Begleitung am Lebensende – #ehrenamt in Kirche & Diakonie (3)

Engagierte Ehrenamtliche kümmern sich um schwer kranke Menschen. Das ist der Grundgedanke des ambulanten Hospizdienstes. In fast allen Landkreisen Sachsen-Anhalts gibt es ambulante Einrichtungen, in sieben Städten auch stationäre Hospize, die Menschen am Lebensende begleiten. Die Motivation: Für andere da sein, sagt Kerstin Thurm, ambulante Hospizbegleiterin in den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg:

Deutscher Hospiztag: Hospizdienst lebt auch vom Ehrenamt

Heute ist der 20. deutsche Hospiztag. Der Aktionstag rückt die Begleitung von Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt und die Situation der Angehörigen in den Focus. In Sachsen-Anhalt gibt es fünf stationäre Hospize für Erwachsene, das Kinderhospiz in den Pfeifferschen Stiftungen sowie einige ambulante Einrichtungen.

Hospizdienst sucht ehrenamtliche Sterbebegleiter*innen

In Bernburg beginnt beim ambulanten Hospizdienst ein neuer Ausbildungskurs. Die Ehrenamtlichen im Hospizdienst begleiten todkranke Menschen und deren Angehörige. Angelika Börstler ist die Koordinatorin des Hospizdienstes der Kanzler von Pfau’schen Stiftung Bernburg. Sie weiß, das Thema Sterben wird gern verdrängt. Dabei gehört Tod zum Leben dazu und die Ehrenamtlichen sind im Hospizdienst eine wichtige Stütze.

Ajax Loader
Mehr laden