Meta der Datennutzung widersprechen

Stell dir vor, du scrollst durch dein altes Profil. Da ist das Bild vom Festival, das Video aus dem Urlaub, der Kommentar unter dem Song deiner Lieblingsband. Viele dieser Posts hast du längst vergessen – aber sie sind noch da. Und ab morgen gehören sie vielleicht nicht mehr nur dir.

Raserprozess in Thüringen

Es war ein klarer Morgen. Berufsverkehr auf einer Landstraße im Saale-Orla-Kreis. Alles wie immer – bis plötzlich nichts mehr wie immer war. Ein 25-Jähriger drückt aufs Gas. Überholt. Auf einer Strecke, die er kennt. Unübersichtlich, eng, riskant. Er weiß, dass hier was passieren kann. Aber er fährt trotzdem schnell. Zu schnell. Er will schneller sein als sein Kollege. Sie liefern sich ein Rennen.

Mut im Alltag

Du sitzt in der Bahn. Einfach nur auf dem Weg nach Hause. Kopfhörer drin, Blick aus dem Fenster. Dann steigt er ein. Laut, wankend, besoffen. Einer, der Stress sucht. Er schimpft über „die Leute“, über „sein Leben“, über irgendwen, den er gleich „aus dem Fenster schmeißt“. Keiner reagiert. Und trotzdem liegt Spannung in der Luft wie bei einem Gewitter.

Trauerbegleitung für ein gutes Ende

Der Tod gehört zum Leben, aber wenn er kommt, dann ist das trotzdem nie einfach. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat mit dem Bestatter und Trauerbegleiter Erik Wrede darüber gesprochen, wie eine Bestattung für die Angehörigen zu einem guten Ende wird.

So wahr mir Gott helfe

„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde.“ Mit diesen Worten sind am Dienstag Bundeskanzler Merz (von der CDU) und seine Ministerinnen und Minister vereidigt worden.

Eine zahlt immer

Du sitzt mit Freundinnen im Café. Ihr bestellt Getränke, vielleicht noch Kuchen. Und irgendwann kommt die Rechnung. Manchmal läuft’s easy: Getrennt, zusammen, einer zahlt – passt schon. Aber manchmal ist’s auch komisch. Eine greift sofort zum Portemonnaie. Ein anderer zögert. Und du merkst: Geld spielt mit. Auch wenn keiner drüber spricht.

80 Jahre Tag der Befreiung am 8. Mai 1945

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – vor 80 Jahren. Bis heute erinnern Orte wie die Gedenkstätte Buchenwald an die Verbrechen des Nationalsozialismus und mahnen, Verantwortung zu übernehmen. Rikola-Gunnar Lüttgenau ist Pressesprecher der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora:

80 Jahre Tag der Befreiung am 8. Mai 1945

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – vor 80 Jahren. Bis heute erinnern Orte wie die Gedenkstätte Buchenwald an die Verbrechen des Nationalsozialismus und mahnen, Verantwortung zu übernehmen. Rikola-Gunnar Lüttgenau ist Pressesprecher der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora:

Was ist christlich?

In den USA will die Regierung von Donald Trump gegen sogenannte „antichristliche Tendenzen“ vorgehen. Justizministerin Bondi spricht von einer Arbeitsgruppe, die ungesetzliches Verhalten aufdecken und beenden soll – gemeint sind damit zum Beispiel Proteste gegen Abtreibung, bei denen Christinnen und Christen angeblich zu Unrecht festgenommen wurden.

Nie wieder

Achtzig Jahre. So lange ist es her, dass der Zweite Weltkrieg in Europa geendet hat. Am 8. Mai 1945 zwangen die Alliierten das nationalsozialistische Deutschland zur bedingungslosen Kapitulation. Die Waffen schwiegen – nach sechs Jahren Krieg, nach Millionen Toten, nach unvorstellbarem Leid. Für viele Deutsche war es damals ein Tag der Niederlage. Für die meisten anderen: der Tag der Befreiung.

Höflich zur KI

Sagst du „bitte“ zu deinem Sprachassistenten? Oder „danke“, wenn ChatGPT dir hilft? Viele machen das automatisch – aus Anstand, aus Gewohnheit. Manche sogar aus Vorsicht, falls die KI irgendwann mal zurückschaut und sich erinnert, wer freundlich war. Klingt nach Science-Fiction – aber ist irgendwie auch menschlich, oder?

