Angemessen

Wenn man in Berlin vom Reichstag, also vom Sitz des Bundestags, zum Schloss Bellevue kommen möchte, also zum Sitz des Bundespräsidenten, dann kann man die 1 ½ Kilometer zu Fuß gehen. Schön am Tiergarten und an der Spree entlang, dauert ungefähr 20 Minuten. Oder Du nimmst das Auto. Dauert mit dem üblichen Stau etwa 10 Minuten. – Oder Du nimmst das Fahrrad, dauert 6 Minuten. Welches Verkehrsmittel wählst Du?

Südafrika super professionell

Das war wirklich super – wie hochprofessionell Südafrika mit der Covid-Omicron-Variante umgegangen ist. Die Südafrikaner haben super Labore, in denen sie die bis dato unbekannte Mutation analysiert haben. Und sie haben hochqualifiziertes Personal. Klar, erstmal muss man überhaupt sequenzieren können und vor allem muss man es auch tun. Südafrika ist da top. Israel auch. Da passiert das quasi standardmäßig. Hier läuft das eher naja. Zum Glück hat die südafrikanische Regierung sofort international Alarm geschlagen.

Weltraumvölkerrecht

Das Weltall heißt es ja – das sind unendliche Weiten. Das Weltall schon. Der Weltraum – hm. Ist das eigentlich das Gleiche? Weltraum und Weltall. Ich glaube, man muss da mittlerweile unterscheiden. Der Weltraum, das ist der Raum um die Welt, der unmittelbare Raum um die Erdkugel. Und da kann von unendlichen Weiten nun ganz und gar nicht die Rede sein. Die russische Regierung hat vor kurzem einen ihrer eigenen ausgedienten Satelliten abgeschossen. Hä, wieso das denn?

Weltrechtsurteil aus Frankfurt

Diese Woche ist weltweit das erste Mal ein Verantwortlicher für den Völkermord an den Jesiden verurteilt worden. Der Angeklagte Taha Al J. wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er 2015 eine jesidische Frau und deren fünfjährige Tochter als Sklavinnen gekauft hat. Das jesidische Mädchen ließ der Angeklagte absichtlich in der Sonne verdursten. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Taha Al J. mit dem Kauf und der Verkslavung der beiden Jesidinnen beabsichtigte, die religiöse Minderheit der Jesidinnen im Einklang mit den Zielen des sogenannten Islamischen Staates zu vernichten. Er hat sich deshalb insbesondere wegen Völkermordes, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen schuldig gemacht.

Weihnachtsmarktstattfindewahrscheinlichkeit

Ich glaub ja, so ne Art Corona-Bundesliga-Tabelle hätte vielleicht geholfen. Jeden Tag aktualisiert in allen Hauptnachrichten. Welcher Landkreis hat das Impfziel schon am besten erreicht, wer liegt vorne, wer liegt hinten – in Kombination mit der aktuellen Corona-Vorhersage: Bei der aktuellen Impfquote erreichen wir im Dezember eine Weihnachtsmarktstattfindewahrscheinlichkeit von … naja, die wäre halt bei vielleicht 5 % gewesen. Und auf der Landkarte hätte man gesehen: da sind nur ganz wenige Glühweintassen eingezeichnet.

Ampelziele

Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. Das sind drei Leitbegriffe, die den christlichen Kirchen sehr am Herzen liegen. Frieden – das betrifft die Außen- und Sicherheitspolitk der neuen Ampel-Koalition. Gerechtigkeit – betrifft die Sozial- und Menschenrechtspolitik und die Bewahrung der Schöpfung – die betrifft die Klimapolitik der neuen Ampel- Koalition.

Spätimpfer

Es sollten jetzt echt alle mitbekommen haben, wie wichtig die Impfung ist, um irgendwie diese Pandemie zu bewältigen. Und trotzdem haben Menschen noch Bedenken gegen die Impfung. Manche haben tatsächlich medizinische. Aber das ist nicht die Mehrheit – insgesamt nicht und auch unter denen, die sich bisher nicht haben impfen lassen. Der Göttinger Soziologe Berthold Vogel sagt: 50 bis 60 Prozent der „Impfgegnerschaften“ seien politisch motiviert.

