Teures Klima

Ich verstehe das. Da sitze ich in nem Café und am Nachbartisch poltert jemand los: „Das geht doch alles hinten und vorne nicht! Die Energiekosten sind so hoch, da schließt der Bäcker im Ort nebenan. Alles wird dauernd teurer, Krieg in der Ukraine und in Israel, und dann auch noch das mit dem Klima. Da sollen wir auf Elektroautos umsteigen und Photovoltaik aufs Dach. Und Bahnfahren oder am besten nur noch Fahrrad. Soll der Heizungsbauer die Wärmepumpe mit dem Fahrrad bringen oder was? Das kann sich doch alles keiner leisten!“

Martin today

Laternenumzüge, Sankt Martin, der mit dem Pferd und dem Mantel, den er teilt, Du weißt schon … naja, ist ja eher Kinderkram. Wobei Du spätestens dann, wenn Du selbst Kinder hast, wieder mitlaufen wirst. Ist ja schließlich mega schön, und die Geschichte ist ja auch richtig gut: Der römische Soldat und Bischof ist auf dem Pferd unterwegs, trifft dabei auf einen Mann, der bettelarm ist, und damit dieser nicht frieren muss, nimmt Martin sein Schwert, teilt seinen Mantel und gibt ihm die Hälfte ab.

Gedenktag Novemberpogrome und aktueller Antisemitismus

Heute wird an vielen Orten an die Novemberpogrome vor 85 Jahren erinnert. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel mit schrecklichen Massakern und vielen antisemitischen Parolen auch in Deutschland ist der Gedenktag dieses Jahr unheimlich aktuell.

Gedenktag Novemberpogrome und aktueller Antisemitismus

Heute wird an vielen Orten an die Novemberpogrome vor 85 Jahren erinnert. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel mit schrecklichen Massakern und vielen antisemitischen Parolen auch in Deutschland ist der Gedenktag dieses Jahr unheimlich aktuell.

Neues auf dem Martinsfest auf dem Domplatz in Erfurt

Am Freitag und Samstag ist es wieder soweit: Dann ziehen vor allem die Kinder mit Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder. In Erfurt feiern am Freitag katholische und evangelische Christen gemeinsam das Martinsfest auf dem Domplatz. „Martin von Tours“ und „Martin Luther“ sind auch da, und das Thema ist diesmal „Ich sehe was, was du nicht siehst“.

Neues auf dem Martinsfest auf dem Domplatz in Erfurt

Am Freitag und Samstag ist es wieder soweit: Dann ziehen vor allem die Kinder mit Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder. In Erfurt feiern am Freitag katholische und evangelische Christen gemeinsam das Martinsfest auf dem Domplatz. „Martin von Tours“ und „Martin Luther“ sind auch da, und das Thema ist diesmal „Ich sehe was, was du nicht siehst“.

Otis gnadenlos

Das hatte es vorher noch nicht gegeben, kein Computer-Wettermodell hatte es vorausberechnet: Aus dem Tropensturm „Otis“ war innerhalb von nur 12 Stunden ein Hurricane der höchsten Kategorie geworden. Mit Windgeschwindigkeiten von 270 bis 330 km/h ist er vor 1 ½ Wochen auf den mexikanischen Badeort Acapulco gerast. Fensterscheiben, Betonfassaden – einfach weggeblasen, alle Strommasten umgefallen, Bäume, Autos, Boote, die Maisernte zerstört, mindestens 39 Menschen sind gestorben – der Wirbelsturm war gnadenlos.

Rücksichtsvoll

Manchmal nervt es echt total, wie sich die anderen Verkehrsteilnehmer so benehmen! Der eine fährt von hinten dicht auf und sitzt fast schon bei Dir im Kofferraum, die Tante da vorne fährt haarscharf an Dir vorbei, der LKW-Fahrer hätte fast das Kind auf dem Rad übersehen … man, alle voll hektisch und aggro oder was? Huch! Und vor lauter Ärger wärst Du gerade fast bei rot über die Ampel, schnell ne Vollbremsung und schon guckt der Typ an der Fußgängerampel böse zu Dir rüber.

