Um was geht’s’n?

Ralf Kukula aus Dresden ist Filmemacher und Regisseur, vor allem auch für Zeichentrickfilme. Im Moment läuft sein Animationsfilm „Fritzi“ in den Kinos über die Friedliche Revolution 1989. Ist eigentlich für Kinder, aber auch für ältere ziemlich faszinierend, wie originalgetreu die Stadt Leipzig darin gezeichnet ist, die Gebäude, die Trabis, die Nikolai-Kirche, wie der Pfarrer dort immer wieder sagt: „Keine Gewalt“, wie sie mit Kerzen in den Händen aus der Kirche kommen, für die Freiheit demonstrieren, für Veränderung, und schließlich am 9. November die Grenzen geöffnet werden.

Die Grenzen des Wachstums

Jedes Kind weiß es: Wenn du einen Luftballon aufbläst und aufbläst und aufbläst dann macht es irgendwann? PENG! Wenn du ’ne Yuccapalme in der Wohnung immer weiter wachsen lässt, dann stößt sie irgendwann an die? Decke. Wenn Du ein großes Tier in einen zu kleinen Käfig steckst, dann wird es irgendwann? … aggressiv oder ausbrechen.

Online, Hans oder Online-Hans?

Bei manchen Dingen kannste echt denken: Ey, das war doch früher mal besser. Beispiel: Du bestellst was in ’nem Online-Shop. Smartphone, Werkzeug, Küchengerät, egal. Wird geliefert, funktioniert, cool. Nur ein kleines Teil fehlt, so ’ne Spezial-Klammer. Kein Problem, denkst Du, schreibst schnell an den Shop, Teilenummer aus der Anleitung gleich mit dazu. Nach ein paar Tagen: „Beim Hersteller ist das gewünschte Teil leider nicht als Ersatzteil erhältlich“. – Echt jetzt?

Lebkuchenzeit

Also spätestens jetzt, wo’s in den letzten Tagen so kalt und grau war, es auch so ein bisschen schon nach Winter riecht, also spätestens jetzt ist es richtig schwer, an den Lebkuchen im Supermarkt vorbeizugehen. Seit Wochen schauen Dich die Schoko-Nikoläuse schon an. Vielleicht hast Du ja auch schon längst zugegriffen und ein paar Packungen mit nach Hause genommen. Und vielleicht hat die Packung es gar nicht bis nach Hause geschafft, weil … die Dinger sind einfach viel zu lecker!

Der Trend. Heute in, morgen out

Was ist eigentlich ein Trend? Und wer legt das fest? Junge Frauen lassen sich immer häufiger von Gesichts-Chirurgen operieren, um einem Schönheitsideal zu entsprechen. Ist das eine Trendfrage? Wenn Du das Wort Trends in eine Suchmaschine eingibst, wirst du erstmal mit Mode-Trends beballert. Ach so, zu der Sache mit der Schönheit. In der Zeit der Renaissance waren die Dicken, die Prallen, die Fleischigen Körper im Trend. „Schön“ gestern, gilt womöglich als heute häßlich. Logische Folge: Heute häßlich könnte morgen wieder schön sein.

Heute wählen in Thüringen

Wenn Du in Thüringen wohnst: Gehst Du heute den Landtag wählen? Soll die Linke weiter regieren, wie jetzt, zusammen mit der SPD und den Grünen? Oder willst Du lieber einen Wechsel? Letztes Mal vor fünf Jahren sind etwas mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten wählen gegangen, nämlich 52,7 Prozent. Heißt also umgekehrt, ungefähr jeder zweite hat den anderen die Entscheidung überlassen.

Frischluft gegen die Klimaangst

Angst ist ein schlechter Ratgeber. Aber Angst kann auch Leben retten. Und wie ist das bei der „Klimaangst“? Angeblich ist Klimaangst jetzt schon eine anerkannte psychische Krankheit. Besonders betroffen seien Kinder – schreibt ein bekanntes Deutsches Boulevard-Blatt. Andere halten das für Quatsch, sagen: Klima-Angst war gestern und treiben schon wieder die nächste Sau durchs Dorf.

Halloween und Reformation feiern

Am Donnerstag wird es wieder an Deiner Haustür klingen, und dann stehen sie vor der Tür, die Kinder in gruseligen Verkleidungen, und nötigen Dich, ihnen Süßigkeiten zu schenken. Vor den Haustüren leuchten Kürbisse mit lustigen oder bösen Gesichtern. Ja, es ist wieder Halloween. Wie öde, wenn an manchen Haustüren die Leute der Gruselbande dann oberlehrerhaft erklären: „Nein, wir feiern nicht Halloween, heute ist schließlich Reformationstag“. Na, „super“!

