Kirchengemeinden feiern Erntedankfest

Im Herbst, wenn Felder abgeerntet und Getreide und Feldfrüchte eingefahren sind, werden Erntedankfeste gefeiert. Der gestrige Michaelistag, christlicher Gedenktag für den Erzengel Michael, bestimmt seit Jahrhunderten den Termin.

Organ Drum Light: Optisch-Akustisches Erlebnis in Schönebeck

In der Jakobikirche Schönebeck bereitet Kirchenmusiker Carsten Miseler mit einem Musik- und Technik-Team ein nicht alltägliches Orgelkonzert vor. Organ, Drum, Light – Orgel, Schlagzeug, Licht. Ein akustisch-optisches Konzerterlebnis in der evangelischen Jakobikirche. Bei den Proben mit Orgel und den Drums auf der Empore und mit Chor und Solisten auf der Bühne im Kirchenschiff war Kirchenreporter Thorsten Keßler vor Ort und hat Carsten Miseler getroffen:

Philipp-von-Zesen-Weg: Über den Pfarrerssohn und Anhaltischen Worterfinder

Südlich von Dessau, in Priorau, wird heute der umgestaltete und mit neuen Hinweistafeln ausgeschilderte Zesenweg eingeweiht. Um 10 ist ein Gottesdienst in der Kirche von Priorau, danach werden die neuen Tafeln enthüllt. Der Weg erinnert an den in Priorau geborenen Philipp von Zesen. Wer Philipp von Zesen war und welche Bedeutung er für die Kirche hat, weiß Pfarrerin Ina Killyen:

Um Himmels Willen: Notfallseelsorge im TV-Krimi

Am Donnerstag wurde Thea Ilse als evangelische Landespfarrerin für Polizei- und Notfallseelsorge in den Ruhestand verabschiedet. In der Notfallseelsorge war Thea Ilse zuständig für die Ausbildung der Freiwilligen. Als Landespolizeipfarrerin hat sie an der Fachhochschule Polizei in Aschersleben unterrichtet und Fortbildungen mit Beamten und Beamtinnen durchgeführt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Thea Ilse über ihre Arbeit und über Notfallseelsorge im Fernsehkrimi gesprochen.

Alkoholsucht erkennen und u¨berwinden

Seit einer Woche ist wieder Oktoberfest, und während Millionen Menschen das Fest mit noch mehr Millionen Litern Bier feiern, wird eine Sache oft verdrängt: die Kehrseite der Sauferei, die Alkoholabhängigkeit. Annette Gille von der Evangelischen Stadtmission Erfurt ist Suchttherapeutin und kennt die ersten Anzeichen für so ein Suchtproblem.

Das Deutschlandticket wird teurer

Das Deutschlandticket, eine der großen Hoffnungen für den öffentlichen Nahverkehr, wird teurer. Ab nächstem Jahr soll es statt 49 stolze 58 Euro kosten. Neun Euro mehr, das klingt erstmal nicht nach viel, aber es zeigt, wie schnell der Traum vom günstigen Ticket bröckelt. Was kommt im nächsten Jahr?

Krankheitskontrollen

Wilde Nachricht, die diese Woche durch die Presse ging: Bei Tesla machen die Chefs wohl Hausbesuche bei krankgeschriebenen Mitarbeitern. Diese Vorgehensweise scheint einer Mischung aus Misstrauen und der Notwendigkeit, Missbrauch zu verhindern, entsprungen zu sein. Der Krankenstand bei der Autofirma ist dreimal so hoch wie branchenüblich – die argumentieren also, dass solche Kontrolle notwendig sind, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Passion for Gospel, Disco für Vielfalt und Offenheit, Erntedank, Klezmerorchester Erfurt

Gleich 4 Gospelchöre laden morgen ein zur Gospelnacht in der Stadtkirche Kahla ab 19:30. Dabei sind „Passion for Gospel“ aus Stadtroda, „Something red“ aus Neustadt/Orla, der Gospelchor Eisenberg und natürlich die „Gospelsingers Kahla“. Zum Programm gehören Gospels, Spirituals und afrikanische Lieder. Der Eintritt ist frei, Spenden sind natürlich immer schön.

Passion for Gospel, Disco für Vielfalt und Offenheit, Erntedank, Klezmerorchester Erfurt

Gleich 4 Gospelchöre laden morgen ein zur Gospelnacht in der Stadtkirche Kahla ab 19:30. Dabei sind „Passion for Gospel“ aus Stadtroda, „Something red“ aus Neustadt/Orla, der Gospelchor Eisenberg und natürlich die „Gospelsingers Kahla“. Zum Programm gehören Gospels, Spirituals und afrikanische Lieder. Der Eintritt ist frei, Spenden sind natürlich immer schön.

