Stupid Love

„Stupid Love“, so heißt ein Song von Lady Gaga. Ich dachte erst immer: „Komisch – ‚Dumme Liebe‘!“ Und irgendwie bin ich jetzt erst draufgekommen: Das englische Wort „stupid“ heißt zwar vor allem dumm, aber es hat auch noch eine andere Bedeutung, die weniger abfällig ist. „Stupid“ kann auch „einfach“ oder „einfältig“ heißen.

Lebe lang und gedeihe

Hände schütteln ist immer noch keine gute Idee. Lockerungen hin oder her, Corona ist noch lange nicht weg. Also besser weiter elbow bump statt shaking hands, besser freundlich auf den Rücken klopfen statt jemanden ganz zu umarmen. – Oder mach’s wie Schauspieler George Takai. Der ist inzwischen 83 und grüßt jetzt einfach alle mit dem berühmten Gruß der „Vulkanier“ aus „Star Trek“.

Hallo Nachbar, mach mal Pause

Wenn Dich irgendwas nervt, wie lange wartest Du ab, bis Du aktiv wirst? Du setzt Dich endlich mal hin, um ein Buch in die Hand zu nehmen und der Nachbar fängt an Rasen zu mähen. Oder Löcher für eine neue Regalwand in die Wand zu bohren. Gehst Du hin? Gehst Du hin und sagst: „Entschuldigung, ich hab da mal eine Bitte, können Sie wohl noch eine Stunde warten? Ich hab mich gerade so gefreut, dass ich mal ein bisschen Ruhe habe. Würde Ihnen das viel ausmachen? Es ist natürlich nur eine Bitte, aber Sie würden mir eine Riesenfreude machen“? – irgendwie so.

Warum positive Gedanken positiv machen

Es gibt Leute, bei denen läuft es einfach immer schlecht. Und wenn schon nicht immer, ne Pechsträhne kennt ja fast jeder. Für manche sind die Corona-Krise und ihre Folgen auch ein richtig großes Problem mit vielen Sorgen und schlaflosen Nächten. Und dann kommt jemand mit dem schlauen Spruch um die Ecke: „Denk halt mal positiv!“ – Wenn’s so einfach wäre.

Freiwilligendienst trotz oder wegen Corona

Was hast Du eigentlich nach der Schule vor? Manche wollen ja so schnell wie möglich richtig arbeiten, also ziehen ihre Ausbildung oder Uni ziemlich ratzfatz durch. Andere brauchen erstmal was anderes, würden gerne ins Ausland, Work & Travel, Sprachschule, sowas. Oder ein Freiwilliges Soziales Jahr.

Warum positive Gedanken positiv machen

Es gibt Leute, bei denen läuft es einfach immer schlecht. Und wenn schon nicht immer, ne Pechsträhne kennt ja fast jeder. Für manche sind die Corona-Krise und ihre Folgen auch ein richtig großes Problem mit vielen Sorgen und schlaflosen Nächten. Und dann kommt jemand mit dem schlauen Spruch um die Ecke: „Denk halt mal positiv!“ – Wenn’s so einfach wäre.

2,3 Prozent für Entwicklungsprojekte

Wenn es eng wird, denkt jeder erst mal an sich? Nein. Das ist nicht so. Es gibt einfach Menschen, für die das zutrifft und andere für das nicht zutrifft. Ob ein Mensch sich zum Egoist entwickelt oder eher zum Gegenteil, zu einem Altruisten, das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Aber mir kommt es jetzt gar nicht drauf an, ob das nun geerbte oder anerzogene Eigenschaften sind. Ich denke gerade, wenn ich jetzt in der Regierung mitzuentscheiden gehabt hätte: „Was pack ich rein in das Konjunkturpaket?“, wen hätte ich dann bedacht?