Europa ist wunder-bar

Das eine sind die Grenzen, mit denen Europa sich abschottet gegen Flüchtende, das andere sind die Grenzen, mit denen sich die innereuropäischen Länder gegeneinander abschotten. 39 Menschen sind in einem Kühltransporter gestorben, weil sie innerhalb Europas nicht reisen durften. Es geht nicht, von irgendwo auf der Welt vor Verfolgung zu fliehen und in Europa um europäisches Asyl zu bitten. Es gibt auch keinen Einreiseantrag nach Europa. Du musst schon das Glück haben, Kind europäischer Eltern zu sein, um hier leben zu können. Ja, ja, das ist ein solches Glück, dass Menschen bereit sind, ihr Leben dafür zu geben. Sie setzen alles aufs Spiel, um Europäer sein zu können. Und viele, allzu viele, sterben dabei.

Sogenannte sichere Zonen

Da marschiert die Türkei mit ihrer Armee eindeutig völkerrechtswidrig in Syrien ein, bombardiert Häuser, Dörfer und Städte, vertreibt hunderttausende Menschen! Und? – Annegret Kramp-Karrenbauer schlägt vor, dass Bundeswehrsoldaten da jetzt mal für Frieden sorgen sollen. Will die Verteidigungsministerin jetzt auch völkerrechtswidrig nach Nordsyrien einmarschieren lassen?

Wie Du gehst

Im Café, aufm Marktplatz oder am Anger sitzen und einfach die Leute beobachten; das ist manchmal besser als jedes Video. Da sind zum Beispiel zwei, die unterhalten sich ganz gelassen, sehen total gechillt aus dabei, und dann denkst Du Dir einfach was aus, über das die wohl gerade reden. Oder die anderen beiden, der eine hat’s eilig, ist aber gut drauf, der andere eher bedrückt. Aus dem Gang einer Person lässt sich ja schon ein bisschen was ablesen.

Kein Tempo 130, und jetzt?

Wie oft kann man über dasselbe Thema diskutieren und abstimmen? Ergebnis der neuesten Abstimmung im Bundestag über ein allgemeines Tempolimit von 130 auf Deutschlands Autobahnen? Abgelehnt mit 78 Prozent. Und die Bevölkerung? Etwas mehr als die Hälfte ist dafür. Laut einer aktuellen Umfrage von Yougov sind 56,5 Prozent der Menschen in Deutschland dafür. Und jetzt? Thema erledigt?

Türken beten für den Krieg

Die Sache mit dem Beten und dem Krieg hat eine lange Tradition. Wenn Soldaten in den Krieg ziehen, dann sind meist auch Vertreter der Religionen nicht weit. Sie beten um Schutz und Segen für die Soldaten, und manchmal – voll krass – sogar um Gottes Segen für die Waffen. Das ist nicht erst seit Adolf Hitlers Zeiten so.

Entwicklung hilft

Wenn Du von Hilfsprojekten hörst, findest Du das gut und bist überzeugt, die Unterstützung ist gut für die Entwicklungs- und Schwellenländer – oder weißt Du eigentlich gar nicht so genau, wie das funktioniert? Til Schweiger sagt dazu in einem Video, er hat sich frisch verliebt, „und zwar in das, was Janina macht“.

Kirchenasyl gerichtlich gestärkt

„Ich respektiere als Christ die Tradition des Kirchenasyls, und ich betrachte das Kirchenasyl als hilfreiche und erhaltenswerte ‚Ultima Ratio’ in besonders gelagerten Härtefällen.“ Das hat Innenminister Horst Seehofer von der CSU im Dezember 2018 gesagt.

Kasse zahlt Gespräche über das Sterben

„Über das eigene Sterben zu reden“ zahlt die Kasse. Und diese „Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase“ wie es offiziell im relativ neuen Gesetz heißt, wird kräftig in Anspruch genommen. 2,6 Millionen Euro haben die Kassen für solche Gespräche über das eigene Lebensende in der ersten Jahreshälfte überwiesen.

