Dümmer durch KI

Das Zeitalter der KI-Agenten ist gekommen. Das ist der nächste große Schritt: Sie handeln nicht nur auf Befehl, wie die Sprachmodelle bisher, sie denken mit. Sie analysieren deinen Kalender und planen deine Termine, lesen, verstehen und beantworten Mails, oder recherchieren und buchen Reisen. Ganz von selbst, ohne dass du jeden Schritt einzeln anstoßen musst.

Jugend leitet Jugend: Pfadfinder*innen übernehmen früh Verantwortung

Die weltweite Pfadfinderbewegung ist über 100 Jahre alt. In den ostdeutschen Bundesländern wurden Pfadfinderstämme aber erst in den 1990er Jahren nach der friedlichen Revolution wieder gegründet. In der DDR war die Bewegung verboten. Heute gibt es evangelische und katholische, konfessionsfreie und auch muslimische Verbände. Unabhängig von ihrer Weltanschauung setzen sie sich ein für ähnliche Werte. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Dessau getroffen.

Schwach sein dürfen

Wenn Du krank bist, bist Du dann eben krank und nimmst Dir die Zeit, wieder gesund zu werden, die es eben braucht, oder spürst Du schnell so’n Druck, dass Du schnell fit sein musst, stark sein musst? Und was, wenn es Dich richtig erwischt, Du tage- oder wochenlang ins Krankenhaus musst, und auch danach merkst Du, Du bist immer noch zu schwach, um alles wieder normal zu machen.

Hochzeit mit Hindernissen: 883 Tage bis zum Ja-Wort

Wenn von Inklusion die Rede ist, dann heißt das, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben sollen. Egal, ob mit oder ohne Behinderung. So heißt es in der Behindertenrechtskonvention. In der Praxis werden zwar physische Hindernisse häufig beseitigt oder Wege barrierefrei gestaltet. In den Köpfen der Menschen sind aber noch nicht alle Barrieren abgebaut, wie es ein heiratswilliges Paar aus dem Matthias-Claudius-Haus in Oschersleben erlebt hat. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

Ferienabenteuer: Baumhausbau in Friedensau

In der Nähe von Friedensau bei Möckern ist noch bis Mittwoch das Baumhauscamp der Evangelischen Jugend. Seit Montag zelten hier 25 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren und bauen zwischen den hohen Kiefern ein Baumhaus aus mehreren Plattformen. Planmäßig wird heute vom Zeltplatz auf die Plattformen in den Baumwipfeln umgezogen. Kirchenreporter Thorsten Keßler war letzte Woche beim Bauen dabei.

Klima-Sozialplan für Deutschland bitte sozial

Vor einem Monat, am 30. Juni, wäre Abgabe gewesen. Aber Frist verpasst. Um was geht’s? Um den nationalen Klima-Sozialplan. Den hätte die Bundesregierung für Deutschland erstellen und bei der EU-Kommission einreichen müssen. Das ist Voraussetzung dafür, dass Deutschland rund 5 Milliarden Euro Förderung bekommt aus dem EU-Sozialfonds. Mit den Maßnahmen im Klima-Sozialplan und durch das Geld aus dem Sozialfonds sollen die EU-Staaten dafür sorgen, dass es einen sozialen Ausgleich gibt, wenn durch die höheren CO2-Preise auf Benzin, Gas und Öl Autofahren und Heizen teurer wird.