Wischwasser-Sexismus

„Pppprrrt, sehr gut gemacht, Mädsche!“ – So ungefähr stell ich mir den Mann vor, der die @doktor_tante gelobt hat. Die twittert darüber und findet es ziemlich daneben: „Ich wurde gerade von einem Mann an der Tankstelle gelobt, weil ich ganz alleine meine Motorhaube aufbekommen und Wischwasser in die richtige Öffnung (ja er hat geguckt) gefüllt habe … Auch das ist #Sexismus“. Innerhalb von nem halben Tag hat sie dafür schon über 1.600 Likes bekommen.

Wer liest deine Posts?

Wenn Du was auf Instagram postest, denkst Du eigentlich immer drüber nach, wer das alles sehen kann? Sagst Du „na klar!“? Findest Du es vielleicht sogar richtig mega, cool zu posen, die schicken Sachen zu zeigen, die Du machst, genießt es, Dich ins richtige Licht zu setzen und dann richtig viele Likes zu bekommen? Oder denkst Du dabei eigentlich nur an Deine Freunde, die Leute, die Du eh kennst? Willst Du eigentlich, dass die das sehen und nicht alle?

Corona verhilft Regierung zur Umkehr

Wer eine Million auf dem Konto hat und 100.000 Euro Einkommen ausgeben kann im Jahr, der merkt doch kaum, ob die Butter einen Euro, oder einen Euro 19 Cent kostet, ob er für 50 oder 60 Euro tankt. Wer mit 1.000 Euro oder mit noch weniger auskommen und trotzdem Tanken muss, der merkt das aber ganz genau. Für die oder den sind die kleinen Beträge viel wichtiger. Deshalb ist die Umsatzsteuersenkung von 19 auf 16 und von 7 auf 5 % eine gute und richtige Maßnahme im Konjunkturprogramm der Bundesregierung.

Deepfakes

Schauspieler Peter Cushing ist 1994 gestorben, aber im Star-Wars-Film „Rogue One“ von 2016 spielt er trotzdem mit – als CGI-Animation, Computer Generated Imagery. Das ist jetzt vier Jahre her, und längst kriegen es nicht nur große Filmstudios in Hollywood hin, täuschend echte digitale Nachbildungen von real existierenden Menschen zu erschaffen, das machen auch Nerds als Hobby zuhause am PC. Deepfakes.

Anstrengende Pfingstwunder

Glaubst du an Wunder? Oder wünschst Du Dir manchmal eins? Meistens stellt man sich ein Wunder ja als was Gutes vor. Du hast ein Problem und wünscht Dir die Welt anders. Steine fliegen aber trotzdem nicht nach oben. Die Erdanziehungskraft wechselt nicht auf wunderbare Weise die Richtung.

Auch diese Krise kann schlau machen

Also ich habe hier jetzt noch keine Maske gesehen, die man nicht sieht. Also sehen tut man sie schon, aber man merkt es erstmal nicht. Du stehst vor jemandem im Supermarkt und der lacht Dich an. Hey, denkst Du, der trägt ja gar keine … äh, ach doch. Allerdings ist auf der Maske genau das zu sehen, was du auch sehen würdest, wenn Dein Gegenüber keine Maske auf hätte.

Wie sich die Liebe anfühlt

Wenn Liebe Feuer ist, dann brenne ich für Dich. / Wenn Liebe Feuer ist, dann brenne ich für Dich. / Wenn Liebe Feuer ist, dann brenne ich für Dich. – Der Satz kommt drei Mal nacheinander vor in einem Lied der britischen Singer-Songwriterin Freya Ridings. Würdest Du ihn gerne mal hören diesen Satz: Ich brenne für Dich vor Liebe?

Vorher wissen, ob eine Beziehung hält

Nach 17 Monaten ist plötzlich Schluss. Ende. Jetzt seid Ihr beide Singles. Und Du denkst vielleicht: „Wenn ich das mal vorher gewusst hätte!“. – Ja, wenn Du das vorher gewusst hättest, was wäre denn dann eigentlich? Wärt Ihr dann nie zusammengekommen? Hättest Du Dich vielleicht noch nicht mal auf den Flirt eingelassen, ganz am Anfang? Oder hättest Du es trotzdem gewagt, sozusagen die Zukunft herausgefordert?