42. Stolperstein-Verlegung in Magdeburg

In Magdeburg werden heute zum 42. Mal Stolpersteine verlegt. Jeder dieser Pflastersteine trägt eine Messingplatte mit einem eingravierten Namen und erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus. Fast 800 dieser Gedenksteine sind in der Landeshauptstadt verlegt und stehen doch nur stellvertretend für die vielen im 3. Reich umgekommenen Menschen, weiß Waltraut Zachhuber. Die Theologin engagiert sich seit Jahren für Stolpersteine.

Ev. Film des Monats 2024/09: Die Fotografin

Erst war sie gefragtes Fotomodel, dann Fotografin und Fotojournalistin, deren Bilder zu den wichtigen Fotoarbeiten des 20. Jahrhunderts zählen: Lee Miller. Sie ist heute vor allem bekannt für ihre Bilder aus dem 2. Weltkrieg. Jetzt ist die Geschichte über die mutige und entschlossene Frau im Kino – und Kate Winslet spielt sie, die Fotografin.

73 Organisationen wollen Bürgerenergie-Gipfel

Es gibt einen Geheimtipp, der aber eigentlich gar nicht so geheim ist: Wenn Windenergie-Räder aufgestellt werden, dann gibt es besonders da viel Zustimmung, wo die Menschen vor Ort mitbestimmen können und direkt was davon haben.

73 Organisationen wollen Bürgerenergie-Gipfel

Es gibt einen Geheimtipp, der aber eigentlich gar nicht so geheim ist: Wenn Windenergie-Räder aufgestellt werden, dann gibt es besonders da viel Zustimmung, wo die Menschen vor Ort mitbestimmen können und direkt was davon haben.

Gesellschaftlich akzeptiert: Volksdroge Alkohol

Das Dirndl, die Lederhose und eine Maß Bier. So etwas wie die Insignien der Oktoberfest-Gäste. Egal ob in München oder bei uns im Land. Klar, die Maß Bier gehört irgendwie zur Party dazu. Kehrseite des exzessiven Feierns sind bestenfalls Kopfschmerzen am nächsten Tag, auf Dauer aber auch eine Abhängigkeit. Suchttherapeutin Annette Gille von der Evangelischen Stadtmission Erfurt kennt die ersten Anzeichen für ein Suchtproblem.

Ev. Film des Monats 2024/09: Die Fotografin

Erst war sie gefragtes Fotomodel, dann Fotografin und Fotojournalistin, deren Bilder zu den wichtigen Fotoarbeiten des 20. Jahrhunderts zählen: Lee Miller. Sie ist heute vor allem bekannt für ihre Bilder aus dem 2. Weltkrieg. Jetzt ist die Geschichte über die mutige und entschlossene Frau im Kino – und Kate Winslet spielt sie, die Fotografin.

Ev. Film des Monats 2024/09: Die Fotografin

Erst war sie gefragtes Fotomodel, dann Fotografin und Fotojournalistin, deren Bilder zu den wichtigen Fotoarbeiten des 20. Jahrhunderts zählen: Lee Miller. Sie ist heute vor allem bekannt für ihre Bilder aus dem 2. Weltkrieg. Jetzt ist die Geschichte über die mutige und entschlossene Frau im Kino – und Kate Winslet spielt sie, die Fotografin.

Spindestube Krina: Ein Kirchlich-Kommunaler Begegnungsort

In der Dübener Heide lebt seit einigen Jahren die Tradition der Spindestube wieder auf. Impuls war ein Projekt der Evangelischen Akademie Wittenberg, finanziell gefördert durch europäische Mittel. Die Spindestube war früher gedacht als Dorftreffpunkt, sagt Pfarrer Albrecht Henning aus Krina:

Repaircafé der Evangelischen Kirche Erfurt-Südost

Zum ersten Mal nach der Sommerpause öffnet am Samstag wieder das „Repaircafé“ in Erfurt-Südost. „Schöpfung erhaIten – Klimagerechtigkeit jetzt“, das steht groß am evangelischen Gemeindezentrum in der Singerstraße 1, mitten im großen Plattenbauviertel am Herrenberg.

Repaircafé der Evangelischen Kirche Erfurt-Südost

Zum ersten Mal nach der Sommerpause öffnet am Samstag wieder das „Repaircafé“ in Erfurt-Südost. „Schöpfung erhaIten – Klimagerechtigkeit jetzt“, das steht groß am evangelischen Gemeindezentrum in der Singerstraße 1, mitten im großen Plattenbauviertel am Herrenberg.

Vorbereitungen: Organ-Drum-Light-Konzert in der Jakobikirche Schönebeck

In Schönebeck bereitet Kirchenmusiker Carsten Miseler mit einem Musik- und Technik-Team ein außergewöhnliches Orgelkonzert vor. Organ, Drum, Light – Orgel, Schlagzeug, Licht. Ein akustisch-optisches Konzerterlebnis in der evangelischen Jakobikirche.

