Landstraße oder Autobahn?

Wenn Du die Wahl hast: Kürzerer Weg über die Landstraße oder längerer Weg über Autobahn, welchen Weg fährst Du? – Kommt drauf an, ge? Wenn ich es ziemlich eilig habe, werde ich mich wahrscheinlich automatisch für die Autobahn entscheiden. Selbst wenn die Strecke länger ist, will ich doch nicht über die Orte zuckeln, und die Anwohner finden es bestimmt auch besser, wenn der Verkehrslärm weit weg auf der Autobahn ist.

Unabhängigkeit der Weltgesundheitsorganisation in Gefahr

Wenn Du krank bist, dann verändern sich die Prioritäten. Wenn Du ’ne richtige, heftige Grippe hast, die Dich mal locker drei Wochen ans Bett fesselt, oder noch viel schlimmere, lebensbedrohliche Diagnosen, dann brauchst Du medizinische Hilfe.

#Traditionshase

Alter, was da abgeht im Netz wegen einer Artikelbezeichnung! Jemand twittert ein Foto von nem Kassenbon, auf dem steht nicht „Osterhase“ sondern „Traditionshase“ und glaubt, damit würde bestimmt Rücksicht genommen auf „andere Kulturkreise“. Riesenaufregung im Netz von Leuten, die meinen, das „Abendland“ ginge „unter“.

Begegnung vor Ostern

„Erkennst du mich nicht?“ – „Äh, sorry, nein. Ich … also im Moment weiß ich echt nicht, wo ich dich hinste…“ – „Ich bin Kaja vom Nähladen“. Mir stockt der Atem. Kaja vom Nähladen ist seit einem Jahr wie vom Erdboden verschluckt. Der Laden verkauft. Krebs. Eine supernette, unglaublich herzliche und jetzt total veränderte Frau. Jetzt steht sie vor mir im Markt zwischen Biozitronen, Salatbar und Ostereiern.

Polizei-Alarm wegen Beten in der Mittagspause

Abgefahrene Story: Da geht ein Mitarbeiter von IKEA in Erfurt am Mittwochnachmittag in seiner Mittagspause nach draußen hinter das Haus, sucht sich eine einigermaßen ruhige Stelle in der Nähe eines Gebüschs, rollt einen kleinen Teppich aus und betet – und kurz darauf kommt die Polizei mit mehreren Streifenwagen angefahren, um zu checken, was der Mann da genau macht. – Naja, beten halt.

Pietätloser Textgenerator

Die Deutsche Bahn hat die Tage Stellenanzeigen auf Facebook gepostet – und das ging voll nach hinten los. Und zwar richtig bitter: „Alle wollen nach Berlin – dabei sind die guten Jobs in Bad Aibling (Zwinker-Smiley) – als Quereinsteiger zum Fahrdienstleiter was voranbringen“.

Kinderkriegen versus Klimaschutz

Kinderlos sterben, um das Klima zu retten? Wie verrückt ist das denn? Kann irgendwer so eine Frage ernst nehmen? – Ja, Philippe van Basshuysen tut das in einem Artikel der Frankfurter Rundschau. Basshuysen ist Dozent an der London School of Economics und erforscht, wie Institutionen gleichzeitig effiziente und gerechte Ergebnisse erzielen können. Er sagt: „Ein Mensch, der in einem entwickelten Industrieland ein Kind weniger bekommt, spart dadurch 60 Tonnen CO2e.“ Das sind sogenannte Kohlenstoffdioxidäquivalente.

Ostern, was war da nochmal?

Ostern – woran denkst Du bei dem Wort? Ostereier, Osterferien, der Osterhase, Osterglocken oder: Frühling? Was glaubst Du, wie viel Prozent der Leute in Deutschland denken bei Ostern an die ursprüngliche Bedeutung von Ostern? Verschiedene Umfragen sagen: weniger als die Hälfte, weiß was Ostern bedeutet.

