Ausblick: Glaskunstprojekt Lichtungen hat 10jähriges Jubiläum

Moderne und einzigartige Kirchenfenster für hunderte Jahre alte Dorfkirchen. Das ist die Idee hinter dem Glaskunstprojekt „Lichtungen.“ Bei „Lichtungen“ werden kaputte Fenster in Dorfkirchen der Evangelischen Landeskirche Anhalts ersetzt durch zeitgenössische Kirchenfenster. Die modernen Fenster schaffen neue Lichteffekte und setzen die sakralen Räume ganz anders in Szene. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

Rente an der Börse

Wie sicher ist deine Rente? Das ist eine der Fragen, die auch nach dem Ende des Wahlkampfs nicht verschwunden sind. Immer weniger junge Menschen zahlen ein, während immer mehr ältere Leistungen brauchen. Der Wahrscheinlich-bald-Kanzler Friedrich Merz will mehr private Vorsorge – mit der sogenannten Frühstart-Rente, die er jetzt vorgeschlagen hat: Der Staat soll zwischen dem sechsten und achtzehnten Lebensjahr monatlich zehn Euro in einen Kapitalfonds einzahlen. Wer den Rest seines Berufslebens dann selbst noch 137 Euro pro Monat einzahlt, würde 2.500 Euro Nettorente bekommen. So zumindest die Rechnung bei durchschnittlichen 5 % Rendite.

Weltgebetstag führt in den Pazifik auf die Cook-Inseln

Viele Kirchengemeinden in ganz Deutschland feiern am heutigen Weltgebetstag den gleichen Gottesdienst mit den gleichen Liedern und Gebeten. Vorbereitet durch Frauen von den Cook-Inseln. Der Inselstaat mitten im Pazifik ist von Neuseeland so weit entfernt, wie Sachsen-Anhalt von den Kanarischen Inseln.

Die Kirche im Dorf lassen: Ehrenamtlicher Einsatz für den Erhalt

Ein kirchlicher Bautrupp oder – wie sie offiziell heißen – die „Arbeitsgruppe Nikolaikirche Rössen“ engagiert sich ehrenamtlich für die evangelischen Kirchen in und um Leuna.

Altarschließungen: Fasten mit allen Sinnen

Stellt euch vor, ihr verhängt für ein paar Wochen den Fernseher oder die Galerie mit den Familienbildern mit einem Tuch. So ähnlich wurde es während der Fastenzeit früher in Kirchen mit den Altären gemacht. Etwas, das für die Leute schön anzusehen war, wurde verhängt, die Flügelaltäre wurden verschlossen. So auch gestern der Triegel-Altar im Naumburger Dom, sagt Dompfarrer Michael Bartsch.

Aschermittwoch in Naumburg: Aschekreuze und Beginn der Fastenzeit

Nach den tollen Tagen beginnt mit dem Aschermittwoch heute nach christlicher Tradition die siebenwöchige Fastenzeit. Wo Karneval oder Fasching populär sind, wurde an den letzten Tagen ordentlich gefeiert, sagt Michael Bartsch, Pfarrer am Naumburger Dom:

Hoffnungsengel: Spendenprojekte von Kirche & Diakonie unter einem Dach

Evangelische Kirche und Diakonie Mitteldeutschland haben ihre Spendeninitiativen gebündelt. Alles unter einem Dach auf einer Website, sagt Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie.

(Gemischte) Teams

Bist Du lieber in einer Gruppe, in der alle sehr ähnlich denken oder wo es öfter auch mal Streit gibt? Sagen wir, wenn Ihr Euch in einem Projekt oder Verein zusammentut. Oder in einem Team auf der Arbeit. Auf den ersten Blick ist Möglichkeit eins sehr angenehm. Es soll ja vorangehen, da ist es gut, wenn alle in derselben Richtung denken. Ihr gebt Euch gegenseitig Bestätigung, Ihr kommt voll in den Flow und macht ordentlich Meter. Läuft super.

Manege frei: Projektwoche Zirkus in der Bartholomäi-Schule Zerbst

Manege frei hieß es eine Woche lang in der Evangelischen Bartholomäi-Schule in Zerbst bei der Zirkus-Projektwoche. Von Montag bis Freitag haben die rund 80 Kinder mit dem Team vom Zirkus Klatschmohn aus Halle geübt und vorgestern, am Freitag, ihr Programm beim Tag der offenen Tür in der Grundschule präsentiert. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die Proben am Mittwoch besucht.

Hände weg von der Zivilgesellschaft

Die Union hat im Bundestag eine sogenannte „kleine“ Anfrage gestellt mit 551 Fragen. Soo klein ist sie also nicht. Darin will die Union genau wissen, welche Organisationen staatliche Fördergelder bekommen – und ob sie sich – so wörtlich – „parteipolitisch“ engagieren. Im Fokus stehen Gruppen wie Omas gegen Rechts, die Amadeu Antonio Stiftung oder Greenpeace.

Weltgebetstag führt am Freitag auf die Cook-Inseln

Am Freitag ist Weltgebetstag, die größte ökumenische Bewegung der Welt. Weltgebetstag heißt: Rund um den Globus feiern Christinnen und Christen mit den gleichen Liedern und Gebeten, die von Frauen aus einem bestimmten Land vorbereitet wurden. In diesem Jahr kommt die Vorlage zum Feiern von den Cook-Inseln mitten im Pazifik auf der anderen Seite der Erdkugel. Von Neuseeland sind die Cook-Inseln 3.500 Kilometer entfernt. So weit, wie die Entfernung vom Nordkap bis nach Rom. Kirchenreporter Thorsten Keßler stellt die Cook-Inseln und den Weltgebetstag vor:

Spürst Du den Frühling?

„Heute hat es zum ersten Mal nach Frühling gerochen“, höre ich eine Freundin sagen. „Endlich hat die Sonne geschienen und es hat sich angefühlt, als geht der Winter zu Ende“. Ja, mir ist das auch aufgefallen, es hat sich anders angefühlt draußen. Und ich hatte auch das Gefühl, es haben mehr Vögel gesungen als an den Tagen vorher, aber kann man den Frühling wirklich riechen?

Neustart für die Bahnhofsmission Bitterfeld

Fünf Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt haben eine Bahnhofsmission. Halle, Dessau, Magdeburg, Stendal und Halberstadt. Eine Sechste soll bald dazu kommen. Wieder dazu kommen, um genau zu sein: Vor vier Jahren wurde die Bahnhofsmission Bitterfeld geschlossen. Der alte Bahnhof ist längst abgerissen, in das neue Empfangsgebäude soll wieder eine Bahnhofsmission einziehen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

Mehr Klimaschutz = mehr Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind kein Gegensatz, denn die Folgen der Klimakrise treffen zuerst und am stärksten Menschen mit geringem Einkommen. Wenn die Klimakrise immer stärker reinhaut, dann droht eine soziale Negativspirale, erklärt Jørgen Randers, Professor für Klimastrategie.

Statt Entweder-oder beides gleichzeitig

Die Landschaft verändert sich. Immer. Die Bäume, die frisch gepflanzt wurden, als Du ein kleines Kind warst, sind heute groß gewachsen. Der „neue Wald“ oben am Hügel. Die Unkraut-Wiese, auf der ihr früher Fußball gespielt habt, steht jetzt voller Häuser. Das Neubaugebiet. Und der riesige Acker am Ortseingang ist jetzt ein riesengroßes Solarpanel-Feld.