Beta Writer, KI und Buchautor(in)

Beta Writer hat sein erstes Buch veröffentlicht. Oder muss ich sagen, ihr erstes Buch? – Beta Writer ist eine Künstliche Intelligenz, die einen kompletten Text geschrieben hat, den ein Wissenschaftsverlag als Buch gedruckt hat. Titel: „Lithium-Ion Batteries“, eine Zusammenfassung über den aktuellen Forschungsstand zu Litium-Ionen-Batterien.

Positive Bilder nach Attentat von Halle

Vergiss es – der Täter von Halle verdient keine Aufmerksamkeit. Wer das war? Wurscht. Wichtig für die Polizei. Klar. Aber uns Leserinnen, Radiohörer, Fersehgucker – uns sollte interessieren: Was ist da geschehen. Die Opfer verdienen Aufmerksamkeit. Was sagen sie, was wünschen sie sich an Solidarität, an Schutz?

Understatement ist interessanter als Protzen

Wie wichtig ist es Dir, anderen zu zeigen, was Du hast und was Du kannst? Fährst Du gerne mit nem dicken Auto rum, weil’s cool ankommt, oder einfach weil’s geil ist? Oder kommt’s Dir eigentlich gerade gar nicht drauf an, in welcher Karre Du rumfährst, aber mit Deinem Bike willst Du schon auch ein Zeichen setzen?

Steuermittel fürs Freude-Machen

Albert Longini aus Zürich hat einen Leserbrief geschrieben. In der Neuen Zürcher Zeitung berichtet er, dass ein friedliebender älterer Herr, der selber keine Kinder hat, an verschiedenen Orten in Zürich den Kindern und Enkeln anderer Eltern eine Freude macht. Wie? Indem er vor ihren Augen möglichst grosse Seifenblasen steigen lässt. Oft können die Kinder sich auch selber im Blasen-Steigen-Lassen üben. Er selbst habe den Pensionär schon an verschiedenen Orten in der Stadt beobachtet, immer an öffentlichen Plätzen außerhalb des Verkehrs. Geld oder Spenden hat der Seifenblasenmann keins angenommen. Er heißt Gunner Jauch. Nun hat die Zürcher Polizei Gunner Jauch angezeigt und das zuständige Bezirksgericht hat ihm ein Bußgeld aufgebrummt.

Gründer wie Sekten-Führer

Steve Jobs, Elon Musk, Mark Zuckerberg: Alles berühmte Gründer von großen Startups, die im Mittelpunkt ihrer Firma stehen oder standen. Und es sind auch krasse, eigentümliche Personen. So erzählt das jedenfalls Lorne Dawson, Soziologe für Religion an der University of Waterloo.

Kommentar erst laut vorlesen

Wenn Du findest, dass jemand anderes so richtig Mist erzählt, dann denkst Du sowas wie „der hat ja wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank“ – oder wahlweise auch noch wesentlich schlimmere Dinge. Die sag ich jetzt mal nicht, weil … naja, ich weiß nicht, ob mir das nicht später dann doch sehr unangenehm wäre, wenn ich das jetzt alles aussprechen würde.

Wenn die Kirche apelliert

Es gibt manchmal Bilder, die zeigen die Not und das Leiden von Menschen, und du kannst nicht weggucken. Wenn es zu viele solcher Bilder gibt, dann schalten wir Menschen ab. Ganz klar. Das ist auch okay und eine Art Selbstschutz. Wir wollen und müssen ja schließlich auch mit uns selber achtsam umgehen.

Katastrophe vorhersehbar

Auf der griechischen Insel Lesbos hat es letztes Wochenende im Flüchtlingslager Moria gebrannt. Zwei Menschen sind gestorben. Schlimme, traurige Sache, ganz klar. Eigentlich ist es aber nicht nur schlimm und traurig, sondern eine Katastrophe, sagen mehrere Menschenrechtsorganisationen wie „Pro Asyl“ und „Ärzte ohne Grenzen“. Denn: Dass sowas passiert, war vorhersehbar. Im Flüchtlingslager Moria sind derzeit ungefähr 13.000 Menschen – ausgelegt ist es für 3.000.

Gleichberechtigung in der Kirche

Im Oktober ist Wahl. Und es stehen 11.500 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Das ist mal eine Ansage. Gewählt wird in etwa 2000 evangelischen Kirchengemeinden Mitteldeutschlands. Dass sich da 11.500 Leute zur Verfügung stellen, um ehrenamtlich Verantwortung für Bau- und Personalfragen, Gottesdienstgestaltungen, Kita-Bauten oder Altenheime und Friedhofsordnungen zu übernehmen, das ist schon eine Größenordnung, die sich sehen lassen kann. Der erst kürzlich in sein Amt als Chef der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland eingeführte Landesbischof, Friedrich Kramer hofft jetzt auf eine ebenso große Wahlbeteiligung. Wahlberechtigt sind alle 630.000 mitteldeutschen Evangelischen Kirchenmitglieder ab dem 14. Lebensjahr.