Weltraumrecht

In Köln gibt ein Institut für Weltraumrecht. Ich wusste nicht mal, dass es ein Weltraumrecht gibt, ein Cyberlaw. Klar, da sausen ziemlich viele Satelliten durch’s All – rund um unser aller schöne Mutter Erde. Telefon-, TV-, Forschungs- und Überwachungssatelliten, dann Raum- und demnächst Privathotel-Stationen. Was, wenn zwei von denen aufeinander knallen? Oder wenn zwei da rumspazierende Astronauten sich treffen und einer dem andern auf die Mütze gibt bzw. auf den Helm haut? Ist das dann zivilrechtlich zu regeln oder völkerrechtlich? Oder wenn es um die Nutzung – man könnte auch sagen – die Ausbeutung des Weltalls geht. Wem gehört da was?

#DeleteFacebook, oder?

So, jetzt reicht’s, oder? Jetzt löschst Du Deinen Facebook-Account! Jetzt, wo der neue Facebook-Daten-Skandal da ist! Jetzt, nachdem Daten von 50 Millionen Nutzern durch die Firma Cambridge Analytica genutzt wurden, um Wahlkampf für US-Präsident Donald Trump zu machen! Jetzt ist Schluss! Jetzt gilt #DeleteFacebook! – – – Wobei …

Eine Kleinstadt in Mexiko

Hab’ ich gerade in der Schweizer Zeitung NZZ gelesen: In Mexiko gibt es eine kleine Stadt, die sich komplett selbst verwaltet. Mord, Totschlag und Korruption müssen draußen bleiben. Genau wie Politiker, Polizisten und die Mafia. Die 20.000 Bewohner von Cherán berufen sich auf ein altes Dorfrecht, kontrollieren die Ortseingänge und lassen nur Leute rein, denen sie persönlich vertrauen.

Demokratisches Engagement

„Hier ist elementar Demokratisches in Gefahr!“ – Das hat Frank Richter die Tage auf der Buchmesse in Leipzig gesagt. Er ist Theologe, Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche Dresden und war bis vor einem Jahr der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Wenn die Gesellschaft jetzt nicht die Gefährdung der Demokratie erkennt und wenn sie nicht aktiv wird, dann mache er sich „riesengroße Sorgen“.

Politik zum Wohl aller Menschen

Wird sich Deutschland erneuern? Jetzt, wo die Regierung steht? Oder bleibt alles beim Alten? Willst Du, dass die Vergangenheit zurückkommt, weil früher irgendwie alles klarer, sicherer, besser und sogar schöner war? Oder willst Du, dass lieber alles so bleibt, wie es ist, weil es ja im Moment doch noch alles ganz okay ist – unterm Strich? Oder willst Du, dass sich viele Dinge verändern, damit was nicht gut ist, endlich gut wird?

Andere Himmelskörper besiedeln?

Es war Stephen Hawkings akustisches Markenzeichen: diese Computerstimme. Eigentlich ist es die verfremdete Stimme des amerikanischen Ingenieurs Dennis Klatt. Der hatte Mitte der 80er die Software erfunden, mit der Stephen Hawking sprechen und ganze wissenschaftlichen Abhandlungen schreiben konnte. 15 Wörter pro Minute – mit nur einem Muskel.

Hin und Zurück für die liberale Demokratie

Das war ja ein Hin und Her am Mittwoch. Erst wird Angela Merkel vorgeschlagen und gewählt, dann nimmt sie die Wahl an. Dann muss der Bundespräsident die designierte Kanzlerin ernennen. Dazu saust Merkel vom Bundestag im Reichstagsgebäude rüber zum Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue. Ernennung. Dann düst die Ernannte wieder in den Bundestag zur Vereidigung durch den Bundestagspräsidenten. Jetzt schlägt die Kanzlerin die Ministerinnen und Minister vor und ab geht’s, alle rüber ins Bellevue. Ernennung gelaufen? Zurück in den Bundestag zur Vereidigung.