Evangelische Kirche erinnert an 35 Jahre Friedliche Revolution

35 Jahre ist sie her, die Friedliche Revolution in der DDR. Daran erinnert die Evangelische Kirche in Erfurt diese Woche. Schon Ende September 1989 hatte der Erfurter Kreiskirchenrat die Gemeinden aufgefordert, ihre Kirchen für die neuen Oppositionsgruppen zu öffnen. Wolfgang Musigmann von der evangelischen „Offenen Arbeit“ war dabei.

eKH-Bundestagung in Erfurt: Grüne Damen und Herren

„Grünen Damen und Herren“ – schonmal gehört? Sie besuchen kranke, alte und einsame Menschen in Kliniken und Altenheimen. 5000 Freiwillige sind es bundesweit, in Thüringen rund 250. Organisiert sind sie in der „Evangelischen Kranken- und Altenhilfe“, und die hatte jetzt ihre Bundestagung in Erfurt. Das Thema: der schwierige Umgang mit Sterbewünschen. Andrea Terstappen berichtet.

Leseförderung durch die Johanniter-Hilfsgemeinschaft

Wenn Tatjana von Katte am Donnerstagnachmittag in den Hort der Grundschule am Stadtsee in Stendal kommt, wird sie freudig von den Kindern begrüßt. Insgesamt vier ehrenamtlich Engagierte unterstützen nachmittags bei den Hausaufgaben oder üben mit den Kindern aus der ersten Klasse das Lesen:

Die Interkulturelle Woche 2024 startet

Seit gestern läuft bundesweit die „Interkulturelle Woche“. In Erfurt ist es mittlerweile eher ein „Interkultureller Monat“ mit Hunderten Veranstaltungen: von Familienfesten und Fußball bis zu Musikevents und Internationalen Gottesdiensten. Am Donnerstag ist zum Beispiel „Tag der Offenen Tür“ des evangelischen Ausländerbüros in Erfurt.

eKH-Bundestagung in Erfurt: Grüne Damen und Herren

Sie heißen die „Grünen Damen und Herren“ – und sie heißen so, weil sie meistens so hellgrüne Kittel tragen, wenn sie im Einsatz sind. Sie besuchen kranke, alte und einsame Menschen in Kliniken und Altenheimen. 5000 Freiwillige sind es bundesweit, in Thüringen rund 250. Organisiert sind sie in der „Evangelischen Kranken- und Altenhilfe“, und die hatte jetzt ihre Bundestagung in Erfurt. Das Thema: der schwierige Umgang mit Sterbewünschen.

Asylgespräche, aber richtig!

Stop! Halt! Das geht so nicht! – Das sagen Menschenrechtsorganisationen zu der seit Wochen dauernden sogenannten „Asyl-Debatte“. Pro Asyl, die Landesflüchtlingsräte, die Diakonie und insgesamt 27 Organisationen sagen: Das geht in die völlig falsche Richtung.

Ende des anonymen Internets

Das Tor-Netzwerk galt lange als eine Art Schutzschild für Menschen, die im Netz anonym bleiben wollten. Tor sollte es ihnen ermöglichen, online zu sein ohne Angst verfolgt zu werden. Ob Journalistinnen, Menschenrechtsaktivisten oder Whistleblower. Tor ist sozusagen das Tor in die Anonymität. Deshalb wird es auch von Kriminellen genutzt. Tor ist auch das Tor ins Dark-Net.

Mauritiusfest im Magdeburger Dom

Der heutige Mauritiustag erinnert an einen römischen Offizier, der einer Legende nach hingerichtet wurde, weil er den kaiserlichen Befehl verweigert hat. Passiert vor etwa 1.700 Jahren. Nun spielen Heilige in der Evangelischen Kirche keine große Rolle. Die Ausnahme, zumindest am Magdeburger Dom, macht Mauritius. Neben der heiligen Katharina der zweite Namenspatron der Kathedrale. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion stellt den Mauritius vor:

Evangelische Kirche erinnert an 35 Jahre Friedliche Revolution

35 Jahre ist sie her, die Friedliche Revolution in der DDR. Daran erinnert die Evangelische Kirche in Erfurt diese Woche. Schon Ende September 1989 hatte der Erfurter Kreiskirchenrat die Gemeinden aufgefordert, ihre Kirchen für die neuen Oppositionsgruppen zu öffnen. Wolfgang Musigmann von der evangelischen „Offenen Arbeit“ war dabei. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Menschenverstand

Wie entscheidest Du, wenn Du was entscheiden musst: aus dem Bauch raus oder indem Du Fakten genau recherchierst und pro und contra für die eine oder andere Entscheidung gegeneinander abwägst? Ich meine bei weitreichenden Entscheidungen, die zum Beispiel ordentlich Geld kosten – oder so Weichenstellungen fürs Leben – oder bei Entscheidungen nicht nur für Dich sondern für andere.

Die Interkulturelle Woche 2024 startet

Seit gestern läuft bundesweit die „Interkulturelle Woche“. In Erfurt ist es mittlerweile eher ein „Interkultureller Monat“ mit Hunderten Veranstaltungen: von Familienfesten und Fußball bis zu Musikevents und Internationalen Gottesdiensten. Meine Kollegin Andrea Terstappen stellt ein Beispiel vor: den „Tag der Offenen Tür“ des evangelischen Ausländerbüros in Erfurt am Donnerstag.

