Petition Tempo 130 – eine Aufgabe für Kirche?

Bei der Kirchenpetition für Tempo 130 läuft der Endspurt. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat sie beim Bundestag eingereicht, damit sich das Parlament damit befasst. Und das passiert, wenn bis Mittwoch 50.000 Unterschriften zusammenkommen. Es gibt für die Petition Tempo 130 Zustimmung aber auch Kritik.

Endspurt: Bis zum 3. April läuft die EKM-Petition für Tempo 130

Tempo 130 auf Autobahnen. Dafür hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland eine Petition beim Bundestag gestartet. Das Parlament befasst sich mit dem Thema, wenn bis Mittwoch 50.000 Unterschriften zusammenkommen. Über 41.000 Menschen haben schon unterschrieben. Es wird also sehr knapp. Die Meinungen zur kirchlichen Tempolimit-Initiative gehen auseinander.

Jahresbilanz der Opferberatung Ezra

„Ezra“ heißt „Hilfe“, und die Beratungsstelle in Trägerschaft der evangelischen Kirche Mitteldeutschland berät und begleitet Opfer von rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Für 2018 verzeichnet Ezra einen neuen Höchststand. 162 Übergriffe, das sind 6 Prozent mehr als im Vorjahr, sagt Ezra-Leiterin Christina Büttner.

Zwischen Tee und Tatort – Gottesdienst zwischen Kaffee und Krimi

In Niederndodeleben probiert Pfarrer Martin Zander heute mal einen etwas anderen Gottesdienst aus. Nicht schon morgens um 9, sondern Nachmittags um halb fünf. Das Motto: Zwischen Tee und Tatort.

25 Jahre Bibelturm in Wörlitz – ab 7. April ist wieder geöffnet

Ab dem 7.4. ist wieder der Bibelturm Wörlitz für Besucher geöffnet. Ganz oben, auf dem 66 Meter hohen Kirchturm der St. Petri Kirche, habt ihr einen tollen Blick über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Im Inneren, in der einstigen Türmerwohnung, geht es in der Ausstellung „Feste Feiern!“ um die christlichen Feste. Bibelturm-Chef Torsten Neumann hat unserem Kollegen Thorsten Keßler die Ausstellung gezeigt.

Jetzt noch für Tempo 130 unterschreiben

Anfang des Jahres sickerte aus der Verkehrskommission des Bundesverkehrsministeriums durch: Es könnte sein, dass die Kommission am Ende ihrer Arbeit empfiehlt, ein Maximaltempo von 130 km/h auf Autobahnen einzuführen. Die Folge: Mega Diskussion in Deutschland. Und Verkehrsminister Andreas Scheuer (von der CSU) so: „Das sind unverantwortliche Gedankenspiele“.

Glockenguss und Glockenfest an der St.-Nikolaus-Kirche Beuster

In Beuster, ganz im Norden von Sachsen-Anhalt, ist am Wochenende Glockenfest. Die drei Glocken der Stiftskirche St. Nikolai werden wieder in den Dienst gestellt. Eine vierte Glocke für den Uhrschlag wird direkt vor Ort gegossen. Künftig ist die Kirche dann auch wieder zu hören. Zu sehen ist ST. Nikolai sowieso, sagt Volker Stephan, Vorsitzender vom Kirchbauförderverein.

Wie wahre Autokosten den ländlichen Raum stärken können

Beim Autofahren lügen wir uns in die Tasche, sagt Professor Udo Becker von der TU Dresden, denn: Beim Autofahren werden gar nicht alle Kosten eingerechnet, die man einrechnen müsste, um das Auto und andere Verkehrsmittel zu vergleichen. Würde man „richtig rechnen“, dann würde das seiner Meinung ganz viele Dinge in Gang setzen. Und dann würden auch die kleinen Dörfer nicht mehr ausbluten. – Stefan Erbe aus der Kirchenredaktion berichtet:

25 Jahre Polizeiseelsorge in Sachsen-Anhalt

Die evangelische und die katholische Kirche feiern morgen zusammen mit der Polizei 25 Jahre Polizeiseelsorge in Sachsen-Anhalt. Für Polizeibedienstete und deren Angehörige zuständig sind sieben Polizeiseelsorger. Sie hören zu und haben ein offenes Ohr. Völlig unabhängig von Konfession oder Weltanschauung. Völlig egal, ob dienstliche Sorgen oder private Nöte. Bei vielen Polizistinnen und Polizisten sind es die Belastungen des Arbeitsalltags, weiß Pfarrer Michael Bertling. Er ist zuständig für die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost.

