerhörten“

Hören die Abgeordneten im Bundestag, was wir Bürgerinnen und Bürger uns wünschen? Manchmal erscheint ja die Politik irgendwie weit weg. Die Evangelische Kirche in Altenburg will was dagegen tun und lädt ab morgen drei Mal zum Polit-Talk ein – mit einem besonderen Motto.

Ev. Kirchenkreis lädt ein zum Polit-Talk „Deine Stimme geht nicht unter – die Unerhörten“

Hören die Abgeordneten im Bundestag, was wir Bürgerinnen und Bürger uns wünschen? Manchmal erscheint ja die Politik irgendwie weit weg. Die Evangelische Kirche in Altenburg will was dagegen tun und lädt ab morgen drei Mal zum Polit-Talk ein – mit einem besonderen Motto.

Einfach weniger verschwenden

„Hey, werd mal fertig mit Duschen“, höre ich meine Eltern sagen, „Wir müssen doch Wasser sparen“. Ist schon lange her, und ich war noch ein Kind. Aber sie hatten natürlich Recht. Wobei „sparen“ ja schon anstrengend klingt; als ob man was Schönes weglässt. Lange warm duschen zum Beispiel.

Mit schnellen Veränderungen klarkommen

Es gibt ne gute und ne schlechte Nachricht. Zuerst die schlechte: Der Expertenrat der Bundesregierung hat seinen Bericht vorgelegt und das Ergebnis: Also, so wie’s im Moment läuft, schaffen wir’s nicht, bis 2030 65 % der Treibhausgase in Deutschland einzusparen. Von 2018 bis 2022 hat Deutschland 34-mal mehr Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben, als vorher angenommen.

Nehmt die Emotionen raus, sagen Strafrechtswissenschaftler:innen

Klar, manchmal ist es gut, spontan einfach das zu machen, was sich richtig anfühlt, aber wenn’s darum geht, wie man schlimme Straftaten wie in Aschaffenburg oder Magdeburg besser verhindern kann, dann ist was anderes wichtig: eine evidenzbasierte, rationale Kriminalpolitik. Das sagen ganz deutlich 67 Professor:innen für Strafrecht. Sie haben eine öffentliche Stellungnahme veröffentlicht, denn sie finden, in der aktuelle Debatte läuft was wirklich falsch: zu viel Emotion und politische Reflexe.

Effizienz statt Verschwendung hilft Klima und Wirtschaft

Ohne Energie läuft die Wirtschaft nicht, aber bei der Erzeugung werde viel zu viel verschwendet. Das sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Innovationen, Verzicht und Energiesparen helfen, entscheidend sei aber Effizienz, also Vermeiden von Verschwendung.

Einfach weniger verschwenden

„Hey, werd mal fertig mit Duschen“, höre ich meine Eltern sagen, „Wir müssen doch Wasser sparen“. Ist schon lange her, und ich war noch ein Kind. Aber sie hatten natürlich Recht. Wobei „sparen“ ja schon anstrengend klingt; als ob man was Schönes weglässt. Lange warm duschen zum Beispiel.

Wieder auf die Straße

Weißt Du noch, vor einem Jahr? Da waren allein innerhalb von zwei Wochen über 1,5 Millionen Menschen auf den Straßen überall in Deutschland, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren; in den großen Städten, in kleinen Orten; egal, wie kalt oder verregnet es war. Und an vielen Orten kamen auch viel mehr Menschen zu den Demos als vorher gedacht.

Hasst Euch nicht

Wow, die Aufregung ist groß, die Empörung auch. Und manche feiern. Das, was die Woche im Bundestag abging, ist schon krass. Union und FDP stimmen gemeinsam mit der AfD für einen Antrag von der Union, von dem sie genau wussten, er wird nur dann beschlossen, wenn die AfD mit dafür stimmt. Die Union hat davor deutlich gesagt, es sei ihr auch egal, wer mitstimmt. Und gleichzeitig hat CDU-Vorsitzender Merz gesagt, er suche Mehrheiten in der Mitte. Und gleichzeitig sagt er, er wolle über den Antrag nicht mehr diskutieren, er müsse jetzt beschlossen werden. Und eigentlich war es ein Entschließungsantrag, der nur eine unverbindliche Aufforderung an die Regierung ist.