Rückkehr und Sanierung der Böttcher-Orgel in Haldensleben

In Haldensleben bekommt die Marienkirche die Orgel zurück. Das gut 150 Jahre alte Instrument des Magdeburger Orgelbauers Carl Friedrich Wilhelm Böttcher war nach Bautzen ausgelagert worden und wurde dort von der Orgelbau-Firma Eule saniert. In der vergangenen Woche sind die ersten beiden von insgesamt drei LKWs voll mit Orgeleinzelteilen angekommen. Thorsten Keßler war in Haldensleben dabei:

Alkoholsucht erkennen und u¨berwinden

Seit gestern ist wieder Oktoberfest, und während Millionen Menschen das Fest mit noch mehr Millionen Litern Bier feiern, wird eine Sache oft verdrängt: die Kehrseite der Sauferei, die Alkoholabhängigkeit. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Annette Gille von der Evangelischen Stadtmission Erfurt gesprochen. Sie ist Suchttherapeutin und kennt die ersten Anzeichen für so ein Suchtproblem.

Sprengladung in der eigenen Hosentasche

Tausende Explosionen in Wohnhäusern, Supermärkten, Friseursalons, einfach überall … Sprengladung in der eigenen Hosentasche. Das alles klingt wie aus einem Film, in dem der Drehbuchautor ein bisschen zu viel Fantasie hatte. Die Explosionen von hunderten Hisbollah-Pagern und Funkgeräten im Libanon hat weltweit für Aufsehen gesorgt.

Erntedank und Angerfest in der Melanchthonkirche Dessau-Alten

Herbst ist die Zeit der Erntedankfeste. In Dessau-Alten feiern Dorfgemeinschaft und Kirchengemeinde zum Beispiel am nächsten Samstag das Angerfest rund um die evangelische Melanchthonkirche. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet.

Klage für Klimagerechtigkeit

54.000 Menschen haben gemeinsam mit Greenpeace und Germanwatch eine neue Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht – gegen die unzureichende Klimapolitik der Bundesregierung. Sie haben dabei viel mehr im Blick, als das Einhalten von Klimaschutzzielen. Es geht um Freiheit- und Gleichheitsrechte, um soziale Gerechtigkeit. Denn wenn die Klimaschutzziele von Paris nicht erreicht werden, dann geht die Erderhitzung weiter und weiter, und die Auswirkungen werden noch heftiger. Und das trifft nicht alle gleich, sondern zum Beispiel Menschen mit weniger Geld, Menschen, die chronisch krank sind, Kinder und alte Menschen härter als andere. Und das wäre ungerecht.

Hilft Beten für den Weltfrieden

Heute ist Weltfriedenstag der Vereinten Nationen, auf Englisch der International Day of Peace. Seit 1981 ist er offiziell am 21. September. „Er soll genutzt werden, um die Idee des Friedens innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen ihnen zu beobachten und zu stärken“ heißt es in dem Text der UN-Generalversammlung. Die Kirchen rufen dazu auf, den Tag zu einem Internationalen Tag des Gebets für Frieden zu machen.

Racial Profiling an der Grenze

Seit Montag wird an den deutschen Grenzen wieder kontrolliert. Die Folge sind Staus und Wartezeiten. So war der EU-Schengenraum eigentlich nicht gedacht. Naja… über die Asyldebatte, wird schon genug geredet. Aber dass an den Grenzen wird wieder stärker kontrolliert, bringt auch eine andere Diskussion wieder auf: Wie politisch korrekt muss Polizeiarbeit eigentlich sein? Besonders in Bezug auf Racial Profiling – dem Vorwurf, dass Menschen allein aufgrund ihres Aussehens oder ihrer Herkunft verstärkt ins Visier genommen werden. Wie soll die Polizei handeln, wenn die Realität zeigt, dass bestimmte Delikte häufiger von bestimmten Gruppen begangen werden?

Stammgast in Beesenstedt: Das Rühlmann-Orgel-Festival

45 Orgelkonzerte in zwei Monaten. Manchmal mehrere an einem Tag. Alle Konzerte auf den Instrumenten der Orgelbaufamilie Rühlmann aus Zörbig. Organist Matthias Müller ist Fan der Rühlmann-Instrumente und organisiert deshalb zurzeit zum 19. Mal das Rühlmann-Orgel-Festival.

Die Bilderdecke in der Kirche von Löbnitz

Im Eingangsbereich der Kirche in Löbnitz gibt es spezielle Handspiegel zum Ausleihen. Der Grund dafür: Die Löbnitzer Bilderdecke. Insgesamt 250 Darstellungen in 25 Reihen mit je 10 Feldern. Mit den Spiegeln vermeidet ihr Nackenschmerzen, wenn ihr in Löbnitz seid und euch die Decke anschauen wollt.

