Jugend leitet Jugend – Pfadfinder*innen übernehmen Verantwortung

Die weltweite Pfadfinderbewegung ist über 100 Jahre alt. In den ostdeutschen Bundesländern wurden Pfadfinderstämme aber erst in den 1990er Jahren nach der friedlichen Revolution wieder gegründet. In der DDR war die Bewegung verboten. Heute gibt es evangelische und katholische, konfessionsfreie und auch muslimische Verbände. Unabhängig von ihrer Weltanschauung setzen sie sich ein für ähnliche Werte. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Dessau getroffen.

72-Stunden-Aktion: Nicht nur an sich denken, sondern auch an andere

Am letzten Wochenende war 72-Stunden-Aktion. Junge Leute waren drei Tage lang ehrenamtlich in gemeinnützigen, sozialen oder ökologischen Projekten aktiv.

72-Stunden-Aktion: Pfadfinderstamm Jakobus Dessau schützt junge Eichen

Heute Nachmittag endet die 72 Stunden Aktion. Seit Donnerstag haben sich Jugendgruppen oder Schulklassen ehrenamtlich in gemeinnützigen, sozialen oder ökologischen Projekten engagiert. Eine Initiative des BDKJ, des Bundes der deutschen katholischen Jugend. IN Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugend in Mitteldeutschland und der Evangelischen Jugend der Landeskirche Anhalts. Drei Tage lang. 72 Stunden läuft die Aktion. Der Dessauer Stamm Jakobus vom VCP, vom Verband der christlichen Pfadfinderinnen und Pfadfinder, hat zum Beispiel junge Bäume gehegt und gepflegt:

Ajax Loader
Mehr laden