Stiftung KiBa wählt die Kirche des Jahres

Fünf Kirchen aus dem SAW-Land stehen zur Wahl für die Kirche des Jahres. Sie stehen in Hedersleben bei Eisleben und in Meseberg in der Altmark. Außerdem in Frohndorf, einem Ortsteil von Sömmerda, im thüringischen Bleicherode und im sächsischen Krippehna. Fünf von insgesamt dreizehn Kandidaten. Die Wahl zur Kirche des Jahres ist ein Wettbewerb der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler oder kurz: KiBa-Stiftung. Mit den Fördermitteln der evangelischen Stiftung lässt sich kein Kirchengebäude komplett sanieren. Aber das Engagement der KiBa-Stiftung ist ein Türöffner, weiß Geschäftsführerin Heidrun Schnell:

Tempolimit 130

25.000 Leute haben eine Petition für ein Tempolimit von 130 auf deutschen Autobahnen unterschrieben. Aufgerufen hatte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Wenn bis zum 3. April noch weitere 25.000 Menschen unterschreiben, dann muss sich der Bundestag mit der Petition befassen. Aber 25.000 – das ist jetzt nicht gerade diiiiie Menge. Zumal die Initiatoren, deren Freunde und so, die unterschreiben ja in der Regel gleich in den ersten Tagen.

Fair gehandelt. Fair gekauft: Im Weltladen im Kanzlereck Bernburg

Fair gehandelter Kaffee hat in Deutschland einen Marktanteil von etwa fünf Prozent. Das ist nur wenig, aber andererseits dreimal so viel, wie noch vor ein paar Jahren. Inzwischen bekommt ihr fair gehandelte Produkte zwar schon im Discounter. Oder aber im Weltladen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war im Weltladen Kanzlereck der Kanzler von Pfauschen Stiftungen in Bernburg.

Tee und Gebet

Wenn zwei sich streiten, dann … – trefft Euch doch mal in Ruhe auf ’nen Tee. – What? – Ja, warum denn nicht? – Es geht um den Brexit. Die Gesellschaft in Großbritannien ist extrem gespalten in die Brexit-Befürworter und -Gegner. Und die Kirche von England will jetzt zur Versöhnung beitragen – mit Tee und Gebet.

Einsendeschluss 1. April: Fotokunstpreis des Kirchenkreises Halle-Saalkreis

Der evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat zum 5. Mal einen Fotokunstpreis ausgeschrieben. Der Wettbewerb ist für junge Leute von 16 bis 29 Jahren. Das Thema „Licht und Schatten“ lässt viel Raum für kreative Ideen, findet Kirchenkreis-Sprecher Torsten Bau.

Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut feiert 20jähriges Bestehen

In den Kirchen in Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es eine Menge Schätze: Bewegliche und unbewegliche Kunstgegenstände vom Kerzenleuchter bis zur ausgemalten Kassettendecke. Mit Hilfe der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut wurden in den letzten 20 Jahren 360 dieser Kunstgegenstände restauriert. Ein Bruchteil, denn die genaue Zahl kennt nicht einmal die Expertin. Dr. Bettina Seyderhelm ist die Kunstgutreferentin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland:

Thüringens ältester Vikar: Mit 60 wird er dann Pfarrer

Joachim Süss ist 58 und Berufsanfänger. Andere träumen in dem Alter ja schon vom Ruhestand. Aber Süss will evangelischer Pfarrer werden und macht jetzt sein Vikariat im Kirchenkreis Apolda. Theologie hat er schon vor über 30 Jahren studiert, zusammen mit Deutschlands prominentester Theologin.

Kinderfotos auf Insta

Jetzt mal unter uns: Welche Fotos von Dir als Kind gibt es? Und wo sind die? Und welche dieser Fotos willst Du Deinem neuen Freund oder Deiner neuen Freundin lieber erst ganz, ganz, spät zeigen? Oder besser: nie! (Aber das geht schwer, denn irgendwann kommen ja diese Besuche bei Deinen Eltern, und irgendwann dieser Moment, in dem Deine Mutter ein altes Fotoalbum aus dem Regal zieht und … ahhh!)

Schrei-Adler-Oper

Ab Augst zieht eine Greifswalder Künstlertruppe in Städten und Dörfern durch Theater und Kirchen. Sie führen eine – Achtung, kein Scherz – eine Schrei-Adler-Oper auf. Der in Deutschland heimische kleinste aller Adlerarten schreit in unseren Ohren nach musiktheatralischer Verarbeitung, weil es nicht nur akustisch reizvoll und inspirierend ist, sondern auch Themen berührt, die philosophische, gesellschaftliche und weltpolitische Fragen aufwerfen. WOW – Der kleinste Adler schafft das: weltpolitische Fragen aufwerfen. Das sagt jedenfalls die künstlerische Leiterin der „Greifswalder Opernale“, Henriette Sehmsdorf.