Rückkehr und Sanierung der Böttcher-Orgel in Haldensleben

In der Marienkirche Haldensleben wird seit Anfang der Woche die Orgel wieder eingebaut. Im Kern stammt das Instrument vom Magdeburger Orgelbauer Carl Friedrich Wilhelm Böttcher. Mit 2.200 Pfeifen und 42 Registern ist die Orgel eine der Größten im Norden Sachsen-Anhalts zwischen Magdeburg und Altmark.

Städtepartnerschaft zwischen Herne und Lutherstadt Eisleben

In diesen Tagen besteht die Städtepartnerschaft zwischen dem westfälischen Herne und der Lutherstadt Eisleben seit 34 Jahren. Schon in der DDR wollten die beiden Städte eine Partnerschaft eingehen, scheiterten aber an der SED-Regierung. Die Partnerschaft passt, findet Erich Leichner. Er war Sozialreferent in der Evangelischen Kirche von Westfalen, später auch Bürgermeister in Herne.

Hospiz Stendal: Ein Ort des Lebens

An Pilgerwegen gab es früher oft Hospize. Eingerichtet von Nonnen oder Mönchen Als Unterkunft für Pilgernde, aber auch für Menschen, die krank wurden oder in Not gerieten. Diesen Gedanken hat die Hospizbewegung aufgegriffen. Die Hospizarbeit in Stendal gibt es über 25 Jahre. Seit Anfang dabei ist Pfarrer Ulrich Paulsen.

Schöpfungszeit: Ökumenische Radtour zum ältesten Baum Magdeburgs

Die Zeit zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober heißt im kirchlichen Kalender Schöpfungszeit. Auch Hinweis und Mahnung, aufmerksam und sorgsam mit unseren Lebensgrundlagen umzugehen.

Bock auf Veränderung

Machen Dir Veränderungen Angst oder findest Du sie spannend und hast voll Bock auf was Neues? Mhh, beides irgendwie? Ja, klar, normal! Es macht ja zum Beispiel einen Unterschied, ob Du Dich selbst für was Neues entscheidest – oder ob die Veränderung einfach so kommt, und Du hast wenig Einfluss drauf.

Jubiläum: Bibleturm Wörlitz feiert 30. Geburtstag

Der Bibelturm Wörlitz feiert an diesem Wochenende das 30jährige Jubiläum. Seit der Eröffnung 1994 haben 346.000 Menschen den Turm der Wörlitzer Petrikirche besucht und sind bis auf die Galerie in 66 Meter Höhe gestiegen. Oben habt ihr einen tollen Blick über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. In der ehemaligen Türmerwohnung erklärt die Ausstellung „Feste Feiern!“ die christlichen Feste und das Kirchenjahr. Kirchenreporter Thorsten Keßler ist schon ein paar Mal bis nach ganz oben geklettert.

Freiwilliger Katastrophenschutz

Fast 400.000 Menschen in Deutschland könnten in den nächsten Jahren von Hochwasser bedroht sein. Das sagt ein neues Gutachten des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen. Die Klimakrise macht Starkregen und Überschwemmungen immer häufiger – es ist also nur eine Frage der Zeit, bis es wieder passiert.

Fotoausstellung und Gottesdienst: Kirche auf dem CSD in Halle

Der Christopher Street Day Halle gehört mit seinem Programm zwischen dem 6. und 22. September zu den größten CSD-Events in Sachsen-Anhalt. Im Rahmen des gestrigen Festes auf dem Markt war auch die Marktkirche St. Marien für Segnungen und Gespräche geöffnet. In der Moritzkirche ist noch bis Donnerstag die Fotoausstellung GUT.KATHOLISCH.QUEER zu sehen und heute Abend um sechs feiert die evangelische Regionalbischöfin Bettina Schlauraff CSD-Gottesdienst in der Laurentiuskirche am botanischen Garten.

Herbstzeit ist Rummelzeit: Der Schaustellerseelsorger fährt mit

Die Messe in Magdeburg, das Hansefest Gardelegen oder wie an diesem Wochenende der Eisleber Wiesenmarkt. Die Zeit im Spätsommer und Frühherbst ist auch die Zeit von Rummel, Kirmes oder Volksfesten. Eine Zeit, in der auch Schaustellerseelsorger Klaus Zebe viele Gottesdienste feiert. Als Schaustellerpfarrer fährt er seiner Gemeinde hinterher. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Klaus Zebe getroffen.

Evangelische Jugend: Jetzt bewerben für Theaterpädagogikausbildung

Theater spielen regt die Fantasie an, macht empathischer und noch viel mehr. Wer Lust hat, zu lernen, wie man das Theaterspielen anleitet, kann bei der Evangelischen Jugend eine Theaterpädagogik-Fortbildung machen. Neue Bewerbungen sind jetzt wieder möglich.