Churchnight und Halloween

Am Dienstag wird es wieder an Deiner Haustür klingen, und dann stehen sie vor der Tür, die Kinder in gruseligen Verkleidungen, und nötigen Dich, ihnen Süßigkeiten zu schenken. Vor den Haustüren leuchten Kürbisse mit lustigen oder bösen Gesichtern. Ja, es ist wieder Halloween. Wie öde, wenn an manchen Haustüren die Leute der Gruselbande dann oberlehrerhaft erklären: „Nein, wir feiern nicht Halloween, heute ist schließlich Reformationstag“. Na, „super“!

Drohung ins Leere laufen lassen

Das war schon aufregend diese Woche, und zwar ne Aufregung, die eigentlich kein Mensch braucht: Bundesweit und auch an mehreren Schulen bei uns im 89.0-RTL-Sektor gab’s Bombendrohungen und Gewaltandrohungen an Schulen, aber auch andere öffentliche Einrichtungen und Radio- und Fernsehsender wurden bedroht. Zum Glück ist überall nichts Schlimmes passiert. Alles gut.

Otis gnadenlos

Das hat es noch nicht gegeben, kein Computer-Wettermodell hat es vorausberechnet: Aus dem Tropensturm „Otis“ ist innerhalb von nur 12 Stunden ein Hurricane der höchsten Kategorie geworden. Mit Windgeschwindigkeiten von 270 bis 330 km/h ist er in der Nacht zu Mittwoch auf den mexikanischen Badeort Acapulco gerast. Fensterscheiben, Betonfassaden – einfach weggeblasen, alle Strommasten umgefallen, Bäume, Autos, Boote, die Maisernte zerstört, mindestens 27 Menschen sind gestorben – der Wirbelsturm war gnadenlos.

Nahostkonflikt

Seit 2 ½ Wochen ist nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel nun Krieg in Israel und Gaza. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er nicht so schnell vorbei sein wird. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt und wird weiter steigen. Und die Aufregung ist groß – auch weil es so viele Bilder und Videos in den Sozialen Medien gibt, die zum Teil echt heftig sind.

Nahostkonflikt und Religion

Seit 2 ½ Wochen ist nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel nun Krieg in Israel und Gaza. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er nicht so schnell vorbei sein wird. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt und wird weiter steigen. Die komplexen Hintergründe des Nahostkonflikts sind dabei nicht so leicht zu verstehen.

Nahostkonflikt und Religion

Seit 2 ½ Wochen ist nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel nun Krieg in Israel und Gaza. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er nicht so schnell vorbei sein wird. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt und wird weiter steigen. Die komplexen Hintergründe des Nahostkonflikts sind dabei nicht so leicht zu verstehen.

Bombendrohungen: Auch ein Fall für die Notfallseelsorge

Bombendrohungen gegen mehrere Schulen, u.a. in Erfurt. Gegen einen Thüringer Radiosender und in Sachsen-Anhalt ging so eine Drohung beim Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ein. Solche Ereignisse, wie Anfang der Woche geschehen, sind auch ein Job für die Teams der Notfallseelsorge:

Notfallseelsorger zu Drohungen

Gestern gab’s an mehreren Schulen bei uns in Thüringen und bundesweit Bombendrohungen und Gewaltandrohungen; auch im Berliner Hauptbahnhof und bei uns im Funkhaus. Überall ist nichts passiert – abgesehen davon, dass solche gehäuften Drohungen ja schon beunruhigen können.

Notfallseelsorger zu Drohungen

Heute und gestern gab’s an mehreren Schulen bei uns in Thüringen und bundesweit Bombendrohungen und Gewaltandrohungen; auch im Berliner Hauptbahnhof und bei uns im Funkhaus. Überall ist nichts passiert – abgesehen davon, dass solche gehäuften Drohungen ja schon beunruhigen können.