Silicon-Valley-Kinder können auch ohne

Die totalen Internetfreaks, Programmierer, die Creme de la Creme vom Silicon-Valley, die Erfinder von Google und dem I-Pad, Twitter- und YouTube – Weißt du, was die machen? Die verbieten ihren Kindern jede Form von digitaler Kommunikation. Sie schicken sie in eine Schule, in der es keinen Computer gibt. Handy-Verbot? Lächerlich. Die Kinder haben keine. Selbst den Hausangestellten ist es untersagt, ihre Smartphones mit zur Arbeit zu bringen, bzw. im Haus zu nutzen, wenn die Kinder da sind.

Die Alten machen lassen oder mitentscheiden?

Würdest Du eigentlich gerne mitentscheiden, wie alles jetzt so ablaufen soll in der Schule, beim Sport, Training, wo man jetzt wie zusammen abhängen kann, was gerade erlaubt sein soll und was nicht? Oder findest Du es ganz gut, dass das Politikerinnen und Politiker entscheiden und es behördliche Auflagen gibt?

Alles Wurst mit der Wurst

Krass, oder: Da ist eigentlich schon seit langem klar, dass die Leute, die in der Fleischindustrie arbeiten, echt schlecht behandelt werden, aber es ändert sich nichts. Bis jetzt wegen Corona klar wird: 12 Arbeitende in einer Bruchbude mit drei Zimmern hausen zu lassen, ist nicht nur das allerletzte, sondern es ist auch ein riesiges Problem, weil da eben keiner Abstand halten kann – und dann bricht in den großen Fleisch-Fabriken Covid-19 aus.

EU-Ratspräsidentschaft

Nach 13 Jahren übernimmt Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 in der Europäischen Gemeinschaft wieder mal die EU-Ratspräsidentschaft. Da kann Deutschland Themen und Tagesordnungen bestimmen. Andererseits erwarten die anderen 25 Staaten, dass das führende Land ehrenhaft vermittelt. Das kann die Kanzlerin ja anerkanntermaßen ziemlich gut. Leicht wird das trotzdem nicht.

Schuldenschnitt für Afrika unter zwei Bedingungen

Wir kommen in Deutschland ja bisher ziemlich glimpflich durch die Corona-Pandemie. Klar ist es ziemlich krass, was die Kontaktbeschränkungen der letzten Wochen kosten, und es ist auch klar, dass manche Leute existenzielle Geldsorgen haben. Aber bisher ist unser Gesundheitssystem noch nicht zusammengebrochen, und es sind vergleichsweise wenige Menschen an COVID-19 gestorben. Die Prognosen für die Länder in Afrika sehen dagegen katastrophal aus.

Eine sehr alte Frage

Also das ist jetzt nicht aktuell, aber manchmal kommen einem ja Fragen etwas später. Und manche Fragen gären sogar länger, als ein Menschenleben. Diese auch – irgendwie. 8. Mai. 8. Mai im Westen, 9. Mai im Osten – dieser Gedenktag zum Ende des zweiten Weltkriegs. In Berlin ist er ja offizieller Feiertag gewesen. Was ist das jetzt also für ein Gedenktag. Oder Feiertag. Schon in dieser Unterscheidung steckt Sprengstoff. Pardon. Das sollte ich weniger militärisch formulieren.