Diakonie-Chef: Statt Diffamierungen bitte sachliche Diskussionen über Integration und gut bezahlte Arbeit

Seit Tagen ist das Thema Migration scheinbar das wichtigste Thema, ausgelöst durch den schrecklichen tödlichen Angriff in Aschaffenburg. Das zeigen auch Umfragen. Aber wie groß sind die Auswirkungen von Migration auf Sie persönlich wirklich?

Diakonie-Chef: Statt Diffamierungen bitte sachliche Diskussionen über Integration und gut bezahlte Arbeit

Seit Tagen ist das Thema Migration scheinbar das wichtigste Thema, ausgelöst durch den schrecklichen tödlichen Angriff in Aschaffenburg. Das zeigen auch Umfragen. Aber wie groß sind die Auswirkungen von Migration auf Euch persönlich wirklich?

Effizienz statt Verzicht: Vermeiden von Verschwendung für Klima und Wirtschaft

Die größten wirtschaftlichen Risiken in zehn Jahren sind extremes Wetter, Verlust von Biodiversität, kritische Veränderungen in Erdsystemen und Mangel an natürlich Ressourcen. So schätzt es das Weltwirtschaftsforum auch im nagelneuen Report ein. Anders gesagt: Klima und Wirtschaft hängen direkt miteinander zusammen. – Und wie retten wir das Klima? Durch Innovation oder Verzicht? Effizienz ist entscheidend, sagen Wissenschaftler; also Vermeiden von Verschwendung:

Effizienz statt Verzicht: Vermeiden von Verschwendung für Klima und Wirtschaft

Die größten wirtschaftlichen Risiken in zehn Jahren sind extremes Wetter, Verlust von Biodiversität, kritische Veränderungen in Erdsystemen und Mangel an natürlich Ressourcen. So schätzt es das Weltwirtschaftsforum auch im nagelneuen Report ein. Anders gesagt: Klima und Wirtschaft hängen direkt miteinander zusammen. – Und wie retten wir das Klima? Durch Innovation oder Verzicht? Effizienz ist entscheidend, sagen Wissenschaftler; also Vermeiden von Verschwendung:

Superlative super unglaubwürdig

Superlative. Manchmal fällt das voll auf, wenn jemand dauernd Superlative benutzt. Vielleicht haben Sie auch so jemanden im Freundeskreis oder in der Familie. Der erzählt alle paar Wochen von einem neuen „einfach besten Teil aus’m Baumarkt“ und vom „schönsten Urlaub!“. Aber das geht auch in die andere Richtung „Deutschland hat einfach die meisten Funklöcher“ oder ist irgendwo „Schlusslicht“. Man hört von der „größten Wirtschaftskrise“ oder vom „schlechtesten Wachstum“.

Nächster Kanzler Klimakanzler

Der nächste Bundeskanzler wird Klimakanzler. Ob er will oder nicht. Daran führt kein Weg vorbei. Denn Deutschland hat sich international völkerrechtlich bindend verpflichtet, seine Treibhausgase bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Bisher geschafft sind 48 Prozent. Egal, welche Parteien also die nächste Bundesregierung bilden, es sind dann noch vier Jahre Zeit, um die fehlenden 17 Prozent wirksam umzusetzen.

Tödliche Gewalt in Aschaffenburg

Es ist wirklich schrecklich, was in Aschaffenburg passiert ist. Ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Mann sind tot. Ein 28-jähriger Mann aus Afghanistan hat die beiden bei einer Messerattacke getötet. Drei weitere Menschen kamen schwerverletzt in ein Krankenhaus. Es ist schlimm. Es macht traurig. Und es macht manchen Menschen auch Angst.

Runter vom Sofa

Fühlst Du Dich manchmal einsam? Also manchmal ist okay. Wenn Du zum Beispiel gerade alleine wohnst, dann bist Du eben öfter allein zuhause. Wenn Du tagsüber mit deinen Kolleginnen und Kollegen geplaudert hast, danach vielleicht beim Sport mit den Jungs und Mädels Spaß hattest, anschließend vielleicht noch was trinken, und am Wochenende fahrt Ihr raus in den Schnee oder macht Party oder nen chilligen Abend, dann ist hoffentlich alles gut. Aber vielleicht ist Dein Alltag oft Homeoffice, und irgendwie bist Du immer noch neu in der Stadt, obwohl Du schon seit einem Jahr dort wohnst, aber Deine Jungs und Mädels wohnen halt woanders.