Weihnachtsnaschsachen

Im Supermarkt, direkt vor den Kassen, da wo alle langmüssen nach dem Einkaufen, da stehen sie schon seit Wochen: die Kekse und Schokonikoläuse, die Marzipankugeln und Lebkuchen. Ich geb’s zu, neulich bin ich mal schwach geworden und hab schonmal eine Packung mitgenommen. – Ob ich die Lebkuchen auch schon aufgegessen habe? Öhm, muss ich darauf jetzt antworten?

Vorübergehend unbequem

So eine Baustelle im Haus ist schon echt anstrengend. Der Lärm, der Staub, es dauert wochenlang, immer wieder verzögert sich was. Boa, das ist ja schon nervenaufreibend, wenn Du zur Miete wohnst. Wenn es Dein eigenes Haus ist und Du das alles organisieren und bezahlen musst, puh. Da bist Du echt urlaubsreif, wenn endlich alles vorbei ist.

Kuscheldecke

Was hast Du bei Dir zuhause, das für Dich einen total hohen Wert hat, das Du niemals verkaufen würdest – oder nicht verkaufen könntest, weil es in Geld nichts wert ist, aber für Dich, persönlich eben doch sehr wertvoll. Dinge, die Dich an eine besonders schöne Zeit erinnern. Etwas, das Dich an jemanden erinnert. Vielleicht die Kuscheldecke auf Deinem Sofa. Die ist schon uralt, aber super kuschelig. Und Deine Oma hat sie Dir mal geschenkt. Zum Beispiel.

MartinsSchmaus und mehr Projekte gegen Einsamkeit im Alter in Jena

Ein festliches Drei-Gänge-Menü in edlem Ambiente, während des Essens hochwertige Live-Musik – und all das nur für geladene Gäste. Das gibt es meistens nur für Leute, die sich das auch leisten können. Übermorgen ist es in Jena genau umgekehrt: Eingeladen sind Menschen, die wenig Geld haben. Nur die haben zum Martinsschmaus eine Einladung erhalten.

MartinsSchmaus und mehr Projekte gegen Einsamkeit im Alter in Jena

Ein festliches Drei-Gänge-Menü in edlem Ambiente, während des Essens hochwertige Live-Musik – und all das nur für geladene Gäste. Das gibt es meistens nur für Leute, die sich das auch leisten können. Übermorgen ist es in Jena genau umgekehrt: Eingeladen sind Menschen, die wenig Geld haben. Nur die haben zum Martinsschmaus eine Einladung erhalten.

Mitten im Krieg: Nordhäuser Reisegruppe in Israel

Mitten im Krieg ist zurzeit die 33köpfige Israel-Reisegruppe der evangelischen Kirche Nordhausen. Am Tag nach ihrer Ankunft am letzten Freitag wurden sie mit Sirenen geweckt. Pfarrer Hauke Meinhold leitet die Reisegruppe:

Reisegruppe der Blasii-Kirchengemeinde Nordhausen in Israel während des Angriffs durch die Hamas

Eine Reisegruppe der evangelischen Kirche in Nordhausen ist gerade in Israel. Und um es vorwegzunehmen: Alle 33 Teilnehmende sind wohlauf – und versuchen, das Beste aus der Situation zu machen, sagt Pfarrer Hauke Meinhold.

Reisegruppe der Blasii-Kirchengemeinde Nordhausen in Israel während des Angriffs durch die Hamas

Eine Reisegruppe der evangelischen Kirche in Nordhausen ist gerade in Israel. Und um es vorwegzunehmen: Alle 33 Teilnehmende sind wohlauf – und versuchen, das Beste aus der Situation zu machen, sagt Pfarrer Hauke Meinhold.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 08.10.2023

Gerade wird ja viel über Migrationspolitik debattiert. Jetzt hat sich die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche zu Wort gemeldet und mehr Sachlichkeit in der Diskussion angemahnt. Anette Kurschus sagte, sie finde es erschreckend, dass Flüchtlingsschicksale dieser Tage für europapolitische und wahlpolitische Motive missbraucht würden. Sie plädiert für eine „menschenfreundliche Debatte in einer sachlichen Tonalität“.