Bachfestival Arnstadt, House-Party in Münchengosserstädt, Martin Luther King, Nachhaltigkeit

In Arnstadt läuft bis Sonntag das Bachfestival. Wer fix ist, kann jetzt gleich um 19:30 Uhr beim Eröffnungskonzert in der Bachkirche dabei sein. Außer Musik sind auch theatralische Stadtführungen im Programm, eine ist sogar extra für Kinder. Es gibt beim Bachfestival Arnstadt auch eine Dorfkirchen-Orgeltour und das Musical „Bach – der Rebell“. Und morgen um 22 Uhr auch noch eine Clubnacht zum Abtanzen. Mit „DJ Björn“ trifft Bach moderne Sounds.

Bachfestival Arnstadt, House-Party in Münchengosserstädt, Martin Luther King, Nachhaltigkeit

In Arnstadt läuft bis Sonntag das Bachfestival. Wer fix ist, kann jetzt gleich um 19:30 Uhr beim Eröffnungskonzert in der Bachkirche dabei sein. Außer Musik sind auch theatralische Stadtführungen im Programm, eine ist sogar extra für Kinder. Es gibt beim Bachfestival Arnstadt auch eine Dorfkirchen-Orgeltour und das Musical „Bach – der Rebell“. Und morgen um 22 Uhr auch noch eine Clubnacht zum Abtanzen. Mit „DJ Björn“ trifft Bach moderne Sounds.

#fridaysforfuture – mehr als nur Schule schwänzen

Die einen sagen, #fridaysforfuture, das ist doch nur ein Alibi fürs Schule schwänzen. Die Anderen: Stimmt nicht, wir, die Jugendlichen, haben sehr wohl ein Anliegen. Auch Schülerinnen und Schüler von der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg haben zuletzt bei den Demos mitgemacht.

Auf Schloss Mansfeld steigt das letzte Konfi-Castle für 2019

Einst lebten auf Schloss Mansfeld die Mansfelder Grafen. Heute ist das Schloss evangelische Bildungsstätte und immer am Anfang des Jahres für ein paar Wochenenden Schauplatz für das Konficastle. Konficastle, das ist eine Freizeit für 13- bis 14jährige Mädchen und Jungen. Am 22. März startet das letzte der sieben Konficastles auf Schloss Mansfeld. Eine Mischung aus Action und Spiritualität, sagt Doreen Krausz vom CVJM Sachsen Anhalt.

100 Jahre Religionsverfassungsrecht und Ramelows Vorschlag für eine Kultursteuer

Religions- und Weltanschauungsfreiheit gehören zu den Menschenrechten und sind seit 100 Jahren in der Weimarer Verfassung und im Grundgesetz festgeschrieben. Heute Abend diskutieren Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Kirchen bei einem ökumenischen Gesprächsforum: Passen diese Rahmenbedingungen heute noch?

100 Jahre Religionsverfassungsrecht und Ramelows Vorschlag für eine Kultursteuer

Religions- und Weltanschauungsfreiheit gehören zu den Menschenrechten und sind seit 100 Jahren in der Weimarer Verfassung und im Grundgesetz festgeschrieben. Heute Abend diskutieren Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Kirchen bei einem ökumenischen Gesprächsforum: Passen diese Rahmenbedingungen noch zur heutigen Zeit?

Francke-Feier in Halle mit frischem Bio-Brot und freiem Eintritt

In den Franckeschen Stiftungen in Halle ist am Wochenende Francke-Feier. Ein dreitägiges Programm rund um den Geburtstag des Gründers August-Hermann Francke. Konzerte, Vortrag und Festgottesdienst, aber auch Gelegenheit, die Ausstellungen am Samstag ohne Eintritt zu entdecken. Die barocke Kunst- und Naturalienkammer mit ihren rund 3.000, teils skurrilen und kuriosen Objekten. Oder Hotel Global: Die für Kinder gedachte Ausstellung ist auch etwas für Erwachsene. Es geht darum, welchen Einfluss unser Handeln hier auf die ganze Welt hat, erklärt Susanna Kovacs. Sie ist zuständig für kulturelle Bildung in den Stiftungen.