Der Globus winkt ab

Wie lange bleibst Du dran am Klimathema? Normal ist, dass die Medien ein bestimmtes Thema immer nur für eine gewisse, aber begrenzte Zeit auf der 1 haben. Egal, was es ist – nach einer gewissen Zeit hört es auf, die Leute zu interessieren. Auch die schlimmsten Schicksale rutschen in der Aufmerksamkeit von uns allen als Medienkonsumenten in den Hintergrund.

Nörgel, nörgel – reicht das?

„Es ist alles Mist. Es fährt doch alles an die Wand. So geht’s nicht weiter. Bla bla bla“ – Au man. Also wahrscheinlich hat jeder mal so’n Tag. Da hast Du einfach schlechte Laune, jeden Vorschlag findest Du blöd, egal, was jemand sagt, Du kriegst alles in den falschen Hals, man, man, man.

Glockenläuten, besinnen und dann zur Demo

Gestern war ja der große weltweite Streiktag für den Klimaschutz, Motto: #AlleFürsKlima. „Alle“, weil nicht nur junge Leute von Fridays for Future auf die Straße gegangen sind, sondern sich ganz viele andere Gruppen solidarisiert haben. Weltweit waren bereits mittags Hunderttausende auf den Straßen. Auch der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hatte dazu aufgerufen, an den Demos teilzunehmen. Und die Evangelischen Kirchen haben die Proteste noch auf eine andere Art unterstützt: durch Glockenläuten.

Drohbrief

Das war ein heftiger Schreck diese Woche. Da machst Du die Post auf und es rieselt weißes Pulver raus. Hä? Was is denn…? Und du merkst, du hast einen Drohbrief in der Hand. Panik, Notruf, Polizei, Feuerwehr – das volle Programm. So ging es den Mitarbeitern im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland diese Woche in Hannover.

Potsdamer Bündnis

So wie bei der Fridays-for-Future-Bewegung, so ist bei uns in den letzten Monaten auch eine Bewegung zur Rettung von Flüchtlingen gewachsen. Und sie wird lauter. 90 Städte und Kommunen haben sich schon der sogenannten „Potsdamer Erklärung“ angeschlossen. Sie alle nehmen vor dem Ertrinken gerettete Flüchtlinge gerne auf! Auch der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland setzt sich ein. Er gründet einen koordinierenden Verein, und entsendet mit anderen zusammen ein weiteres Rettungsschiff ins Mittelmeer. Humanitäre Lippenbekenntnisse seien keine Lösung, beklagen die Kirchen und kritisieren unmissverständlich: „das Politikversagen hält an“.

Gen-Moskitos

Mit der Gentechnik ist das so eine Sache: 78 Prozent haben in einer Umfrage des Bundesumweltministeriums gesagt, „der Mensch hat kein Recht, Pflanzen und Tiere gezielt gentechnisch zu verändern“ – einerseits. Andererseits ergeben Umfragen, dass über die Hälfte der Befragten gentechnisch veränderte Medikamente „ohne Bedenken“ einnehmen würde.

Feldmanns Ausladung bei der IAA

Hut ab. Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann von der SPD hat zur Eröffnung der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main eine Rede verfasst. Die war sehr kritisch gegenüber den Autokonzernen. Wörtlich hieß es da in der Rede von Feldmann: „Frankfurt braucht mehr Busse und Bahnen, aber nicht mehr SUVs“. Solche Botschaften schmecken den Autobossen gar nicht. SUVs – tonnenschwere CO2 ejakulierende PKW-Panzer – machen auf der IAA wieder einen Großteil der Angebote aus.

Ohne Anführer

Bist Du so’n Alpha-Typ? Also jemand, der gerne die Führung übernimmt? – Obwohl, was heißt „gerne“, es ergibt sich irgendwie immer, dass Du den Hut aufhast? – Oder bist Du derjenige, der sich freut, wenn’s jemand anderes organisiert, wenn ein anderer der Anführer ist? – Bei den Protesten in Hongkong passiert etwas, das es so noch nicht gegeben hat: Die Aktivisten haben keinen Anführer.