Migranten im politischen Abseits

Das war nicht leicht mit der Ministerauswahl für die Regierung. Männer-Frauen-Anteil: Am Ende hat es nur bei der CSU nicht so geklappt mit den Frauen. Und dann die Frage mit nach den neuen Bundesländern. Okay, die Kanzlerin kommt aus Meck-Pom. Sie schwebt zwar irgendwie schon über allem, aber okay. Lassen wir’s mal gelten.

Untere Haltelinie

Wo sagst Du: „Stop! Halt! Bis hier her und nicht weiter!“? So klare Grenzen setzt man normalerweise nur da, wo es anfängt richtig weh zu tun; wo der Spaß aufhört und es echt ans Eingemachte geht. Wenn’s ans Eingemachte geht, droht Hunger! Und genau da, wo der Hunger anfängt – da hört der Spaß auf.

Fukushima, und es ist noch schlimmer

Weißt Du noch, was Du am 11. März 2011 gemacht hast – an dem Tag, an dem es zur Reaktor-Katastrophe in Fukushima kam? Ich weiß noch, wie ich an dem Geburtstag einer Freundin mit ein paar Leuten zusammen war, und dann sahen wir im Fernsehen diese unscharfen Bilder, wo in der Ferne das Reaktorgebäude explodierte.

Selbst gerettet vorm Herzinfarkt

Stell Dir vor, Du bist irgendwo in der Pampa unterwegs, weit weg vom nächsten Krankenhaus. Und dann bekommst Du einen Herzinfarkt. – Boa, sowas wünscht man seinem schlimmsten Feind nicht. Einem 44-jährigen Sanitäter ist jetzt sowas passiert. Er war in der australischen Wüste unterwegs, in einem kleinen Dorf, als er merkte: Da stimmt was ganz und gar nicht mit meinem Herz.

Für jeden ein Dach über’m Kopf

Ist eine Wohnung ein Menschenrecht? – Es ist schon ’ne gefährlich kalte Zeit gerade für alle Menschen, die auf der Straße leben. Das sind in Deutschland geschätzt 40.000, fast doppelt so viele wie vor acht Jahren. Insgesamt haben 400.000 Menschen in Deutschland keine Wohnung und übernachten zum Beispiel bei Freunden.

Whatsapp, Insta, Snapchat: Suchtest du, oder hast du’s im Griff?

Wie viele Minuten bist Du heute schon damit beschäftigt, WhatsApp-Nachrichten zu schreiben, zu schauen, was bei Insta und Snapchat geht? Und wie viele Stunden werden es wohl insgesamt bis heute Abend? Also, mit 3 bis 3 ½ Stunden liegst Du im Durchschnitt – das gilt für die Mädels zwischen 12 und 17. Die Jungs verbringen so 2 ½ bis 2 ¾ Stunden am Tag damit.

Gentechnik international

Denkst du bei allem, was du machst, schon vorher über die Folgen nach? Oder bist du eher der Typ: „No risk no fun“, guckst erst hinterher, was dabei rauskommt? Im letzten Jahr haben Versuche, das menschliche Erbgut mit der sogenannten Gen-Schere zu verändern, erheblich zugenommen.

Wieder Zivildienst für mehr Menschlichkeit?

Musstest Du noch Wehrdienst oder Zivildienst leisten? Zum Glück? Oder zum Glück nicht? – Seit acht Jahren ist der Wehr- und Zivildienst ja ausgesetzt. In einer neuen, repräsentativen Umfrage von Splendid Research sind zwei Drittel der Befragten dafür, wieder einen „Gesellschaftsdienst“ einzuführen. 85 Prozent wollen das für Männer und Frauen verpflichtend machen. Und die meisten sind dafür, wieder Wehr- und Zivildienst einzuführen.

