Unfreiheit als Kunstprojekt

Ist Dir Deine persönliche Freiheit wichtig? Ich gehe mal davon aus, dass Du da mit einem klaren „Ja“ antwortest. In Berlin gibt es eine Initiative, denen die Freiheit auch wichtig ist. Und genau deshalb wollen Sie, dass Menschen auf Zeit erleben können, was es heißt auf Freiheit verzichten zu müssen. Sie haben bei der Stadt Berlin ein verrücktes Projekt beantragt. Es heißt DAU.

Die Presse darf nicht lügen

Kachelmann, der Wetterfrosch aus dem Fernsehen, ist der Dir noch ein Begriff? Jörg Kachelmann; Der war richtig beliebt. Diese Woche hat der Bundesgerichtshof höchstinstanzlich ein früheres Urteil bestätigt. Danach muss der Axel-Springer-Konzern Kachelmann insgesamt mehr als eine halbe Million Euro an Schmerzensgeld bezahlen.

Yes Theory

Und, wie feierst Du so Deinen nächsten runden Geburtstag? Gibst Du ne Party, lädst alle Freunde ein? Oder doch lieber nur im kleinen Kreis? Oder machst Du was richtig Abgefahrenes? So wie Will Smith. Der ist ja die Tage 50 geworden und hat zur Feier des Tages einen Bungee-Jumping-Sprung aus einem Helikopter über dem Grand Canyon gemacht.

Autonome Waffen

Künstliche Intelligenz, kurz: KI. Das ist so’n Stichwort, das klingt nach Zukunft. Ist aber schon längst Gegenwart. Schon heute ist sie im Einsatz, oft ohne, dass Du’s merkst. Bei ‚ner Internetsuche zum Beispiel, sagt Professor Martin Welsch von der Uni Jena. Da arbeitet Software, die selbst dazulernt.

Bauchgefühl

Manchmal ist es ja echt ein guter Tipp, wenn Dich jemand fragt: „Was sagt denn dein Baugefühl?“. Wenn Du eine Entscheidung treffen musst, hin- und herüberlegt hast, Pro- und Contra-Listen geschrieben hast, aber all das überzeugt Dich nicht, dann solltest Du vielleicht wirklich auf Deinen Bauch hören. Zum Beispiel, wenn’s um die Entscheidung für eine neue Arbeitsstelle geht.

Gut streiten

Streitest Du Dich manchmal gerne? Also, ich meine jetzt nicht so hässliche Streits, bei denen alle schlechte Laune haben und unsachliche Sätze von sich geben, die keinem helfen. Ich meine dieses Sich-mal-richtig-schön-streiten. Über eine Sache. Über das, was denn nun die Wahrheit ist. Darüber, was jetzt richtig ist.

Glockenläuten zum Internationalen Friedenstag

Gestern, 18 Uhr: Fast überall haben Glocken geläutet: Rathausglocken, Kirchenglocken, Domglocken – 15 Minuten lang, gleichzeitig an vielen Orten in ganz Europa. Es war eine Premiere, denn zum ersten mal haben kirchliche und säkulare Glocken gemeinsam geläutet. Das Motto war: „Friede sei ihr erst Geläute“. Mit der Aktion zum Europäischen Kulturerbe-Jahr 2018 sollte damit ein starkes Zeichen gesetzt werden für den Frieden; 100 Jahre nach dem Ende des ersten Weltkriegs und 400 Jahre nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges.

Bauchgefühl

Manchmal ist es ja echt ein guter Tipp, wenn Dich jemand fragt: „Was sagt denn dein Baugefühl?“. Wenn Du eine Entscheidung treffen musst, hin- und herüberlegt hast, Pro- und Contra-Listen geschrieben hast, aber all das überzeugt Dich nicht, dann solltest Du vielleicht wirklich auf Deinen Bauch hören. Zum Beispiel, wenn’s um die Entscheidung für eine neue Arbeitsstelle geht.

