Künstliche Sonne
Neuer Weltrekord in Asien: Die Chinesen haben in ihrem Kernfusions-Versuchs-Reaktor Plasma mit 120 Millionen Grad Celsius erzeugt – 101 Sekunden lang. Und 20 Sekunden lang sogar 160 Millionen Grad.
Was sind Deine Themen? Was ist Dir wichtig? Nach welchen Kriterien entscheidest Du, wenn es um komplizierte persönliche oder politische Fragen geht? Kurz gesagt halt: Was glaubst Du?
Die Kirche will, dass die Menschen sich solche Fragen weiter stellen. Nach den Antworten will sie mit den Hörern gemeinsam suchen.
Deshalb heißt es bei uns: Was glaubst Du? evangelisch for you.
Neuer Weltrekord in Asien: Die Chinesen haben in ihrem Kernfusions-Versuchs-Reaktor Plasma mit 120 Millionen Grad Celsius erzeugt – 101 Sekunden lang. Und 20 Sekunden lang sogar 160 Millionen Grad.
Übermorgen will die Bundesregierung wieder Geflüchtete nach Afghanistan abschieben. Abschiebungen in Kriegs- und Krisengebiete gehen ja eigentlich gar nicht. Aber nach Afghanistan? Das geht ganz und gar nicht!
Also die Leute um die 30, die sind ganz schön religiös, oder jedenfalls haben die so ne spirituelle Ader, sagt mir gestern eine befreundete Pfarrerin. Naja, in die Kirche gehen die Leute um die 30 ja wohl eher weniger. Ach, sagt sie, darum geht es doch überhaupt nicht. Es geht um den Kern. Um das Gefühl, dass zum Beispiel das Beten kein Unfug ist. Oder um Gefühl von Fügung.
Normalerweise siehst Du immer Wasser – in den Gläsern der Gäste im Fernsehen. Vielleicht noch ne hübsche Karaffe daneben zum Nachschenken. Sieht gut aus, passt zu allen. Wasser ist auch das Beste, was Du trinken kannst, wenn Du im Rampenlicht sprechen musst und der Mund etwas trocken wird.
Ja, wenn es jetzt doch langsam endlich etwas sommerlicher, wird, dann steigt bei vielen die Stimmung. Wenn’s hell ist, gleich alles viel freundlicher aussieht, Du draußen sein kannst, super. Und trotzdem kann es sein, dass Dein bester Freund oder Deine beste Freundin traurig ist.
Also diese Geschichte mit den Grünen und den Waffenlieferungen – die ist schon etwas heikel. Grünen-Chef Habeck meinte wohl, dass man der Ukraine Waffen liefern darf, um sich zu verteidigen. Grünenchefin Baerbock sieht das nicht so. Und das Parteiprogramm sieht es auch nicht so. Das Parteiprogramm spricht sich gegen jede Art von Waffenlieferungen in Krisengebiete aus. Also kam, was kommen muss in solchen Fällen: Rückwärtsrudern. Habeck habe nur solche Waffen gemeint, die keine Waffen sind. – Okay, das jetzt gemein von mir. Ich korrigiere, Habeck habe nur solche militärischen Ausrüstungsgegenstände gemeint, die Menschleben schützen – wie Nachtsichtgeräte oder Minenräumfahrzeuge.
„Deutschland ist verliebt in den Pessimismus. Wir erzählen die Geschichte falsch“ – sagt Schriftsteller Frank Schätzing bei „Zukunft.machen“. Und er meint mit der „Geschichte“ den Klimaschutz. Über den würde von manchen falsch gesprochen, weil sie ihn als etwas Unzumutbares darstellen, das nur mit Verzicht möglich ist, ohne Spaß. Dabei sei doch Klimaschutz etwas Gutes.
Ich schimpfe so rum von wegen „Dreckiges Wetter, kein Tag ohne Regen und von wegen Klima“, da meint mein Arbeitskollege so: „Das ist halt so im April“. Ich so: „What?! Nächste Woche is Juni“. Er drauf: „Ja, eben. Der April macht was wer will. Und wenn er will, dann auch noch im Juni“.
Manchmal ist es echt wichtig, dass etwas, das Du gemacht und erlebt hast, dass das anerkannt und gewürdigt wird; vor allem, wenn man Dir deswegen früher Unrecht getan hat.
Schreibt @Plueschdoktor auf Twitter: „Bei Überlandfahrten mit dem Bus verbeugen sich in Japan die Fahrer vor den Fahrgästen. Erzähl das mal Berliner Busfahrer:innen“. Ich möchte ja nun nicht die Berliner Fahrer und erstrecht nicht alle Busfahrerinnen und Busfahrer bei uns über einen Kamm scheren.