Entwicklung rückwärts in Sachen Menschenrechte

Eigentlich werden wir immer besser und lernen dazu, oder? Also als Einzelne, aber auch insgesamt, als Menschheit. Oder? Ich bin mir manchmal nicht so sicher: Gerade hat Amnesty International seinen neuen Bericht vorgelegt und kommt zu dem Ergebnis: „Menschenrechtsverteidiger wie Journalisten, Gewerkschafter, Anwälte und andere werden so bedroht wie noch nie“.

#oneless

„Wann ändern wir uns – und erlassen Gesetze, die sagen, dass solche Waffen in der heutigen Gesellschaft nicht akzeptabel sind?“ – Das fragt US-Amerikaner Scott Pappalardo in seinem YouTube-Video. Er ist ein echter Waffenfan. Aber unter dem Hashtag #oneless zeigt er, wie er sein Sturmgewehr zersägt. – Wegen des Amoklaufs mit 17 Toten an einer Schule in Florida vor einigen Tagen.

Mehr Religion im Religionsunterricht

Religion oder Ethik, das sind für viele so Fächer in der Schule, für die man jetzt nicht so mega viel machen muss. Ein bisschen Gedanken machen über Gott und die Welt, gesunden Menschenverstand, das hübsch erzählen oder aufschreiben … läuft schon. Das muss sich ändern, sagt Hans Michael Heinig. Er ist Kirchenrechtler und schreibt in einem aktuellen Artikel: „Religionsunterricht muss mehr sein als Ethik, Religionskunde und Glückskeksweisheiten“. Es sei zwar bequemer – auch für die Lehrer – religiösen Konflikten aus dem Weg zu gehen, aber so sei der Religionsunterricht im Sinne des Grundgesetzes nicht gemeint.

Was ist Politik

Politik ist immer. Einzelne Politiker kommen und gehen. Aber Politik ist immer. Die Politik kann man nicht abschaffen. Man kann sagen „Politik kratzt mich nicht“, „Die machen eh, was sie wollen“, „Wählen ist eh Quatsch“. Auch das ist Politik. Politik ist eine Haltung zu der Frage, wie wir zusammenleben wollen. Gleichgültigkeit ist Politik, Engagement ist Politik.

Glückstränen für Goldpaar

Wenn du irgendwas ganz unbedingt willst und alles dafür gibst, kämpfst, arbeitest, betest und es scheint trotzdem nicht zu klappen und du willst aber einfach nicht aufgeben und machst weiter und dann – dann haut es auch tatsächlich hin. Kennst Du so ein Gefühl: Freude pur! Du könntest Luftsprünge machen, Pirouetten drehen. Tanzen, jodeln, singen und platzen auf einmal. Und dann kommen einfach nur noch Tränen.

neue Abschottungsmilliarden an die EU

Was mit meinem Geld passiert, ist mir nicht egal. Wenn ich es verliere, ärgere ich mich. Wenn’s mir einer klaut, bin ich stinksauer. Wenn ich selber sinnlos Geld auf den Kopp haue, bin ich selber Schuld. Aber wenn jemand anderes mein Geld unsinnig ausgibt und ich kann nur zugucken, dann brodelt es in mir.

Kritik im Kleinen und im Großen

Gehst du auf die Palme, wenn Dich jemand kritisiert. Hand aufs Herz. Ich bin da empfindlich. Schöner fände ich es, wenn ich mit Kritik manchmal ein bisschen cooler umgehen könnte. Ist nur so ein Gedanke, aber was man ja in immer mehr Ländern sieht, ist doch, dass Kritiker mundtot gemacht werden.

Amnesty gegen Sklavenhaltung

Manchmal klappt es einfach nicht mit „lustig“. Ausgerechnet am Faschingswochenende krieg’ ich ’ne Mail von Amnesty-International. 5000 Menschen werden in einem Internierungslager in Libyen zu Unrecht festgehalten. Es gibt kaum Nahrung, Wasser und medizinische Versorgung. Sie werden gefoltert, ausgebetuet, vergewaltigt und mitunter wie Ware an den Meistbietenden verkauft.

