Das gab’s beim Kirchentag in Hannover

Seit Mittwoch treffen sich rund 100.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. Heute geht er zu Ende. Gleich um 9 beginnt das Vorprogramm zum großen Schlussgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion: Was gab’s alles beim Kirchentag?

Was ist christlich?

In den USA will die Regierung von Donald Trump gegen sogenannte „antichristliche Tendenzen“ vorgehen. Justizministerin Bondi spricht von einer Arbeitsgruppe, die ungesetzliches Verhalten aufdecken und beenden soll – gemeint sind damit zum Beispiel Proteste gegen Abtreibung, bei denen Christinnen und Christen angeblich zu Unrecht festgenommen wurden.

Heute Christuspavillon-Eröffnung mit Sternpilgerung, Fest und Thema Bauernkrieg in Volkenroda

Im Kloster Volkenroda ist heute Saisonstart. Die riesige Stahl-Glas-Kirche wird nach dem Winter mit einem Fest wiedereröffnet. Dazu startet ab 9 eine Sternpilgerung an 6 Orten. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion war schon dort und hat mit Philip Kampe gesprochen. Er ist der Klosterpfarrer.

Kirchentag: Posaunen aus Anhalt in Hannover

Aus den Posaunenchören der Evangelischen Landeskirche Anhalts waren in den letzten Tagen über 40 Musikerinnen und Musiker beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover dabei. Konzerte in Kirchen und auf Plätzen standen auf dem Programm. Auch beim heutigen Abschlussgottesdienst in nicht mal mehr drei Stunden auf dem Platz der Menschenrechte vor dem Neuen Rathaus sind die golden glänzenden Instrumente mit den Bläserinnen und Bläsern dabei. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die Posaunenchöre am Donnerstag in Hannover getroffen:

Kirchentag in Hannover: Bibelarbeit übers „elegante Widersprechen und Diskutieren“ mit Bodo Ramelow und Nina Brunetto

100.000 Menschen aus ganz Deutschland sind seit Mittwoch in Hannover auf dem Evangelischen Kirchentag. Im Prinzip ist das eine Art Festival mit ungefähr 1.500 Veranstaltungen: Gottesdienste, Konzerte, Diskussionen, Workshops – und immer morgens gibt’s Bibelarbeiten. Zum Beispiel zum Thema „Mut zum Widerspruch“ mit Bodo Ramelow und Sängerin Nina Brunetto. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion, was macht man denn bei einer Bibelarbeit?

Hoffnungslosigkeit für mehr Menschlichkeit?

Sebastian Seiffert ist Professor für Physikalische Chemie an der Uni Mainz. Da hält er auch Vorlesungen, auch für die Erstsemester. Neulich war’s wieder soweit. Die neuen Studis in den Bänken im Hörsaal, er unten an der Tafel – wirklich so richtig mit Kreide.

Kirchentag: Politik ist keine Einbahnstraße

In Hannover endet heute der Evangelische Kirchentag. Rund 100.000 Menschen aus ganz Deutschland haben seit Mittwoch gesungen, gebetet und diskutiert. Kirchentag ist eine Art Festival und die Themenvielfalt bei den 1.500 einzelnen Veranstaltungen breit und fast unüberschaubar. Ein Fußballgottesdienst wurde gefeiert, Klimaschutz war ein Thema, Frieden hat eine Rolle gespielt und über sexuellen Missbrauch in der Kirche wurde diskutiert. Menschen aus der Politik waren vor Ort und am Kirchentag beteiligt. Die Steilvorlage hat jüngst Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mit ihren Äußerungen über die Rolle der Kirche gegeben, findet Kristin Jahn, Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages.

Autofasten-Bilanz Superintendentin

Elke Rosenthal ist Chefin des Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau. Und sie ist öfter auch in kleinen Orten und Dörfern unterwegs. Dieses Jahr hat sie zum ersten Mal mitgemacht bei der Aktion Autofasten. Wie ist denn die Bilanz nach 7 Wochen?

Nie wieder

Achtzig Jahre. So lange ist es her, dass der Zweite Weltkrieg in Europa geendet hat. Am 8. Mai 1945 zwangen die Alliierten das nationalsozialistische Deutschland zur bedingungslosen Kapitulation. Die Waffen schwiegen – nach sechs Jahren Krieg, nach Millionen Toten, nach unvorstellbarem Leid. Für viele Deutsche war es damals ein Tag der Niederlage. Für die meisten anderen: der Tag der Befreiung.

Kirchentag

100.000 Menschen aus ganz Deutschland sind seit Mittwoch in Hannover und feiern ein besonderes Festival: Morgens nach dem Frühstück erstmal nachdenken über alte Texte und was sie für uns heute bedeuten. Danach kleine Workshops im Haus neben der Kirche und große Podiumsdiskussionen in der Messehalle, zwischendurch chillen und Spiele spielen, danach Konzerte besuchen – open air, in der Messehalle – oder in der Kirche. – So ungefähr läuft das beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Kirchentag: Große Bühne für das Musical-Projekt Altmark

Eine große Bühne hat das Evangelische Musicalprojekt Altmark heute Vormittag beim Evangelischen Kirchentag in Hannover. Auftritt am Platz der Nationen auf dem Messegelände.

LICHTwege: Kunstprojekt in nordthüringer 22 Kirchen

Im nördlichen Thüringen leuchten seit dem Osterfest in 22 Kirchen und anderen Orten Kreuze, Scheiben, Säulen und Skulpturen aus Licht. Das Lichtkunstprojekt „Lichtwege 2025“ stammt von Ludger Hinse und der Auftakt war bewusst am Osterfest gewählt.

Konzerte auf der Hildebrandt-Orgel Naumburg: Wo schon JS Bach in die Tasten gehauen hat

Heute Mittag beginnt in der Naumburger Wenzelskirche die Konzertsaison auf der Hildebrandt-Orgel. Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wie heute erklingt um Punkt 12 das Instrument. Wenzelsorganist Nicolas Berndt lädt ein: