Autofasten-Aktion 2025 Aschermittwoch gestartet

Seit Aschermittwoch läuft in Thüringen wieder die Aktion Autofasten. Initiatoren sind die evangelische und katholische Kirche und der Verein „Bus und Bahn Thüringen“. Die Aktion will anregen – wenn’s geht – öfter mal das Auto stehen zu lassen, sich mehr zu Fuß, per Rad oder ÖPNV fortzubewegen.

Wie der Fund einer Silberinschrift die Geschichte des Christentums verändern könnte

Die weltpolitische Lage ist gerade ganz schön unsicher. Da fällt es manchmal schwer, zuversichtlich zu bleiben. Ausgerechnet ein neuer archäologischer Fund aus der Zeit um 250 nach Christus hat etwas Tröstendes, sagt Archäologie-Professor Markus Scholz.

(Gemische) Teams

Sind Sie lieber in einer Gruppe, in der alle sehr ähnlich denken oder wo es öfter auch mal Streit gibt? Sagen wir, wenn Sie sich in einem Projekt oder Verein zusammentun. Oder in einem Team auf der Arbeit. Auf den ersten Blick ist Möglichkeit eins sehr angenehm. Es soll ja vorangehen, da ist es gut, wenn alle in derselben Richtung denken. Man gibt sich gegenseitig Bestätigung, kommt voll in den Flow und macht ordentlich Meter. Läuft super.

7 Wochen (oder länger) mit Anstand und Würde

Die politischen Ereignisse überschlagen sich. Seit einigen Tagen wird noch krasser sichtbar, wie sehr sich Europa selbst verteidigen können muss. CDU und CSU haben sich mit der SPD in ihren ersten Verhandlungen über eine Koalition auf riesige Investitionen verständigt. Nicht nur für Sicherheit und Verteidigung, sondern auch für Infrastruktur. Insgesamt fast 1 Billion Euro Sonderschulden neben dem normalen Haushalt. Union und SPD brauchen für die Grundgesetzänderungen im alten Bundestag die Zustimmung der Grünen oder der FDP – oder im neuen Bundestag von Grünen und Linken.

Ehrenamt: Pfeiffersche Stiftungen starten Ausbildung für Hospizbegleitung

Bei den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg beginnt im April eine neue Ausbildung in der Hospizbegleitung. Im ambulanten Hospizdienst begleiten die Ehrenamtlichen nach ihrer Ausbildung schwer kranke Menschen am Lebensende. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Sabine Breyer getroffen. Sie koordiniert die Arbeit im ambulanten Hospizdienst der Pfeifferschen Stiftungen und bringt die Menschen zusammen:

Fundraisingtag 11.3.2025

Am Dienstag läuft in Jena der Mitteldeutsche Fundraisingtag. Organisiert vom Fundraisingforum Jena mit der evangelischen Kirche und Diakonie Mitteldeutschland und der Ernst-Abbe-Hochschule. Es geht um die Kunst, für gemeinnützige Projekte Spender, Sponsoren und Engagierte zu gewinnen. Einige Plätze sind noch frei, sagt Organisatorin Doris Voll.

News Fatigue

Kriege, Krisen, Katastrophen, es scheint nicht aufzuhören. Trump und Vance brüllen Selenskji im Oval Office an und dann auch noch die nächste Amokfahrt in Mannheim. Einige meiner Freunde haben diese Woche gesagt: Sie hören einfach auf, Nachrichten zu verfolgen. Kein Newsfeed, keine Eilmeldungen, einfach kein Bock mehr. Hast du auch schon mal an sowas gedacht?

Autofasten-Aktion 2025 Aschermittwoch gestartet

Seit Aschermittwoch läuft in Thüringen wieder die Aktion Autofasten. Initiatoren sind die evangelische und katholische Kirche und der Verein „Bus und Bahn Thüringen“. Die Aktion will anregen – wenn’s geht – öfter mal das Auto stehen zu lassen, sich mehr zu Fuß, per Rad oder ÖPNV fortzubewegen. Andrea Terstappen berichtet.

Tierische Aufpasser: Kirchenhunde in Aschersleben

Die Kirchen in Aschersleben haben tierische Aufpasser. Einige Leute aus der Nachbarschaft schauen beim Spaziergang mit ihren Hunden in unregelmäßigen Abständen in den Kirchengebäuden nach dem Rechten. Wie die Idee entstanden ist, weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler.

Wie der Fund einer Silberinschrift die Geschichte des Christentums verändern könnte

Die weltpolitische Lage ist gerade ganz schön unsicher. Da fällt es manchmal schwer, zuversichtlich zu bleiben. Ausgerechnet ein neuer archäologischer Fund aus der Zeit um 250 nach Christus hat etwas Tröstendes, sagt Archäologie-Professor Markus Scholz.

100 Gigawatt Spitze

Du willst gute Nachrichten? Gibt es. Wir haben vor wenigen Tagen eine wichtige Marke überschritten: Es sind jetzt so viele Solaranlagen in Deutschland installiert, dass sie 100 Gigawatt Spitzenleistung liefern können. 40 % davon sind in den letzten drei Jahren dazugekommen. Da geht weltweit richtig was voran, aber dank neuer Vereinfachungen eben auch in Deutschland.

Ausblick: Glaskunstprojekt Lichtungen hat 10jähriges Jubiläum

Moderne und einzigartige Kirchenfenster für hunderte Jahre alte Dorfkirchen. Das ist die Idee hinter dem Glaskunstprojekt „Lichtungen.“ Bei „Lichtungen“ werden kaputte Fenster in Dorfkirchen der Evangelischen Landeskirche Anhalts ersetzt durch zeitgenössische Kirchenfenster. Die modernen Fenster schaffen neue Lichteffekte und setzen die sakralen Räume ganz anders in Szene. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.