Endlager im 89.0-RTL-Sektor, wetten

Die Chancen stehen ziemlich gut, dass hier bei uns im 89.0-RTL-Sektor das deutsche Endlager für hochradioaktiven Atommüll gebaut wird. Davon geht jedenfalls die Umweltschutzorganisation „ausgestrahlt“ aus. Die hat jetzt eine Landkarte veröffentlicht, die zeigt, wo die Gesteinsarten liegen, die für ein Endlager infrage kommen.

Begraben unterm Baum

Es ist ja hoffentlich noch lange hin, bis Du Dir selbst wirklich konkrete Gedanken dazu machen musst. Aber wie möchtest Du eigentlich mal begraben werden, wenn Du gestorben bist? Ganz klassisch, mit Grabstein und Inschrift, hübschen Blumen – auf dem Friedhof? Oder soll man Deine Asche auf dem Meer verstreuen? Oder die Asche in eine Urne tun und die dann begraben? Und vielleicht nicht auf dem Friedhof sondern im Wald?

Wasser für alle

Kaufst Du Wasser zum Trinken in Flaschen ein oder zapfst Du es einfach aus Deinem Wasserhahn? Die Europäische Union will sich jetzt dafür einsetzen, dass das Leitungswasser überall in der EU noch besser wird. Dazu kommen 18 neue Substanzen und Mikroben auf die Liste von Kriterien für gutes Trinkwasser.

2 vor 12

Es ist zwei Minuten vor Zwölf – sagen die Wissenschaftler vom „Bulletin of the Atomic Scientists“. Sie haben die Zeiger ihrer symbolischen Weltuntergangsuhr gerade eine halbe Minute vorgerückt. Von zwei-einhalb vor Zwölf auf zwei vor. Das letzte Mal hatten sie die Uhr vorgestellt, als US-Präsident Donald Trump gewählt wurde.

Gabriel als Sündenbock

Im Moment flimmern Bilder von deutschen Panzern über den Bildschirm, die die türkische Armee gegen die Kurden einsetzt. Und plötzlich hängen viele Medien der SPD und dem letzten SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel diese Panzerlieferungen an. Ich meine, dass man Rüstungsexporte komplett daneben finden kann, das verstehe ich. Aber dass man jetzt so tut, als wäre Sigmar Gabriel geradezu dafür, dass die Türken die Kurden bekriegen, das finde ich ist unfair.

Pflicht für Besuche in früheren KZ

Warst Du schon mal in einer KZ-Gedenkstätte, also in einem früheren Konzentrationslager? Das vergisst Du nicht, wie es sich dort angefühlt hat, oder? Wie über diesen Orten das Leid noch immer schwebt, das Schreckliche der systematischen Vernichtung von Menschen durch andere Menschen.

Verrat an den Kurden

Findest Du das auch total fies? Erst lassen wir, also Deutschland, aber auch die USA und andere die Kurden bluten im Kampf gegen den IS. Und jetzt wo die Kurden Rakka und andere IS-Gebiete erobert haben, schauen wir, also Deutschland, die USA und andere zu, wie die Türken unsere Verbündete abschlachten.

Dom weg für Braunkohle

Die Abrissbagger kommen, und innerhalb kurzer Zeit wird eine komplette Kirche abgerissen. Ich fand die Bilder aus dem Dorf Immerath schon beeindruckend. Egal, ob Du regelmäßig in die Kirche gehst oder nicht, Kirchen, vor allem wenn sie besonders groß sind, prägen ja ein Stadtbild, sie gehören dazu.