Nachrichtenruhetage

Hast Du das auch manchmal: das Gefühl „Ich will’s gar nicht alles wissen“; wenn Du keinen Bock mehr hast, Nachrichten im Radio zu hören, im Fernsehen zu schauen, die Push-Nachrichten auf dem Smartphone nerven ohne Ende, Politische Streits hier, Katastrophen dort, Hetze, Hass, Finanzkrisen, Kriege. – Diese Themen! – Bundeswehreinsatz in Syrien ja oder nein, ein 17-Jähriger, der nen Sprengstoffanschlag plant, Tote in Chemnitz und Köthen, Typen, die den Hitlergruß zeigen, Hurrikan „Florence“, Taifun „Mangkhut“, Krisentreffen der Koalition, usw., usw.

Hambacher Forst

Es gibt ja immer ein erstes Mal. Ich habe heute das erste Mal gehört, dass die Polizei „HIT-Teams“ hat. HIT-Teams – Höhen-Interventions-Teams. Die sollen Menschen aus den Bäumen holen, Umweltschützer, die teilweise seit mehreren Jahren im Wald leben, um den Hambacher Forst in Nordrheinwestfalen vor der Abholzung zu bewahren.

Teilhabe statt Kaffeesatz

Die Arbeitgeber sehen die Arbeiter wie einen Becher Kaffee. Am liebsten schöpfen sie oben die Crema ab. Der Kaffee ist auch okay, aber unten im Becher da bleibt der Kaffeesatz. Der bleibt aus Sicht der Arbeitgeber wohlbemerkt – einfach über. – So beschreibt die Arbeitsmarktexpertin Lena Becher vom Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung der Hochschule Koblenz die Sicht vieler Arbeitgeberverbände auf die Menschen.

Waffle-House-Index

Wenn Du schon mal in den USA warst, hast Du vielleicht dort schon mal gegessen: bei „Waffle House“. Die Schnellrestaurants sind super bekannt und haben rund um die Uhr geöffnet – 24 Stunden, 365 Tage im Jahr – die meinen das 100-prozentig ernst. Auch wenn es schwerste Unwetter gibt, verspricht das Unternehmen: Wir öffnen – wenn’s irgendwie geht. Das gilt auch jetzt für Hurrikan „Florence“. Heißt umgekehrt: Wenn „Waffle House“ doch nicht öffnet, dann sieht es richtig, richtig schlecht aus.

Organspender und -empfänger

Achtung, kurz schwere Kost, aber diese Woche haben ja viele darüber gesprochen: Stell Dir vor, Dein Freund oder Deine Freundin ist sterbenskrank und braucht ein neues Herz. Dringend! Wie sehr wirst Du darauf hoffen, dass ein anderer Mensch zugestimmt hat, sein Herz nach dem Tod zu spenden … – Szenenwechsel. Jetzt stell Dir vor, Dein Freund oder Deine Freundin hatte einen schweren Autounfall.

Was tun mit rechtsextremen Lehramtsstudenten

An der Uni Bremen gibt es zurzeit einen heftigen Streit. Eine Studentin, die auf das Grundschullehramt studiert, soll der rechtsradikalen Szene angehören. Der Allgemeine Studentenausschuss ASTA hat ein Foto der Studentin und ihren Namen an seine Tür geheftet. Darunter stehen drei Worte: „Völkisch – Nationalistisch – Rechtsradikal“.

Hashtag „Wir sind mehr“

Hast Du auch Dein Profilbild in den vergangenen Tag aktualisiert und mit dem Hashtag „Wir sind mehr“ versehen? – „Ja klar! Musste machen, damit es wirklich viele sind.“ – Oder sagst Du: „Nee, hab ich nicht. Das ‚Wir sind mehr‘-Konzert in Chemnitz ist gut, dahin fahren ist auch gut, Haltung zeigen, klar sagen, was nicht geht, auch. Aber den Hashtag auf dem Profilbild brauchst Du nicht!“?