Evangelischer Film des Monats: Quiet Life

Morgen kommt ein neuer Film ins Kino: „Quiet Life“. Darin geht’s um ein reales Phänomen: Flüchtlingskinder, die ins Koma fallen, weil sie den Druck nicht aushalten. Erzählt wird in „Quiet Life“ die Geschichte einer russischen Flüchtlingsfamilie in Schweden: Vater, Mutter und zwei Töchter. Die jüngere Tochter, Katia, freut sich auf ihr neues Leben.

Ev. Film des Monats 2025/04: Quiet Life

Morgen kommt ein neuer Film ins Kino: „Quiet Life“. Darin geht’s um ein reales Phänomen: Flüchtlingskinder, die ins Koma fallen, weil sie den Druck nicht aushalten. Erzählt wird in „Quiet Life“ die Geschichte einer russischen Flüchtlingsfamilie in Schweden: Vater, Mutter und zwei Töchter. Die jüngere Tochter, Katia, freut sich auf ihr neues Leben.

Ev. Film des Monats 2025/04: Quiet Life

Morgen kommt ein neuer Film ins Kino: „Quiet Life“. Darin geht’s um ein reales Phänomen: Flüchtlingskinder, die ins Koma fallen, weil sie den Druck nicht aushalten. Erzählt wird in „Quiet Life“ die Geschichte einer russischen Flüchtlingsfamilie in Schweden: Vater, Mutter und zwei Töchter. Die jüngere Tochter, Katia, freut sich auf ihr neues Leben.

Rund um Ostern auf die Straße: für Frieden

Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für den Frieden auf die Straße – bei den Ostermärschen. Auch in diesem Jahr rufen Friedensgruppen und kirchliche Initiativen wieder zur Teilnahme auf. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat darüber mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer gesprochen.

Wie kommt der Frieden

Es klingt so einfach: „Ich bin für Frieden“. Ein Schild hochhalten, mitmarschieren, laut sein – Zum Beispiel bei nem Ostermarsch. Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für Frieden auf die Straße. Angefangen hat das alles mit Demonstrationen gegen Atomwaffen. Und bis heute sind sich die Demonstranten in einer Sache einig: Sie sind gegen Krieg und für Frieden!

Rund um Ostern auf die Straße: für Frieden

Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für den Frieden auf die Straße – bei den Ostermärschen. Auch in diesem Jahr rufen Friedensgruppen und kirchliche Initiativen wieder zur Teilnahme auf. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat darüber mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer gesprochen.

Papier- oder Stofftaschentücher

Kennt ihr noch diese Stofftaschentücher? Früher hatte fast jeder eins: der Opa im Jackett, die Oma im Ärmel, der Papa in der Hosentasche. Sie wurden sauber gefaltet, oft gebügelt und manche hatten sogar die Anfangsbuchstaben vom eigenen Namen eingestickt. Stilvoll rotzen – wer kann das schon von sich behaupten?

Von Abendmahl und Osterbrunch

Stell dir vor, du weißt: Morgen endet alles. Und heute Abend sitzt du noch mal mit allen am Tisch. Du reichst Brot und Wein, redest über das, was war – und das, was kommt. So wie Jesus es am Gründonnerstag gemacht hat. Was auffällt: Er hat alle eingeladen. Auch Judas, von dem er wusste, dass er Jesus verraten wird. Auch Petrus, der ihn später verleugnen wird. Keiner wurde ausgeladen, keiner ausgeschlossen.

Im Widerstand gegen Hitler, ermordet von der SS – und ein Vorbild bis heute: Dietrich Bonhoeffer

Am Mittwoch vor 80 Jahren, also am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg von der SS ermordet. Der evangelische Pfarrer war nämlich Teil des Widerstands gegen Adolf Hitler. Der Praktische Theologe Prof. Peter Zimmerling von der Uni Leipzig sagt, warum Bonhoeffer bis heute ein Vorbild ist.

Im Widerstand gegen Hitler, ermordet von der SS – und ein Vorbild bis heute: Dietrich Bonhoeffer

Am Mittwoch vor 80 Jahren, also am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg von der SS ermordet. Der evangelische Pfarrer war nämlich Teil des Widerstands gegen Adolf Hitler. Dario Weilandt aus der evangelischen Redaktion hat mit dem Praktischen Theologen Prof. Peter Zimmerling von der Uni Leipzig gesprochen. Der sagt, warum Bonhoeffer bis heute ein Vorbild ist.