Kongress: Rechtsextreme Netzwerke im ländlichen Raum und in staatlichen Institutionen

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus veranstalten die Grünen im Thüringer Landtag einen Kongress über Rechtsextreme Netzwerke. Es geht zum einen darum, wie Neonazis in der Rechtsrockszene in Thüringen vernetzt sind. Zum anderen ist das Thema „rechtsextreme Strukturen in staatlichen Institutionen“. Das klingt im ersten Moment nach abenteuerlichen Verschwörungen …

Kongress: Rechtsextreme Netzwerke im ländlichen Raum und in staatlichen Institutionen

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus veranstalten die Grünen im Thüringer Landtag einen Kongress über Rechtsextreme Netzwerke. Es geht zum einen darum, wie Neonazis in der Rechtsrockszene in Thüringen vernetzt sind. Zum anderen ist das Thema „rechtsextreme Strukturen in staatlichen Institutionen“. Das klingt im ersten Moment nach abenteuerlichen Verschwörungen …

Staatsknete für die Kirche: Ablösung ja, aber mit angemessener Entschädigung

Kultursteuer für alle, statt Kirchensteuer für wenige Kirchenmitglieder. Das hat jüngst der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow gefordert. Außerdem möchte der Linken-Politiker über eine Ablösung sogenannten Staatsleistungen diskutieren. Auch in Sachsen-Anhalt gab es in den letzten Jahren sowohl von den Linken, als auch von der AfD Vorstöße für eine Abschaffung der Zahlungen. So einfach gehe es aber nicht, erklärt Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser. Die Staatsleistungen sind eine Entschädigung und stehen den Kirchen von Rechts wegen zu.

Evangelische Akademie: Demokratie fragil – Demo oder Dialog?

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie, und wie bedroht ist sie durch Populismus? Darum ging’s am Wochenende bei einer Tagung der evangelischen Akademie Thüringen; zum Beispiel beim Streitgespräch „Demo oder Dialog“ mit zwei Thüringer Pfarrern: Frank Hiddemann hat in Gera 2018 eine Diskussionsreihe inklusive AfD-Vertretern organisiert. Lothar König, Jugendpfarrer aus Jena, demonstriert oft gegen den rechten Rand.

Evangelische Akademie: Demokratie fragil – Demo oder Dialog?

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie, und wie bedroht ist sie durch Populismus? Darum ging’s am Wochenende bei einer Tagung der evangelischen Akademie Thüringen; zum Beispiel beim Streitgespräch „Demo oder Dialog“ mit zwei Thüringer Pfarrern: Frank Hiddemann hat in Gera 2018 eine Diskussionsreihe inklusive AfD-Vertretern organisiert. Lothar König, Jugendpfarrer aus Jena, demonstriert oft gegen den rechten Rand.

Ecke ab, wie beim ungültigen Ausweis: Die „entwertete“ Altarplatte in Wulkow

Der beste Weg von Genthin nach Havelberg führt abseits der Bundesstraße 107. Bei der Fahrt durch den Elb-Havel-Winkel passiert ihr zahlreiche alte Dorfkirchen. Habt ihr Kleinwulkow verlassen, seht ihr von weitem schon das Fachwerktürmchen der Kirche von Wulkow. Drinnen fällt das 800 Jahre alte hölzerne Triumphkreuz sofort ins Auge. Die schmutzige und beschädigte Altarplatte bedarf einer Erklärung von Kirchenführerin Sabine Schönfeld:

Jetzt abstimmen: Zwei Thüringer Kirchgemeinden bei der Wahl zur Chrismongemeinde 2019

Wo sind besonders engagierte Kirchengemeinden? Darum geht’s beim bundesweiten Wettbewerb des evangelischen Magazins „Chrismon“. Bis 4. April können alle mit abstimmen. Und zwei Thüringer Kirchgemeinden machen mit beim Wettbewerb: Schlotheim mit der Orgelsanierung und Rüdersdorf mit seiner Nahosthilfe.

30 Jahre friedliche Revolution – Erinnerungen an die Ereignisse von 1989

30 Jahre Mauerfall. 30 Jahre friedliche Revolution. Vielen Kirchengemeinden widmen sich in diesem Jahr den Ereignissen im Herbst 1989. Tagungen, Ausstellungen und Zeitzeugenberichte ziehen sich durch das ganze Jahr. Die Kirchen waren auch so etwas wie Motor der politischen Wende. Unter dem Dach der Kirche haben sich die Menschen versammelt und viele erinnern sich an die Ereignisse. Matthias Grimm-Over hat damals wie heute in der evangelischen Jugendarbeit in Torgau gearbeitet.

EKM bei der Thüringenausstellung

Bis heute 18 Uhr läuft auf der Messe in Erfurt die Thüringen-Ausstellung. 750 Aussteller präsentieren Angebote zu den Themen Bauen, Wohnen, Garten und alles was das Leben schöner macht. Auch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat einen Stand. Zusammen mit dem Bistum Erfurt. Gleich im Foyer, neben dem Messe-Café.