Wasserdampf auf K2-18b

„K2-18b ist ein vielversprechender Kandidat“. Das sagt Angelos Tsiaras. Er ist Forscher und gehört zu dem Team von Astronomen, die auf dem Planet K2-18b eine besondere Entdeckung gemacht haben. In der Atmosphäre dieses Planeten hat das Forscherteam Wasserdampf entdeckt. K2-18b kreist in genau richtiger Entfernung zu seiner Sonne, dem Stern K2-18. Das zusammen macht etwas möglich: LEBEN!

Herbst

Och menno, schlappe 20 Grad! Nachts stehen da manchmal schon unter 5 Grad in der App. Nix mehr mit den langen lauschigen Nächten. Is doch schade! – Ich werde immer ein bisschen wehleidig, wenn der Herbst sich so langsam ankündigt. Die Blätter – ja, ich weiß, sie sind gelb, sie sind rot, orange, sie sind bunt – und nie nur einfach braun. Und es macht dann auch Spaß, durch den Wald zu laufen und den bunten Blätterteppich rascheln zu lassen.

Du Auto-Junkie

Ist das nicht eigentlich einfach richtig geil: Wenn Du im Auto am Steuer sitzt, dann brauchst Du nur den rechten Fuß nach vorne drücken, und schon fliegst Du quasi über die Autobahn. – Hä, das ist doch nichts Besonderes. – Jaja, aber wenn Du Dir das einfach mal klarmachst: Du bewegst Deinen Fuß nur ein paar Zentimeter und whooooooooo. – Autofahren macht schon richtig Spaß, gell? Ja! – „Okay, dann bist Du auch’n Junkie“, sagt Klaus Gietinger.

Neutralitätsgesetz bestätigt

Das ist schon ganz schön krass, wie unterschiedlich die Gesetze zum Tragen von religiösen Symbolen in den unterschiedlichen Bundesländern sind. In Bayern hängen in Schulen und in Gerichten oft fette Kreuze, muslimischen Lehrerinnen aber ist das Tragen von Kopftüchern als religiöses Symbol verboten.

Bot or not

„Augen sehen mich, Schicksal der Gefühle Deine Augen, meine Hoffnung, mit dir als einzige Seele.“ – Schön, oder? Du bist bei ’nem Poetry Slam, hörst diese Zeilen und denkst, es ist so schön, wenn ein Mensch seine Liebe in so wunderbaren Worten ausdrücken kann … – Und dann hörst Du von der Bühne: „BOT OR NOT?“. – Eh, was?

Landesbischof Kramer will wissen, was glaubst du

Heute führt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ihren neuen Landesbischof feierlich im Magdeburger Dom in sein neues Amt ein. Friedrich Kramer heißt der Mann. Er kommt aus Wittenberg, hat da die letzten Jahre die Evangelische Akademie geleitet. Ein schlauer Kopf. Großer Auflauf im Dom. Viele mit Rang und Namen aus Kirche und Politik, Kunst und Kultur, Fernsehübertragung und pipapo.

Verein „Mehr Demokratie“ warnt vor AfD-Gesetz

Der Verein „Mehr Demokratie e.V.“ kämpft seit Jahren für mehr Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie als Ergänzung zur Parlamentarischen Demokratie: mehr Gesetzes-Initiativen, mehr Volksbegehren und mehr Volksentscheide – bis hin zum bundesweiten Volksentscheid. Viele sind skeptisch: Was wenn das Volk Dinge beschließen würde, die menschenverachtend und diskriminierend wären? „Geht gar nicht“ sagt Mehr Demokratie Sprecher Ralf Uwe Beck. Diskriminierende Volksentscheide kämen erst gar nicht zur Abstimmung. Denn das Verfassungsgericht muss die Inhalte vorher prüfen. Diskriminierende Gesetze würden dadurch niemals zur Abstimmung kommen können.

Pause vom Nachrichtenstrom

Manchmal willst Du das gar nicht alles wissen, was in der Welt passiert, oder? Manche sagen auch: „… was in der Welt Schlimmes passiert“. In Hongkong werden zwei Demokratie-Aktivisten festgenommen, der Amazonas brennt, der Maut-Vertrag könnte richtig teuer werden, das Britische Parlament geht in Zwangspause, Monster-Sturm „Dorian“ – die Push-Nachrichten auf dem Handy nerven manchmal ohne Ende. Politik, Streits, Katastrophen, Hetze, Hass, Finanzmärkte, Kriege. – Diese Themen! –

Wem gehört die Erde?