Versteckte Schätze

Stellt euch vor, ihr seid in einem alten Plattenladen und findet zwischen staubigen Kisten ein unscheinbares Tonband. Darauf steht: „Beatles 60s Demos“. Ihr legt es auf – und dann das: Eine Originalaufnahme der Beatles aus dem Jahr 1962. Kein Bootleg, kein Fake – ein echtes Stück Musikgeschichte, ein richtiger Schatz. Genau das ist gerade in Vancouver passiert.

Versteckte Schätze

Stell dir vor, du bist in einem alten Plattenladen und findest zwischen staubigen Kisten ein unscheinbares Tonband. Darauf steht: „Beatles 60s Demos“. Du legst es auf – und dann das: Eine Originalaufnahme der Beatles aus dem Jahr 1962. Kein Bootleg, kein Fake – ein echtes Stück Musikgeschichte, ein richtiger Schatz. Genau das ist gerade in Vancouver passiert.

Goodbye Gaia

Zehn Jahre lang hat die Raumsonde Gaia still über uns geschwebt. Das Weltraumteleskop der europäischen Raumfahrtbehörde ESA hat Milliarden Sterne beobachtet, Entfernungen berechnet, Bewegungen nachverfolgt – und unser Bild der Milchstraße völlig verändert. Am Donnerstag wurde es abgeschaltet. Für immer.

Von Sonntagsöffnungen und Autonomen Supermärkten

Bei uns in Thüringen gibt es hunderte Orte ohne Supermärkte. Der Fachbegriff dafür: „Lücken in der Nahversorgung“. Dem sollen vollautomatisierte Kleinstsupermärkte entgegenwirken: ohne Kassen, ohne Personal und 24/7 geöffnet. Ist das ne gute Idee, die die Probleme löst? Frank Fehlberg ist Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Landeskirche. Er sagt:

Dein Geld für Waffen

Rüstungsaktien boomen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine investieren immer mehr Menschen in Waffenfirmen. Panzer, Drohnen, Raketen – alles gefragt wie nie. Aktienfonds, die vorher auf Nachhaltigkeit gesetzt haben, nehmen plötzlich Rüstung mit ins Portfolio. Auch du könntest jetzt in Kriegsindustrie investieren – und damit vielleicht ordentlich Rendite machen. Aber: Kannst du das mit gutem Gewissen tun?

Von Sonntagsöffnungen und Autonomen Supermärkten

Bei uns in Thüringen gibt es hunderte Orte ohne Supermärkte. Der Fachbegriff dafür: „Lücken in der Nahversorgung“. Dem sollen vollautomatisierte Kleinstsupermärkte entgegenwirken: ohne Kassen, ohne Personal und 24/7 geöffnet. Ist das ne gute Idee, die die Probleme löst? Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Frank Fehlberg gesprochen. Er ist Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Landeskirche.

Atombombe für Deutschland?

Lange war klar: Deutschland wird keine Atomwaffen besitzen. Das haben wir uns selbst versprochen – und in internationalen Verträgen festgehalten. Aber wie so viele Dinge, die in der Sicherheitspolitik „klar“ waren, ändert sich auch gerade bei den Atomwaffen einiges.

Weltwassertag

Hast du schon mal einen Gletscher gesehen? Beim Wandern in den Alpen oder im Urlaub in Island? Falls ja, hast du etwas erlebt, das es in ein paar Jahrzehnten vielleicht nicht mehr gibt. Gletscher schmelzen so schnell wie noch nie. Und das betrifft nicht nur Bergsteiger oder Eisbären. Schmelzende Gletscher bedeuten erstmal mehr Überschwemmungen, wenn zu viel Wasser auf einmal abfließt, der Meeresspiegel steigt an. Aber weil sie das Wasser normalerweise speichern und im Sommer langsam abgeben würden, kommt ohne Gletscher die Dürre: Flüsse würden austrocknen oder zumindest deutlich weniger Wasser führen – zum Beispiel der Rhein.