Regeln und Regelnbrechen

Du stehst an der roten Ampel, kein Auto weit und breit, keine Menschenseele. Die Straße ist völlig leer, und du fragst dich: Gehen oder Stehen? Das rote Licht da auf der anderen Straßenseite sagt dir: Stehen, so hast du es gelernt, seit du Laufen kannst. Aber macht es wirklich Sinn, einfach nur wegen eines roten Lichts stehen zu bleiben, wenn da niemand ist? Es wäre kein Problem, einfach rüberzugehen. Da ist niemand, auch kein Polizist. Aber du hast es halt so gelernt. Und die meisten anderen machen das ja auch: Stehenbleiben, weil die Regel es verlangt.

Mit fremden Leuten an einem Tisch

Wie oft sitzt Du beim Essen mit Leuten zusammen, die Du maximal so vom Sehen kennst – und dann plaudert Ihr schließlich über Gott und die Welt? Kommt bei den meisten wahrscheinlich nicht so oft vor. In der Mittagspause gehst Du vielleicht mit ein paar Kollegeninnen und Kollegen was essen, abends mit den Leuten aus’m Sportverein, Freunden oder der Familie – oder zu zweit, nur Du und Dein Freund oder Deine Freundin. Aber Dich an einen Tisch mit fremden Leuten setzen?

„Feiern fürs Füreinander“, Achava-Festival, 500 Jahre Reformatin in Jena, „Stadt, Land, Spielt!“

„Feiern fürs Füreinander“, das ist morgen das Motto beim Familienfest rund um die evangelische Salvatorkirche in Gera. Von 11 bis 17 Uhr lädt die Kirchengemeinde ein zu Livemusik, Puppentheater, Hüpfburg, Riesen-Murmelbahn und Kistenklettern. Essen und Getränke gibt’s natürlich auch, einen großen Flohmarkt und Führungen auf den Salvator-Kirchturm in Gera.

„Feiern fürs Füreinander“, Achava-Festival, 500 Jahre Reformatin in Jena, „Stadt, Land, Spielt!“

„Feiern fürs Füreinander“, das ist morgen das Motto beim Familienfest rund um die evangelische Salvatorkirche in Gera. Von 11 bis 17 Uhr lädt die Kirchengemeinde ein zu Livemusik, Puppentheater, Hüpfburg, Riesen-Murmelbahn und Kistenklettern. Essen und Getränke gibt’s natürlich auch, einen großen Flohmarkt und Führungen auf den Salvator-Kirchturm in Gera.

Pfadfinderarbeit: Junge Menschen übernehmen früh Verantwortung

Der VCP Mitteldeutschland feiert in diesem Jahr 15jähriges Bestehen. VCP, das steht für Verband der christlichen Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Pfadfinder gibt es in den ostdeutschen Bundesländern erst wieder seit der friedlichen Revolution.

27 Organisationen: Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in aktueller Asyldebatte verteidigen!

Zahlreiche Menschenrechtsorganisationen fordern die Politik auf, die sogenannte Asyl-Debatte zu versachlichen und Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu wahren.

27 Organisationen: Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in aktueller Asyldebatte verteidigen!

Zahlreiche Menschenrechtsorganisationen fordern die Politik auf, die sogenannte Asyl-Debatte zu versachlichen und Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu wahren.

Donnerstagsabends in Herbsleben: „Gemeinsam an einem Tisch – Wir teilen Essen und Zeit“

Wie oft sitzen Sie beim Essen zusammen mit Leuten, die Sie maximal so vom Sehen kennen und plaudern einfach über Gott und die Welt? Die Evangelische Kirche in Herbsleben bei Gotha lädt ab morgen an einigen Abenden genau dazu ein: Gemeinsam an einem Tisch.

Donnerstagsabends in Herbsleben: „Gemeinsam an einem Tisch – Wir teilen Essen und Zeit“

Wie oft sitzt Ihr beim Essen zusammen mit Leuten, die Ihr maximal so vom Sehen kennt und plaudert einfach über Gott und die Welt? Die Evangelische Kirche in Herbsleben bei Gotha lädt ab morgen an einigen Abenden genau dazu ein: Gemeinsam an einem Tisch.

Sozialdiakonie Eckstein: Vor Ort für die Menschen im Stadtteil Stendal-Stadtsee

Schon seit über 25 Jahren arbeitet der christliche Verein „Lebendige Steine“ im Stendaler Stadtteil Stadtsee. Anfangs mit Kindern und Jugendlichen, inzwischen mit Menschen jeden Alters, sagt Sozialdiakon Samuel Kloft. Er ist Vereinsvorsitzender und auch Geschäftsführer der Sozialdiakonie Eckstein.

Interreligiöse Stadtspaziergänge ab Donnerstag in Erfurt

Wer weiß schon wirklich etwas über kleine Religionsgemeinschaften wie die Bahai oder die Mormonen? Und wer traut sich schon, da einfach mal hinzugehen und nachzufragen? Deshalb bietet Andreas Fincke von der Evangelischen Erwachsenenbildung ab Donnerstag „Interreligiöse Stadtspaziergänge“ in Erfurt an.

