Verborgene Liebe

Magst Du Filme aus dem Norden? Aus Dänemark, Schweden, Finnland oder Island? Oft sind sie ruhig, die Filmemacher lassen Bilder länger auf Dich als Zuschauer wirken; von den Menschen, der Landschaft – und kommen oft ohne viele Worte aus. Genau das richtige, um Dich zum Nachdenken zu bringen über große Fragen. Wie der aktuelle isländische Film „Wenn das Licht zerbricht“.

Kirche im altmärkischen Deetz ist KiBa-Kirche des Jahres

Die Kirche von Deetz in der Altmark ist Kirche des Jahres der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, kurz: KiBa-Stiftung. Zur Wahl bei der Publikumsabstimmung standen zwölf Kirchen des Monats, die alle bereits einmal von der Stiftung gefördert wurden. Die Nachricht von der Wahl zur Kirche des Jahres habe sich im Ort wie ein Lauffeuer verbreitet, berichtet Pfarrerin Johanna Brilling.

Meta der Datennutzung widersprechen

Stell dir vor, du scrollst durch dein altes Profil. Da ist das Bild vom Festival, das Video aus dem Urlaub, der Kommentar unter dem Song deiner Lieblingsband. Viele dieser Posts hast du längst vergessen – aber sie sind noch da. Und ab morgen gehören sie vielleicht nicht mehr nur dir.

Hecklingen feiert seine 14 Engel

Weit über Sachsen-Anhalt hinaus bekannt ist die Klosterkirche St. Georg und St. Pancratius in Hecklingen bei Staßfurt. Gebaut wurde sie etwa um 1140, deshalb gehört sie auch zur Straße der Romanik. Das Besondere sind die 14 farbigen Engel zwischen den Bögen im Langhaus der Basilika. Die Engel sind immerhin auch schon 800 Jahre alt, obwohl sie „nur“ aus Gipsstuck gefertigt sind. Am nächsten Wochenende wird Engel-Jubiläum gefeiert. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat den Engeln letzte Woche schon einmal gratuliert.

Neue Leitung für die ökumenische Telefonseelsorge Magdeburg

Die ökumenische Telefonseelsorge in Magdeburg bekommt eine neue Leiterin. Auf Pfarrerin Anette Carstens, die Ende Juni nach zehn Jahren als Leiterin in den Ruhestand geht, folgt Pfarrerin Ute Mertens. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit beiden über die Telefonseelsorge gesprochen.

Raserprozess in Thüringen

Es war ein klarer Morgen. Berufsverkehr auf einer Landstraße im Saale-Orla-Kreis. Alles wie immer – bis plötzlich nichts mehr wie immer war. Ein 25-Jähriger drückt aufs Gas. Überholt. Auf einer Strecke, die er kennt. Unübersichtlich, eng, riskant. Er weiß, dass hier was passieren kann. Aber er fährt trotzdem schnell. Zu schnell. Er will schneller sein als sein Kollege. Sie liefern sich ein Rennen.