Umbau: Darf man Luthers Augustiner-Klosterkirche modernisieren?

150.000 Gäste pro Jahr besuchen die Augustinerklosterkirche in Erfurt. Lutherfans aus aller Welt kommen, weil Luther hier Mönch war – vor seiner Karriere als Reformator. Jetzt soll die Erfurter Augustinerkirche heller, freundlicher und nicht zuletzt wärmer werden, sagt Klosterpfarrer Bernd Prigge.

Besondere Momente am und im Wasser

Wasser ist echt was Besonderes. Also sicher, das bestätigt jeder Physiker, jede Chemikerin, jeder Biologe. Ohne Wasser wäre unser Leben nicht möglich, und das liegt an seinen besonderen physikalischen Eigenschaften und … Aber das meine ich eigentlich gar nicht. Ich meine, dass es sich auch so besonders anfühlt. Wenn’s heiß ist und Sie ein schönes, kaltes, klares Wasser trinken. Oder wenn Sie spüren, wie das Wasser aus der Dusche über Ihren Körper läuft. Wie Sie es um sich herum spüren, wenn Sie schwimmen – im Meer. Und wenn Sie aufs Meer schauen und die riesigen Wassermassen sehen , die bis weit hinter den Horizont reichen. Wie sich die Wellen bewegen, der Wind die salzige Luft zu Ihnen trägt.

Will nicht drüber reden

„Ich möchte nicht darüber reden“ oder „Lass uns über was anderes sprechen“ – Wann sagst Du solche Sätze? Und wie oft? Klar, es geht in solchen Situationen wahrscheinlich um etwas Unangenehmes. Und es geht um Dich, um was Persönliches. Und da sind solche Sätze natürlich erlaubt und auch wichtig.

Großereignis: Landesausstellungen widmen sich Thomas Müntzer

Am Donnerstag war der 500. Jahrestag der Schlacht bei Frankenhausen. Der 15. Mai 1525 war der entscheidende Moment im Bauernkrieg vor 500 Jahren. Die aufständischen Bauern um den Reformator Thomas Müntzer wurden vom überlegenen Fürstenheer besiegt. Die Landesaustellungen in Sachsen-Anhalt und Thüringen widmen sich diesen Ereignissen. In Allstedt wurde gestern der öffentliche Kunstparcours Glühende Horizonte eröffnet. Planetarische Bauern heißt die Kunstausstellung ab Freitag in der Moritzburg Halle. Kirchenreporter Thorsten Keßler über das Müntzer-Jubiläum 2025.

10 Jahre Erprobungsräume z.B. „Kirche außer Haus“ in Jena

Seit 10 Jahren gibt es die „Erprobungsräume“ der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland. Aktuell sind es mehr als 50. Sie testen neue Wege für die Kirche und sind offen für alle. Z.B. „Flying Kitchen“, eine mobile Bauwagen-Küche mit Theaterbühne. Oder das familienfreundliche Netzwerk „Kirche-Kunterbunt“. Neu als Erprobungsraum ist die „Kirche außer Haus“ in Jena.

Umbau: Darf man Luthers Augustiner-Klosterkirche modernisieren?

150.000 Gäste pro Jahr besuchen die Augustinerklosterkirche in Erfurt. Lutherfans aus aller Welt kommen, weil Luther hier Mönch war – vor seiner Karriere als Reformator. Jetzt soll die Erfurter Augustinerkirche heller, freundlicher und nicht zuletzt wärmer werden, sagt Klosterpfarrer Bernd Prigge.

Seemannsmission: Paketdienst und Kummerkasten für Seeleute

Die neue schwarz-rote Koalition will Lieferkettengesetz abschaffen. Das Gesetz soll vor Ausbeutung schützen. Unternehmen sollen auch Verantwortung für Produktion und Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferfirmen übernehmen. Beim Kauf von fair gehandeltem Kaffee oder Schokolade kann man sich in der Regel also darauf verlassen, dass Bauern gut bezahlt werden und in den Fabriken ordentliche Arbeitsbedingungen herrschen. Für den Transportweg sieht das schon anders aus, sagt Birgit Haaks, die Leiterin der Seemannsmission Rostock. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat sie auf dem Kirchentag in Hannover getroffen.

Trauerbegleitung für ein gutes Ende

Der Tod gehört zum Leben, aber wenn er kommt, dann ist das trotzdem nie einfach. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat mit dem Bestatter und Trauerbegleiter Erik Wrede darüber gesprochen, wie eine Bestattung für die Angehörigen zu einem guten Ende wird.

Besondere Urlaubsbegegnung

„Kennen wir uns von der Ostsee?“ – So ähnlich war der Betreff einer Mail in meinem Postfach. Ich war mir erst nicht sicher, ob das Spam ist oder nicht. Aber dann hab ich weitergelesen: „Hi, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich habe vor 21 Jahren mal einen Stefan im Urlaub kennengelernt“ … Und dann zählt er ein paar Sachen auf, an die ich mich sofort erinnert habe. Ich hatte direkt die Bilder wieder vor Augen.

Verkehrserziehung an der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst

Augen auf und richtig bewegen im Straßenverkehr: Verkehrserziehung und die abschließende Fahrradprüfung stehen auf dem Grundschul-Lehrplan des Landes Sachsen-Anhalt. An der Bartholomäi-Schule in Zerbst beginnt die Verkehrserziehung gleich nach der Einschulung in der ersten Klasse mit spielerischen Übungen und zieht sich durch die gesamte Schulzeit. Im Frühjahr sind eine Woche lang die Verkehrstage , sagt Schulleiterin Friederike Grötzsch. Kirchenreporter Thorsten Keßler war bei den Verkehrstagen in Zerbst mit dabei.

Aus 3 mach 1: Kirchenkreisfusionen in Thüringen

Noch gibt es in Thüringen 22 evangelische Kirchenkreise. Aber bald werden es viel weniger. Im Norden z.B. fusionieren 3 Kirchenkreise und in Südthüringen sogar 4. Auch Arnstadt, Waltershausen und Gotha tun sich ab 2026 zusammen. Denn weniger Kirchenmitglieder, das heißt auch weniger Geld, sagt Elke Rosenthal, Kirchenkreischefin in Arnstadt.