Wertewandel für Klima- und Umweltschutz

Also eigentlich ist es Dir doch klar: Mit dem Auto mit 180 über die Autobahn ist umwelt- und klimaschutz-technisch totaler Quatsch. Der Verbrauch ist exorbitant hoch, was Du da an CO2 rauspustest: unverantwortlich! „Aber es macht halt Spaß“, sagst Du. Und dafür fährst Du auch noch ein riesen Schiff und sitzt alleine drin? „Ist’n Firmenwagen“, sagst Du, „und außerdem kann man ja auch nicht bei wichtigen Terminen mit nem Polo vorfahren. Wie sieht’n das aus!?“

Rechts-Sprech

In allen Staaten zu allen Zeiten hat es Ausgrenzungen gegeben. Je brutaler die Herrscher, desto stärker die Herabsetzung von „anderen“. Damit das eigene Volk glaubt, andere seien schlechter, haben die Herrscher einen Trick angewandt. Sie haben die anderen für „unrein“ erklärt. Und zwar so lange, bis die anderen nicht mehr als Menschen galten sondern als Tiere.

Weltfriedenstag

Der 1. September gilt vielen im Osten Deutschlands als Weltfriedenstag, eingeführt 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone zur Erinnerung an den deutschen Überfall auf Polen und den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die alte Bundesrepublik kennt den 1. September eher als Antikriegstag. 1957 hatte der DGB unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ zu Aktionen am 1. September aufgerufen. Bis heute engagieren sich in Ost und West Leute gegen Krieg und Rüstung und für Frieden und Versöhnung.

Günstiges Obst wegen Billig-Arbeit

Deutschland importiert pro Erntesaison ungefähr 2 Milliarden Kilogramm Früchte aus Spanien. Orangen, Zitronen und andere Zitrusfrüchte, Paprika und Gurken zum Beispiel. Und es ist günstig. Und warum? „Wegen der Zuwanderer aus Afrika“, sagt der Wiener Soziologe Roland Verwiebe. – Moment mal, wie jetzt?

Ijad Madisch fesch beim Digitalrat

Ausgerechnet über ein Foto aus dem Kanzleramt reden diese Woche alle – wegen Ijad Madisch. Bei dem Gruppenfoto vom neuen „Digitalrat“ fällt er voll auf, denn er hat keinen Anzug an, stattdessen steht er in der ersten Reihe im lässigen Shirt und cooler kurzer Hose, mit roten Sneakers und nem Superman-Käppi, Hände in den Hosentaschen, mit sympathischem Lächeln. Kurz: Er sieht einfach gut aus. Und das Netz geht voll ab:

Wett-Küssen

Heute schon geküsst? Ja, nein, vielleicht? Aber ganz sicher nicht vor einem Kuss-Schiedsrichter. In China geht es richtig zur Sache, wie die Frankfurter Rundschau berichtet. Da gibt es öffentliches „Um die Wette küssen“. QIXI heißt das. Dabei küssen sich Paare öffentlich auf einem Platz und eine Juri aus ausgewählten Kussexperten bewertet die Küsse. Zum Beispiel: Wie lange der Kuss denn so währt, aber nicht die Länge allein entscheidet. Wie innig küssen sich die zwei, wie überzeugend, wie glaubhaft und liebevoll sieht das Küssen bei den jeweiligen Paaren aus?

Krieg(sspiele)

Gamescom in Köln, die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele. Du schlenderst durch die Hallen und siehst dann Plakate, die wie das Cover eines richtig guten Kriegsspiels aussehen: Soldaten mit Maschinengewehren, der Himmel ist rot, die Luft brennt, aber richtig. Dazu der Spruch „Multiplayer at its best!“. Daneben hängt noch ein Plakat: „Mehr Open World geht nicht!“ – Und um was geht’s? Um Werbung von der Bundeswehr!

Ökumenischer Weltkirchenrat wird 70

Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. Das ist seit Jahrzehnten das politische Ziel vom Ökumenischen Weltrat der Kirchen, dem ÖRK. Über eine halbe Milliarde Christen gehören ihm an. Und das, obwohl die Katholische Kirche kein offizielles Mitglied des ÖRK ist. Diese Woche nun wird der ÖRK 70 Jahre.

Christopher Street Day

Heute zieht der CSD durch Erfurt, der Partyzug der lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen, die fröhlich feiern, mit oft viel nackter Haut und bunt angemalt. Aber es geht nicht nur ums Feiern. Der „Christopher Street Day“ ist vor allem auch eine Demonstration. Auch die evangelische Kirche in Erfurt macht mit und hat schon gestern Abend zu einem Gottesdienst eingeladen.