Fliederduft

Der Flieder blüht. Ich finde diesen Duft draußen, wenn Du irgendwo an einem Vorgarten vorbeikommst und der Flieder duftet, so – cool ist nicht das richtige Wort. So? Betörend. Ja, das ist vielleicht besser. Manchmal ist er schon ein bisschen drüber, dieser Duft, etwas zu penetrant, aufdringlich, aber das gehört genau dazu. Du kannst dich nicht entziehen. Fliederduft der macht sowas von Peng. Man kann halt auch nicht wegriechen. Beim Gucken ist das anders. Weggucken ist easy. Weghören? Schon schwieriger, da muss man sich schon die Ohren zuhalten. Aber wegriechen. Ja, die Nase zuhalten, das geht, aber Atmen muss man eh. Und durch den Mund? Naja.

Emojis

Eigentlich ist das doch seltsam. Da schickst Du jemandem ne Nachricht und bekommst einen gelben Ball mit Augen und Mund zurück (übrigens ohne Nase!) – und weißt genau, was gemeint ist; ob Dein Gesprächspartner nun lächelt oder überrascht ist, weint, gähnt, genervt ist. Du bekommst nur ein paar Emojis geschickt, und alles ist klar!

Judi Dench

Wie findest Du eigentlich die Diskussion um Judi Densch? Also um M.? Die M. aus 20 Jahres James Bond Filmen von 1995 bis 2015? Und Judi Dench ist bei weitem nicht nur aus Bond-Filmen und auch nicht nur aus ihren anderen preisgekrönten Filmen bekannt. Judi Dench hat auch Theater gespielt, Jahrzehnte auf der Bühne gestanden, war Ensemble-Mitglied der Royal Shakespeare Company und und und. Und jetzt ziert ihr Bild die Titelseite der Vogue, des amerikanischen, des weltweiten Modelmagazins. Noch nie hat die Vogue einen Menschen abgebildet, der – ob Frau ob Mann – 85 Jahre alt ist.

Die Zukunft der Gottesdienste

Also manche Pfarrerinnen und Pfarrer überlegen sich ja gerade, ihre Kirchen zu verscherbeln, pardon, zu verkaufen, weil: Geht doch auch alles online und sogar viel cooler. Kommen überall super an, die Online-Gottesdienste. Also Online.Gottesdienst-Kirchen, die könnte man auch nach der Corona-Krise behalten. Also reine Online-Übertragungskirchen für’s Digitale – sozusagen.

Mensch-ärgere-dich-nicht und Auto-Kinos

Es gibt so Sachen, die waren zuletzt eigentlich eher so lame, aber jetzt auf einmal sind sie wieder echt nice. Zum Beispiel ganz einfache Brettspiele, sowas wie „Mensch-ärgere-dich-nicht“: aus der Schublade mit den alten Spielen ausgekramt, aufgebaut, Smartphone davor aufgestellt, und schon geht der virtuelle Spieleabend los.

Die Verlockung der Lockerung

Leute, wir müssen die Zahlen weiter runter kriegen. Wir waren bei 0,7. Alles schreit nach Lockerungen und wir machen uns die Erfolge der letzten Wochen im Handumdrehen wieder kaputt. Das kann doch nicht wahr sein. Wir kriegen diese blöde Krankheit zwar wahrscheinlich gar nicht mehr aus der Welt und wenn in was weiß ich wie vielen Jahren, aber wir können jetzt noch dafür sorgen, dass die Kurve weiter runter geht, deutlich unter 1, das wäre vielleicht 0,5.

Systemrelevante Menschen weltweit

7 Jahre Rana Plaza. 7 Jahre wer? Rana Plaza. Das ist der Ort, an dem in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka vor 7 Jahren eine Textilfabrik eingestürzt ist. Elfhundert Näherinnen sind dabei umgekommen, weitere zweieinhalb Tausend konnten Helfer schwer verletzt aus den Trümmern bergen. Vor 7 Jahren.

Corona ist nicht rassistisch, die Menschen schon

Den Spruch hört man ja jetzt öfters: „Das neuartige Corona-Virus trifft alle Menschen gleich“. So ein Virus macht keinen Unterschied zwischen schwarz und weiß, groß und klein, reich und arm. Das Virus kann jeden infizieren, jeden zum Träger des Virus’ machen, jeden sterbenskrank machen.

