CSD

Es ist echt einiges erreicht worden in den letzten 46 Jahren. 1979 waren die ersten CSDs in Berlin, Bremen, Köln und Stuttgart. Damals war das Hauptthema der Christopher Street Days: Abschaffung von § 175 des Strafgesetzbuchs, der homosexuelle Handlungen unter Männern unter Strafe stellte. Es dauerte noch bis 1994, dann wurde der Paragraf abgeschafft.

Evangelischer Film des Monats: In die Sonne schauen

In Salzwedel war am Donnerstag Deutschland-Premiere des Filmes „In die Sonne schauen.“ Gewinnerfilm des Jurypreises bei den Filmfestspielen in Cannes, nominiert für den Oscar in der Kategorie „Bester internationaler Film“ und gedreht in der Altmark; in Neulingen in der Nähe von Arendsee. Regisseurin Mascha Schilinski erzählt die Geschichten von vier Frauen, die zu verschiedenen Zeiten auf einem abgelegenen Hof leben. Kernfrage des Films: Wie prägen uns Ereignisse, die lange vor unserer eigenen Geburt geschehen sind. Stefan Erbe aus der Kirchenredaktion erzählt worum es geht:

Abschlussgottesdienst beim Kirchentag auf Müntzers Spuren

Auf der Wasserburg im thüringischen Heldrungen endet heute der Kirchentag im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda: Freitag Stolberg, gestern Allstedt und heute der Festgottesdienst zum Abschluss. Drei Tage lang ging es um den Reformator und Revolutionär Thomas Müntzer. In diesem Jahr wird an seinen 500. Todestag und die Bauernkriege erinnert. Die Schlacht bei Frankenhausen im Mai 1525 war der entscheidende Moment im Bauernkrieg. Der heutige Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda ist Müntzers Heimat mit Original-Schauplätzen, sagt Superintendent Andreas Berger, der Chef des Kirchenkreises:

Festgottesdienst: Zehn Jahre Glaskunstprojekt Lichtungen

Auf einer Tagung in und um Zerbst stand am Wochenende das Jubiläum 10 Jahre Glaskunstprojekt „Lichtungen“ im Mittelpunkt. Gäste waren angereist zu Vorträgen und Exkursionen. Zum Abschluss wird heute um 10.00 Uhr ein Festgottesdienst in der Bartholomäi-Kirche gefeiert. Bei „Lichtungen“ werden kaputte Fenster in Dorfkirchen der Evangelischen Landeskirche Anhalts ersetzt durch zeitgenössische Kirchenfenster. Die modernen Fenster schaffen neue Lichteffekte und setzen die sakralen Räume ganz anders in Szene. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.