Wem gehört die Erde? Den Menschen? Naja, die Tiere haben jawohl auch ein Recht auf der Erde zu leben, oder? Und schon heißt die Frage: Wem gehört eigentlich was auf der Erde. Diese Frage gehört zu den schwersten Fragen der Menschheit. Von Anfang an haben die Menschen sich die Köppe eingeschlagen deswegen. Wem gehört was von der Erde und dem was auf ihr ist?

Im Osten liegt die Zukunft

Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen, Thüringen – hier haben besonders viele das Gefühl, zu den Verlierern des Wandels nach 1990 zu gehören. Fast 4 Millionen Menschen sind in die westlichen Bundesländer gezogen, das ist fast ein Viertel der Bevölkerung. In den großen Städten wie Leipzig, Dresden, Chemnitz, Erfurt und Jena nicht, aber die ländlichen Regionen bluten aus. Aber der Zukunftsforscher Daniel Dettling sagt: Wenn Du Zukunft willst, dann geh in den Osten!

AfD – fern der Macht

Es reicht nicht, nur für den Ausstieg zu sein. Wer was ändern will, der muss auch bereit für den Einstieg sein. Will sagen, der muss sich hinab begeben auf den Boden der politischen Alltagsarbeit, der oder die muss „der Stadt Bestes suchen“, sich selber für alle einbringen. Zu schimpfen, zu pöbeln und andere schlecht zu machen – das ist noch kein Modell, mit dem irgendwas besser wird.

Emoji-Nutzer haben mehr Sex

Nachrichten mit vielen Emojis – findest Du die eher gut oder nicht? 🤔 Also einer meiner Freunde sagt ja: Emojis sind schlimm. Würde er Emojis verwenden, würde er das „würgende Gesicht“ verwenden: 🤢. Ein anderer wirft mit Emojis nur so um sich. Da besteht so ’ne Nachricht schon mal aus zwei Buchstaben und sieben Emojis, mit denen er versucht, sein kurzes „Ja“ einzuordnen: „strahlendes Gesicht mit lachenden Augen“ 😁, „umgekehrtes Gesicht“ 🙃, „lächelndes Gesicht mit herzförmigen Augen“ 😍, „irres Gesicht“ 🤪 und „Konfettibombe“ 🎉. Glaubt man einer neuen wissenschaftlichen Studie, hat der mit den vielen Emojis mehr Sex.

Lieber (nicht) selber machen

Also, man muss ja wirklich nicht alles können. Ich zum Beispiel schraube lieber nicht am Auto rum, denn da hab ich das Gefühl, ich hab zwei linke Hände und einfach keine Ahnung. Aber ne Bohrmaschine bedienen, Lampen aufhängen und verkabeln, Möbel aufbauen – läuft. Neue Fliesen im Bad anbringen? Ich bin nicht sicher, ob das hinterher schön aussehen würde.

Muss der Ratgeber seinen Rat befolgen

Ich verfolge die Geschichten rund um die Königshäuser eigentlich nicht. Interessiert mich einfach nicht so wirklich. Klar, der Tod von Lady Diana damals – das war was Anderes; ’ne andere Kategorie als „Wer trägt welchen Hut?“ oder „Wer kriegt welches Kind?“.

Volksfleischwurst ist doch Käse

Auf dem Etikett von der Wurst, die meine Frau mitgebracht hat, steht dick und fett: Volksfleischwurst. Ich musste erst zwei mal hingucken. Nee, nich’ verlesen. Volksfleischwurst. Mit unserem Ort davor, also so wie Magdeburger Volksfleischwurst, oder Wallhausener Volksfleischwurst.

Tiny House

Hättest Du gerne andere Wohnung? Größer vielleicht? Naja, in Zeiten von hohen Mieten und zu wenig bezahlbaren Wohnungen vor allem in den Städten ist das ja gar nicht so einfach. Oder gleich ein eigenes Haus? Das wär’s! Zum Beispiel, wenn’s nur 20.000 Euro kosten würde. Gibt’s nicht? Doch gibt’s. Ist dann zwar nicht größer aber dafür kannst Du’s mitnehmen, wenn Du umziehst: ein Tiny House. Der Trend schwappt gerade von Amerika rüber.