Interreligiöse Stadtspaziergänge ab Do 12.9. in Erfurt

Wer weiß schon wirklich etwas über kleine Religionsgemeinschaften wie die Bahai oder die Mormonen? Und wer traut sich schon, da einfach mal hinzugehen und nachzufragen? Deshalb bietet Andreas Fincke von der Evangelischen Erwachsenenbildung ab Donnerstag „Interreligiöse Stadtspaziergänge“ in Erfurt an.

Achava-Festival startet

Seit gestern läuft in Thüringen das jüdisch-interkulturelle Achava-Festival. Von Weimar bis Mühlhausen gibt es Konzerte, Filmtage, Ausstellungen, Schülerworkshops, Familienfeste und Diskussionen. In Gotha ist seit gestern eine Ausstellung mit bunter jüdisch-arabischer Buchstabenkunst zu sehen.

Achava-Festival startet

Seit gestern läuft in Thüringen das jüdisch-interkulturelle Achava-Festival. Von Weimar bis Mühlhausen gibt es Konzerte, Filmtage, Ausstellungen, Schülerworkshops, Familienfeste und Diskussionen. In Gotha ist seit gestern eine Ausstellung mit bunter jüdisch-arabischer Buchstabenkunst zu sehen.

45 Konzerte in zwei Monaten: 19. Rühlmannorgelfestival in Sachsen-Anhalt

45 Orgelkonzerte in zwei Monaten. Manchmal mehrere an einem Tag. Alle Konzerte auf den Instrumenten der Orgelbaufamilie Rühlmann aus Zörbig. Organist Matthias Müller ist Fan der Rühlmann-Instrumente und organisiert deshalb zurzeit zum 19. Mal das Rühlmann-Orgel-Festival.

Heute Kirchen-Konzert mit Dulcimer Folk am Denkmaltag

Jetzt geht’s um ein besonderes Instrument … (Hörbeispiel) … Haben Sie’s erkannt? Das ist ein Dulcimer. Hab ich vorher auch nicht gekannt. Aber heute ist der Tag des Offenen Denkmals und die Gruppe „DulcimerFolk“ gibt um 16 Uhr ein Kirchenkonzert in Wandersleben. Der „Dulcimer“ hieß im Mittelalter „Scheitholz“ und ist selbst fast so eine Art musikalisches Denkmal. Wir haben mit Helmut Seidel aus Molschleben bei Gotha gesprochen. Er ist von der Gitarre zum „Dulcimer“ gewechselt.

Evangelische Stadtmission Erfurt hilft bei Abhängigkeit von Crystal Meth

Crystal Meth ist ein Problem, auch in Thüringen. Bei einer Studie der Drogenagentur der Europäischen Union wurden die chemischen Rückstände im Abwasser untersucht, da ist Erfurt europaweit auf Platz drei von 71 untersuchten Städten. Wie schlimm so eine Crystal Meth-Sucht sein kann, und was Betroffene dagegen tun können, weiß die Suchttherapeutin und Leiterin vom Suchthilfezentrum Michaelisstraße der Stadtmission Erfurt, Anette Gille. Ein großes Problem ist, dass sich die Droge erstmal ziemlich gut anfühlt.

Sternenflottenakademie jetzt

Hey, wie wär’s, wenn wir etwas machen, das es früher nur in Science-Fiction-Serien gab? Naja, ein bisschen was haben wir ja schon. Handys, Smartphones, Tablets, Spracherkennung – die Entwickler von den Dingen, die wir heute selbstverständlich verwenden, haben sich zum Teil von Science-Fiction-Filmen inspirieren lassen. Aber jetzt geht es um was anderes. Elon Musk hat auf X vorgeschlagen: „Lasst uns die Sternenflotten-Akademie Wirklichkeit werden!“.

Festwoche: 100 Jahre Kantorei Oschersleben

In Oschersleben feiert die Evangelische Kantorei in der kommenden Woche ihr 100jähriges Jubiläum. Die Festwoche wird heute um halb elf, also in knapp zwei Stunden, in der Nicolaikirche eröffnet. Gefeiert wird mit Johann Sebastian Bach, verrät Kantor Julius Jung:

Evangelische Jugend: Jetzt bewerben für Theaterpädagogikausbildung

Theater spielen regt die Fantasie an, macht empathischer und noch viel mehr. Wenn Ihr Lust habt, zu lernen, wie Ihr das Theaterspielen anleiten könnt, dann könnt Ihr bei der Evangelischen Jugend eine Theaterpädagogik-Fortbildung machen. Neue Bewerbungen sind jetzt wieder möglich. Andrea Terstappen berichtet.

Lobbyismus

Menschen beeinflussen Politiker – ist das gut oder schlecht? Ich sag mal: Es kommt drauf an. Selbst in der Wissenschaft ist der Fachbegriff dazu, „Lobbyismus“, nicht ganz einheitlich definiert. Aber grob kann man sagen: Gesellschaftliche Akteure versuchen direkt und indirekt auf Politikerinnen und Politiker in den Parlamenten und Regierungen einzuwirken – durch Information, durch Argumente – oder durch Druck.