Irgendwie kennt das doch jeder: Einen richtigen Scheißtag. Aber so wie diese Woche. Am Ende dachte ich nur: Fass am besten gar nichts mehr an. In den Paketshop ohne Bargeld! Paket schon eingescannt, Schlange hinter mir. Oh man, sorry! In der Küche ne bescheuerte Mehlmotte. Beim Killen die Flasche mit dem selbstgemachten Himbeeressig von der Arbeitsplatte gefegt. Die neue und frischgewaschene helle Hose versaut. Die Sauce in die Schubladen vom Küchenschrank. Die Flasche auf dem Fußboden – geplatzt, die Wand himbeer-rot gesprenkelt. Der Autoschlüssel in der Jackentasche, die gestern bei Omas Geburtstag hängengeblieben ist. Beim Rechnung zahlen drei mal die falsche Tan. Konto gesperrt. Das war einfach wie gesagt – ein, ja ein Scheißtag.
Sagt mir neulich jemand: „Ich fahr gern schnell Auto, aber wenn es die Vorschrift gäbe, maximal nur 130 zu fahren, dann würde ich mich dran halten. Ist ja auch sinnvoll wegen Klima und so“ – Ähm, was soll ich davon jetzt halten? Wenn Du es sinnvoll findest, langsamer zu fahren, warum machst Du’s dann nicht einfach?
Geht das: israelkritisch und nicht antisemitisch zu sein? Ist jeder, der den Staat Israel kritisiert, gleich ein Antisemit? Na klar. Jedenfalls solange Du Dich besonders über den Staat Israel aufregst und dir andere Staaten im Vergleich zu Isreal ziemlich egal sind. Da können die Saudis Journalisten zerstückeln, das stört Dich nicht, aber wenn die demokratischen Israelis sich gegen Raketenbeschuss wehren, regst du Dich auf! Warum? Warum wohl? Könne das antisemitisch motiviert sein? Hat was für sich – das Argument.
Wie alt fühlst Du Dich denn gerade? So alt, wie Du wirklich bist? Oder jünger? Oder älter? Spontan gealtert wegen zu viel Stress in letzter Zeit – oder spontan verjüngt wegen frischer Verliebtheit, Sport oder so?
Stell Dir vor, Du rutschst beim Treppensteigen aus, fällst hin, wirst bewusstlos, und als Du wieder aufwachst, erinnerst Du Dich nicht mehr. Du weißt nicht mehr, wer Du bist, Du weißt nicht, dass da an Deinem Bett Deine Eltern stehen. Du weißt, wie das Leben funktioniert, Geburt, Erwachsen werden, Sterben. Du kannst sprechen, rechnen, weißt, was Du in der Schule gelernt hast. Aber alles, was Dich ausmacht, ist weg. Deine Freunde kennst Du nicht. Dein alter Job fühlt sich an wie der eines Fremden, so wie Dein ganzes altes Leben.
Gesundheitsminister Jens Spahn von der CDU, hat gesagt, wie die CDU den Grünen die Stimmen abjagen kann bei der Bundestagswahl. Die CDU müsste mehr über Sicherheitspolitik reden, meinte der Gesundheitsminister. Bei Krieg und Frieden wären die Grünen blank.
Es gibt so Momente, die sind einfach schön. Du hast nichts dafür getan. Kennst Du das?
„Wie im Himmel, so auf Erden“ – Klar, ist aus dem bekanntesten Gebet der Welt, dem Vaterunser. Der Arzt, Journalist und Moderator Eckhard von Hirschhausen interpretiert diesen Satz so: „Wie im Himmel, so auf Erden“ könne man auch ganz konkret verstehen als „Das, was wir in den Himmel pusten, das fällt uns im wahrsten Sinne auf die Füße“.
Es ist kein Staat und keine Stiftung, es ist auch kein Verein, aber es stehen über 20 Millionen Namen auf der Mitgliederliste. Sie, diese gut 20 Millionen Mitglieder in Deutschland, sind eine Körperschaft öffentlichen Rechts, haben ein gewähltes Parlament und sie haben gerade eine neue Chefin gewählt: Die Evangelische Kirche in Deutschland hat die 25-jährige Philosophie-Studentin Anna-Nicole Heinrich zur Präsidentin gewählt.
Als Kind hab ich am Ende einer kleinen Straße gewohnt. Dahinter kam ein Feld und ein schmaler Fußweg. Das war perfekt für uns Kinder, denn wir konnten stundenlang auf der Straße spielen.
„Man glaubt ja immer gar nicht, wieviel Zeug man in den Schränken hat“, sagt ne Freundin am Telefon, die gerade ihr Schlafzimmer ausräumt, um danach die Wände frisch zu streichen. „Jetzt steht mein ganzes Wohnzimmer voll mit den Sachen, ich frag mich, wie das alles wieder ins Schlafzimmer reingehen soll“. – „Naja, was vorher drin war, passt auch wieder rein“, sag ich. Aber der Punkt ist ja ein ganz anderer.