Jüdischer Humor

In der Schweiz gibt es demnächst eine Ausstellung, die sich jüdischen Witzen widmet. Ei, ei, ei! Geht das? Darf man das? Gibt es das – einen jüdischen Humor? – Charles Levinsky, der die Ausstellung in Zürich mitorganisiert, meint in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung auf alle Fälle, ja.

Neuer Chef von Amnesty International

Wenn einem Menschen auf der Welt Leid zugefügt wird, dann wird dieses Leid allen Menschen zugefügt. Das ist die Überzeugung der Menschenrechtsorganisation „Amnesty International“. Am Donnerstag dieser Woche hat ihr neuer Generalsekretär, Kumi Naidoo in Südafrika sein Amt angetreten.

Brückenverantwortung

Das war wirklich grausig mit der Brücke bei Genua diese Woche. Es werden wohl immer noch Menschen vermisst. Die Zahl der Toten liegt weit über 20. Sich das vorstellen – kann man gar nicht. Es haben auch einige den Sturz überlebt, sind mit dem sprichwörtlichen „blauen Auge“ davongekommen.

Klimaschutz im Grundgesetz?

Eigentlich hatte die deutsche Bundesregierung zugesagt, das Klimaschutzziel zu erreichen. Zum Beispiel bei der historischen Klimakonferenz in Paris 2015, als sich alle Staaten der Erde auf das „Übereinkommen von Paris“ geeinigt hatten. Und jetzt die Bundesregierung so: „Mh ja, also das Klimaschutzziel 2020 geben wir jetzt auf, weil … wir schaffen es jetzt wohl eh nicht mehr, das in eineinhalb Jahren zu erreichen“.

(Falsch) abgebogen

Da sitzt Du im Bus, daddelst ein bisschen auf Deinem Handy rum, guckst dann zwischendurch mal aus dem Fenster und denkst so: Hä? Wo fährt der denn hin? Und kurz danach macht der Busfahrer kleinlaut ne Durchsage: „Ähm, sorry, ich hab da eben voll vergessen abzubiegen. Tschuldigung. Ich dreh dann mal um“. Eigentlich kennen Busfahrer ja ihre Strecke in- und auswendig. Aber die Tage war in Hamburg ein Busfahrer irgendwie verpeilt. Musste dann ne ziemlich große Ehrenrunde drehen, weil er auf der Straße nicht wenden konnte.

US-Zeitungskampagne

Es gibt einen Namen, da höre ich mittlerweile am liebsten weg. Ich lass ihn deshalb einfach weg. Die Geschichte um die es geht, hat aber trotzdem mit ihm zu tun. – In den USA haben sich jetzt 350 Zeitungen zusammengetan, kleine Lokalblätter und große überregionale Zeitungen wie die New York Times.

Freihandel für Menschenhandel

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) setzt sich im Moment fantastisch für den afrikanischen Kontinent ein. Er fordert von Brüssel: Öffnet die Märkte für alle afrikanische Güter“. Landwirtschaftliche Produkte müssten zoll- und quotenfrei nach Europa eingeführt werden können.

Kontrolle und Vertrauen

Wieviel darf Dein Partner oder deine Partnerin eigentlich von Dir wissen? Alles? Oder nur das, was Du so ganz von Dir selber erzählst? Wann öffnest Du Dich am leichtesten, erzählst von Dir selber? Wenn jemand fragt, oder eher genau dann, wenn Dich keiner fragt, sondern auch mal einen Moment schweigt, Dir Zeit lässt zum freien, willigen Erzählen?

Bein zeigen

Sind nackte Beine auf der Arbeit nun okay oder lächerlich? Lassen wir mal die typischen Arbeitsstellen außen vor, wo auf jeden Fall ein sehr seriöser Dress-Code gilt wie bei den Banken. Sagen wir mal, eine Firma, wo man nicht super chic rumlaufen muss, aber wegen Kundenkontakt schon erwartet wird, dass man ordentlich aussieht.