Kirchenschläfer von Gera gerade auferstanden

In der Salvatorkirche in Gera ist es gerade eben zu einer Massenauferstehung gekommen. Zahlreiche Kirchenschläferinnen und Kirchenschläfer unterschiedlichsten Alters sind in der Kirche auferweckt worden, als der Geraer Kantor Martin Hesse in den frühen Morgenstunden die Kirche mit leisen Melodien, zartesten Registern und den sanftesten Tönen seiner Salvator-Orgel erfüllt hat. Unter den Gemälden dahindämmernde Kirchenschläfer, versonnen die bunten Fenster betrachtende Schlafsacknutzer und der Musik lauschende Isomattenprofis hatten sich gestern Abend zu einer Traumkirchen-Übernachtung zusammengefunden.

320 Euro Bußgeld, damit die Retter besser durchkommen

Gerade weißt Du nicht, wo vorne und hinten ist. Kein Ahnung, wie das passiert ist. Du merkst nur: Dein Auto dreht sich gerade quer über die Autobahn. Rumms, da prallst Du irgendwo gegen. Du hast tierische Schmerzen, kannst Dich nicht bewegen und bekommst langsam richtig, richtig Angst. War’s das jetzt? Wo bleibt der Krankenwagen? Weit hinten hörst Du das Tatütata, aber es kommt nicht näher. Die Sanitäter stecken fest.

Neue Formeln für BWLer und VWLer

„Das muss am besten der Markt regeln“, sagen die einen, „Das muss der Staat durch Gesetze und Steuern regeln“, sagen die anderen. Naja, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, könntest Du sagen. Ja, in der Marktwirtschaft funktioniert das mit Angebot und Nachfrage usw. ganz gut, aber es braucht Rahmenbedingungen und Regeln, damit die Marktwirtschaft gut funktioniert und auch sozial ist. Und dann gibt es noch diejenigen, die sagen: In der klassischen Wirtschaftslehre werden gar nicht alle Zahlen und Parameter eingerechnet, die man einrechnen müsste.

Die Erde brennt

Die Kastanien sehen allesamt ziemlich übel aus, finde ich. Die Eichen sind relativ stabil. Tannen? Da ist halt diese Sache mit dem Borkenkäfer. Ganze Areale sind in den Wäldern abgeholzt, andere braun. Die Erde brennt. Alarmstufe Rot! – sagt der Weltklimarat. Und das sieht, wer offenen Auges durch die Welt geht. Dazu musst du nicht in die Sahara fahren. Diese Diskussion um das 1,5-Grad-Ziel und was wir erreichen oder verpassen, 2020, 2030, 2050 – die klingt für mich manchmal wie ein Witz.

Klimarat-Bericht checken oder wieder raus aufs Feld

Es wird teurer, und die Qualität wird schlechter. Es geht ums Essen. Der Weltklimarat warnt, der Klimawandel bedroht immer stärker die Ernährungssicherheit der Weltbevölkerung. Dürren, Hitzewellen, Sandstürme, starke Regenfälle und die Erosion von Böden – all das schädigt und verkleinert die landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Gut gestorben

Manchmal gibt es so berührende Geschichten. Manchmal sind sie einfach niedlich, wenn Kinder drin vorkommen. Manche dieser Geschichten, die ans Herz gehen, sind die, wo einer einen anderen rettet und dabei sein eigenes Leben einsetzt. Nicht alle von diesen Geschichten gehen gut aus. Bei dem rassistischen Anschlag in den USA letzte Woche hatte sich eine Mutter in letzter Sekunde schützend auf ihr Kind geworfen. Sie selbst kam ums Leben, ihr Kind hat sie gerettet.

Manche Folgen sieht Du nicht auf den ersten Blick

Manche Folgen siehst Du nicht auf den ersten Blick. Dass Pflanzen und Bäume, Menschen und Tiere leiden, wenn es zu heiß und trocken ist, leuchtet ja ein – und ist ja auch ein Riesen-Thema gerade. Aber Hitze und Trockenheit machen auch anderem zu schaffen: Bauwerken und Instrumenten. Je älter die Gebäude und je größer die Instrumente, desto heftiger. Kirchen sind meistens besonders alt. Und in den Kirchen sind besonders große Instrumente: die Orgeln.

Waldsterben

Der Wald stirbt. Nicht komplett und auf einen Schlag, aber gerade sterben viele Bäume in den Wäldern bei uns. Letztes Jahr hatte es ja sehr wenig geregnet, es war extrem trocken und viele Wochen lang sehr heiß. Davor gab es heftige Stürme. Das macht den Bäumen richtig zu schaffen. Da freuen sich die Borkenkäfer, die die Bäume befallen.

