Junges Engagement: Stolperstein-AG im GSG Gardelegen

Über 100.000 Stolpersteine hat der Kölner Künstler Gunter Demnig seit 1992 verlegt. Jeder Einzelne der im Boden versenkten Pflastersteine trägt eine Messingplatte mit einem eingravierten Namen und erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus. An Juden, an Sinti und Roma, an politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas oder Euthanasieopfer. In Sachsen-Anhalt sind inzwischen in 50 Städten fast 2.000 Stolpersteine verlegt worden. Die Initiative für eine Verlegung geht meist von Bürgerinnen oder Bürgern aus. In Gardelegen engagiert sich die Stolperstein-AG des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die Arbeitsgemeinschaft besucht:

Passionszeit: Kreuzweg an der Selke in Alexisbad

In der evangelischen Kirche ist die Passionszeit die Zeit zwischen dem Aschermittwoch und Karsamstag. Christinnen und Christen erinnern in dieser Zeit an das Leiden und Sterben Jesu Christi. In Alexisbad ist während dieser Zeit ein Kreuzweg am Ufer der Selke eingerichtet. 14 Bilder mit christlichen Darstellungen hat Diakon Thomas Nürnberg an den Bäumen befestigt. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Thomas Nürnberg in Alexisbad getroffen.

United States of Europe

Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Die Beziehungen zu Russland sind an einem Tiefpunkt. Und jetzt zeigt auch noch die USA, dass da keine verlässlichen Partner mehr im Weißen Haus sitzen. Spätestens nach der Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz ist klar: Die MAGA-Rechten in den USA haben kein Interesse an der transatlantischen Wertegemeinschaft. Das jahrzehntelange Fundament europäischer Sicherheit bröckelt. Der Westen ist tot, sagen manche schon.

Evangelische Kirche arbeitet an neuer Friedensdenkschrift

In der Evangelischen Kirche in Deutschland, der EKD, arbeiten Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Fachgebieten an einer neuen, sogenannten Friedensdenkschrift. Vor 18 Jahren hat die EKD zuletzt so einen Text zur Friedensethik veröffentlicht. In einer vom evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer organisierten Friedenswerkstatt wurde seit fast drei Jahren ein erstes Grundlagendokument entwickelt. Im Herbst könnte der Text veröffentlicht werden. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Friedrich Kramer über den aktuellen Stand gesprochen:

Kein Bock auf Veränderung oder auf der Welle surfen

Willst Du lieber immer wieder das gleiche, viel Routine – oder willst Du lieber viel Abwechslung und oft was Neues? Und hat sich Dein Bedürfnis in letzter Zeit geändert? Typischerweise ändert sich das im Laufe des Lebens. Je jünger, desto mehr Abwechslung und Action, vielleicht auch der Wunsch, mal Sachen ganz anders zu machen als die Alten. Und je älter man selbst ist, desto beschaulicher wird man.