Gleichzeitig gut und schlecht

Wie beurteilst Du Deine persönliche wirtschaftliche Lage? Gut? Teils, teils? Oder schlecht? Die Forschungsgruppe Wahlen fragt das regelmäßig in repräsentativen Umfragen. Beim letzten Mal, im Dezember, haben 58 % gesagt, ihre persönliche wirtschaftliche Lage finden sie gut, 33 % sagen „teils, teils“; nur 9 % sagen „schlecht“. Also persönlich geht’s den Leuten im Land wohl recht gut. Es gibt aber noch eine Frage:

Neue Lieder fürs neue, digitale Gesangbuch

Es gibt diese Lieder aus der Kirche, die jeder kennt: (Musik: Großer Gott wir loben dich) … und Lieder, die besonders beliebt sind: (Musik: Von guten Mächten). Und immer wieder gibt es neue Lieder, die irgendwann offiziell ins Evangelische Gesangbuch aufgenommen werden.

Neue Lieder fürs neue, digitale Gesangbuch

Es gibt diese Lieder aus der Kirche, die jeder kennt: (Musik: Großer Gott wir loben dich) … und Lieder, die besonders beliebt sind: (Musik: Von guten Mächten). Und immer wieder gibt es neue Lieder, die irgendwann offiziell ins Evangelische Gesangbuch aufgenommen werden.

Neue Lieder fürs neue, digitale Gesangbuch

Es gibt diese Lieder aus der Kirche, die jeder kennt: (Musik: Großer Gott wir loben dich) … und Lieder, die besonders beliebt sind: (Musik: Von guten Mächten). Und immer wieder gibt es neue Lieder, die irgendwann offiziell ins Evangelische Gesangbuch aufgenommen werden.

Mobile Beratungen brauchen dauerhafte Finanzierung

Rechtsextreme Weltbilder nehmen in der Bevölkerung zu und Rechtsextremismus gilt als die größte Gefahr für die Demokratie. Manche Parteien der Mitte machen mit Slogans Wahlkampf, die man vorher nur von rechtsextremen Parteien kannte. Müsste man das noch viel häufiger deutlich kritisieren?

Mobile Beratungen brauchen dauerhafte Finanzierung

Rechtsextreme Weltbilder nehmen in der Bevölkerung zu und Rechtsextremismus gilt als die größte Gefahr für die Demokratie. Manche Parteien der Mitte machen mit Slogans Wahlkampf, die man vorher nur von rechtsextremen Parteien kannte. Müsste man das noch viel häufiger deutlich kritisieren?

Strom gefühlt und informiert

Bei welchen Dingen wissen Sie genau Bescheid und sind top informiert, und bei welchen haben Sie nur so ein Gefühl wie es ist? Zum Beispiel beim Strom. 2022 sind die Strompreise hochgegangen, für Privatkunden erst von 34 Cent pro Kilowattstunde auf 47, und dann zum Jahresende 2022 auf kurzzeitig bis zu 70 Cent – wenn man einen neuen Vertrag abschließen musste, für Bestandskunden wurde es nicht ganz so teuer.

Superlative super unglaubwürdig

Superlative. Manchmal fällt das voll auf, wenn jemand dauernd Superlative benutzt. Vielleicht hast Du auch so’n Kumpel. Der erzählt alle paar Wochen von einem neuen „einfach besten game ever!“ und vom „geilsten Urlaub!“. Und „Bestes Bike!“, „längste Party“ oder „der chilligste Abend einfach“.

Zu viel gedacht

Sind eigentlich die anderen Leute so, wie Du denkst? Und denken die anderen eigentlich so, wie Du denkst, dass sie denken? Also nehmen wir mal Deine Nachbarn in der Straße. Was denkst Du, wie sehr denen wichtig ist, dass die Welt für uns Menschen bewohnbar bleibt? In der Kirche sagt man auch „Bewahrung der Schöpfung“. Also letztlich: Was denkst Du, wie sehr Deinen Nachbarn wichtig ist, dass wir die Erderhitzung stoppen, Klimaschutz betreiben? Was denken die dazu im Vergleich zu Dir?

Das alles, und noch viel mehr …

Was würdest Du machen, wenn Du richtig, richtig viel Geld hättest? Zum Beispiel ein Vermögen von 425 Milliarden Dollar wie der aktuell vermögendste Mensch der Welt, Elon Musk, oder 238 Milliarden Dollar wie Jeff Bezos. Das ist so mega viel, das kannst Du Dir eigentlich gar nicht vorstellen.

Innovativ oder was?