All-Macht

„Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“. Das ist einer der berühmtesten Sätze der Menschheitsgeschichte. Übertragen per Funk aus rund 384.400 Kilometern Entfernung von der Erde – vom Mond – am 21. Juli 1969, als Neil Armstrong als erster Mensch einen Fuß auf den Mond gesetzt hat.

Das frühe Dunkel

Abends ist es jetzt schon ganz schön früh dunkel. Und in drei Wochen, wenn wir die Uhren auf die normale, mitteleuropäische Zeit zurückstellen, wird’s noch ’ne Stunde früher dunkel. Also eigentlich ist es andersrum, wir sind dann mit allem, was wir tagsüber so tun, eine Stunde später dran, weil wir ja die Uhr eine Stunde zurück … Ach, ist ja auch egal. Jedenfalls ist die Zeit vorbei mit abends noch lange draußen unterwegs sein, ist ja auch etwas kalt.

Der Stadt Bestes

Da läuft gerade was schief, oder? So viele politische Debatten kann man sich nicht anhören. Dabei finde ich es eigentlich ziemlich spannend, wenn Leute um eine Sache streiten, wenn Sie mit guten Argumenten um die beste Lösung für ein Problem ringen, wenn sie auch ein bisschen emotional sind und man ihnen auch mal anmerkt, wie wichtig ihnen eine Sache ist, wenn jemand seine Idee für die Zukunft beschreibt und der andere einen anderen Vorschlag macht, wo vielleicht gar nicht gleich klar ist: Ja, welche der beiden Lösungen ist denn jetzt die, die ich selbst besser finde? Und welche ist objektiv besser?

Ev. Film des Monats 2023/09: Die Mittagsfrau

Im Kino läuft gerade „Die Mittagsfrau“. Eine Verfilmung des gleichnamigen Romans und evangelischer Film des Monats. Schonmal vorweg: Ein Happy-End hat dieser Film nicht. Aber er erzählt von einer Frau, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben nicht aufgeben will – hervorragend gespielt von Mala Emde.

Am Erdbeerstand

Sie hatte gerade die frischen Erdbeeren bezahlt an der Erdbeerhütte vorm Drogeriemarkt, und dann ist sie plötzlich hingefallen. Und dann lag sie da, vielleicht so 70, 75 Jahre alt. Ich war gerade um die Ecke gebogen. Der Erdbeer-Verkäufer ist gleich zu ihr gekommen, zusammen mit einer anderen Frau wollte er ihr aufhelfen, aber sie nur: „Nein, nein, das geht nicht. Ich glaube, meine Hüfte ist gebrochen“. – „Na, dann bleiben Sie besser liegen“, meint die Frau. Und ich hab den Krankenwagen gerufen.

Ev. Film des Monats 2023/09: Die Mittagsfrau

„Die Mittagsfrau“, eine Verfilmung des gleichnamigen Romans. Und eins schonmal vorweg: Ein Happy-End hat dieser Film nicht. Aber er erzählt von einer Frau, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben nicht aufgeben will – hervorragend gespielt von Mala Emde.

All-Macht

„Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“. Das ist einer der berühmtesten Sätze der Menschheitsgeschichte. Übertragen per Funk aus rund 384.400 Kilometern Entfernung von der Erde – vom Mond – am 21. Juli 1969, als Neil Armstrong als erster Mensch einen Fuß auf den Mond gesetzt hat.

Evangelisches Unternehmertum: Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder vom Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer, AEU, überzeugt. Spürbar in der täglichen Arbeit, findet AEU-Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Evangelisches Unternehmertum und Unternehmer-Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) überzeugt. Das sei in ihrer täglichen Arbeit auch spürbar, sagt Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Evangelisches Unternehmertum und Unternehmer-Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) überzeugt. Das sei in ihrer täglichen Arbeit auch spürbar, sagt Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Ev. Film des Monats 2023/09: Die Mittagsfrau

Morgen startet in den Kinos „Die Mittagsfrau“. Eine Verfilmung des gleichnamigen Romans. Und eins schonmal vorweg: Ein Happy-End hat dieser Film nicht. Aber er erzählt von einer Frau, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben nicht aufgeben will – hervorragend gespielt von Mala Emde.