Wenn der Arzt Dich leben lässt 2

Es gibt Menschen, die müssen aus beruflichen Gründen über Leben und Tod entscheiden: Ärzte. Ein Arzt steht jetzt vor Gericht. Nicht, weil er das Leben eines unheilbar kranken Patienten auf dessen Wunsch beendet hätte. Nein, dieser Fall liegt anders. Da ist der Arzt angezeigt worden, weil er einen Patienten weiterleben ließ. Er hat einen dementen alten Mann künstlich ernähren lassen; und zwar fünf Jahre lang, bis zu dessen Tod. Eine Patientenverfügung gab es nicht. Ein Betreuer hatte der künstlichen Ernährung seinerzeit zugestimmt.

72-Stunden Aktion – Wie kann man sich beteiligen?

In dieser Woche war in Sachsen-Anhalt Auftakt zu 72-Stunden! Diese größte Jugendsozialaktion läuft zwar erst im Mai, aber ihr könnt euch ab jetzt anmelden. Thorsten aus der Kirchenredaktion, erklär doch noch mal, was steckt hinter 72-Stunden?

Jetzt abstimmen: Zwei Thüringer Kirchgemeinden bei der Wahl zur Chrismongemeinde 2019

Wo sind besonders engagierte Kirchengemeinden? Darum geht’s beim bundesweiten Wettbewerb des evangelischen Magazins „Chrismon“. Bis 4. April können alle mit abstimmen. Und zwei Thüringer Kirchgemeinden machen mit beim Wettbewerb: Schlotheim mit der Orgelsanierung und Rüdersdorf mit seiner Nahosthilfe.

Wenn der Arzt Dich leben lässt 1

Stell Dir vor, Du bist dement. Also du vergisst alles sehr schnell. Du freust Dich über den Besuch Deiner Kinder. Wie heißen die nochmal – Ach wie schön, dass du mich besuchen kommst. Die Kräfte schwinden, du wachst im Krankenhaus auf. Da guckt ein Schlauch aus mir raus. Und am Finger klemmt was, tut nicht weh. Komisch. Guten Tag. Guten Tag. Da ist ja ein Koch mit einer Schürze um. Wie geht es Ihnen denn heute, fragt der Arzt. Gut, danke, mir geht’s immer gut. Prima, sagt der Koch und wünscht einen schönen Tag. Die Kräfte schwinden, es ist kalt, es ist warm, warum piekst mich denn die Tante? Dann ist es dunkel. Dann ist es hell. Die Decke weiß, die Tage gleich. Oh, danke, […]

EKM bei der Thüringenausstellung

Bis heute 18 Uhr läuft auf der Messe in Erfurt die Thüringen-Ausstellung. 750 Aussteller präsentieren Angebote zu den Themen Bauen, Wohnen, Garten und alles was das Leben schöner macht. Auch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat einen Stand. Zusammen mit dem Bistum Erfurt. Gleich im Foyer, neben dem Messe-Café.

Prominente Unterstützung aus Kirche und Politik für die 72-Stunden-Aktion

Vom 23. bis 26. Mai, also in etwas mehr als zwei Monaten, läuft die 72-Stunden-Aktion vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Idee dahinter: Drei Tage ehrenamtlicher Einsatz für ein soziales Projekt. In Sachsen-Anhalt haben Ministerpräsident Reiner Haseloff, sowie die leitenden Geistlichen von evangelischer und katholischer Kirche die Schirmherrschaft übernommen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion weiß mehr darüber.

Weise

Wenn Du mal richtig alt bist – sagen wir mal so 80 oder 90 – wie willst Du dann sein? Ich fände es toll, als alter Mensch besonders weise zu sein. Keine Ahnung, ob das klappen wird. Aber alte Menschen haben ja in ihrem langen Leben viel erlebt. Sie wissen, wie wunderbar und wie schrecklich das Leben sein kann, und dass beides dazugehört. Dass vieles stimmt, was sie früher nicht geglaubt haben. Und dass vieles anders gekommen ist, als man ihnen gesagt hat.

Action und Spiritualität: Auf Schloss Mansfeld ist Konficastle

Einst residierten auf Schloss Mansfeld die Mansfelder Grafen. Heute ist das Schloss evangelisches Gästehaus und immer am Anfang des Jahres für ein paar Wochenenden Schauplatz für das Konficastle. Konficastle, das ist eine Freizeit für 13- bis 14jährige Mädchen und Jungen. Eine Mischung aus Action und Spiritualität, sagt Konficastle-Chefin Doreen Krausz:

Thüringens ältester Vikar: Mit 60 wird er dann Pfarrer

Joachim Süss ist 58 und Berufsanfänger. Andere träumen in dem Alter ja schon vom Ruhestand. Aber Süss will evangelischer Pfarrer werden und macht jetzt sein Vikariat im Kirchenkreis Apolda. Theologie hat er schon vor über 30 Jahren studiert, zusammen mit Deutschlands prominentester Theologin.

Europäische Flugzeugträger?