Gedenken zum 8. Mai 1945

An diesem 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal. Im ersten Moment haben viele Deutsche den verlorenen Krieg damals als „Zusammenbruch“ empfunden. Nach Jahren der Propaganda und vertuschter Massenmorde ist das vielleicht verständlich. Für andere war der 8. Mai ein Tag der Befreiung. Deutschland hatte seinen mörderischen Angriffskrieg verloren. Hitler war tot. Die Alliierten, unter der Führung von Russen, Briten und US-Amerikanern, hatten den Krieg gewonnen, die Menschen aus Konzentrationslagern befreit, die Gräueltaten der Nationalsozialisten aufgedeckt.

Corona-Zehnter

Überleg mal kurz, wieviel Du im Monat verdienst … Mhmm, gut, und jetzt zehn Prozent davon. – Es gibt einen alten Begriff für diese „10 Prozent vom Einkommen“: Das ist ein „Zehnter“; also jedenfalls, wenn diese zehn Prozent an geistliche oder weltliche Institutionen abgegeben werden mussten – an den Tempel, an die Kirche, an Könige oder Grundherren.

Quarantine-Pillow-Challange

Liegst Du auch mehr im Bett jetzt als sonst – so auf die Woche gesehen? Vielleicht hast du dann auch Lust auf die QuarantinePillowChallange. Startet auf Instagram gerade ziemlich durch. Angeblich von Stylebynelli in die Welt gesetzt. Die Herausforderung an der Pillow-Challange ist die, dass Du im Prinzip erstmal nackt bist, Dich dann ausschließlich mit dem, was Du im Bett hast, bekleidest und dann Dein Selfie machst und auf Instagram postest.

Zwei auf einmal

Also, dass eine Sache lange Gesprächsthema Nummer 1 bleibt, das kommt ja immer wieder mal vor. Bei Corona ist es anders. Das ist nicht nur ein Thema, sondern es sind ganz viele. Der Shutdown betrifft so viele Bereiche, und das hat dann wieder viele Auswirkungen. Und so weiter. Trotzdem gibt es andere Themen, die waren vor Corona wichtig und sind es jetzt immer noch. Zum Beispiel die Klimaschutzziele.

Wem glaube ich?

Tja, was glaubst Du? Im Moment frag ich mich ja vor allen Dingen: Wem glaube ich? Was da rumgeistert an Infos, an Zahlen, an Meinungen, an mehr oder weniger glaubwürdigen Quellen – also davon, dass ich da durchblicke, kann kaum die Rede sein. Mitreden will ich rund um das Thema Corona natürlich trotzdem, geht auch gar nicht anders.

Geht’s noch?

Na, geht Dir das Coronaleben langsam auf die Nerven? Viele Paare oder Familien genießen es jetzt, mehr Zeit zusammen zuhause zu haben. Andererseits, so viel aufeinanderzuhängen, das kann auch nerven. So eine langsam heraufziehende Krise ist aber erstmal nichts Schlimmes, denn eigentlich sind wir Menschen Krisen gewöhnt.

Hippokrates wäre Maskenfan

Primum non nocere – „Vor allem nichts tun, was schadet“. Dieser Satz ist ein Teil dessen, was man den hippokratischen Eid nennt. Nichts tun, was einem Patienten schadet, das ist für Ärzte oft gar nicht so einfach. Lebensrettende Medikamente und operative Eingriffe können schlimme Nebenwirkungen haben. Das Risiko teilen Ärztinnen und Ärzte mit den Patienten, indem sie sie bestmöglich informieren und dann halt die berühmte Unterschrift leisten lassen, dass sie mit den Nebenwirkungen einverstanden sind. Trotzdem, es bleibt immer ein persönliches Risiko.

