Unterschiede sehen

Weißt Du schon genau, welche Partei und welche Direktkandidatin oder welchen Direktkandidaten Du bei der Bundestagswahl wählst? Oder bist Du noch unsicher? Oder verwirrt, welche Partei denn nun für was steht? Oder insgesamt ganz demotiviert, weil Du keinen Unterschied siehst? Alles die gleiche Soße?

Graffiti: Keine Erfindung des 21. Jahrhunderts

Für die einen ist es Kunst, für die anderen sind es Schmierereien. „Narrenhände beschmieren Tisch und Wände“, wird gern geschimpft, wenn mal wieder der Schriftzug eines Fußballvereins auf der frisch gestrichenen Wand aufgetaucht ist. Die Rede ist von Graffiti. Einer, der sich wissenschaftlich mit Graffiti beschäftigt, ist Professor Thomas Wozniak Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Thomas Wozniak jüngst im Magdeburger Dom getroffen.

Ist Verzeihen noch möglich

491 Tage in Dunkelheit, Hunger, Angst. 491 Tage ohne Nachrichten von der Familie. 491 Tage als Geisel der Terrororganisation Hamas. In der letzten Woche wurden wieder drei israelische Geiseln freigelassen – und die Bilder von ihrer Freilassung sind verstörend. Die Männer sind ausgezehrt, , kaum wiederzuerkennen. Man sieht ihnen an, was sie durchgemacht haben.

#VerständigungsOrte – Evangelische Dialoginitiative

Evangelische Kirche und Diakonie haben sich vor der Bundestagswahl besorgt über die Polarisierung in politischen Debatten geäußert. Nach einer im Auftrag der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland, durchgeführten forsa-Studie empfinden über 80 Prozent der Deutschen die Gesellschaft als gespalten und sie fürchten sich vor zunehmendem Hass und gesellschaftlichen Konflikten. Kirche und Diakonie sehen in ihrer Infrastruktur Chancen für Gesprächsangebote und haben die Initiative #VerständigungsOrte ins Leben gerufen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Liebe und Segen

Ungefähr jedes fünfte Paar, das heiratet, geht nicht nur zum Standesamt für die offizielle Eheschließung, sondern sie lassen sich auch in der Kirche trauen. Das ist einfach schön und traditionell, vor allem aber passiert dort auch etwas besonders. Wenn sich die beiden vor dem Altar die Ringe gegenseitig anstecken, wenn die Pfarrerin oder der Pfarrer die Hände über die Köpfe der beiden legt und ihnen Gottes Segen zuspricht, dann fühlen viele Menschen etwas.

Die mobile Allwetterorgel: Posaunenchöre in der Landeskirche Anhalts

Trompeten und Posaunen, Hörner und Tuben sind aus der Kirchenmusik kaum wegzudenken. Sie glänzen golden, können richtig laut sein und außerdem gehören Posaunenchöre auch zum immateriellen deutschen UNESCO-Weltrerbe. Posaunenchöre gelten als mobile Allwetterorgel. Kirchenreporter Thorsten Keßler erklärt, warum:

Bauunternehmen Biber

Biber als Landschaftsarchitekten – klingt nach einer verrückten Idee, aber genau das ist in Tschechien passiert. Eine Biberfamilie hat dort einen Damm gebaut und damit ein Sumpfgebiet geschaffen – genau das, worüber Naturschützer und Behörden jahrelang diskutiert hatten. Menschen hätten dafür erst einmal Genehmigungen eingeholt, Ausschreibungen gemacht, Fördergelder beantragt. Die Biber haben einfach losgelegt. Kostenpunkt für den Menschen: 1,2 Millionen Euro. Mit dem Bauunternehmen Biber war’s umsonst.