Früher gab’s fürs Schwätzen in der Kirche ruckzuck schon mal ne Schelle, wenn nicht vom Pfarrer, dann von irgendeiner Oma aus der Hinterbank. Jugendliche ernten heute eher mal missbilligende Blicke, wenn sich während der Predigt die Bäuche biegen, wenn dem Nachbarn der Ohrstöpsel aus dem Ohr fällt, oder das handy verreckt.
Na, bist Du reif für die Insel? Wie wäre es, wenn Du ein paar Monate wirklich auf einer Insel leben könntest – kostenlos? Sie ist 4 ½ Kilometer lang und ungefähr einen Kilometer breit. Der höchste Hügel ist 142 Meter hoch. Du bekommst eine kostenlose Wohnung und Verpflegung. Im Gegenzug kümmerst Du Dich um die Insel, um die artenreichen Tiere und Pflanzen. Das ist der Deal.
Am 13. Mai ist? Tja, klar Pokalfinale „Dortmund-Leipzig“. Mal sehen wer den Fußballhimmel erstürmen wird. Am 13. Mai ist? Genau: Christi-Himmelfahrt. Genauso wenig wie der Dortmunder BvB oder eben RB-Leipzig sich aber nach dem Sieg in Berlin vom Rasen in die Lüfte erheben werden, ist Jesus Christus irgendwann auf Wolke 7 entschwunden.
Videokonferenzen machen – glaube ich – fast alle. Nicht alle beruflich, aber dann abends nach der Arbeit, um mit Freunden und Familie zu plaudern. Und da siehst Du ja fast immer auch Dein eigenes Bild. Manchmal ne halbe Stunde lang, manchmal zwölf Stunden am Tag. Und das hat Folgen.
Wir haben nix zu verschenken. Erst recht keine Patente für Ideen, die wir hier entwickeln und mit denen anderen dann die Kohle scheffeln. Kann man so sehen. Nur: Solange die Menschheit die Corona-Viren nicht weltweit in den Griff kriegt, kriegt niemand das Virus in den Griff.
Ich weiß nicht, warum muss der Mensch immer erst geschockt werden, bevor er zur Vernunft kommt?
Glaubst Du, es wird bald alles wie vorher, also wie vor Corona? Oder willst Du das vielleicht gar nicht? Weil manches ja auch besser geworden ist? Um ein paar nervige Veränderungen werden wir aber wohl nicht drum rum kommen.
Es passiert ja manchmal: Da benimmt sich jemand so völlig daneben, da ist einfach Ende. Schluss. Der hat’s einfach voll vergeigt. – Oder hat er noch ne Chance verdient? Trotzdem?
Gerade jetzt wäre es doch praktisch, wenn Du nicht automatisch altern würdest. Während Du im Lockdown kaum Leute treffen, keine Party machen und Konzerte und Festivals besuchen kannst, wäre es doch nice, wenn Du das halt nach der Pandemie machen kannst und körperlich einfach noch genauso fit und jung wärst.
Jetzt also Impfneid. Auch so’n hässliches Wort in dieser Pandemie, die ja echt viele ziemlich mürbe macht, aber das stehen wir jetzt auch noch durch. Zum Beispiel mit anderen Worten wie Impffreude.
Viele sprechen von einem „historischen Tag für den Klimaschutz in Deutschland“. Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Die Bundesregierung darf künftigen Generationen nicht die Hauptlast im Kampf gegen den Klimawandel aufbürden. Und da im derzeitigen Klimaschutzgesetz nur Regeln für die Verringerung der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 aufgeschrieben sind, hat das Gericht der Bundesregierung Hausaufgaben gegeben: Bis 2022 müssen auch die CO2-Minderungsziele ab 2031 geregelt werden.
Es ist ja einfach so: Vorbilder sind schon wichtig. Coole Typen, die einfach gute Sachen machen – oder die Sachen, die sie machen, gut machen, die spornen einfach an, das vielleicht auch zu machen – oder so ähnlich.
Es passiert ja manchmal: Da benimmt sich jemand so völlig daneben, da ist einfach Ende. Schluss. Der hat’s einfach voll vergeigt. – Oder hat er noch ne Chance verdient? Trotzdem?
Stell Dir mal kurz vor, was gestern anders gewesen wäre, wenn Du kein Smartphone hättest … Joa, da hättest Du wahrscheinlich plötzlich viel mehr Zeit mit was anderem verbracht, als mit Deinem Daumen über das Display zu sliden. Einerseits. Andererseits wäre einiges auch echt schwieriger geworden. Kein Videocall mit Freunden und Familie, kein Navi, nicht mal schnell nach nem Rezept für leckeres Essen schauen, kein How-to-Video gucken, keine Dating-App.