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbau schlagen vor, einen europäischen Flugzeugträger zu bauen. Flugzeugträger sind Kriegsschiffe, auf denen Militärflugzeuge starten und landen können. Sie sind der Kern von Trägerkampfgruppen. Merkel fände es richtig und gut, wenn die EU „über so eine Ausrüstung verfügen“ würde.

Aufmüpfige unter 20

Bist Du jünger als 25? Oder sogar jünger als 20? Dann gehörst Du zur „aufmüpfigen Generation“ – jedenfalls sieht das Bildungsforscher Klaus Hurrelmann so. Er beobachtet die Protestbewegung „Fridays for Future“, und die besteht vor allem aus Leuten, die jünger als 20 sind. „Und diese Leute sind viel politischer als die Über-20-Jährigen“, sagt er, „und vor allem die Über-25-Jährigen“.

30 Jahre Internet

30 Jahre ist das jetzt alt, was wir Internet nennen. Ein Wahnsinnsprojekt, eine Revolution, die die Welt fundamental verändert hat. Ein weltumspannendes Netz, das alle Länder miteinander verbindet. Nicht alle, aber sehr, sehr viele Menschen nutzen das Internet. Genauer gesagt nutzen von den 7,6 Milliarden Menschen über 4 Milliarden Menschen, also über die Hälfte das Internet. Ein Mobiltelefon haben mehr als 2/3 der Weltbevölkerung. Die Globalisierung steht heute bei Dir auf dem Schreibtisch oder sie steckt in Deiner Hosentasche.

Gottesdienst ohne Pfarrer*in mit Lektorinnen & Lektoren als Vertretung

Wenn Pfarrerin oder Pfarrer mal im Urlaub sind oder sie es zeitlich gar nicht schaffen in jeder Kirche ihres Pfarrbereichs einen Gottesdienst zu halten – zum Beispiel zu Weihnachten – dann sind Lektorinnen oder Lektoren dran. Friedel Große aus Jerichow ist seit acht Jahren Lektorin. Sie feiert dann einen Lesegottesdienst.

Auftakt in die Pilgersaison auf dem Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt

Ab Samstag, dem 16. März, wird einmal im Monat auf dem Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt gepilgert. Rund 400 Kilometer des bekannten Pilgerweges führen auch durch Altmark, Börde, Harz. Durchs Mansfelder Land und Burgenland nach Thüringen und noch viel weiter. Die Jakobswege sind ein uraltes Pilgerwegnetz, weiß Hettstedts Pfarrer Sebastian Bartsch.

Auftakt: Am 16. März beginnt der Biederitzer Musiksommer

Am Samstag ist Auftakt zum Biederitzer Musiksommer. Aber halt mal, Sommer? Wo noch nicht mal der Frühling so richtig eingezogen ist. Na klar sagt Kantor Michael Scholl. Der Gründer und Leiter der Biederitzer Kantorei organisiert auch den Musiksommer.

Uns schickt der Himmel: Jugend engagiert bei 72-Stunden-Aktion

Drei Tage ehrenamtlicher Einsatz für ein soziales Projekt. Das ist die Idee der 72-Stunden-Aktion im Mai. Der BDKJ, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend ruft gemeinsam mit der Evangelischen Jugend zum Mitmachen auf. Maria Obst koordiniert die Aktion für Sachsen-Anhalt.

Ehrenamt mit viel Verantwortung: Gemeindekirchenratswahlen in der EKM

Die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM, bereiten sich zurzeit auf Wahlen vor. In diesem Jahr werden die Gemeindekirchenräte neu bestimmt, erklärt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann.

Chrismon sucht die Kirchengemeinde des Jahres 2019

Vom 12. März bis zum 4. April läuft die Wahl zur Kirchengemeinde des Jahres. Bei der Initiative des evangelischen Magazins chrismon geht es um 25.000 Euro Preisgeld für Kirchengemeinden. Der Wettbewerb ist auch Ansporn und Motivation, denn was die meist ehrenamtlich engagierten Leute so auf die Beine stellen, ist bemerkenswert, findet Chrismon-Herausgeber Arnd Brummer:

Für Ein- und Umsteiger: Jobmesse für diakonische Berufe in Halberstadt

Von der Köchin zur Erzieherin. Vom Metallbauer zum Altenpfleger. Fünf Diakonische Einrichtungen aus dem Landkreis Harz werben auf einer Jobmesse am nächsten Samstag für ihre vielfältigen sozialen Berufe. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion weiß, worauf es ankommt:

Auftakt in die Pilgersaison auf dem Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt

Am 16. März startet das Samstagspilgern auf dem Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt. Rund 400 Kilometer des bekannten Pilgerweges führen auch durch Altmark, Börde, Harz. Durchs Mansfelder Land und Burgenland nach Thüringen und noch viel weiter. Ein uraltes Pilgerwegnetz, weiß Hettstedts Pfarrer Sebastian Bartsch.