Klimaschutz und Entwicklungspolitik – Kirche mischt sich ein

So, die Sondierungsgespräche von SPD und Union sind abgeschlossen, und sie sagen: mit Erfolg. – Naja, vieles steht in dem Ergebnis-Papier der Sondierungsgespräche nicht drin, von dem manche sagen: das wäre mehr als wichtig: Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat zum Beispiel vor ein paar Tagen noch mal klargemacht: „Der Klimawandel wartet nicht. Wenn Dürren die Ernteerträge bedrohen, wenn der Meeresspiegel steigt, trifft dies die Menschen in Entwicklungsländern besonders hart“. Klimaschutz und Entwicklungspolitik kämen viel zu kurz.

Rabbi erschossen

In Israel ist ein Rabbi erschossen worden. Raziel Sheva war 35 Jahre alt. Er hatte sechs Kinder zwischen 10 Jahren und sechs Monaten. Er hat in einer nach israelischem Recht illegalen israelischen Siedlung gelebt, in einer Region, die Israel 1967 besetzt hat, im West-Jordan-Land bei Nablus, so wird jetzt berichtet. Aber spielt das eine Rolle? Wo ein Mensch erschossen wird. Spielt es eine Rolle wer er war, spielt das Motiv des Täters eine Rolle? Ja, für die Kinder und die Ehefrau, die verstehen wollen.

Was glaubst du? – Vorsätze mit Freunden teilen

Hast Du zwischen den Jahren ein bisschen Zeit gehabt, Weihnachten zu verdauen? Nicht nur das gute Essen, sondern so insgesamt? Ich finde sie schön, die Tage zwischen dem eher leisen Weihnachten und den Silvester-Krachern. Zeit für Rückblick was war und Ausblick was kommt, oder besser, was kommen soll. Ein gutes Neues! Das wünscht man sich ja heute Nacht: den andern und auch sich selbst. Was wünschst Du Dir an Neuem? Und vertraust Du darauf, dass das, was du Dir heute so vornimmst, auch passiert? Dass Du Deinen Teil dazu beiträgst. Über Glück oder auch mal Pech können wir ja nicht verfügen, aber dass unsere Zukunft auch davon abhängt, was wir draus machen – naja, das stimmt halt auch.

Was glaubst du? – Mehr Dialog im neuen Jahr

Tja, das kommt schon mal vor, dass Du Dich mit jemandem verkrachst. Wenn jemand aus dem Verein oder vielleicht Dein Nachbar etwas macht, das Du absolut nicht in Ordnung findest, dann ist halt auch mal Ende Gelände. Dann sagst Du vielleicht: Nee, da hat jetzt auch Reden keinen Sinn mehr. Der soll außerdem mal merken, dass es so nicht geht.

Was glaubst du? – Das Jahr starten mit Supermond

Wenn Du an Silvester schon bis spät in die Nacht wach bist, dann kannst Du das in der Nacht vom 1. auf den 2. Januar gleich noch mal machen: Da ist „Vollmond“. Und zwar einer von gleich zwei Vollmonden im Januar. Und: Es ist „Supermond“; in der Nacht von Montag auf Dienstag erscheint er besonders groß.

Was glaubst du? – Geldgeschenke nicht von jedem

Vielleicht hast Du generell ja nicht so mega viel Kohle. Und dann triffst Du an Weihnachten den reichen Onkel, der Dir einen Umschlag mit einer netten Finanzspritze gibt. Was machst Du – wenn Du ihn so absolut gar nicht leiden kannst? Wenn Du findest, dass seine menschlichen und politischen Ansichten völlig daneben sind und Du auch nichts mit ihm zu tun haben willst? Nimmst Du die Kohle? Oder sagst Du zu ihm: „Lass mal. Ich möchte von Dir kein Geld“?

Was glaubst du? – Brot und Rüstung

Was hast Du ausgegeben für Böller dieses Jahr? Nix, bisschen oder hast Du richtig ins Portemonnaie gegriffen? Die Evangelische Hilfsaktion Brot für die Welt empfiehlt ja, es nicht zu übertreiben mit den Silvesterböllern, stattdessen lieber einen Teil des Raketengeldes spenden für Menschen in armen Ländern. „Brot statt Böller“ heißt das Stichwort.

