Landesbischof zur Wahl
Nur noch zwei Wochen, dann wird der Bundestag neu gewählt. Der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer fordert alle auf, Ihr Wahlrecht zu nutzen.
Nur noch zwei Wochen, dann wird der Bundestag neu gewählt. Der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer fordert alle auf, Ihr Wahlrecht zu nutzen.
Bei Lobbyismus geht es darum, dass auf politische Entscheidungen Einfluss genommen wird. Der entsteht durch Parteispenden oder durch direkte Kontakte zu Politikerinnen und Politikern, sagt Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl.
„Hey, werd mal fertig mit Duschen“, höre ich meine Eltern sagen, „Wir müssen doch Wasser sparen“. Ist schon lange her, und ich war noch ein Kind. Aber sie hatten natürlich Recht. Wobei „sparen“ ja schon anstrengend klingt; als ob man was Schönes weglässt. Lange warm duschen zum Beispiel.
Es gibt ne gute und ne schlechte Nachricht. Zuerst die schlechte: Der Expertenrat der Bundesregierung hat seinen Bericht vorgelegt und das Ergebnis: Also, so wie’s im Moment läuft, schaffen wir’s nicht, bis 2030 65 % der Treibhausgase in Deutschland einzusparen. Von 2018 bis 2022 hat Deutschland 34-mal mehr Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben, als vorher angenommen.
Die weltweite Pfadfinderbewegung ist über 100 Jahre alt. In den ostdeutschen Bundesländern wurden Pfadfinderstämme aber erst in den 1990er Jahren nach der friedlichen Revolution wieder gegründet. In der DDR war die Bewegung verboten. Heute gibt es evangelische und katholische, konfessionsfreie und auch muslimische Verbände. Unabhängig von ihrer Weltanschauung setzen sie sich ein für ähnliche Werte. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Dessau getroffen.
Vor der Bundestagswahl wird heftig über das Thema Migration debattiert, darüber, Flüchtlinge an den deutschen Grenzen zurückzuweisen. Mirjam Kruppa ist die Thüringer Landesbeauftragte für Migration und Integration. Wieviel Geflüchtete kann Deutschland denn aufnehmen?
Lobbyismus – das Wort klingt schon unschön, und Lobbyismus hat einen denkbar schlechten Ruf. Du denkst vielleicht an Einflussnahme hinter verschlossenen Türen, und das gibt es auch, aber eigentlich bedeutet Lobbyismus erstmal nur „Interessenvertretung“: Interessengruppen versuchen, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Das tun nicht nur große Konzerne, sondern auch Umweltverbände, Sozialverbände und Gewerkschaften. Demokratie lebt vom Austausch verschiedener Interessen, Lobbyismus ist also eigentlich was Gutes.
Nur noch zwei Wochen, dann wird der Bundestag neu gewählt. Der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer fordert alle auf, Ihr Wahlrecht zu nutzen.
Ab morgen bieten die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg einmal in der Woche ein Gruppengespräch für Menschen an, die vom Anschlag auf den Weihnachtsmarkt Magdeburg vor 50 Tagen betroffen sind. Ein niederschwelliges Angebot, sagt Kirsti Gräf, die Leiterin des Trauerinstitutes in den Pfeifferschen Stiftungen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Kirsti Gräf gefragt, an wen sich das Gesprächsangebot richtet.
Immer wenn Wahlkampf ist, ist Lobbyismus ein großes Thema. Bei Lobbyismus geht es darum, dass auf politische Entscheidungen Einfluss genommen wird. Der entsteht durch Parteispenden oder durch direkte Kontakte zu Politikerinnen und Politikern, sagt Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl.
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl ist es gerade ganz schön politisch. Selbst Leute, die dazu sonst nichts sagen, haben auf einmal politische Statements im Status. Hunderttausende waren die letzten Tage auf Demos auf den Straßen.
In Litauen baut die Bundeswehr im Rahmen der Verteidigungsstrategie der NATO zurzeit eine Brigade auf. Noch in diesem Jahr werden 5.000 deutsche Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Beschäftigte nach Litauen verlegt. Der Evangelische Militärpfarrer Eric Haußmann aus Burg geht dafür in den Auslandseinsatz: Vom Militärpfarramt Burg in die litauische Hauptstadt Vilnius. Kirchenreporter Thorsten Keßler Eric Haußmann vor der Abreise über seine Aufgaben in Litauen befragt:
Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Sebastian Kranich gesprochen. Er ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.
Geld ist ein großes Wahlkampfthema. Das Mannheimer Leibniz-Institut für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat deshalb jetzt berechnet welche Parteien wen finanziell ent- oder belasten wollen.
Morde, Betrug, Entführungen – Geschichten über echte Verbrechen sind überall. True-Crime-Podcasts gehören zu den meistgehörten Formaten, Dokumentationen über Serienkiller gehen viral, und in Buchhandlungen gibt es ganze Regale voller Fälle, die sich wirklich ereignet haben.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.