United States of Europe

Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Die Beziehungen zu Russland sind an einem Tiefpunkt. Und jetzt zeigt auch noch die USA, dass da keine verlässlichen Partner mehr im Weißen Haus sitzen. Spätestens nach der Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz ist klar: Die MAGA-Rechten in den USA haben kein Interesse an der transatlantischen Wertegemeinschaft. Das jahrzehntelange Fundament europäischer Sicherheit bröckelt. Der Westen ist tot, sagen manche schon.

News Fatigue

Kriege, Krisen, Katastrophen, es scheint nicht aufzuhören. Trump und Vance brüllen Selenskji im Oval Office an und dann auch noch die nächste Amokfahrt in Mannheim. Einige meiner Freunde haben diese Woche gesagt: Sie hören einfach auf, Nachrichten zu verfolgen. Kein Newsfeed, keine Eilmeldungen, einfach kein Bock mehr. Hast du auch schon mal an sowas gedacht?

Rente an der Börse

Wie sicher ist deine Rente? Das ist eine der Fragen, die auch nach dem Ende des Wahlkampfs nicht verschwunden sind. Immer weniger junge Menschen zahlen ein, während immer mehr ältere Leistungen brauchen. Der Wahrscheinlich-bald-Kanzler Friedrich Merz will mehr private Vorsorge – mit der sogenannten Frühstart-Rente, die er jetzt vorgeschlagen hat: Der Staat soll zwischen dem sechsten und achtzehnten Lebensjahr monatlich zehn Euro in einen Kapitalfonds einzahlen. Wer den Rest seines Berufslebens dann selbst noch 137 Euro pro Monat einzahlt, würde 2.500 Euro Nettorente bekommen. So zumindest die Rechnung bei durchschnittlichen 5 % Rendite.

Hände weg von der Zivilgesellschaft

Die Union hat im Bundestag eine sogenannte „kleine“ Anfrage gestellt mit 551 Fragen. Soo klein ist sie also nicht. Darin will die Union genau wissen, welche Organisationen staatliche Fördergelder bekommen – und ob sie sich – so wörtlich – „parteipolitisch“ engagieren. Im Fokus stehen Gruppen wie Omas gegen Rechts, die Amadeu Antonio Stiftung oder Greenpeace.

Mit Migration und Integration gegen den Fachkräftemangel

In Deutschland gibt es aktuell ca. 1,7 Millionen offene Jobs. Viele Unternehmen finden keine Leute mehr. Fachkräftemangel heißt das und betrifft alle Branchen – vom Büro bis zur Baustelle, sagt der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Prof. Marcel Fratzscher.

Marcel Fratzscher (DIW): Mit Migration gegen den Fachkräftemangel

In Deutschland gibt es aktuell ca. 1,7 Millionen offene Jobs. Viele Unternehmen suchen Leute und wer aufmerksam durchs Land fährt, kennt die Riesenplakate an Werkhallen mit Stellenangeboten. Der Fachkräftemangel betrifft alle Branchen: Büro und Baustelle, Pflege und medizinische Dienste und ja, auch der Kirche fehlen Pfarrerinnen und Pfarrer. Bis 2035 verliert der Arbeitsmarkt fünf Millionen Menschen, schätzt Marcel Fratzscher, Präsident des DIW, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Mit Migration und Integration gegen den Fachkräftemangel

In Deutschland gibt es aktuell ca. 1,7 Millionen offene Jobs. Viele Unternehmen finden keine Leute mehr. Fachkräftemangel heißt das und betrifft alle Branchen – vom Büro bis zur Baustelle, sagt der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Prof. Marcel Fratzscher.

Bauunternehmen Biber

Biber als Landschaftsarchitekten – klingt nach einer verrückten Idee, aber genau das ist in Tschechien passiert. Eine Biberfamilie hat dort einen Damm gebaut und damit ein Sumpfgebiet geschaffen – genau das, worüber Naturschützer und Behörden jahrelang diskutiert hatten. Menschen hätten dafür erst einmal Genehmigungen eingeholt, Ausschreibungen gemacht, Fördergelder beantragt. Die Biber haben einfach losgelegt. Kostenpunkt für den Menschen: 1,2 Millionen Euro. Mit dem Bauunternehmen Biber war’s umsonst.

