Neue Mehrwertorte in Dörfern und kleinen Städten
Wie in Dörfern und kleinen Städten neue Mehrwertorte entstehen.
Wie in Dörfern und kleinen Städten neue Mehrwertorte entstehen.
Sachsen-Anhalt ist ländlich geprägt. Nur, wer durch die Orte fährt, stellt fest: Infrastruktur fehlt vielerorts. Kein Konsum, keine Post, mit Glück hat die Dorfkneipe geöffnet.
90 Prozent der Fläche Thüringens gehören zum ländlichen Raum, aber vielerorts sind Läden, Gasthäuser und Arztpraxen geschlossen und damit auch das, was Selbstbewusstsein und Gemeinschaft ausmacht.
90 Prozent der Fläche Thüringens gehören zum ländlichen Raum, aber vielerorts sind Läden, Gasthäuser und Arztpraxen geschlossen und damit auch das, was Selbstbewusstsein und Gemeinschaft ausmacht.
Kohlendioxid-Reduktion gegen Klimawandel, das ist für den Dresdner Professor Udo Becker ein alter Hut. Vor fast 30 Jahren hat der Verkehrs-Ökologe ein erstes Gutachten über die Reduktion der CO2-Emissionen erstellt. 2019 kam dann das Klimapaket:
Professor Udo Becker ist zuversichtlich. Der Verkehrs-Ökologe hat 1992/93 sein erstes Gutachten für das Verkehrsministerium zur Reduktion der CO2-Emissionen geschrieben, dann ist 25 Jahre politisch fast nichts passiert, aber 2019 mit den Klimapaketen war der Startschuss.
Professor Udo Becker ist zuversichtlich. Der Verkehrs-Ökologe hat 1992/93 sein erstes Gutachten für das Verkehrsministerium zur Reduktion der CO2-Emissionen geschrieben, dann ist 25 Jahre politisch fast nichts passiert, aber 2019 mit den Klimapaketen war der Startschuss.
Beim Autofahren lügen wir uns in die Tasche, sagt Professor Udo Becker von der TU Dresden, denn: Beim Autofahren werden gar nicht alle Kosten eingerechnet, die man einrechnen müsste, um das Auto und andere Verkehrsmittel zu vergleichen. Würde man „richtig rechnen“, dann würde das seiner Meinung ganz viele Dinge in Gang setzen. Und dann würden auch die kleinen Dörfer nicht mehr ausbluten. – Stefan Erbe aus der Kirchenredaktion berichtet:
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat eine Online-Petition gestartet. Thema Tempolimit auf Autobahnen. Weniger Unfälle, weniger Abgase: Die Kirche ist überzeugt von Tempo 130. Und sie bekommt Unterstützung von Verkehrsökologe Udo Becker von der TU Dresden.
Wäre ein allgemeines Tempolimit von 130 wirklich eine gute Sache? „Auf jeden Fall“, sagt Verkehrsökologe Udo Becker von der TU Dresden. Und er hat noch viel umfassendere Vorschläge, und da geht’s um Geld, das alle sparen könnten.
Wäre ein allgemeines Tempolimit von 130 wirklich eine gute Sache? „Auf jeden Fall“, sagt Verkehrsökologe Udo Becker von der TU Dresden. Und er hat noch viel umfassendere Vorschläge, und da geht’s um Geld, das alle sparen könnten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.