Ev. Film des Monats 2023/09: Die Mittagsfrau

Morgen startet in den Kinos „Die Mittagsfrau“. Eine Verfilmung des gleichnamigen Romans. Und eins schonmal vorweg: Ein Happy-End hat dieser Film nicht. Aber er erzählt von einer Frau, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben nicht aufgeben will – hervorragend gespielt von Mala Emde.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 24.09.2023

Mehr Solidarität mit den heimischen Landwirten – dazu ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland auf. Langfristig wirbt die Evangelische Kirche für eine wirtschaftlich stabile sozial und ökologisch verträgliche Landwirtschaft. Und sie ruft zum Kauf von mehr regional erzeugten Lebensmitteln auf, auch wenn der Preis etwas höher liegen könnte.

Wissenschaftshass

Ich selbst bin kein Wissenschaftler. Aber ich hab mal studiert. Und da lernt man, wie man wissenschaftlich arbeitet. Und das fand ich schon immer genial. Denn die Wissenschaft hat über Jahrhunderte Methoden entwickelt, wie sie sicherstellt, dass man Meinung und Bauchgefühl von echtem Wissen unterscheiden kann. Einfach irgendwas behaupten reicht nicht, man muss begründen und nachweisen, und zwar so, dass andere es nachvollziehen und selbst überprüfen können. So schafft die Wissenschaft Wissen.

Spielraum für regionale Lebensmittel

Ich weiß, dass mehr Menschen jeden Cent umdrehen, als man denkt, und für die die folgende Aufforderung wie ein schlechter Witz klingt: „Leute, kauft mehr regional erzeugte Lebensmittel, auch wenn der Preis etwas höher liegen könnte“. Jaja, denkst Du, aber wie soll das gehen, wenn Du beim letzten Einkauf wieder schon drei Sachen wieder zurück ins Regal gestellt hast, weil’s Dir zu teuer wurde.

Mit Politikerinnen und Politikern reden

Wenn Dir etwas nicht passt, das Politikerinnen und Politiker tun und sagen, redest Du dann mit denen? Seltsame Frage, findest Du? Naja, Du kannst vielleicht nicht direkt mit Kanzler Scholz von der SPD, Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck von den Grünen oder Finanzminister Lindner von der FDP sprechen. Auch die Parteivorsitzenden sind jetzt vielleicht nicht so direkt erreichbar für ein Gespräch.

Wissenschaftshass

Ich selbst bin kein Wissenschaftler. Aber ich hab mal studiert. Und da lernt man, wie man wissenschaftlich arbeitet. Und das fand ich schon immer genial. Denn die Wissenschaft hat über Jahrhunderte Methoden entwickelt, wie sie sicherstellt, dass man Meinung und Bauchgefühl von echtem Wissen unterscheiden kann. Einfach irgendwas behaupten reicht nicht, man muss begründen und nachweisen, und zwar so, dass andere es nachvollziehen und selbst überprüfen können. So schafft die Wissenschaft Wissen.

Radikal höflich gegen Rechtspopulismus

Du sitzt beim Familientreffen zusammen, und da ist diese eine Person, die haut so Sprüche raus, da denkst Du: nee, das geht gar nicht, da wird Dir fast übel: rechtspopulistische Sprüche, Phrasen, die so oder so ähnlich die Nazis vor 90 Jahren schon gebraucht haben, Äußerungen, die eine Verachtung gegenüber Minderheiten zum Ausdruck bringen. –Sagst Du dann: „Hey, Moment mal!“ oder bist Du unsicher, ob Du stark genug bist, dagegen die Stimme zu erheben?