Haseloffs Sommerinterview

Da hat der Landesvater von Sachsen-Anhalt ja einen rausgehauen in der Sommerpause. Was Ministerpräsident Haseloff diese Woche der Mitteldeutschen Zeitung in die Feder diktiert hat, das war abstoßend, unmenschlich, unchristlich. Die Kritik schwankt zwischen „naiv“ und „verlogen“.

Instagram-Boyfriends

Ich musste echt schmunzeln. Die „Instagram boyfriends“. Ein so lustiges Foto … wie da die Jungs am Strand stehen, Kamera vor der Nase, und im Fokus: ihre Mädels, die für ein cooles Foto posieren, zwei mit dem Rücken zur Kamera, sodass man schön sieht, wie sie aufs Meer hinausblickt, die andere mit Blick zur Kamera. Der eine steht hinter ihr, der andere kniet, mit nem Selfiestick in der Hand, der dritte sitzt halb im Wasser. Und nicht an irgendeinem Strand, sondern in Thailand, an dem Strand, an dem auch der Film „The Beach“ mit Leonardo DiCaprio gedreht wurde.

Welterschöpfungstag

Seit Mittwoch leben wir auf Pump. Wir alle. Alle Menschen dieses Planeten. „Seit Mittwoch erhöht sich erneut das globale Haushaltsdefizit der Menschheit“, sagt die Umweltschutzorganisation WWF, „Für den Rest des Jahres leben wir auf Pump und verbrauchen damit die Lebensgrundlage unserer Kinder und Enkel“.

E-Sport

Sagt Dir „E-Sport“ irgendwas? Gilt zwar in Deutschland nicht als offizielle Sportart. Also beispielsweise hat der deutsche olympische Sportbund „E-Sport“ nicht in die Liste der Sportarten aufgenommen, in anderen Ländern ist das aber anders. Der Boom ist in vollem Gange: USA, Brasilien, China, Frankreich, England. Veranstalter füllen Hallen und verdienen Milliarden über Sponsoring und Werbung.

Läuft auch ohne Auto

Würdest Du ohne Auto klarkommen? Oder geht es ohne Auto gar nicht? – Vielen jungen Leuten ist das Auto gar nicht mehr so wichtig. Das ist neu. Früher war es DAS Symbol schlechthin für Freiheit. Endlich 18, endlich Führerschein, endlich ganz alleine unterwegs nach dem „begleiteten Fahren mit 17“.

Kein Paradies auf Erden

Kosten Dich Streit und Ärger ausgerechnet mit den Menschen, die du am meisten liebhast, immer besonders viele Nerven? Mir geht das so. Egal ob mit der Partnerin oder mit den Kindern. Wenn es da knallt oder wenn sogar mal Tränen fließen – da geh ich total auf dem Zahnfleisch. Schlafe schlecht. Und so.

Reden statt posten

„Die Leute können schreiben, was sie wollen, und es stört mich nicht, weil ich es nicht mitbekomme“ – Jürgen Klopp, der frühere BVB- und jetzt Liverpool-Trainer sagt, er nutzt keine sozialen Medien. Und er findet, das sei „die klügste Entscheidung“ seines Lebens. Er findet die Art und Weise, wie dort Leute ihre Kritik äußern, ziemlich daneben.

Die richtige Zeit

Was hast Du eigentlich schon lange vor, hast es aber immer noch nicht gemacht? Zum Beispiel, weil einfach keine Zeit dafür war; oder einfach nicht das passende Wetter. Alte Freunde besuchen, die weiter weg wohnen, und die Du lange nicht gesehen hast, zum Beispiel. Ein paar Städtetrips vielleicht. Ne Fahrt ans Meer. Dein Auto aufhübschen, Dein Fahrrad fit machen, das eine Zimmer in Deiner Wohnung neu einrichten. Auf ein Konzert oder Festival fahren, mal wandern vielleicht.

Was ist der Mensch

Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? Das ist ein Bibelspruch. Er fällt mir manchmal ein, wenn ich an außergewöhnlich schönen Orten bin. Im Urlaub, auf einem Berg, beim Wandern, wenn der Blick ins Weite geht. Die Welt ist so groß, aber in den Augen Gottes ist jeder einzelne Mensch wert- und würdevoll.