Manchmal hilft es so sehr, wenn Dir einfach nur jemand die Hand hält. Er braucht nichts sagen, einfach nur da sein und die Hand drücken.
Dein Profilbild und das Foto für Deine Bewerbung – hast Du selbst ausgewählt? Klar, logisch, weil Du ja selbst am besten weißt, wie Du gut rüberkommst, welche Deine Schokoladenseite ist. Du hast ja selbst eine Vorstellung davon, wann Du attraktiv aussiehst, kompetent wirkst, einen vertrauenswürdigen Eindruck machst – kurzum: Du weißt doch, wann Du gut aussiehst.
Tja, also ist das Glas nun halb voll oder halb leer? Jetzt in der 3. Corona-Welle wäre es vielleicht schon sinnvoll, das positiv zu sehen: Das Glas ist halb voll. Man soll sich ja über die kleinen Dinge freuen, wenn schon insgesamt … Aber woher kommt es denn nun, dass viele finden, das Glas sei halb leer?
Wissenschaftler der Universität Priceton erwarten in den USA einen Wirtschaftsboom – durch die Klimapolitik der neuen US-Regierung von Joe Biden. Die Forscher rechnen aus, dass bis 2030 eine halbe bis eine Million mehr Jobs entstehen, als auf der anderen Seite durch den Ausstieg aus Kohle und anderen fossilen Brennstoffen verloren gehen. Joe Biden investiert rund 2,3 Billionen Dollar in ein Infrastrukturprogramm, das auch bis 2050 zur Klimaneutralität führen soll. Damit reißt der neue US-Präsident beim Klimagipfel auch die anderen Staaten mit.
„Geht nicht, gibt’s nicht“ – Es gibt Leute, die haben einfach diesen Blick nach vorne, sind motiviert, Dinge zu meistern, die auf den ersten Blick nicht zusammengehen. Wie zum Beispiel, wenn’s um Verkehr und Mobilität der Zukunft geht. Und Klimaschutz. Da hört man immer wieder so Miesmacher: „Das geht nicht, wird alles zu teuer und ist sozial ungerecht!“
Es gibt ein neues Wort. Das heißt „Anti-Gen-Erb-Sünde“, „Anti-Gen-Erb-Sünde“. Ist das jetzt Medizin oder Theologie? Oder was?
„Hier stehe ich. Ich kann nicht anders. Amen“ – Das sind die berühmten Worte von Luther, die er vor genau 500 Jahren auf dem Reichstag in Worms gesagt haben soll. Und diese Worte sind so berühmt, weil damit etwas Neues begonnen hat, das bis heute unsere Gesellschaft beeinflusst.
Was ist das eigentlich für ein Phänomen, dass die Politiker sich immer streiten? Ist das jetzt gut und ehrlich, oder ein Zeichen, dass die nix drauf haben?
Manchmal ist abwarten gut. Bis sich die Wogen geglättet, manche Probleme vielleicht von selbst erledigt haben. Aber wenn Du gerade auf einen Abgrund zufährst und das Auto immer weiter beschleunigt, dann wäre bremsen schon gut.
Sieben Wochen kann man ganz gut überblicken. So wie die sieben Wochen von Aschermittwoch bis zum vergangenen Wochenende, Ostern. Manche nutzen diese Zeit, um zu fasten, zum Beispiel, um sich besonders bewusst zu ernähren, fit zu machen für den Frühling, haben vielleicht Süßigkeiten oder Alkohol weggelassen.
Von Zeit zu Zeit gibt es Slogans oder Parolen, die drücken genau das aus, was Menschen fühlen, sich wünschen. „Mehr Demokratie wagen“ von Willi Brand war mal so eine. Manche solche Slogans, Schlagworte, Parolen sind wunderbar, andere brandgefährlich.
Wer gegen Corona komplett geimpft ist, der gibt das Virus mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiter. Das hat das Robert-Koch-Institut jetzt nochmal bestätigt. Deswegen will Gesundheitsminister Jens Spahn jede vollständig geimpfte Person so behandeln, „als hätte sie gerade aktuell einen negativen Test gemacht“.
Ja, sie wird täglich getestet: Meine Geduld. Und nein: ich hab oft keine mehr, oder kaum noch welche, also nur noch einen kleinen Rest: Geduld, nicht in den Urlaub zu fahren, Geduld, nicht mal wieder schön essen gehen zu können, Geduld, meine Mutter nicht besuchen zu können, Geduld, nicht mehr als zwei Leute einladen zu dürfen, Geduld, Geduld, Geduld.
Ja, sie wird täglich getestet: Meine Geduld. Und nein: ich hab oft keine mehr, oder kaum noch welche, also nur noch einen kleinen Rest: Geduld, nicht in den Urlaub zu fahren, Geduld, nicht mal wieder schön essen gehen zu können, Geduld, meine Mutter nicht besuchen zu können, Geduld, nicht mehr als zwei Leute einladen zu dürfen, Geduld, Geduld, Geduld.