Heute Kirchen-Konzert mit Dulcimer Folk am Denkmaltag

Heute ist der Tag des Offenen Denkmals und die Gruppe „DulcimerFolk“ gibt um 16 Uhr ein Kirchenkonzert in Wandersleben. Der „Dulcimer“ hieß im Mittelalter „Scheitholz“ und ist selbst fast so eine Art musikalisches Denkmal. Meine Kollegin Andrea Terstappen hat Helmut Seidel aus Molschleben bei Gotha getroffen. Er ist von der Gitarre zum „Dulcimer“ gewechselt.

Raus aus dem Dornröschenschlaf: Förderverein Jakobskirche Köthen wirbt für neue Mitglieder

Die Jakobskirche Köthen ist das Wahrzeichen der Stadt. Von weitem schon sind die beiden Türme zu sehen, ganz egal aus welcher Richtung ihr nach Köthen fahrt. Zum heutigen Tag des offenen Denkmals öffnet die Kirchengemeinde auch Türen, die sonst verschlossen sind. Wohin die Türen führen, hat Kirchenreporter Thorsten Keßler von Pfarrer Martin Olejnicki erfahren:

Evangelische Stadtmission Erfurt hilft bei Abhängigkeit von Crystal Meth

Crystal Meth ist ein Problem, auch in Thüringen. Bei einer Studie der Drogenagentur der Europäischen Union wurden die chemischen Rückstände im Abwasser untersucht, da ist Erfurt europaweit auf Platz drei von 71 untersuchten Städten. Wie schlimm so eine Crystal Meth-Sucht sein kann, und was Betroffene dagegen tun können, weiß die Suchttherapeutin und Leiterin vom Suchthilfezentrum Michaelisstraße der Stadtmission Erfurt, Anette Gille. Ein großes Problem ist, dass sich die Droge erstmal ziemlich gut anfühlt.

Mascho Piro in Peru

Im peruanischen Regenwald sind zwei Holzfäller ums Leben gekommen – getötet von den Mascho Piro, einem der letzten unkontaktierten Völker. Sie haben mit Pfeil und Bogen angegriffen, weil Holzfirmen immer tiefer in ihr Land eindringen. Für diese Menschen ist der Regenwald ihre Lebensgrundlage, ihre Heimat. Der Konflikt ist eskaliert, weil die Regierung die Abholzung in ihrer Region erlaubt hat.

Zwischen Arendsee und Zeitz: Kirchen öffnen zum Tag des offenen Denkmals

Zum Tag des offenen Denkmals öffnen heute viele historische Gebäude für einen Blick hinter die Kulissen. Ihr kommt dorthin, wo ihr sonst nicht unbedingt hindürft: Hoch hinaus auf Türme, hinab in Keller oder in die Gruft einer Kirche. Für Sachsen-Anhalt listet die Denkmaltag-Datenbank über 300 Orte auf: Schlösser, Burgen, Industriedenkmäler. Auch Kirchen, Kapellen oder Klöster. Die Qual der Wahl für Kultur-Interessierte, findet Kirchenreporter Thorsten Keßler:

Notstand bei Kirchgebäuden

Ist das Kunst, oder kann das weg? Für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wird dieser Spruch zu einer zunehmend bitteren Wahrheit. In der Region Thüringen und Sachsen-Anhalt stehen rund 4.000 Kirchen. Das sind 20 % aller evangelischen Kirchengebäude in Deutschland. In Thüringen und Sachsen-Anhalt leben aber nur 3 % der evangelischen Menschen in Deutschland. Mit anderen Worten: hohe Kosten, kleines Einkommen.

(Kein) Vorstellungsgespräch

Für viele Azubis hat zum 1. September die Ausbildung begonnen. Alles sehr aufregend. Ich wünsch allen ne gute Zeit, gute Ausbilder, ne faire Chefin und nette Kolleginnen und Kollegen. – Aber es gibt auch einige, da hat’s nicht geklappt mit dem Ausbildungsplatz. Die suchen immer noch. Viele Bewerbungen geschrieben, Vorstellungsgespräche, aber nix, und jetzt sitzt Du hier. Fühlt sich absurd an, wenn Du gleichzeitig in den Nachrichten hörst, dass ganz viele Betriebe auch noch händeringend nach Azubis suchen. Die brauchen Leute und Du brauchst ne Ausbildung.

Krasses Wahlergebnis

Also, egal, welche Partei Du persönlich favorisierst, das Ergebnis der Landtagswahlen von letztem Wochenende ist schon krass. Schon deshalb, weil die Parlamente jetzt so zusammengesetzt sind, wie sie sind, vor allem in Thüringen: Die rechtsextreme AfD hat die meisten Stimmen bekommen, sogar so viele, dass sie jetzt mehr als ein Drittel der Sitze des Parlaments hat. Das führt dazu, dass alle anderen bestimmte Gesetze nicht mehr beschließen können, wenn sie eine Zweidrittelmehrheit erfordern. Krass.