Tälerpilgerweg Sommerpilgern

Der „Tälerpilgerweg“, das ist ein 50-Kilometer-Rundweg südlich von Stadtroda. Wer auf der Autobahn vorbeirast, weiß gar nicht, wie schön es dort ist. Initiator des Tälerpilgerwegs ist Friedbert Reinert von der evangelischen Kirchgemeinde in Tröbnitz. Eine neue Idee ist das „Sommerpilgern“.

DDR gegen die Jugendarbeit der Kirchen: Impulsausstellung im Lutherhaus „Jugend, Gott und FDJ“

Dass der Anteil der Menschen, die in der Kirche sind, hier in den ostdeutschen Bundesländern schon seit vielen Jahrzehnten besonders niedrig ist, hat einen Ursprung in den 1950er Jahren: Gleich nach ihrer Gründung hatte die DDR begonnen, die Kirchen zu bekämpfen. Dabei ging es vor allem um die Jugend, erzählt Michael Weise vom Lutherhaus Eisenach.

Never send a text when you‘re angry

Wie oft passiert’s Ihnen, dass Sie eine Nachricht bekommen und merken: Ui, da ist einer so richtig sauer. Und eigentlich denken Sie nicht nur das, sondern eigentlich finden Sie es dann auch ziemlich daneben, dass Sie so eine Nachricht bekommen, in dem Ton, irgendwie vor lauter Aufregung auch an der Sache vorbei. Und schon werden Sie selbst aggro und drücken auf Antworten und dann …

Zweiter Abschied

Am Donnerstag war Feiertag. Und der Grund dafür ist schon ziemlich alt: Christi Himmelfahrt vor 2.000 Jahren. In der Apostelgeschichte der Bibel ist ziemlich bildlich beschrieben, dass Jesus auf einer Wolke in den Himmel aufgefahren ist. Ehmm … Ja,ist halt so mit den Stories in der Bibel, nicht alles ist hundertprozentig genau so passiert und es steckt viel Symbolik drin und soll zum Nachdenken anregen.

Getragen Wagen: Kirchraumpädagogik in der Georgskirche Raguhn

Ab heute Woche steht in St. Georg-Kirche in Raguhn für drei Wochen ein temporärer Hochseilgarten. Die evangelische Jugend der Landeskirche Anhalts hat ein mobiles Klettergerüst aufgebaut. Das Gerüst: Ein Würfel aus Aluminium-Traversen mit 8 Metern Kantenlänge. In etwa 5 Meter Höhe sind Elemente zum Balancieren gespannt. Eine Strickleiter führt nach oben. Heute Nachmittag um 2 wird der Klettergarten in Raguhn mit einem Familiengottesdienst eröffnet. Kirchenreporter Thorsten Keßler weiß, worum es beim Kletterprojekt „Getragen Wagen“ geht:

Von Kürzungen bedroht: 25 Jahre evangelisches Ausländerbüro Erfurt

Seit 25 Jahren gibt es das Ausländerbüro unter dem Dach des evangelischen Kirchenkreises Erfurt. Das wird diesen Monat gefeiert. Es gibt dort Beratung, Sprachkurse und Ehrenamtsprojekte. Aber drohende Kürzungen durch Bund und Land machen Leiter Conrad Springer Sorgen.

KI in der Psychotherapie

Dir geht’s nicht gut. Nein, sondern so richtig schlecht, psychisch. So schlecht, dass du Hilfe brauchst. Du sitzt allein vor dem Bildschirm, im Bett, auf dem Sofa. Kein Sofa in ner Praxis, sondern zuhause. Kein Gegenüber, nur ein Chatfenster, das blinkt, wenn eine neue Nachricht kommt. „Wie fühlst du dich gerade?“ fragt der Chatbot. Und du antwortest.

Tälerpilgerweg Sommerpilgern

Der „Tälerpilgerweg“, das ist ein 50-Kilometer-Rundweg südlich von Stadtroda. Wer auf der Autobahn vorbeirast, weiß gar nicht, wie schön es dort ist. Initiator des Tälerpilgerwegs ist Friedbert Reinert von der evangelischen Kirchgemeinde in Tröbnitz. Eine neue Idee ist das „Sommerpilgern“.

Glücksspirale unterstützt Inklusionsgarten in Etingen

Der Mariannenhof im Börde-Ort Etingen nahe Oebisfelde war früher ein Vierseitenhof mit Ställen, Schuppen, einer Riesenscheune und einem Wohnhaus. Heute gehört das Ensemble zur Evangelischen Stiftung Neinstedt. Das Wohnhaus ist barrierefrei umgebaut. Hier wohnen bis zu 13 Menschen mit Beeinträchtigungen. In den Ställen, wo früher Kühe und Schweine gehalten wurden, leben heute Kaninchen und bald auch Ziegen. Hinter der riesigen Scheune ist zuletzt ein von der Glücksspirale geförderter Inklusionsgarten entstanden. Kirchenreporter Thorsten Keßler war am Mittwoch bei der Spendenübergabe in Etingen dabei:

DDR gegen die Jugendarbeit der Kirchen: Impulsausstellung im Lutherhaus „Jugend, Gott und FDJ“

Dass der Anteil der Menschen, die in der Kirche sind, hier in den ostdeutschen Bundesländern schon seit vielen Jahrzehnten besonders niedrig ist, hat einen Ursprung in den 1950er Jahren: Gleich nach ihrer Gründung hatte die DDR begonnen, die Kirchen zu bekämpfen. Dabei ging es vor allem um die Jugend, erzählt Michael Weise vom Lutherhaus Eisenach. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Magdeburger Schülerinnen beim Bundesfinale Jugend Forscht

In Hamburg werden heute Mittag (1. Juni 2025) beim Bundesfinale des Jugend-Forscht-Wettbewerbs die Sieger gekürt. Sechs Projekte aus Sachsen-Anhalt sind qualifiziert. Mit dabei: Die 15- und 16-jährigen Elisabeth, Magdalena und Mara aus der 9. Klasse des Norbertus-Gymnasiums in Magdeburg. Das Team hat die Verkehrssituation vor seiner Schule analysiert, dokumentiert und Vorschläge für mehr Sicherheit gemacht. Damit haben die drei beim Landeswettbewerb den ersten Platz in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften gemacht. Thorsten Keßler hat die jungen Forscherinnen getroffen:

Der kleine Diebstahl

Ihr steht im Supermarkt an der Selbstscannerkasse. Eine Banane, ein Brot, ein Joghurt – und dann noch der Energy-Drink, der vielleicht „vergessen“ wird zu scannen. Kein Piepsen. Keine Kassiererin, die mit einem Blick alles sieht. Ihr packt ein, bezahlt – aber eben nicht alles.