Spätimpfer

Es sollten jetzt echt alle mitbekommen haben, wie wichtig die Impfung ist, um irgendwie diese Pandemie zu bewältigen. Und trotzdem haben Menschen noch Bedenken gegen die Impfung. Manche haben tatsächlich medizinische. Aber das ist nicht die Mehrheit – insgesamt nicht und auch unter denen, die sich bisher nicht haben impfen lassen. Der Göttinger Soziologe Berthold Vogel sagt: 50 bis 60 Prozent der „Impfgegnerschaften“ seien politisch motiviert.

Corona-Kirche der Freiheit

„Gott wohnt nicht in von Menschen gemachten Tempeln“, das hat der mitteldeutsche Regionalbischof Christian Stawenow von der Evangelischen Kirche gesagt. Gott wohnt nicht in von Menschen gemachten Tempeln, damit meinte der Gottesmann auch die eigenen Kirchen. Gott wohnt nicht in den evangelischen Gotteshäusern. Das ist überraschend. Aber…

Kalt

Es ist kalt. Abends draußen, im Nieselregen, auf dem Weg nach Hause – nass und saukalt. Ohne warme Kleidung und was Warmes zu essen und zu trinken, das willst Du nicht. Ohne überhaupt irgendetwas zu essen und zu trinken, das geht gar nicht. Und trotzdem ist es gerade so, seit Wochen, für inzwischen tausende Menschen, eingesperrt im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus.

Typisch

Stell Dir mal bitte gerade folgende Leute bildlich vor: Menschen, die Elektro-Schaltschränke zusammenbauen, die die Abwasserleitung in deinem Haus reparieren, die in der Werkstatt dein Auto reparieren und die Entwicklungsabteilung für Windenergieanlagen leiten. – Gut, und jetzt stell Dir die Leute vor, die Dich in der Arztpraxis an der Anmeldung begrüßen, die Dich im Modegeschäft beraten, die im Seniorenheim die Menschen pflegen, und die in der Kita arbeiten.

Zu wenig Angst

Am Donnerstag war’s wieder so weit: 11.11., 11 Uhr 11, helau und alaaf, tuff-tää. Ich geb’s ja zu, Du merkst es schon, ich bin echt nicht so der Karnevals-Fan. Aber ich bin ungern ne Spaßbremse, also wer so’n richtiger Jeck ist, nur zu, habt Spaß, feiert, tanzt, trinkt, lacht, super. Normalerweise. Aber jetzt gerade? Nee, also, ich krieg das echt nicht zusammen. Da haben wir gerade die höchste Zahl an Corona-Neu-Infektionen weltweit, wir haben richtig nasskalt-graues November-Wetter, bei dem man sich schon außerhalb der Pandemie ruck-zuck ne Erkältung holt, die Krankenhäuser schlagen Alarm, weil sie absehbar und vorhersehbar in wenigen Tagen mehr als am Limit sind – und dann wird gefeiert, Arm in Arm, und geschunkelt, und „Auf, trinke’mer noch einen!“.

Impfgegner falsche Helden der Freiheit

Es gibt unsterbliche Helden. Solche wie Robin Hood, selbstlos im Einsatz für die Armen und Ausgestoßenen. Unerschrocken im Kampf gegen den korrupten Sheriff von Nottingham. Jeanne D‘Arc, Spiderman. Braveheard, der sein Herz gibt für die Freiheit der Schotten, gegen die staatliche Bevormundung durch England. Wer diese Typen liebt so wie ich, will auch immer selbst ein bisschen so sein wie diese Kämpfer gegen die staatliche Macht.

Außergewöhnlich

Der Yellowstone Nationalpark in den USA, der Nationalpark Iguaçu in Brasilien, Stonehenge in England – alles besondere Orte, die als Unesco-Welterbestätten ausgezeichnet sind. Aktuell gibt es 1.154 in 167 Ländern. Allein in Deutschland sind es 51, darunter der Limes, der Naumburger Dom, die Wartburg, das Bauhaus in Weimar, Dessau und Bernau, aber auch das Wattenmeer und das Erzgebirge.

Protestieren hilft

Auf die Straße gehen, demonstrieren, streiken, protestieren, bringt’s das überhaupt? Das kannst Du Dich schon fragen, wenn Du siehst, wie klein die Schritte sind, die auch bei der diesjährigen Klimakonferenz gemacht werden, obwohl doch klar ist, dass das Ruder weltweit endlich mal richtig rumgerissen werden muss, um das Überleben der Menschen zu retten – und dabei nicht so rumreißen, dass zig Leute über Bord gehen. Auf den Protesten von Fridays for Future und anderen wird all das doch seit Jahren gefordert, und trotzdem läuft’s so langsam. Also was bringt alles protestieren?

