Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und Erntedank

Das Thüringer Landeserntedankfest mit buntem Programm und Bauernmarkt geht heute auf dem Gelände des Bratwurstmuseums in Mühlhausen über die Bühne. Zum Open-Air-Gottesdienst laden dort ab 10 Uhr die Kirchen, der Bauernverband und die Landfrauen ein. Siegrun Höhne sagt, Erntedank ist ein besonders sinnliches Kirchenfest.

Hexen-Comeback auf Social Media

Hexen feiern auf Social Media ein Comeback – unter Hashtags wie #witchtok oder #instawitch zeigen moderne Hexen ihre Rituale und Zaubersprüche. Einer der sich auskennt mit dem Trend, ist Dr. Bernhard Lauxmann, praktischer Theologe und Experte für Esoterik und Verschwörungserzählungen.

Menschenverstand

Wie entscheiden Sie, wenn Sie was entscheiden müssen: aus dem Bauch raus oder indem Sie Fakten genau recherchieren und pro und contra für die eine oder andere Entscheidung gegeneinander abwägen? Ich meine bei weitreichenden Entscheidungen, die zum Beispiel ordentlich Geld kosten – oder so Weichenstellungen fürs Leben – oder bei Entscheidungen nicht nur für Sie selbst sondern für andere.

Erntedank

Also ich stell mir das ungefähr so vor: Früher, vor 100 Jahren, als noch fast jeder zweite selbst in der Landwirtschaft gearbeitet hat, da war es ne echt große Sache, wenn die Ernte eingefahren war. Da hatten fast alle im Dorf was damit zu tun, haben in den Sommerferien auf’m Feld mitgeholfen. Wenn ein Unwetter nahte, dann haben alle nochmal richtig angepackt, um die Ernte zu retten. Und wenn sie’s geschafft haben, dann war die Freude besonders groß – und die Dankbarkeit.

Neu: Arbeitsmaterialien für Schulen zum Buch „Jüdisches Leben in Anhalt“

In mittlerweile drei Auflagen ist das Buch »Jüdisches Leben in Anhalt« erschienen. Auf 250 Seiten geht es um die Geschichte der 19 ehemaligen jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Zusätzlich wurde jüngst ein pädagogisches Arbeitsbuch vorgestellt, das für den Einsatz im Schulunterricht oder in der Gedenkarbeit gedacht ist. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

3000-Kilometer-Spenden-Radtour fürs Erfurter Frauenhaus der evangelischen Stadtmission

Chris Kutzner ist eigentlich kein Supersportler. Aber er geht gern mal an seine Grenzen und setzt sich dabei für gute Zwecke ein. Deshalb ist Kutzner vom Erfurter Projekt „Do_it_nau“ mit dem Rad quer durch Europa gefahren – um Spenden fürs Frauenhaus der evangelischen Stadtmission in Erfurt zu sammeln.

Ein Jahr Oktober 7

Morgen ist der 7. Oktober. Ein Jahr ist vergangen seit dem barbarischen Massaker in Israel – als die Hamas ihren brutalen Angriff auf Israel gestartet hat. Mehr als tausend unschuldige Menschen wurden ermordet, andere gefoltert, vergewaltigt und verschleppt. Bis heute sind noch über 100 Geiseln in den Händen der Terroristen.

Erntedank in Thüringen

Das Thüringer Landeserntedankfest mit buntem Programm und Bauernmarkt geht heute auf dem Gelände des Bratwurstmuseums in Mühlhausen über die Bühne. Zum Open-Air-Gottesdienst laden dort ab 10 Uhr die Kirchen, der Bauernverband und die Landfrauen ein. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit Siegrun Höhne gesprochen. Sie findet, Erntedank ist ein besonders sinnliches Kirchenfest.

Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt nach Terrorangriff auf das Nova-Festival und in Halle 2019

Nach dem Hamas-Überfall auf Israel morgen vor einem Jahr ist auch in Sachsen-Anhalt die Zahl der Angriffe auf Jüdinnen und Juden angestiegen. Detaillierte Zahlen veröffentlicht die Meldestelle Antisemitismus RIAS für Sachsen-Anhalt zurzeit nicht. Nicht nur die Zahlen, auch die Art und Weise eines Übergriffes haben für Dr. Wolfgang Schneiß, den Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus, nicht die oberste Relevanz. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat mit Wolfgang Schneiß über jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt gesprochen.

Hexen-Comeback auf Social Media

Hexen feiern auf Social Media ein Comeback – unter Hashtags wie #witchtok oder #instawitch zeigen moderne Hexen ihre Rituale und Zaubersprüche. Einer der sich auskennt mit dem Trend, ist Dr. Bernhard Lauxmann, praktischer Theologe und Experte für Esoterik und Verschwörungserzählungen. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Das Beste fürs Land

Findest Du die politischen Diskussionen manchmal irgendwie … daneben? Als ob die über Dinge reden, die in Deinem Leben nicht vorkommen? Oder in einem Stil, bei dem Du Dich fragst, wann reden sie denn nun mal über Lösungen und machen nicht andere Parteien einfach nur runter? – Ja, oft dreht sich scheinbar die Politik nur um sich selbst. Aber es gibt Hoffnung:

Weihnachten im Knast: Schwarzes Kreuz denkt an Inhaftierte

Die Regale in den Lebensmittelmärkten suggerieren etwas anderes, aber bis Weihnachten sind es tatsächlich noch zweieinhalb Monate. Die christliche Straffälligenhilfe Schwarzes Kreuz startet aber auch schon mit der Aktion Weihnachtspäckchen hinter Gittern. Für Pakete ins Gefängnis braucht es nämlich ein wenig Vorlaufzeit. Kirchenreporter Thorsten Keßler stellt das Schwarze Kreuz und die Paketaktion zu Weihnachten vor.

Krankheitskontrollen

Wilde Nachricht, die neulich durch die Presse ging: Bei Tesla machen die Chefs wohl Hausbesuche bei krankgeschriebenen Mitarbeitern. Diese Vorgehensweise scheint einer Mischung aus Misstrauen und der Notwendigkeit, Missbrauch zu verhindern, entsprungen zu sein. Der Krankenstand bei der Autofirma ist dreimal so hoch wie branchenüblich – die argumentieren also, dass solche Kontrolle notwendig sind, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.