Nachtbürgermeister

Jetzt im Sommer passiert es besonders häufig: Da sind die einen, die die laue Sommernacht genießen, bis spät in die Nacht mit Freunden in der Bar sind, richtig Party machen, dann noch durch den Park ziehen oder durch die Altstadt usw. usw. Und dann gibt’s die, die am nächsten Tag rausmüssen, eh schlecht schlafen können, weil’s so warm ist, daher die Fenster aufreißen – und sich überhaupt nicht freuen, wenn dann noch eine Horde mehr oder weniger betrunkener Leute singend an ihrem Fenster vorbeizieht.

Recht den Elenden und Armen

Könige sollen sich nicht mit Wein betrinken und Fürsten nicht mit Bier. Das gibt eine Mutter ihrem Sohn mit auf den Weg, der König werden soll – so erzählt es die Bibel. Du könntest nämlich, meint sie, wenn du betrunken bist, vergessen, was Deine Aufgabe ist: Tu deinen Mund auf und richte in Gerechtigkeit und schaffe Recht den Elenden und Armen.

Komplimente

Wow, da haben wir am Mittwoch auf Facebook gesagt: „Markiere ein Mädchen, das wunderschön ist, auch wenn es immer sagt, es wäre zu dick“ – und es sind so viele Kommentare eingegangen!: „Du bist (m)eine Frau mit allem, was dazugehört. Du bist wunderschön.“ Oder „Du bist nicht nur wunderschön, du bist auch ein wunderbarer Mensch!“

Verzichten umzu gewinnen

Jetzt mal ehrlich: Worauf könntest Du verzichten? – Hach, das klingt so ein bisschen nach Anstrengung, danach, dass das Leben irgendwie leidvoller wird, wenn man etwas weglässt. –Natürlich das Übliche: das Auto öfter mal stehen lassen und die Einkäufe zu Fuß erledigen oder mit dem Fahrrad oder so. Vielleicht nicht immer den neuesten geilen Kram kaufen, sondern den alten Mixer von Oma noch mal reparieren. Die nächste Reise mit dem Zug statt mit dem Flugzeug machen. Die Ernährung umstellen, um klimafreundlicher zu essen, was ja nebenbei sogar auch gesünder wäre.

Sonne und Regen

„Sonne gut, Regen schlecht!“ – Ist die Rechnung für Dich so einfach, wenn’s um gutes oder schlechtes Wetter geht? „Komm, steh auf, es regnet so schön“, sagt jedenfalls kaum jemand, oder? Obwohl ja manchmal der Regen richtig guttut: nach vielen heißen, schwülen Tagen, wenn es dann mal angenehm abkühlt, die Luft so schön frisch riecht. Und Kinder lieben es ja, in Pfützen zu hüpfen und haben großen Spaß, wenn das Wasser möglichst weit spritzt.

Schwer in Ordnung

Kennst Du jemanden, der oder die behindert ist? – „Klar, und der ist schwer in Ordnung“ – Ab jetzt gibt es auch in Sachsen-Anhalt kostenfrei den „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“. Das ist eine transparente Hülle für den Schwerbehinderten-Ausweis mit entsprechender Beschriftung. So kann jeder, der einen Schwerbehinderten-Ausweis hat daraus einen „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“ machen. Die Idee dazu hatte Ende vergangenen Jahres eine damals 14-jährige Schülerin mit Down-Syndrom. Die hatte selbst einen „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“ gestaltet.

Beten für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft

Es gibt ja viele Fußballer, die zeigen auf dem Fußballplatz, dass sie religiös sind. Gerade so aus südamerikanischen Ländern, aber nicht nur. Die kreuzigen sich zum Beispiel vor dem Spiel, wenn sie ein Tor schießen zeigen Sie zum Himmel, manche küssen ein Kreuz usw. Und die Fans? Beten die? Für ihre Mannschaft zum Beispiel? Für den Sieg? Und ist das eigentlich okay?