Fahrrad fahren, Grenzen testen

Ich sag Dir: Es gibt nichts Schöneres als Fahrrad zu fahren. Auch als Urlaub. Fahrrad-Urlaub. Du packst die Satteltasche und auf geht’s. Du machst was für die Gesundheit, bist draußen unterwegs. Du lernst die Landschaft kennen, radelst von Region zu Region. Das ist viel cooler, als mit dem Auto irgendwo durch- und an allem vorbei zu rauschen. Du hältst an, wenn Du eine unbekannte Blume siehst, oder noch besser, wenn du an einen schönen kühlen Badesee kommst. Du fragst nach dem Weg und ruckzuck bist du im Gespräch mit wildfremden Leuten.

Mensch- und Tierzellen

In Japan forscht ein Mediziner, der menschliche Zellen in tierische Embryonen einbringt – offiziell erlaubt vom Japanischen Wissenschaftsministerium. Es geht darum, Ersatzorgane für Menschen in Tieren zu züchten. Embryonen von Tieren werden dabei mit menschlichen Zellen bestückt und einem Muttertier eingepflanzt. Bisher mussten die Experimente nach wenigen Wochen abgebrochen werden, künftig dürfen die Experimente in Japan bis zur Geburt laufen. Wird da eine neue Grenze durchbrochen? Wenn da so eine Art Mischwesen erzeugt werden, ist das ethisch okay?

Archive oder wie man sich später an jetzt erinnert

Wann warst Du das letzte Mal in einer Bibliothek? Okay, in der Uni vielleicht, um da in Ruhe zu arbeiten und einige Bücher zu holen, die Du für das nächste Seminar durcharbeiten musst. Ich meine jetzt so richtig alte Bücher und andere Aufzeichnungen, an die Du nicht so einfach herankommst, die im Archiv liegen.

Zwei Seiten der Medaillle

Jede Medaille hat zwei Seiten. Wenn Frau Lagarde, die designierte Chefin der Europäischen Zentralbank, Strafgebühren dafür ankündigt, dass Leute Geld auf der Bank sparen, klingt das erstmal ziemlich absurd. Schließlich heißt es doch immer, man soll fürs Alter auch selber vorsorgen. Aber das ist eben nur eine Seite der Medaille.

Welterschöpfungstag

Ab morgen leben wir auf Pump. Wir alle. Alle Menschen dieses Planeten. „Ab morgen erhöht sich erneut das globale Haushaltsdefizit der Menschheit“, sagen sechs Umweltschutz-Verein und -Verbände, „Für den Rest des Jahres leben wir auf Pump und verbrauchen damit die Lebensgrundlage unserer Kinder und Enkel“.

Im Gespräch aufs Handy geschaut

„Ahja, das ist dieser Moment, in dem beide nur aufs Handy schauen …“ – Den Satz hat die Tage jemand gesagt, als wir zusammen essen waren und uns ziemlich gut unterhalten haben. Kennste? Da kommt Ihr auf irgendein Thema, dann wollt Ihr nur mal kurz ein paar Details recherchieren, und dann sitzen beide für ne Minute da und lesen. Plötzlich ist kurz das Gespräch zu Ende.

Bootsflüchtlinge und der Palermo-Appell

Seit Jahren gibt es keine gemeinsame Lösung. Jetzt geht’s langsam voran. Immerhin. – Ich spreche vom Thema „Bootsflüchtlinge, die im Mittelmeer in Seenot geraten“ und die Fragen (erstens:) Wie und von wem werden sie gerettet? Und (zweitens:) wie werden sie innerhalb der EU verteilt.

Entschieden gegen Holocaust-Leugner

Da mal nen Hakenkreuz, hier ne alte Parole, die die Nazis damals gegröhlt haben, da ein Aufmarsch – passiert halt, alles nicht so schlimm? Halt! Stopp! Friederike Spengler sagt entschieden: Nein! Sowas darf man nicht großzügig interpretieren. Sowas darf man nicht dulden. Sie ist Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Nicht beirren lassen

Wenn Du jemandem die Hand reichst, Verständnis signalisierst, sagst: „Rede mit mir, dann finden wir auch ne Lösung“, aber egal, was Du auch machst, Du hast immer wieder das Gefühl, der andere versteht nicht, was Du sagst, nutzt Deine Gutmütigkeit vielleicht sogar aus und kommt Dir richtig blöd – was machst Du dann?

Ajax Loader
Mehr laden