Systemrelevant

Bist Du systemrelevant? Das ist ja so’n Wort, das in letzter Zeit häufig gesagt wird. Ärzte, Ärztinnen, Krankenschwestern und Krankenpfleger sind systemrelevant. Leuchtet ein, die dürfen nicht ausfallen, wenn viele Menschen richtig sterbenskrank werden, wenn Corona sie heftig erwischt. Die Kassiererinnen und Kassierer in den Supermärkten sind systemrelevant. Und die Regaleinräumerinnen. Und natürlich die Supermärkte selber. Wir brauchen schließlich was zu essen.

Ostern ist, wenn man trotzdem lacht

Die leitenden evangelischen und katholischen Geistlichen von Mitteldeutschland haben eine gemeinsame Osterbotschaft verkündet. Ostern ist wenn man trotzdem lacht. Und am besten so, dass es ansteckend ist. Auch 2020 gibt es Grund zum Feiern – sagen die Bischöfe. Denn: „Der Herr ist auferstanden“. Ticken die noch richtig, fragt sich da bestimmt manch einer.

Unecht

Geht’s Dir auch so, dass sich gerade alles so ein bisschen unecht anfühlt? Kaum noch Umarmungen, noch nicht mal ein fester Händedruck – außer mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin oder den Menschen, mit denen Du eh in einem Haushalt wohnst. Statt zusammensitzen mit den Kollegen Wechselschichten. Virtuelles Kaffee- oder Biertrinken statt zusammen mit Freunden am Grill im Garten. Videocalls statt realer Treffen.

Ostergottesdienste online

Wir Menschen schaffen uns immer kleine Gewohnheiten. Man kann auch Rituale sagen, Sachen halt, die wir in unserem Leben immer gleich machen. Ob die Zahnbürste nun rechts oder links von der Seife liegt, ist eher wumpe. Wenn die Zeitung mal einen Tag nicht da ist, bricht die Welt nicht zusammen. Aber wenn Schule und Arbeit ausfallen – das ist schon eine Nummer härter.

Auto-Gottesdienst

Also, es gibt ja richtig viele Veranstaltungen, die jetzt irgendwie online stattfinden. Musiker spielen in einer leeren Konzerthalle und streamen zu Dir nach Hause ins Wohnzimmer. Fitness-Tom aus dem Sportstudio präsentiert auf YouTube Workouts für zuhause. Filme laufen statt im Kino im Videostream. – Und dann hatten ein paar Leute aus Erfurt ne Idee.

Kirche bietet Schutz für Lager-Flüchtlinge

Halleluja, die Kirchen denken nicht nur an sich selbst in der Krise. Jedenfalls nicht die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Die leitenden Geistlichen, also der Bischof, Fridrich Kamer und die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe, haben sich in einem offenen Brief an das Bundeskabinett für die Aufnahme von Flüchtlingen aus den Lagern in Griechenland ausgesprochen. Halleluja, die Kirche in Mitteldeutschland ist nicht corona-gelähmt. „Social distance“ gegen Tröpfchenübertragungen? Ja! Assoziale Distanzierung von besonders Notleidenden wegen Corona? Nein!

Single-Dasein einfach super

Ruft mich ’ne Freundin an: „Na, alles gesund bei Euch?“. „Yep, super“, sag ich. Wir machen so den üblichen Corona Small-Talk, tauschen Einschätzungen, ja, die Mutter versorgen – schwierig. Wie lange noch und so weiter und so fort. Und dann sag ist so. Schwierig ist das halt für die Singles, die alleine zu Hause sein müssen. Sie: Hä, wieso? Naja, sag ich: kein Körperkontakt! Kein Kuscheln, zusammen Essen, Lachen, Reden, kein Sex – ist doch alles ziemlich einsam und blöd, oder?

Osterpläne

So, noch eine Woche, dann ist Ostern, langes Wochenende. Eigentlich so’n typischer Termin, an dem Du Deine Familie besuchst. Oder Oma und Opa kommen zu Euch. Oder ganz anders: Mal rausfahren, für ein paar Tage an die Ostsee, oder gleich ein paar Tage länger und weiter weg. Osterferien eben. – Geht so alles nicht.