Auf der Terrasse im zweiten Stock vom Haus von meiner Mutter liegt Kot rum, nicht Vögel, nicht Mäuse, nicht Katze. Ich also Internetrecherche: Ergebnis: Maderkot. sieht jedenfalls voll so aus. Und was jetzt?
Es gibt Menschen, die sind solange dein Begleiter im Leben, wie fast niemand anderes: Deine Geschwister. Du kannst Dir Deinen Bruder und Deine Schwester nicht aussuchen. Sie sind einfach da. Vielleicht schon immer, weil Du der oder die Jüngere bist. Oder Du warst das erste Kind Deiner Eltern, und plötzlich warst Du nicht mehr alleine.
Ist Ostern schöner oder Weihnachten? Weihnachten fühlt sich ernster an. Und dieses Jahr? Wird Ostern dieses Jahr auch fröhlich? Es gibt dieses Jahr halt ein dickes ABER. Du weißt schon was ich meine. Das C-Wort – Corona.
„Es sind ja oft die kleinen Dinge, die glücklich machen“. – Jaja, schon klar, „ganz toller“ Kalenderspruch, wenn Du sowas von urlaubsreif bist. Nix mit kleinen Dingen, ein großer Urlaub, am weiten Meer, in den hohen Bergen, wo auch immer, egal, Hauptsache nicht so „kleine Dinge“.
Nils Sandrisser hat sich in der Evangelischen Sonntagszeitung mit rassistischen Tiernamen beschäftigt. Da gäbe es einige: Die Hottentotten-Ente zum Beispiel, oder den Kaffernbüffel oder den Mohren-Ibis. Die Hottentottenente, beschreibt der Kollege Journalist, die heißt so, weil sie einen schwarzen Kopf hat und Klicklaute von sich gibt, wie sie in einigen afrikanischen Sprachen vorkommen. Die europäischen Entdecker dieser Tiere hätten ihnen damals Namen gegeben, die aus ihrer Gedankenwelt entstammten. Soweit so gut, soweit so schlecht.
Also, ich muss ehrlich sagen, ich finde das schon ziemlich cool: Weil eine Riesen-Veranstaltung mit mehreren hunderttausend Menschen im Moment eben einfach nicht geht, fällt das Ding nicht aus, sondern wird Mitte Mai zur einzigen digitalen Großveranstaltung, an der jeder kostenlos teilnehmen kann, um andere Leute und Promis zu treffen und über die großen aktuellen Fragen zu diskutieren.
Respekt! Das nenn ich mal nen Fernseh-Ereignis am Mittwochabend. Joko und Klaas haben die Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger in den Mittelpunkt gestellt. Über sieben Stunden lang, ohne Werbung, in Echtzeit erlebst Du in der Doku eine komplette Krankenpfleger-Schicht praktisch durch die Augen von Meike.
Gerade ist in einer Fachzeitschrift ein Bericht erschienen, dass Frankreichs Armee eine Übung plant. Keine normale, wie man so denkt, dass Soldaten ja immer auch mal was trainieren müssen. Nein. Eine Übung, die Ernst macht.
Ich bin mir sicher, Du kennst dieses Gefühl: Wenn Dir jemand, der Dich wirklich gut kennt, sagt: „Du verrennst Dich gerade. Das ist Mist, was Du gerade machst“. Ui. Wenn sowas einer meiner Freunde sagt, der mich seit Ewigkeiten kennt, dann muss ich echt schlucken, weil ich weiß, er hat sehr wahrscheinlich recht. Vielleicht hast Du auch so jemanden, wenn er oder sie so ein ernstes Wort mit Dir spricht, dann weißt Du, Du brauchst bei dem, was Du hörst, gar nicht versuchen zu widersprechen, denn Du weißt, es stimmt. Deine innere Stimme hat Dir das sogar auch schon gesagt, aber Du wolltest nicht hinhören. Vielleicht hast Du sogar bewusst vermieden, dass Dich jemand drauf anspricht, weil es nervt. Du willst das nicht hören.
Marcus Söder, CSU, der bayrische Ministerpräsident, meinte diese Woche: „Gott hat uns bislang gut beschützt. Ich bitte ihn auch weiterhin um den Schutz für unser Land“. Uiuiui – da ging’s aber los in den sozialen Netzwerken.
Das kommt ja in den besten Familien vor, dass Ihr Euch immer wieder streitet. Du und Deine Schwester. Immer wieder kriegt Ihr Euch in die Haare, wegen Kleinigkeiten, aber zwischendurch kommt auch so’n richtiger Hammer und Du denkst: Sag mal, tickt die noch ganz richtig? – Nicht gerade ne gute Voraussetzung, um irgendwie eine gemeinsame Lösung zu finden. Vielleicht hast Du da jetzt auch einfach keine Lust mehr drauf. Ende jetzt.