Bist Du innovativ? Hast Du immer Bock drauf, neue Sachen auszuprobieren, egal, ob’s um ne neue Sportart geht, neue Konzepter auf der Arbeit oder neue Technik? Oder wartest Du erstmal ab, lass mal die anderen machen, und wenn’s wirklich gut läuft, joa, dann mal sehen? Und wie innovativ ist Deutschland eigentlich?

Strom gefühlt und informiert

Bei welchen Dingen weißt Du genau Bescheid und bist top informiert, und bei welchen hast Du nur so ein Gefühl wie es ist? Zum Beispiel beim Strom. 2022 sind die Strompreise hochgegangen, für Privatkunden erst von 34 Cent pro Kilowattstunde auf 47, und dann zum Jahresende 2023 auf kurzzeitig bis zu 70 Cent – wenn man einen neuen Vertrag abschließen musste, für Bestandskunden wurde es nicht ganz so teuer.

Wichtige Themen im neuen Jahr: Pflege und klimagerechte. zukunftsfähige Wirtschaft

Das neue Jahr wird ja schnell ziemlich spannend, denn Ende Februar ist schon die vorgezogene Bundestagswahl. Und was sind die wichtigsten Themen? Aus Sicht der Diakonie geht es um eine echte Verbesserung in der Pflege.

Wichtige Themen im neuen Jahr: Pflege und klimagerechte. zukunftsfähige Wirtschaft

Das neue Jahr wird ja schnell ziemlich spannend, denn Ende Februar ist schon die vorgezogene Bundestagswahl. Und was sind die wichtigsten Themen? Aus Sicht der Diakonie geht es um eine echte Verbesserung in der Pflege.

Vorsätze für andere

Das wäre doch mal was Neues zu Silvester: Statt drüber zu reden, was jeder für Vorsätze fürs neue Jahr hat, könnte man doch mal fragen: „Welchen Vorsatz wünschst Du Dir im neuen Jahr von mir?“ – Hä, wie jetzt? – Naja, manche Sachen, die andere immer wieder machen, nerven Dich.

In Gedanken verbunden

Noch wenige Tage, dann kommt das neue Jahr. Was bewegt Dich gerade, besonders auch, wenn Du daran denkst, wie das neue Jahr beginnt, wie die nächsten Wochen und Monate werden? Bist Du ganz mit Deinen persönlichen Dingen beschäftigt? Oder beschäftigt Dich auch, was um Dich herum passiert, in Deinem Ort, in Deutschland, in der Welt?

Aus den Augen, aus dem Sinn

Wieder geht ein Jahr zu Ende. Ihr habt Euch zwischendurch viel zu lange nicht gesehen, aber endlich habt Ihr Euch im Dezember nochmal getroffen. Alles ist gut. Ihr geht was essen und trinken, macht einfach was zusammen, unterhaltet Euch richtig deep – so wie früher, als Ihr beide noch in derselben Gegend gewohnt habt und einfach rüberkommen konntet, um was wichtiges zu besprechen oder um einfach zusammen zu chillen. Und Ihr habt immer gedacht: Auch wenn einer von Euch weiter wegzieht, dann könnt Ihr Euch ja trotzdem oft sehen.

Zeitalter des Lichts

Wie geil ist das eigentlich?!: Gerade findet eine Zeitenwende der Menschheitsgeschichte statt, und wir sind dabei und mittendrin: „Das Zeitalter des Lichts hat begonnen“. Das ist keine pseudo-religiöse Verheißung, das schreibt der Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker. Was ist damit gemeint? Okay, gerade sind viele Kerzen an, aber normalerweise kommt das Licht heute aus LEDs, die hauptsächlich Licht abgeben und vergleichsweise nur wenig warm werden. Für die gleiche Lichtmenge brauchen wir viel weniger Strom als mit Glühlampen.

Politik an Weihnachten

Ungefähr ab diesem Wochenende ist Weihnachtsstimmung angesagt: den Alltag hinter sich lassen, vom Weltgeschehen abschalten, von der Politik auch – Wobei, geht das so wirklich? Wenn an Weihnachten wieder viele aus der Familie zusammenkommen, ist das doch die Gelegenheit, sich mit den Geschwistern, den Großeltern, den Cousins und Cousinen, Onkel und Tanten auch darüber zu unterhalten, was die beste Wahl ist bei der Bundestagswahl im Februar! Die Konzepte der Parteien sind schon echt unterschiedlich, und vielleicht hast Du einen Favoriten und möchtest die anderen gerne überzeugen.