Ist Verzeihen noch möglich

491 Tage in Dunkelheit, Hunger, Angst. 491 Tage ohne Nachrichten von der Familie. 491 Tage als Geisel der Terrororganisation Hamas. In der letzten Woche wurden wieder drei israelische Geiseln freigelassen – und die Bilder von ihrer Freilassung sind verstörend. Die Männer sind ausgezehrt, , kaum wiederzuerkennen. Man sieht ihnen an, was sie durchgemacht haben.

Bauunternehmen Biber

Biber als Landschaftsarchitekten – klingt nach einer verrückten Idee, aber genau das ist in Tschechien passiert. Eine Biberfamilie hat dort einen Damm gebaut und damit ein Sumpfgebiet geschaffen – genau das, worüber Naturschützer und Behörden jahrelang diskutiert hatten. Menschen hätten dafür erst einmal Genehmigungen eingeholt, Ausschreibungen gemacht, Fördergelder beantragt. Die Biber haben einfach losgelegt. Kostenpunkt für den Menschen: 1,2 Millionen Euro. Mit dem Bauunternehmen Biber war’s umsonst.

Autoritarismus: Warum sich manche eine starke Führung wünschen und was stattdessen hilft

Was bringt Menschen dazu, sich nach autoritärer Führung zu sehnen? Ein Grund sei die Überforderung mit einer immer komplexeren Welt.

Autoritarismus: Warum sich manche eine starke Führung wünschen und was stattdessen hilft

Was bringt Menschen dazu, sich nach autoritärer Führung zu sehnen? Ein Grund sei die Überforderung mit einer immer komplexeren Welt.

Lobbyismus kann gut sein

Lobbyismus – das Wort klingt schon unschön, und Lobbyismus hat einen denkbar schlechten Ruf. Du denkst vielleicht an Einflussnahme hinter verschlossenen Türen, und das gibt es auch, aber eigentlich bedeutet Lobbyismus erstmal nur „Interessenvertretung“: Interessengruppen versuchen, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Das tun nicht nur große Konzerne, sondern auch Umweltverbände, Sozialverbände und Gewerkschaften. Demokratie lebt vom Austausch verschiedener Interessen, Lobbyismus ist also eigentlich was Gutes.

Genau hinschauen beim Lobbyismus

Immer wenn Wahlkampf ist, ist Lobbyismus ein großes Thema. Bei Lobbyismus geht es darum, dass auf politische Entscheidungen Einfluss genommen wird. Der entsteht durch Parteispenden oder durch direkte Kontakte zu Politikerinnen und Politikern, sagt Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl.

True Crime: Entertainment oder Obsession?

Morde, Betrug, Entführungen – Geschichten über echte Verbrechen sind überall. True-Crime-Podcasts gehören zu den meistgehörten Formaten, Dokumentationen über Serienkiller gehen viral, und in Buchhandlungen gibt es ganze Regale voller Fälle, die sich wirklich ereignet haben.

Von Reerdigungen, Diamanten und Leichentüchern

Wenn das Leben endet, bleiben viele Fragen offen. Eine davon ist: Wie soll der Abschied aussehen, die Beerdigung? Vor dem Tod kann jeder seine Wünsche äußern, aber umgesetzt werden kann nicht jeder Wunsch. Die Möglichkeiten sind begrenzt, bisher zumindest.

Kirchen kritisieren Ton und Zeitpunkt der Migrationsdebatte

Der Zeitpunkt und die Tonlage in der Debatte über die Verschärfung der Asylpolitik beschädigen die Demokratie. Das befürchten evangelische und katholische Kirche und haben gestern im Vorfeld der Asyldebatte in einem Brief an die Bundestagsabgeordneten insbesondere die Unionsparteien dafür kritisiert.

Abschiebungen und Kirchenasyl

Der neue US-Präsident Donald Trump hat direkt nach seinem Amtsantritt gleich zehn Dekrete unterschrieben zum Thema Migration, inklusive Aussetzen des Asylrechts. Auch bei uns ist das Thema Abschiebung immer wieder ein Thema. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Friedrich Kramer gesprochen, dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Elon grüßt

Elon Musk hat einen Hitlergruß gemacht. Da gibt’s eigentlich nichts zu diskutieren. Die ganze Welt hat es gesehen. Trotzdem wird gestritten: War es wirklich so gemeint? Vielleicht war es ein „Römergruß“, vielleicht ein Missverständnis oder die unglückliche Freudegeste eines Autisten? Ist doch egal!