Wissenschaftshass

Ich selbst bin kein Wissenschaftler. Aber ich hab mal studiert. Und da lernt man, wie man wissenschaftlich arbeitet. Und das fand ich schon immer genial. Denn die Wissenschaft hat über Jahrhunderte Methoden entwickelt, wie sie sicherstellt, dass man Meinung und Bauchgefühl von echtem Wissen unterscheiden kann. Einfach irgendwas behaupten reicht nicht, man muss begründen und nachweisen, und zwar so, dass andere es nachvollziehen und selbst überprüfen können. So schafft die Wissenschaft Wissen.

Bücher im Hotelzimmer

Wenn Du im Hotelzimmer ein Buch findest, blätterst Du mal darin und liest ein bisschen? Heute kommt es nicht mehr so oft vor, aber früher war es in vielen Hotels ganz normal: Im Nachttischschränkchen lag eine Bibel – die ganze oder manchmal nur das Neue Testament. Im Jahr 2006 war das in den USA noch in 95 % der Hotelzimmer so, jetzt in weniger als der Hälfte.

Im persönlichen Gespräch gegen Rechtspopulismus einsetzen: Tipps von „Kleiner Fünf“

Rechtspopulistische Parteien bekommen in Umfragen und Wahlen gerade ungewöhnlich viel Zuspruch. Und auch im Alltag begegnet man Menschen, die Sprüche raushauen, die gar nicht gehen. Die Initiative „Kleiner Fünf“ will Menschen dabei unterstützen, sich im Alltag aktiv dagegen zu Wort zu melden, denn:

Im persönlichen Gespräch gegen Rechtspopulismus einsetzen: Tipps von „Kleiner Fünf“

Rechtspopulistische Parteien bekommen in Umfragen und Wahlen gerade ungewöhnlich viel Zuspruch. Und auch im Alltag begegnet man Menschen, die Sprüche raushauen, die gar nicht gehen. Die Initiative „Kleiner Fünf“ will Menschen dabei unterstützen, sich im Alltag aktiv dagegen zu Wort zu melden, denn:

Klimastreik und Park(ing)day am Freitag auch in Thüringen

„Wo bleibt das Klimageld?“ ist eine der Fragen, die am Freitag beim Globalen Klimastreik auf Pappkartons und Transparenten stehen wird; auch in Jena, Weimar und Erfurt. Fridays for Future wollen lautstark darauf aufmerksam machen, dass der Klimaschutz sozial gerecht gestaltet werden muss. Unterstützung bekommen sie von vielen anderen Organisationen.

Klimastreik und Park(ing)day am Freitag auch in Thüringen

„Wo bleibt das Klimageld?“ ist eine der Fragen, die am Freitag beim Globalen Klimastreik auf Pappkartons und Transparenten stehen wird; auch in Jena, Weimar und Erfurt. Fridays for Future wollen lautstark darauf aufmerksam machen, dass der Klimaschutz sozial gerecht gestaltet werden muss. Unterstützung bekommen sie von vielen anderen Organisationen.

Realität und Fiktion

Was ist Realität und was ist Fiktion, Phantasie? Können Sie das immer auseinanderhalten? Klar, wenn Sie ’nen Film oder ’ne Serie sehen, ist die Geschichte ja nicht real. Logisch. Aber wie realistisch ist die Geschichte? Selbst wenn die ganze Geschichte erfunden ist, ist sie ja oft dann besonders fesselnd, wenn sie real sein könnte.

Mit Absicht sehen

Das, was da in Griechenland, Bulgarien und in der Türkei an Regen runtergekommen ist, ist heftig. Mehrere hundert Liter pro Quadratmeter innerhalb von einem Tag. Mehr als es dort sonst innerhalb eines Jahres regnet. Mehr als es in Deutschland in einem Jahre regnet. Mehr als das, was bei der Flutkatastrophe im Ahrtal an Regen herunterkam.