Spuren

„Ach, guck mal, die beiden da. Die sind doch 100-prozentig schon ewig zusammen“, sagst Du, als Du zwei Menschen siehst, die im Partnerlook rumlaufen. Und selbst wenn sie nicht die gleiche Jacke anhätten, die beiden sehen sich irgendwie voll ähnlich. Auch das Pärchen aus dem Freundeskreis – und Du kennst die beiden schon ewig, da waren sie noch gar nicht zusammen – die sind sich irgendwie ähnlicher geworden.

Spenden für „Ein Stück vom Paradies“ in der Auferstehungskirche Dessau

In der Auferstehungskirche in Dessau könnt ihr tatsächlich ein Stück vom Paradies bekommen. Was es mit der Aktion auf sich hat, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:

Ashas Aufstieg aus der Gosse an die Spitze

Hast Du von Asha gehört? Sie wäre fast gesteinigt worden. Von Kindern in Indien. Ohne ein zu Hause hatte Asha auf der Straße keine guten Aussichten im Leben. Fast verblutet haben die örtlichen Polizisten Asha vor den Steinen der Kinder gerettet und verarztet.

EKM testet Sharing von E-Mobilität in Thüringer Gemeinden

In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland läuft ein Pilotprojekt mit Elektroautos. Thüringer Teststandorte sind die Regionalgemeinde Kindelbrück und die Kirchenkreise Saalfeld-Rudolstadt und Altenburg. In Saalfeld teilen sich drei Pfarrer ein E-Auto. Christian Sparsbrod fährt gern damit.

Event-Trauer um VIPs

Irre, wie viele berühmte Menschen in den vergangenen Wochen gestorben sind: Modezar Karl Lagerfeld, Beverlyhills-Schauspieler Luke Perry, die Ausnahme-Sänger Keith Flint und Mark Hollis, die Schriftstellerin Rosamunde Pilcher. Mitte Februar der Schauspieler Bruno Ganz. Oder auch beim Flugzeugabsturz Ende Januar Emiliano Sala.

Blumen für alle

Na, hast Du gestern einen Blumenstrauß bekommen? –Automatisch fühlen sich die Männer nicht mehr angesprochen, hab ich Recht? Aber Moment! – Gestern war ja Weltfrauentag. In mehr als 25 Staaten weltweit ist das ein gesetzlicher Feiertag, vor allem in Asien und Afrika. Bei uns nicht – außer in Berlin. Dort war in diesem Jahr zum ersten Mal Feiertag am Weltfrauentag.

Rap in der Concordia-Kirche Ruhla, Rechte Tendenzen in der Esotherik, Demokraie fragil

„Cannachris in concert“ heißt es heute Abend in Ruhla. Mit Rap in der Kirche startet dort die Musikreihe „Kultur im Winkel“. Die Concordiakirche Ruhla ist nämlich eines der ganz seltenen Exemplare mit zwei Kirchenschiffen im rechten Winkel.

Rap in der Concordia-Kirche Ruhla, Rechte Tendenzen in der Esotherik, Demokraie fragil

„Cannachris in concert“ heißt es heute Abend in Ruhla. Mit Rap in der Kirche startet dort die Musikreihe „Kultur im Winkel“. Die Concordiakirche Ruhla ist nämlich eines der ganz seltenen Exemplare mit zwei Kirchenschiffen im rechten Winkel.

Faire Rosen zum Weltfrauentag

Fair gehandelte Blumen zum Weltfrauentag! Mit dem Verteilen von Fair-Trade-Rosen macht das Eine-Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt auf die Bedingungen in der weltweiten Blumenproduktion aufmerksam. Was heute an Rosen über den Tisch geht, stammt nämlich selten aus heimischen Gewächshäusern.

Abend der Wissenschaft an der Evangelischen Grundschule Magdeburg

Einmal im Jahr ist an der Evangelischen Grundschule Magdeburg Tag der offenen Tür. Die Schülerinnen und Schüler zeigen, was sie im Unterricht machen. Die Partner der Schule stellen ihre Projekte vor. Und Eltern von Kindergartenkindern können sich über die Schule informieren. Bei unserem Kollegen Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion ist die Schulzeit schon länger her, er ist trotzdem hingegangen, zum Tag der offenen Tür unter dem Motto Abend der Wissenschaft.

Weniger Autos und eine echte Verkehrswende

Sie sind extrem leise, produzieren lokal keine Abgase, und mit Ökostrom ganz emissionsfrei: Elektro-Autos. Aber unproblematisch sind sie nicht, sagt Merle Groneweg. Sie ist Referentin für Rohstoffpolitik bei PowerShift. Alle Autos haben nämlich eins gemeinsam.