In diesem Jahr wird viel gewählt. Ein Thema, das später in den Koalitionsfragen eine große Rolle spielen wird, ist die Sicherheitspolitik. Klar – ein ungeliebtes Thema. Hat mit Krieg und mit Rüstung, mit Sterben und mit Töten zu tun. Mag man nicht so gerne hören, und also auch nicht so gerne drüber reden. Und worüber die Bürgerinnen und Bürger nicht so gerne reden, darüber streiten auch die Politikerinnen und Politiker nicht gern öffentlich.
Lässt Du es raus, wenn Dir was nicht passt? Stehst Du auf und sagst „So geht’s nicht!“ oder „Ich bin dagegen, meine Meinung“, wenn Du mit Deinen Leuten zusammensitzt und Ihr bei ’nem Thema angekommen seid, wo Du echt mal sagen musst, dass es da einfach falsch läuft!?
Es gibt Leute, die sehen irgendwas und können das anderen hinterher so wunderschön beschreiben, dass es eine Freude ist, ihnen zuzuhören und man sich alles genau vorstellen kann. Und es gibt Leute, die können ihre geschliffenen Worte abschießen wie Pfeilspitzen und andere damit bis ins Mark treffen, verletzen und voll umhauen. Das eine Mal werden aus der Wirklichkeit Worte, das andere Mal aus den Worten Wirklichkeit.
So ein richtig gutes argentinisches Rinderfilet und trotzdem günstig – wäre das geil? Oder voll daneben, wenn ein Stück Fleisch 15.000 Kilometer von Südamerika hierher gebracht wird, um auf Deinem Teller zu landen. Günstiges Erz aus den Mienen im Amazonas-Regenwald in Brasilien für die günstige Herstellung von Stahl für Autos und andere Industrieprodukte in Europa – und diese Autos verkaufen wir dann gut in Brasilien, Paraguay, Uruguay und Argentinien?
Hast du eine Lieblings-Tasse? Oder einen Lieblingsbecher? Ein Teil, das jeden Morgen dazugehört? Bei mir ist es ein Kaffeebecher; von Udo-Lindenberg cool bemalt so in typischer Udo-Partylaune vom Motiv her. Und untendrunter steht: No Panik. Manchmal versuche ich mir das Motto für den Tag zu Herzen zu nehmen. NO-Panik!
Also manche haben ja einfach das Gefühl, es bewegt sich nichts. Von wegen Öffnungen, die 3. Welle ist im Anmarsch. Also weiter warten. Immer so weiter. Es ist teilweise echt öde. Und wann wird’s mal wieder so wie vor Corona, so normal? – Vielleicht gar nicht. Denn es wird wahrscheinlich anders – aber nicht unbedingt schlechter.
Wie sehr fehlt es Dir eigentlich, Freunde und Familie so richtig zu umarmen, fest zu drücken, zum Beispiel zum Geburtstag oder bei den wenigen Besuchen im Jahr – auch wenn kein Corona ist – weil Ihr so weit weg wohnt? Klar, Ihr könnt Euch draußen treffen zum Geburtstagsspaziergang, yeah. Aber ist halt trotzdem nicht dasselbe. Glaubst Du, Du gewöhnst Dich daran? Also so sehr, dass Du Küsschen und Umarmung gar nicht mehr brauchst? So nach dem Motto: „Geht ja auch ohne. Hammer ja lang genug gemerkt.“ Vielleicht verlernen ja alle das Umarmen.
Ein kleiner Raum, zwei Holzbänke, eine für den Gast und eine für den Gastgeber. Das war ein ziemlich cooles Treffen. Dass Papst Franziskus der römische Pomp öfter gehörig auf den Senkel geht, ist ja allseits bekannt. Der Gastgeber, Großayatollah Ali Al-Sistani schien zu Franziskus bestens zu passen, ein richtiger Kumpel im Geist, der 90jährige superbescheidene Iraker. Klar, Franziskus lebt im Vatikanspalast, geht halt nicht anders. Jedenfalls ist Franziskus – Corona und Terroranschlägen mutig trotzend – als erster Papst überhaupt in den Irak gereist und hat da zusammen mit seinem neuen Kumpel, dem Großayatollah, die irakische Stadt Ur besucht.
Es wird oft an Hochzeiten vorgetragen: das Hohelied der Liebe. Es beginnt mit „Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen“ – und weiter unten „sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles“.
Du kannst nicht immer alles auf Anhieb richtig machen. Vieles schon, aber nicht immer alles. Es gibt für diese Erkenntnis tausend Sprichwörter. Solche wie: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Oder auch: aus Fehlern wird man klug. Aber gilt das nur für Fehler, die man macht, oder auch für die, die man hat?
