Interreligiöse Stadtspaziergänge ab diese Woche in Erfurt und jetzt auch in Jena

Stadtspaziergänge, bei denen es um verschiedene Religionen geht, dazu lädt ab dieser Woche die Evangelische Erwachsenenbildung in Thüringen ein; ab Dienstag in Jena und ab Donnerstag in Erfurt. Der frühere Erfurter Hochschulpfarrer Andreas Fincke hat das Format letztes Jahr erfunden. Viele Interessierte wollten eine Fortsetzung der Interreligiösen Stadtspaziergänge. Jetzt zusätzlich auch in Jena.

Von Sonntagsöffnungen und Autonomen Supermärkten

Bei uns in Thüringen gibt es hunderte Orte ohne Supermärkte. Der Fachbegriff dafür: „Lücken in der Nahversorgung“. Dem sollen vollautomatisierte Kleinstsupermärkte entgegenwirken: ohne Kassen, ohne Personal und 24/7 geöffnet. Ist das ne gute Idee, die die Probleme löst? Frank Fehlberg ist Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Landeskirche. Er sagt:

Karsten Wolkenhauer ist neuer Kirchenpräsident der Landeskirche Anhalts

In Köthen wird am nächsten Samstag Karsten Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts offiziell in sein Amt eingeführt. Ein Kirchenpräsident ist der leitende Geistliche einer Landeskirche. Das Amt ist vergleichbar mit einem Bischof. Karsten Wolkenhauer stammt aus Herzberg im Harz, hat in Berlin und Heidelberg Theologie studiert und war zuletzt Pfarrer im Südwesten Berlins. Am 1. Februar hat er seinen Dienst angetreten. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit ihm über die ersten Wochen in Anhalt gesprochen.

Superintendentin unterstützt Autofasten und Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum

Elke Rosenthal macht seit Aschermittwoch mit bei der Aktion Autofasten in Thüringen. Sie ist als Superintendentin die Chefin des evangelischen Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau und oft unterwegs in den vielen kleinen Orten, die dazu gehören.

Dein Geld für Waffen

Rüstungsaktien boomen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine investieren immer mehr Menschen in Waffenfirmen. Panzer, Drohnen, Raketen – alles gefragt wie nie. Aktienfonds, die vorher auf Nachhaltigkeit gesetzt haben, nehmen plötzlich Rüstung mit ins Portfolio. Auch du könntest jetzt in Kriegsindustrie investieren – und damit vielleicht ordentlich Rendite machen. Aber: Kannst du das mit gutem Gewissen tun?

Interreligiöse Stadtspaziergänge ab diese Woche in Erfurt und jetzt auch in Jena

Interreligiöse Stadtspaziergänge macht ab diese Woche die Evangelische Erwachsenenbildung in Thüringen. Ab Dienstag in Jena und ab Donnerstag in Erfurt. Der frühere Erfurter Hochschulpfarrer Andreas Fincke hat das Format letztes Jahr erfunden. Viele Interessierte wollten eine Fortsetzung. Jetzt zusätzlich auch in Jena.

Parallele Fastenzeiten im Islam und im Christentum

Viele Religionen kennen auch eine Fastenzeit. Diese Zeiten fallen selten zusammen, weil der Zeitpunkt der religiösen Feste auf unterschiedlichen Kalendersystemen beruht. In diesem Jahr aber sind die christliche Passionszeit und der islamische Fastenmonat Ramadan parallel. Kirchenreporter Thorsten Keßler über die religiösen Fastenzeiten.

Von Sonntagsöffnungen und Autonomen Supermärkten

Bei uns in Thüringen gibt es hunderte Orte ohne Supermärkte. Der Fachbegriff dafür: „Lücken in der Nahversorgung“. Dem sollen vollautomatisierte Kleinstsupermärkte entgegenwirken: ohne Kassen, ohne Personal und 24/7 geöffnet. Ist das ne gute Idee, die die Probleme löst? Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Frank Fehlberg gesprochen. Er ist Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Landeskirche.

Künstliche Intelligenz halluziniert

Wow, 90 Prozent der Studis nutzen KI-basierte Tools regelmäßig. Aber vielleicht gehörst Du auch zu den 31 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer, die feststellen, dass die Tools fehlerhafte oder sogar richtig falsche Informationen liefern. Manchmal erfinden die KIs einfach Sachen. Man sagt dann, sie „halluziniert“. Und offenbar merken die Dinger das nicht mal. Jedenfalls lässt es sich nichts anmerken.

Drei nach halb: Der etwas andere Gottesdienst in Salzwedel

Sechsmal im Jahr wird in der Marienkirche in Salzwedel 3nachHalb gefeiert. Ein etwas anderer Sonntagsgottesdienst um 10.33 Uhr, um 3 nach Halb eben. Welche Unterschiede es außer der etwas krummen Uhrzeit sonst noch zum klassischen Gottesdienst am Sonntag gibt, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:

Atombombe für Deutschland?

Lange war klar: Deutschland wird keine Atomwaffen besitzen. Das haben wir uns selbst versprochen – und in internationalen Verträgen festgehalten. Aber wie so viele Dinge, die in der Sicherheitspolitik „klar“ waren, ändert sich auch gerade bei den Atomwaffen einiges.