Was glaubst du? – Selige Weihnacht

Ich möchte ja echt mal wissen, bei wie viel Prozent der Familien, Heilig Abend und Weihnachten wirklich und wahrhaftig schön und friedlich und harmonisch ablaufen. Ohne Sorge, dass irgendwer gekränkt ist, einfach schön, entspannt und rund. So dass einmal alle selig zusammen sind. So, wie es in den Weihnachtsliedern besungen wird. Da kommt das Wort „selig“ ganz oft vor. Öfter als sonst im Jahr.

Was glaubst du? – Frieden schaffen

Friedlich soll es werden – Heilig Abend und an Weihnachten. Hopefully. Weihnachten ist das Friedensfest der Christen. Jesu Geburt wird gefeiert und der hatte ja schließlich auch den Beinamen der „Friedensfürst“. Diesen friedliebenden Menschen hat man zwar gefoltert und gekreuzigt. Aber weil die Christen glauben, dass Jesus auferstanden ist, glauben sie bis heute, dass Frieden auf Erden möglich ist. Deswegen setzen Christen sich auch für Frieden ein.

Was glaubst du? – Prinzessinnen- und Bärenshampoo

Jetzt haben wir es also schwarz auf weiß: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat in einer Studie festgestellt: Frauen zahlen oft mehr als Männer. Der Friseur ist der Klassiker: Für das, was Frauen dort ausgeben, könnten wir Männer uns meistens gleich mehrmals die Haare schneiden lassen. Die Friseure sagen, der Aufwand ist bei Frauen größer. Bei aufwändigen Langhaarfrisuren leuchtet das ein, aber die Studie zeigt jetzt auf: Auch bei Kurzhaarfrisuren zahlen die Frauen im Schnitt 12,50 ? mehr. Und in mancher Drogerie kostet sogar das Kinderschaumbad in der „Prinzessinnen-Variante“ mehr als in der „Bären-Variante“.

Was glaubst du? – Weihnachten mit Freunden

Wenn es morgen an Heilig Abend dunkel wird, dann wird es wieder ganz still. Mir fällt das jedes Jahr wieder auf. Irgendwann fährt fast kein Auto mehr, wenn Du durch die Straßen gehst, siehst Du, dass in den Häusern ein anderes Licht scheint als sonst: überall der Schein der Kerzen an den Weihnachtsbäumen. Die Familien sitzen zusammen, beschenken sich, wunderbar. Ich weiß aber auch, dass manche sagen: „Ich mag Weihnachten nicht, das Fest der Familie, ich habe nämlich keine“.

Was glaubst du? – Weihnachtslieder

Wer Kinder oder kleine Geschwister hat, der kommt ja eigentlich gar nicht drum herum, um’s Weihnachtsliedersingen. „Schneeflöckchen, Weißröckchen“, „Leise rieselt der Schnee“, „Hört der Engel helle Lieder“, die Kleinen können sie alle singen. Und wenn die erstmal anfangen, dann musst Du eben auch mit einstimmen. Aber das ist ja auch richtig schön. An vielen Orten gibt’s „lebendige Adventskalender“, wo jetzt in der Adventszeit Leute einfach zusammen Weihnachtslieder singen.

Was glaubst du? – Pro Institutionen

Wie kommt das? Überall bricht zusammen, was die Menschheit nach dem zweiten Weltkrieg mühsam aufgebaut haben: Zusammenhalt, Bündnisse, an Frieden und Gerechtigkeit ausgerichtete Institutionen. In der EU haben doch einstmals erbitterte Feinde zusammengefunden. Oder der Welthandel. Am Ende des ausbeuterischen Kolonialismus haben sich arme und reiche Staaten in der WTO an einen Tisch gesetzt, um sich für gerechteren Welthandel einzusetzen. Im Moment bricht sie auseinander.