Weniger Autos und eine echte Verkehrswende

Sie sind extrem leise, produzieren lokal keine Abgase, und mit Ökostrom ganz emissionsfrei: Elektro-Autos. Aber unproblematisch sind sie nicht, sagt Merle Groneweg. Sie ist Referentin für Rohstoffpolitik bei PowerShift. Alle Autos haben nämlich eins gemeinsam.

Die wahren Autokosten: Verkehrsökologe ist für Tempolimit

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat eine Online-Petition gestartet. Thema Tempolimit auf Autobahnen. Weniger Unfälle, weniger Abgase: Die Kirche ist überzeugt von Tempo 130. Und sie bekommt Unterstützung von Verkehrsökologe Udo Becker von der TU Dresden.

Die wahren Kosten des Autoverkehrs und warum wir sie für eine Mobilitätswende kennen müssen

Wäre ein allgemeines Tempolimit von 130 wirklich eine gute Sache? „Auf jeden Fall“, sagt Verkehrsökologe Udo Becker von der TU Dresden. Und er hat noch viel umfassendere Vorschläge, und da geht’s um Geld, das alle sparen könnten.

Die wahren Kosten des Autoverkehrs und warum wir sie für eine Mobilitätswende kennen müssen

Wäre ein allgemeines Tempolimit von 130 wirklich eine gute Sache? „Auf jeden Fall“, sagt Verkehrsökologe Udo Becker von der TU Dresden. Und er hat noch viel umfassendere Vorschläge, und da geht’s um Geld, das alle sparen könnten.

EKM startet am Aschermittwoch die Aktion Autofasten

Rauf aufs Fahrrad oder hinein in Bus und Bahn. Ab heute startet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in Thüringen wieder die Aktion Autofasten. Mit an Bord sind rund 60 Partner aus Landkreisen und Kommunen, aus Verkehrsverbünden, Umwelt und Wirtschaft. Will die Kirche den Leuten also das Autofahren verleiden? Nein, sagt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, vielmehr das Bewusstsein schärfen.

Petition für Tempo 130: Start der Unterschriftensammlung

Morgen will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland loslegen und Unterschriften sammeln für Tempo 130 auf Autobahnen. Falls in vier Wochen 50.000 Unterschriften zusammenkommen, beschäftigt sich dann der Petitionsausschuss des Bundestags mit dem Thema Tempo 130.

Petition für Tempo 130: Start der Unterschriftensammlung

Morgen will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland loslegen und Unterschriften sammeln für Tempo 130 auf Autobahnen. Falls in vier Wochen 50.000 Unterschriften zusammenkommen, beschäftigt sich dann der Petitionsausschuss des Bundestags mit dem Thema Tempo 130.

7 Wochen ohne Lügen – Evangelische Fastenaktion ab Aschermittwoch

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Dann startet auch wieder die evangelische Fastenaktion „7 Wochen Ohne“. Mit der Aktion hat die evangelische Kirche das Fasten quasi wiederentdeckt. Martin Luther war von solchen Bußhandlungen nämlich alles andere als begeistert. Für Arnd Brummer, den Initiator von „7 Wochen Ohne“ geht es beim Fasten weniger ums Verzichten als vielmehr um Perspektivwechsel und Selbstreflektion. Das Motto: 7 Wochen Ehrlichkeit. 7 Wochen ohne Lügen.

Autofasten-Erfahrungen

Ab Aschermittwoch ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wieder zum Autofasten auf; zusammen mit 60 Kooperationspartnern. Die Idee: Sieben Wochen das Auto öfter mal stehen lassen, kurze Strecken zu Fuß gehen, das Fahrrad nehmen, Bus und Bahn nutzen oder das Auto mit anderen teilen. Wie halten es eigentlich Kirchenmitarbeiter mit dem Autofasten?

EKM testet Sharing von E-Mobilität in Thüringer Gemeinden

Ein Pilotprojekt mit Elektroautos läuft in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Thüringer Teststandorte sind die Regionalgemeinde Kindelbrück und die Kirchenkreise Saalfeld-Rudolstadt und Altenburg. In Saalfeld teilen sich drei Pfarrer ein E-Auto. Christian Sparsbrod fährt gern damit.

Umfrage: Pro und Contra Petition für Tempo 130 auf der Autobahn

Ab Aschermittwoch will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Unterschriften sammeln. Für eine Petition beim Bundestag. Das Ziel: Tempo 130 auf Autobahnen. Damit sich der Bundestag damit befasst, müssen 50.000 Unterschriften in 4 Wochen zusammenkommen. Was halten denn die Thüringer von Tempo 130?