KI gegen Hate Speech

„Detektion von Toxizität und Aggressionen in Postings und Kommentaren im Netz“ – kurz: „DeTox“. Das ist ja mal voll der Name für ein Forschungsprojekt. Den Forschenden der Uni Darmstadt geht es darum, wie man quasi vergiftete und aggressive Postings automatisch erkennen kann, also Hass, Hetze, Desinformation, Beleidigungen und Bedrohungen.

COP26 und der Papst

Der kluge Papst Franziskus hat Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Weltreligionen eingeladen: Ein Imam aus Ägypten, Juden, Hindus, Buddhisten, Sikhs. Sie alle gemeinsam haben an die Klimakonferenz im Schottischen Glasgow appelliert. Sie verurteilen die unermessliche menschlicher Gier und rufen dazu auf, unseren Kindern keine Wüste zu hinterlassen, wo wir doch ursprünglich einen Garten geerbt haben. Die Religionen der Erde mahnen die Politik zur Bewahrung der Schöpfung.

Weil es uns nicht passieren könnte

Wie kommt das, dass uns die Bilder von den Covid-Opfern in Italien, die damals nachts in Särgen auf Lastwagen zu den Friedhöfen transportiert worden sind, so geschockt haben? Ich glaube, es lag daran, dass wir dachten, das könnte auch uns passieren. Das war nicht nur Mitleid, das war Angst.

Alle Dächer reichen

200.000 Quadratkilometer. Wie groß ist das? Also die Fläche von Deutschland ist ungefähr 360.000 Quadratkilometer. Großbritannien hat ungefähr 240.000, Belarus hat 207.000. Okay, also ungefähr so groß wie die Fläche von Belarus ist so groß wie alle Dachflächen dieser Erde zusammen. Das hat ein internationales Forscherteam ausgerechnet.

Wer war ich damals?

Guckst Du Dir auch manchmal gern alte Fotos an? Auf manchen Smartphones kommen ja automatische Rückblicke. Da sucht das Programm dann selbständig Zusammenstellungen raus. Mal Porträts von den Gesichtern, die Du am häufigsten fotografiert hast, mal Fotos, die in verschiedenen Jahren an einem bestimmten Tag gemacht worden sind, also zum Beispiel am 31. Oktober 2017 beim Reformationsausflug zur Wittenberger Schlosskirche oder 2020 Halloween-Schminken mit den Kindern.

Ohne Lokalzeitung wird’s teurer und gefährlicher

Liest Du regelmäßig Deine Lokalzeitung? Oder gibt’s die gar nicht mehr? Es ist ja schon seit einiger Zeit so: In vielen westlichen Industriestaaten sterben viele Zeitungen, vor allem die kleinen. „Schade“ denken manche. „So what“ sagen andere. Jonas Heese, Gerardo Pérez Cavazos und Caspar David Peter sagen dazu: Dann leben die Menschen teurer und gefährlicher!

Abschottung ist Illusion

Abschottung ist eine Illusion. Die scheidende Kanzlerin hatte das 2015 verstanden. Die Menschen, die es unter Einsatz ihres Lebens bis an die Grenzen der Europäischen Union geschafft haben, sind eine Realität. Der Respekt, den Merkel weltweit genießt, geht auch auf ihren Mut zurück, damals dieser Realität entsprechend gehandelt zu haben.

Die hässlichste Insel der Welt

An was denkst Du, wenn Du an eine Insel denkst? Wie sieht die aus? Eine ist 480 Meter lang und 160 Meter breit: die Insel Hashima. Das ist japanisch und heißt „Grenzinsel“. Sie liegt 3 Kilometer südwestlich von Nagasaki, und ihr gebräuchlicher Spitzname ist Gunkanjima – Kriegsschiff-Insel.

Mit dem Stern jeden wahrnehmen

Ich weiß gerade gar nicht mehr so richtig, wo ich es gesehen oder gehört habe, aber mal wieder wurde über das Gendern in der Sprache diskutiert. „Mal wieder“, denn in den Wochen vor der Bundestagswahl kam das Thema auch immer wieder in den Triellen, Wahlarenen und wie sie alle heißen vor.