Wie sehr bist Du an Menschen und deren Meinung interessiert – vor allem dann, wenn sie nicht Deiner Meinung sind? Ist Dir das viel zu anstrengend oder findest Du kontroverse Diskussionen spannend? – zum Beispiel im Zug:
Happy trotz Corona. Mehr Wissen, mehr Geld, mehr Glück – Das war die Verheißung einer Junk-Mail, die ich dieser Tage gekriegt hab‘. Nee, hat mir nicht gefallen. Ich empfinde solche Verheißungen eher als Verführungen: Happy trotz Corona.
Russische Hacker haben 2016 die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und das Abstimmungsverhalten der Briten beim Brexit manipuliert. Das ist bewiesen genau wie der russische erfolgreiche Angriff auf die Daten des Deutschen Bundestages. Ein EU-Bericht belegt im Schnitt monatlich eine neue Desinformationskampagne russischer Akteure, mit der die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ganz gezielt manipuliert werden. Deutschland steht auch im Superwahljahr 2021 im digitalen Fadenkreuz russischer Cyberangriffe und Desinformationen.
Eigentlich ist das doch genial: Wir haben mit der Sonne einen quasi unerschöpflichen Energielieferanten. Blöd halt, dass nachts von der Energie nichts bei uns ankommt und bei dicken Wolken am Himmel die Energieernte etwas mau ist .
Jedes einzelne Menschenleben ist kostbar – egal unter welchen Umständen, egal in welcher Situation. Kannst Du diesem Satz zustimmen? Sonnenklar ist die Antwort auf diese Frage nicht!
Fragt Dich jemand: „Geht’s Dir gut?“ und Du antwortest „Ja“, obwohl Du „Nein“ denkst. Oder fragt Dich Deine Kollegin: „Hach, ich muss los. Kannst Du das noch schnell erledigen?“ und Du antwortets „Gib halt her“, obwohl Du eigentlich auch mal pünktlich Feierabend machen wolltest. Oder in Deinem Sportverein gibt’s wiedermal neue Corona-Regeln und der Trainer fragt: „Sieht das jemand anders?“ und Du sagst nichts, obwohl Du denkst, das geht so nicht.
Gut, dass sich nicht immer alle nur und ausschließlich mit der Corona Pandemie beschäftigen! Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Heidelberg und Hamburg haben untersucht, ob ein erkrankter Mensch in Hamburg ein Krebsleiden länger überlebt, wenn er oder sie in einem wohlhabenderen Stadtteil lebt.
Stell Dir vor, Du wohnst in einem Land, in dem es kein Corona gibt. Und daran wird sich so schnell nichts ändern, denn Dein Land ist eine Insel. Solange niemand von woanders dorthin kommt. Und jetzt stell Dir vor, Du warst aber gerade auf einer langen internationalen Geschäftsreise, als Corona fast überall auf der Welt ausgebrochen ist. Und deswegen kommst Du jetzt nicht mehr nach Hause, denn auf Deine Heimatinsel darf ja niemand mehr einreisen – auch die eigenen Bürger nicht.
„Also normalerweise faste ich ja um die Zeit vor Ostern, aber diesmal hab’ ich echt kein Bock drauf. Ich verzichte ja schon seit ’nem Jahr auf so viel!“ – Das hab’ ich jetzt schon von mehreren Leuten gehört, jetzt gerade wieder, als ich mich virtuell mit ein paar Freunden getroffen habe. – „Du musst ja nicht unbedingt auf etwas verzichten, Du kannst ja auch fasten, indem Du 7 Wochen lang etwas bewusst anders machst, um zu einer neuen Erkenntnis für Dich zu kommen“ – „Eben. Ich mach auch ganz viele Sachen bewusst anders wegen Corona, die ganze Zeit. Und das hat tatsächlich zu ein paar Erkenntnissen geführt“.
Es kann schwer sein, zwischen Urteil und Vorurteil zu unterscheiden. Die Evangelische Kirche distanziert sich ganz klar von Leuten, die die aktuellen Corona-Maßnahmen mit der mörderischen Diktatur der Nationalsozialisten von 1939 bis 1945 vergleichen. Solche Vergleiche sind unhistorisch, falsch, verhöhnen die Opfer und sie bagatellisieren das systematische Morden der Mörder. Nun hatte aber ein pensionierter Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland auf einer Veranstaltung von sogenannten Querdenkern im Februar eine Rede gehalten. Er selbst hatte diese Vergleiche nicht gezogen. Die Veranstalter schon. Der Pfarrer war seit vielen Jahren im jüdisch-christlichen Dialog engagiert, organisiert auch Israel-Reisen. Gibt man seinen Namen jetzt bei Google ein, dann ergänzt Google automatisch das Wort Querdenker.