Kleidung ein Statement

Achtest Du immer drauf, was Du anhast? Also, klar, zuhause ist es ja vielleicht echt egal, ob Du in super bequemen Schlabberklamotten auf dem Sofa chillst oder im Strand-Modus auf dem Balkon abhängst. Obwohl ich auch Leute kenne, die behaupten, sie würden auch zuhause nie in Jogginghose rumlaufen.

Naturverbundenheit und Schöpfung

Hast Du schon mal dran gedacht in den letzten Tagen: In dieser Woche, am 20. Juni ist Sommersonnenwende. Schwuppdiwupp werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Von mir aus könnte es ruhig so bleiben mit den langen Tagen, lauen Nächten, so wie den ganzen Mai und Juni über. Aber die Zeit anhalten is halt nicht. Hab’ ich schon in der Schule gelernt:

„Clean Meat“

Bist Du Vegetarier oder isst Du gerne Fleisch? Okay, manche essen seit einiger Zeit ja auch einfach etwas weniger Fleisch, hochwertiger, dafür vielleicht auch etwas teurer. Schließlich ist ja bekannt: Eigentlich essen wir insgesamt zu viel davon. Diese Menge wäre ohne Massentierhaltung gar nicht möglich. Aber was, wenn wir für den Hackbraten oder die Chicken-Nuggets gar keine Tiere bräuchten?

Was Dir gut tut

Schaffst Du es manchmal abends nicht ins Bett? Klar, eigentlich wäre es längst Zeit. Vernünftig allemal, ins Bett zu gehen. Aber irgendwie fehlt da noch was. Das soll noch nicht alles gewesen sein – heute. Du machst nochmal die Kiste an, zappst durch die Programme, bleibst mehr oder weniger gelangweilt irgendwo hängen. Oder Du bist der News-Junkie. Du suchst nach News. Aber eigentlich gibt es da nix Neues. Alternative: noch einen Drink, das kalte Pils, den Wein, manchmal auch was Härteres.

WM-Fieber oder WM-Boykott?

Heute geht’s los für die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der WM in Russland! Endlich wieder Fußballstimmung, spannende Spiele, und wenn’s gut läuft, geile WM-Partys. Wäre doch gelacht, wenn wir’s nicht wieder mindestens bis ins Finale schaffen! Unglaublich viele Menschen fiebern jetzt wieder mit, selbst wenn sie sich sonst nie für Fußball interessieren. Es ist halt WM! – Andere finden’s ja ganz nett, aber ausflippen muss man ja nun jetzt echt nicht. Auch am Ende nicht. Es ist halt’n Fußballspiel. Da hör ich schon die ersten sagen: „Ey, du Spaßbremse!“.

Wenn’s nur angeblich um die Sache geht

Das ist ja schon heftig, wie seit Donnerstag die Stimmung zwischen CDU und CSU so krass gekippt ist. Die CSU will durchsetzen, dass Asylsuchende an der Grenze direkt zurückgewiesen werden, wenn sie bereits einen Asylantrag in einem anderen EU-Staat gestellt haben; und zwar am besten ab Montag. Bundeskanzlerin Angela Merkel von der CDU will hingegen eine gemeinsame Lösung mit den anderen europäischen Staaten und sagt, sie braucht dafür zwei Wochen Zeit.

Die dritte Chance

Wie läuft Streit bei Dir ab? Bist Du eher aufbrausend? Sagst Du einfach immer, was Du denkst? Bist du eher eingeschnappt? Oder sagen Dir andere vielleicht sogar, dass Du Kritik echt gut vertragen kannst? Bist Du nachtragend, oder gehört es zu Dir, dass Du Dich so richtig gut versöhnen kannst, wenn es mal geknallt hat?

Geschichte auf Pergamentfragmenten in der Stiftsbibliothek Zeitz entdecken

In der Stiftsbibliothek Zeitz im Schloss Moritzburg verbergen sich eine Menge Schätze. Die Bibliotheksbestände gehen zurück auf Bischof Julius Pflug. Pflug war Zeitgenosse von Martin Luther und hat sich für die Einheit der Kirche stark gemacht. Seine Bibliothek ist allumfassend, sagt Historiker Matthias Ludwig von den Vereinigten Domstiftern.

Ajax Loader
Mehr laden