Nächstenliebe durchhalten auf Dauer

Diese halbe Ausgangssperre, diesen Half-shut-down, den wir jetzt haben – Kontaktbegrenzung ohne echte Ausgangssperre – der ist aus meiner Sicht vernünftig. Allerdings empfinden das nicht alle gleich. Und zwar deshalb, weil es nicht für alle gleich ist.

Rituale suchen, die gut tun

Weißt du noch? Wie das war vor Corona, wie wir alle morgens aus dem Haus sind, zur Schule, zur Uni, zur Arbeit, in den Betrieb? Schien ganz schön oft soooo langweilig. Aber: jetzt, wo soooo vieles anders ist, da fehlt’s einem schon, oder? Dieser normale Alltag mit all seinen kleinen süßen Gewohnheiten und Ritualen.

Heimweh oder Fernweh

Was bist Du eigentlich für’n Typ? Hast Du eher Heimweh oder Fernweh? Zieht’s Dich weit weg, bloß nicht da bleiben, wo Du geboren wurdest, raus in die Welt, andere Leute kennenlernen, da leben, wo anderes Wetter ist, würdest Du ersticken, wenn Du da leben würdest, wo Du schon als Kind warst? Oder reicht es Dir, wenn Du ab und zu mal weg bist, für die Ausbildung, beruflich oder im Urlaub, neues siehst und kennenlernst, aber zu Hause ist es eben doch am Schönsten? Und Dein Zuhause ist einfach da, wo Du schon immer warst?

Earth Hour

Es gibt ja inzwischen einige Aktionen, die alle so den Tag über zur gleichen Zeit auf dem Balkon oder auf der Terrasse machen können: Klatschen, Singen, Schreien, Musizieren … Für heute Abend gibt es einen Termin, für den brauchst Du nicht auf den Balkon gehen, und er hat nichts mit Corona zu tun, den gibt’s nämlich schon seit 2007. Um 20 Uhr 30 heute Abend startet die „Earth Hour“ – die „Stunde der Erde“.

Unvermeidbare Schuld gemeinsam tragen

Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, hat ausgesprochen, was die Kanzlerin in ihrer Rede ausgelassen hat. Es sind Entscheidungen zu treffen, die der Würde des Menschen absolut widersprechen. Entscheidungen, wer aufgrund zu weniger Beatmungsgeräte eine lebensrettende Behandlung erhalten soll und wer nicht.

Freiheit eingeschränkt

Bars geschlossen, Clubs, Theater, Konzerthäuser, Museen, Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeitparks, Fitnessstudios, Schwimmbäder, Spielplätze, Kirchen. Das Ziel ist klar: Menschenansammlungen sollen – müssen! – verhindert werden, damit sich das Corona-Virus nicht so schnell verbreiten kann. Denn dieses Virus ist verdammt schnell in seiner Verbreitung.

Schickt Sars CoV-2 Gott in die social-distance

Gottesdienste sind im ganzen Land verboten. Das hat es nicht nur seit dem Zweiten Weltkrieg, das hat es überhaupt noch nicht gegeben. Bei schlimmen Ereignissen, bei Anschlägen, tragischen Bränden, Umweltkatastrophen, Flugzeugabstürzen – die Kirchen hatten bei solchen Ereignissen bisher immer eine besondere Funktion.

Coronalehre

Es geht nicht um mich. Es geht nicht um mich. Es geht nicht um mich. – Das ist die große Lehre der globalen Gefahr. In einer Welt, in der viele Einzelne, aber auch Kommunen, Konzerne, Kontinente schon lange zuerst an sich denken – in so einer Welt wird jetzt klar: Die Lösung liegt im Gegenteil. In der gelebten Erkenntnis: Es geht nicht um mich.

Ajax Loader
Mehr laden