Gott und die Welt

„Und dann haben wir noch lange über Gott und die Welt gesprochen“ – Ich weiß nicht, wie oft Du diese Redewendung benutzt. Also ich denke da an eine gemütliche kleine Runde mit Freunden, vielleicht an einem Spätsommerabend bei ein paar Getränken, an dem wir irgendwann auf die großen Fragen kommen.

Kirchenmusik von Klassik bis Pop: Die neue Hochschule für Kirchenmusik

Musik, die der Seele, dem Herzen, den Menschen guttut und die dabei so klingt, wie aktuelle Musik eben klingt. Damit die in den Kirchen zu hören ist, braucht es Kirchenmusikerinnen und -musiker, die Pop- und Rock-Songs schreiben, arrangieren und performen können.

Neue Hochschule für Kirchenmusik mit Klassik und Pop unter einem Dach

Musik, die der Seele, dem Herzen, den Menschen guttut und die dabei so klingt, wie aktuelle Musik eben klingt. Damit die in den Kirchen zu hören ist, braucht es Kirchenmusikerinnen und -musiker, die Pop- und Rock-Songs schreiben, arrangieren und performen können.

Neue Hochschule für Kirchenmusik mit Klassik und Pop unter einem Dach

Musik, die der Seele, dem Herzen, den Menschen guttut und die dabei so klingt, wie aktuelle Musik eben klingt. Damit die in den Kirchen zu hören ist, braucht es Kirchenmusikerinnen und -musiker, die Pop- und Rock-Songs schreiben, arrangieren und performen können.

Gottesdienst zum CSD in Erfurt: Das Symbol des Regenbogens

„Wenn Gott Gays hasst, warum sind wir dann so süß?“ – Dieser Spruch wird sehr wahrscheinlich wieder auf Pappschildern stehen; am Samstag auf dem Christopher-Street-Day in Erfurt. Die evangelische Nachwuchs-Pfarrerin Anne Heisig sagt dazu ganz klar:

Gottesdienst zum CSD in Erfurt: Das Symbol des Regenbogens

„Wenn Gott Gays hasst, warum sind wir dann so süß?“ – Dieser Spruch wird sehr wahrscheinlich wieder auf Pappschildern stehen; am Samstag auf dem Christopher-Street-Day in Erfurt. Die evangelische Nachwuchs-Pfarrerin Anne Heisig sagt dazu ganz klar:

Von Glauben und Verstehen

An was glauben Sie so? Es gibt ja viele Dinge, an die Sie glauben können. „Ich glaub, das Schuljahr wird gut“ zum Beispiel. Oder: „Ich glaub, das wird nix. Das Teil repariert Dir keiner mehr“. Oder etwas philosophischer: „Ich glaube an das Gute im Menschen“.

Nach dem Wesen ihres Charakters

Wenn es um die große, jüngere Geschichte geht, denke ich manchmal: Das ist schon ewig her. Die Französische Revolution zum Beispiel. Die war Ende des 18. Jahrhunderts. Aber als in der US-Hauptstadt Washington rund 250.000 Menschen zusammenkamen, viele in bester Sonntagskleidung, die Männer in Krawatte, obwohl es ziemlich heiß war, da kam es zur bis dahin größten Kundgebung in der Geschichte der USA. Und das war vor 60 Jahren, am 28. August 1963. Ist noch nicht so lange her. Da sind all diese Menschen auf die Straße gegangen, um für ihre Bürgerrechte zu demonstrieren.

Realität und Fiktion

Was ist Realität und was ist Fiktion, Phantasie? Kannst Du das immer auseinanderhalten? Klar, wenn Du’n Film oder ’ne Serie siehst, ist die Geschichte ja nicht real. Logisch. Aber wie realistisch ist die Geschichte? Selbst wenn die ganze Geschichte erfunden ist, ist sie ja oft dann besonders fesselnd, wenn sie real sein könnte.