Landesbischof zum Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gestern Abend liegt Trauer und Stille über der Stadt. Vor dem Westportal der Johanneskirche ist ein Meer von Blumen zu sehen, die viele Menschen dort abgelegt haben. Gleich um 19 Uhr ist ein ökumenischer Gottesdienst im Magdeburger Dom mit dem evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer.

#keinerbleibtallein

Ja, die Zeit kurz vor Weihnachten ist für viele hektisch. Da ist noch viel auf der Arbeit zu erledigen, damit Du zwischen den Jahren nicht nochmal hin musst. Weihnachtsgeschenke und so. Aber im Endeffekt ist Weihnachten schön. Und dann kommt auch Silvester. – Vielleicht ist diese Zeit für Dich persönlich aber auch total schwierig.

An Heilig Abend (und Silvester) nicht allein

Die meisten sind an Heilig Abend und Weihnachten bei ihrer Familie und mit den Liebsten zusammen. Wer das gerade nicht hat und sich einsam fühlt, der sollte nicht allein bleiben, findet Christian Fein. Er hat das selbst vor acht Jahren erlebt.

An Heilig Abend (und Silvester) nicht allein

Die meisten sind an Heilig Abend und Weihnachten bei ihrer Familie und mit den Liebsten zusammen. Wer das gerade nicht hat und sich einsam fühlt, der sollte nicht allein bleiben, findet Christian Fein. Er hat das selbst vor acht Jahren erlebt.

Wie das Friedenslicht aus Bethlehem von Wien nach Erfurt kam

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder verteilen seit fast 40 Jahren das Friedenslicht aus Bethlehem in alle Welt. Ayliah Roth aus Waltershausen ist am Wochenende zum ersten Mal mit einer Gruppe von 20 Pfadis nach Österreich gefahren und hat das Friedenslicht nach Erfurt gebracht.

Wie das Friedenslicht aus Bethlehem von Wien nach Erfurt kam

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder verteilen seit fast 40 Jahren das Friedenslicht aus Bethlehem in alle Welt. Ayliah Roth aus Waltershausen ist am Wochenende zum ersten Mal mit einer Gruppe von 20 Pfadis nach Österreich gefahren und hat das Friedenslicht nach Erfurt gebracht.

Vinyl

Vor 18 Jahren hätte das, was jetzt passiert, wahrscheinlich kaum jemand gedacht. Damals, 2006, wurden gerade mal noch 300.000 Schallplatten im Jahr verkauft. Aber seitdem steigt die Zahl wieder an. 2023 wurden 4,6 Millionen Schallplatten verkauft. Das heißt zwar nicht, dass jetzt wieder jeder einen Plattenspieler hat, aber auch Leute, die vielleicht gerade 18 sind, finden Schallplatten auf einmal faszinierend.

(Familien-) Weihnachten

So, heute ist 3. Advent. Hast Du schon alles geregelt für Weihnachten? Wie das klingt: „geregelt“. Aber ist ja schon so bei vielen. Da ja Weihnachten das Familienfest ist, wollen auch alle zu ihren Familien fahren. Die Eltern zum Beispiel wünschen sich, dass alle Kinder kommen. Und da geht’s ja schon los: Kommen Oma und Opa zu Euch an Heilig Abend? Oder fahrt Ihr hin? Oder ist dieses Jahr die Family Deiner Schwester dran? Aber am 1. Weihnachtstag dann auf jeden Fall. Und am 2. zu den Schwiegereltern.

Vom (Nicht-) Schenken

Ich höre ja immer wieder von Leuten, die sagen: „Wir lassen das mit den Geschenken zu Weihnachten. Wir brauchen keinen Anlass, um uns was zu schenken. Und außerdem kaufen wir uns einfach etwas, wenn wir es möchten“. Uff. Das klingt ja total unromantisch. Und auch ein bisschen nach … Geldüberfluss. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob sie’s durchziehen.

Vinyl

Vor 18 Jahren hätte das, was jetzt passiert, wahrscheinlich kaum jemand gedacht. Damals, 2006, wurden gerade mal noch 300.000 Schallplatten im Jahr verkauft. Aber seitdem steigt die Zahl wieder an. 2023 wurden 4,6 Millionen Schallplatten verkauft. Das heißt zwar nicht, dass jetzt wieder jeder einen Plattenspieler hat, aber auch Leute, die vielleicht gerade 18 sind, finden Schallplatten auf einmal faszinierend.

Ajax Loader
Mehr laden