Was glaubst du? – Vaterunser

Auch wenn Du jetzt nicht gerade der total fromme Typ bist, das Vater-Unser, hast Du vermutlich doch schon mal gehört. Das Vater Unser ist jedenfalls von allen deutschen Texten der, den die meisten Leute auswendig können. Jetzt hat der Papst gemeint, die Übersetzung im Deutschen wäre leider falsch. Und zwar wegen der Textzeile: Und führe uns nicht in Versuchung. Franziskus meint – und der Gedanke ist – finde ich – erstmal gar nicht so falsch – Franziskus meint: Gott ist doch nicht so, dass er Leute in Versuchung führt. Das wäre wenn schon eher der Job des Teufels. Gott führt nicht in Versuchung, sagt der Papst und also müsste die Übersetzung falsch sein. Da hat die Evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann aber mal gleich scharf dagegengehalten.

Was glaubst du? – Populismus

Was ist eigentlich Populismus? Ist das wenn sich Politiker am Willen des Volkes orientieren? Lateinisch Populus – das Volk. Wäre ja nicht schlecht. Wer sich am Willen des Volkes orientiert, müsste auf die Bürgerinnen und Bürger, auf Volksbegehren und Volksabstimmungen hören, den bundesweiten Volksentscheid fördern. Nein, das Wörtchen Popul ist nicht das Problem am Popul-ismus. Es ist der zweite Teil, der deutlich macht: hier wird das Volk belogen, dass sich die Balken biegen.

Was glaubst du? – Oh, Jesus!

„Oh my god! – Nice! – Oh, Jesus!“ Jeder kennt so jemanden, der oder die öfter mal so’n bisschen drüber ist. Ihr trefft Euch zufällig in der Stadt? – „Oh, Jesus! Du hier? Das ist ja so awesome! “ Sooo extrem sind jetzt nicht wirklich viele Leute drauf, aber egal. Gerade geht ein weihnachtliches Video viral, wo genau so jemand die Hauptrolle hat. Achtung, Spoiler …

Was glaubst du? – Gedenktag trauernder Eltern

Manche Menschen trifft es ja richtig hart. Wenn Du Kind verlierst – das finde ich gehört zum Härtesten. Ich meine jetzt vor allem wirklich ein Kind, ein kleines Kind oder ein Baby. Wenn es stirbt. Das muss einen doch fast wahnsinnig machen. Und es ist wohl so, dass viele von den darüber trauernden Eltern oft lange gar nicht darüber sprechen können, dass das Jahre nachwirkt.

Was glaubst du? – Welthandelsorganisation WTO in Buones Aires

Denkst Du in der Zeit vor Weihnachten mehr an Menschen in Not, als sonst so? Unterm Jahr. Die Bereitschaft der in Deutschland lebenden Menschen, die Not in der Welt durch Geldspenden zu lindern, ist groß. Und im Dezember am größten. Die Politik tut da eindeutig zu wenig. Ab heute treffen sich in Buones Aires die Verantwortlichen für Handelsbeziehungen von über 160 Ländern der Erde – zum Treffen der Welthandelsorganisation WTO. Und?

Was glaubst du? – Langeweile ist geil

Magst Du Langeweile? Naja, Langweile ist halt meistens – genau – laaaaangweilig. Zum Beispiel beim Warten. An der Haltestelle, im Stau, im Wartezimmer. Das Nervige ist dabei: Du würdest eigentlich gerne was machen. Dein Hirn schreit nach spannender Aktivität! Bitte was Interessantes. Stattdessen: nichts. Die Wissenschaft hat die Langeweile neuerdings als spannendes Forschungsgebiet entdeckt. Man hat herausgefunden: Langweile ist geil!

Ajax Loader
Mehr laden