Wind und Emotion

Manche könnten auf das Stichwort, das ich gleich sage, emotional reagieren. Versuch bitte trotzdem cool zu bleiben. Das Wort lautet „Windkraft“. – Eigentlich eine gute Sache und eine der wichtigsten Formen der Stromgewinnung – durch Umwandlung von Bewegungsenergie des Windes in Strom. Aber irgendwo müssen die Windräder hin, und je nachdem, wo das ist, wird die Diskussion schnell emotional.

Ev. Film des Monats 2023/08: Past Lives

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives – In einem anderen Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Von den Menschen aus denken

Immer von den Menschen aus denken! Das ist gut, oder? Egal, was Du machst: Eine Party veranstalten – also organisierst Du sie so, dass sie den Leuten, die kommen sollen, gefällt. Eine Software programmieren – also baust Du ein gutes User-Interface, damit man mit der Bedienung klarkommt. Ein Antragsverfahren bei einer Behörde entwickeln – also überlegst du, wie das Formular aussehen muss, damit die Antragstellerinnen und Antragsteller … Oh, Moment, was sagt das Gesetz dazu?

Tradition und Veränderung

Magst Du Veränderung? Oder soll lieber vieles so bleiben, wie es ist? Oder beides? Es gibt ja diese Leute, die neue Dinge erfinden, Kolleginnen, die motiviert sagen: „Lass uns das mal anders organisieren“, oder Freunde, die mit ner coolen, neuen App kommen oder sagen: „Lass uns beim Sommerfest diesmal was anders machen“.

Ev. Film des Monats 2023/08: Past Lives – In einem anderen Leben

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives – In einem anderen Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Ev. Film des Monats 2023/08: Past Lives – In einem anderen Leben

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives“ – „Frühere Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Gemeinsam zu Abend essen und in eine Rolle schlüpfen: „Satt werden – Bibel mit allen Sinnen“ in Gera-Lusan

An einem Freitagabend nicht zuhause zu Abend essen, sondern mit Menschen, die man noch nicht kennt und dabei auf besondere Weise kennenlernt. Das geht einmal im Monat bei der Evangelischen Kirche in Gera-Lusan. Dort gibt es neben Brot, Wurst, Käse, Gemüse und Getränken vor allem eine gute Tischgemeinschaft.

Gemeinsam zu Abend essen und in eine Rolle schlüpfen: „Satt werden – Bibel mit allen Sinnen“ in Gera-Lusan

An einem Freitagabend nicht zuhause zu Abend essen, sondern mit Menschen, die man noch nicht kennt und dabei auf besondere Weise kennenlernt. Das geht einmal im Monat bei der Evangelischen Kirche in Gera-Lusan. Dort gibt es neben Brot, Wurst, Käse, Gemüse und Getränken vor allem eine gute Tischgemeinschaft.

Urlaubsbericht folgt später persönlich

Vor ein paar Tagen habe ich in das alte Fotoalbum meiner Oma geschaut. Neben Fotos sind da auch Postkarten drin. „Viele Grüße von der Ostsee“. Das waren echte Highlights, wenn jemand im Urlaub war und man dann eine Postkarte bekommen hat. Und darauf standen dann kurz und knapp die wichtigsten Neuigkeiten der Urlauber. Und „Ich hoffe, es geht Dir gut, Du musst mir alles erzählen, was ich zuhause verpasst habe“.

Verantwortungsgemeinschaft

Von drei Leuten ist einer Single. Im Durchschnitt, deutschlandweit. Manche nur vorübergehend, andere ziemlich lange. Wieder andere waren lange verheiratet, aber dann ist einer der beiden gestorben. Und hier und da tun sich dann ein paar Singles zusammen und gründen zum Beispiel eine WG. Vielleicht sind es zwei alte Freundinnen oder Freunde, die beschließen: Hey, bevor wir alleine auf uns gestellt sind, tun wir uns zusammen. Wir sind zwar kein Liebespaar, und wir wollen auch nicht heiraten, aber zusammenhalten und aufeinander aufpassen, auch wenn es mal hart auf hart kommt.

Ajax Loader
Mehr laden