Weiß ich nicht

Habt ihr schon mal das Gefühl gehabt, in einer Diskussion etwas sagen zu müssen – einfach, weil alle anderen auch etwas beitragen? Heute scheint es, als wäre es fast Pflicht, zu allem eine Meinung zu haben: Politik, Klimawandel, oder die neueste Netflix-Serie. Kommt nicht gut, zu sagen „Keine Ahnung, da kenne ich mich nicht aus“. Eine Meinung zu haben, das ist was Gutes, oder?

Soziale Millionäre

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos treffen sich die Reichen und Superreichen mit anderen wichtigen Leuten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Das Lobbytreffen hat diese Woche stattgefunden, und am Mittwoch gabs dann ungewöhnliche Meldungen: „Besteuern Sie uns!“ hieß es aus Davos. Also nicht von allen, aber: 370 Millionäre und Milliardäre haben in einem offenen Brief mehr Steuern für sich selbst verlangt.

Weiß ich nicht

Hast du schon mal das Gefühl gehabt, in einer Diskussion etwas sagen zu müssen – einfach, weil alle anderen auch etwas beitragen? Heute scheint es, als wäre es fast Pflicht, zu allem eine Meinung zu haben: Politik, Klimawandel, oder die neueste Netflix-Serie. Kommt nicht gut, zu sagen „Keine Ahnung, da kenne ich mich nicht aus“. Eine Meinung zu haben, das ist was Gutes, oder?

Wer braucht noch Bargeld

Stell dir vor, es gäbe kein Bargeld mehr. Alles läuft digital – bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch. Klingt einfach, oder? Für viele in Deutschland ist Bargeld aber immer noch ein wichtiger Teil des Alltags. Die meisten könnten sich umstellen, aber es gibt auch Menschen, die da nicht mitmachen können.

Sinn finden in Erfurt

Wer Lust hat, mal wieder ein gutes Buch zu entdecken und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen, kann das in der Evangelischen Studierendengemeinde Erfurt tun: Dort findet regelmäßig die Veranstaltungsreihe „Sachbuch des Monats“ statt. Christian Buro, Pfarrer und Regionalstellenleiter Erfurt der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen, erklärt, wie das abläuft.

Das Ende von Weihnachten

So… jetzt ist Weihnachten vorbei, also für die meisten. Die Lichterketten wurden abgehängt, der Weihnachtsbaum, der schon seit ner Woche nadelt wurde endlich abgeholt und in wenigen Tagen werden im Supermarkt die ersten Ostereier verkauft. Für viele scheint Weihnachten spätestens nach Silvester vorbei – wenn nicht schon direkt nach den Feiertagen. Aber wann ist Weihnachten wirklich vorbei?

Sinn finden in Erfurt

Wer Lust hat, mal wieder ein gutes Buch zu entdecken und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen, kann das in der Evangelischen Studierendengemeinde Erfurt tun: Dort findet regelmäßig die Veranstaltungsreihe „Sachbuch des Monats“ statt. Christian Buro, Pfarrer und Regionalstellenleiter Erfurt der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen, erklärt, wie das abläuft.

Duschgel und Handtücher statt Preisgeld

Duschgel, Shampoo und vier Handtücher – das ist alles, was die Skispringern Selina Freitag für ihren Sieg in der Qualifikation der Two-Nights-Tour bekommen hat. Währenddessen kassieren ihre männlichen Kollegen in der gleichen Disziplin für einen vergleichbaren Erfolg drei Tausend Euro.

Nachbarschaft

Wie gut kennst du deine Nachbarn? Weißt du, wer neben dir wohnt, oder ist die Person hinter der Tür für dich jemand völlig Unbekanntes? Klar, die nimmt immer deine Pakete an und ab und zu siehst du sie auch mal wenn du heim kommst. Aber ist das wirklich „Nachbarschaft“? Nachbarschaft – das kann so viel mehr sein als bloß die Menschen, die nebenan wohnen.

Duschgel und Handtücher statt Preisgeld

Duschgel, Shampoo und vier Handtücher – das ist alles, was die Skispringern Selina Freitag für ihren Sieg in der Qualifikation der Two-Nights-Tour bekommen hat. Währenddessen kassieren ihre männlichen Kollegen in der gleichen Disziplin für einen vergleichbaren Erfolg drei Tausend Euro.

Ajax Loader
Mehr laden