Manchmal ist das wie so’n Label, das scheinbar auf Deine Stirn geklebt ist: „der Hübsche Kerl“ oder „die Kluge, die immer weiß, wie’s geht“ oder „wenn’s was zum Anpacken gibt, ruf mich an“. Manchmal fühlt sich so ne Rolle, die einem zugeschrieben wird, auch ziemlich schlecht an: „Fashion Victim“ oder „Besserwisser“ oder „Depp vom Dienst“. Da kannst Du machen, was Du willst, in der Schublade bist Du drin. Na, toll.
Ei, was da im Moment bundesweit unter den Graswurzeln, auf Äckern, Wiesen und in Vorgärten los ist– das geht ja auch keine Kuhhaut: Die Maulwurf-Männchen drehen trotz offizieller Winterzeit gerade voll am Rad, rasen durch die Tunnelsysteme und sind frühlingshormongesteuert so was von auf Brautschau unterwegs, um das passende Weibchen zu begatten.
So, mal an alle, die glücklich vergeben sind: Bist Du eigentlich immer noch „Du“ oder nur noch „Ihr“. Also ich kann es ja echt gut verstehen, wenn zwei, die sich gerade frisch verliebt haben, am liebsten die ganze Zeit nur noch gemeinsam verbringen wollen. Aber ab wann ist es eigentlich zu viel?
Das wird eine heiße Debatte werden: Das geplante Volksbegehren der Berliner Mieter-Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“. Am Freitag hat die Initiative ihre Sammlung von Unterschriften für das Volksbegehren gestartet. Schaffen sie es, bis zum 25. Juni, 175.000 gültige Unterschriften zu sammeln, dann soll der Berliner Senat aufgefordert werden, die Wohnungsbestände von Privatunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen zu enteignen, bzw. genauer gesagt: zu vergesellschaften, also dem Besitz der Allgemeinheit zuzuführen oder zu sozialisieren.
Hey, da is‘ er wieder. Der Papst. Der gute alte – als 84jährige – Franziskus. Der Religionsführer, der mehr lächelt als alle anderen. Also nicht als alle anderen Päpste, das kann man ja schlecht wissen. Aber im Vergleich zu den Ajatollahs wirkt Franziskus doch immer recht locker, finde ich. So, als wolle er gar nicht alt und weise werden.
Also, es ist ja nicht so, dass alle zuhause statt in der Firma arbeiten, aber insgesamt sind schon weniger Leute unterwegs. Das heißt auch: Statt nem schnellen „Coffee to go“ beim Umsteigen vom Bus in die Bahn, gibt’s jetzt „Coffee at home“. Je nach Ausstattung Deiner Küche durch irgendeine Kaffeemaschine oder mit viel Liebe von Hand zubereitet.
Seit die Bundeswehr 2001 zum Kampf gegen den Terror in Afghanistan einmarschiert ist, haben dort 157.000 Menschen ihr Leben verloren. Unter ihnen 59 deutsche Soldatinnen und Soldaten. Deutschland war schon vorher in Afghanistan aktiv: mit Hilfsprojekten für Gesundheit und Bildung. Ohne militärische Sicherung waren solche Projekte den radikal-islamistischen Taliban oft schutzlos ausgeliefert.
„So, und jetzt nochmal alles auf Anfang. Jetzt tun wir mal so, als hätten wir die letzten 15 Minuten nicht über diesen Mist gestritten.“ – Hast Du das schonmal gemacht? Ist super, wenn’s funktioniert, wenn beide eingesehen haben, dass der Grund für den unnötigen Streit nur an einem blöden Missverständnis ganz am Anfang lag. „Okay, ich geh nochmal raus, und komm nochmal rein“. Und Ihr müsst lachen. Und beim zweiten Mal nimmt das Gespräch einen viel besseren Verlauf.
Ach was hatten es die Menschen im Mittelalter gut. Wenn die Pest da die Bewohner ganzer Dörfer und Städte dahingerafft hatte, dann wusste jede und jeder, woran das lag. Sie haben gesündigt und der liebe Gott war eben mal kein lieber, sondern ein zorniger Gott. Da ließ sich nix machen.
Ich weiß nicht, wie’s Dir geht, wenn Du im Urlaub bist und Dir ne fremde Stadt anschaust. Siehst Du Dir dann auch die Kirche an? Da ist diese Ecke mit den vielen Kerzen. Du kannst Dir eine nehmen, anzünden und an jemanden denken, der gestorben ist. Auf einmal bist Du ganz raus aus dem Urlaubs- und Touristenmodus. Auf einmal bist Du ganz in Gedanken bei dem geliebten Menschen, der nicht mehr lebt. Und es tut gut, auch wenn es schmerzt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.