Pflege tabu oder sexy

Eigentlich redet man nicht so drüber. Aber wenn wir mal in ner Schulklasse so durchzählen, mit vielleicht so 25 bis 30 Leuten: 2 davon haben jemanden zuhause, den sie pflegen. Wahrscheinlich die Oma oder den Opa, oder die Ur-Oma. Hätte ich echt nicht gedacht, aber für eine neue Studie haben Sozialwissenschaftler junge Leute zwischen 16 und 39 gefragt, und das ist ein Ergebnis. Und von den Befragten, die bis jetzt noch niemanden pflegen, können sich 68 Prozent vorstellen, jemanden aus der Familie zu pflegen. Warum redet man trotzdem nicht drüber?

Zukunft Algenhaus

Und jetzt eine der zukunftsweisenden Technologien! Meine Damen und Herren, wir präsentieren Ihnen: Algen. – Was? Ja, Du hast richtig gehört. Algen sind die Zukunft – als Alternative zu Photovoltaik und Solarthermie. Genauer gesagt: Mikroalgen. Die können nämlich Energie und Wärme zum Betrieb von Häusern liefern.

Posts zum Schämen

Wenn Du findest, dass jemand anderes so richtig Mist erzählt, dann denkst Du sowas wie „der hat ja wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank“ – oder wahlweise auch noch wesentlich schlimmere Dinge. Die sag ich jetzt mal nicht, weil … naja, ich weiß nicht, ob mir das nicht später dann doch sehr unangenehm wäre, wenn ich das jetzt alles aussprechen würde.

Klimakatastrophe

Super viele Leute waren am Freitag wieder auf der Straße beim weltweiten Klimastreik. Nicht nur junge Leute, sondern auch mittelalte und alte. Trotzdem ist für viele ältere das Thema Klimaschutz bei der Wahl nicht so entscheidend. Wie kann das sein? Die Frage ist: Wieviel Erderwärmung willst Du persönlich noch erleben?

Spät-Sommer-Sonnen-Tage

Meine Güte, wie ich diese Spät-Sommer-Sonnen-Tage liebe. Das Korn gemäht, der obligatorische Anruf von Opa Otto, dass die Äppel jetzt von den Bäumen müssen. Und dann kommen sie. Die Kraniche. Die Glücksvögel. Die Göttervögel. Von der Ostsee über Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, teils östlich, teils westlich am Brocken vorbei, über Niedersachsen und Hessen, den Rhein entlang, bis nach Südeuropa.

Innovation sozial gerecht kontrollieren

Anna Nicole Heinrich ist in Deutschland auf eine sogenannte Erkundungstour aufgebrochen: von Flensburg bis Freiburg, vom Flutgebiet im Westen über Frankfurt am Main bis Frankfurt an der Oder. Dass die junge Frau einen Monat nur mit Öffis unterwegs war und kein einziges Mal in einem Hotel geschlafen hat ist für die Vorsitzende eines großen Parlaments nicht ganz gewöhnlich. Auch nicht für die Vorsitzende eines Kirchenparlaments. Die Präsidentin, oder Präses – wie es bei Kirchens heißt – ist mehrere Jahrzehnte jünger als ihre Vorgängerin und sorgt in der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland schon jetzt für frischen Wind.

Kohleausstieg 2017

Findest Du, dass man 17.000 deutsche Arbeitsplätze gefährden darf? Das fordert die evangelische Hilfsaktion Brot für die Welt. Hammer, oder? Aber: Beim Weltklima geht es um Millionen Menschen, die ihr Hab und Gut, um Hunderttausende, die ihr Leben verlieren. 17.000 Arbeitsplätze sind gefährdet, wenn wir in Deutschland auf Kohlekraftwerke verzichten. Das ist ein „tragbares Opfer“ sagt Brot für die Welt. Zumal allein in Deutschland mindestens in gleicher Höhe neue Arbeitsplätze durch erneuerbare Energien entstünden.

Politik mitreißend

Findest Du Politik eigentlich interessant und spannend? Macht Dir das Freude zu verfolgen, welche Konzepte die Parteien haben, wie die Abgeordneten im Bundestag streiten – oder im Wahlkampf? Oder ist das für Dich eher so ödes Zeug, und Du blickst nicht durch, und schläfst bei den Wahlsendungen vorm Fernseher ein?

(Bundestags-) Wahl des Verhandlungspartners

„Das geringste Übel wählen“ – so beschreiben das ja einige. Wenn sie nächste Woche bei der Bundestagswahl abstimmen, dann wählen sie „das geringste Übel“. Das klingt ja schon ziemlich resigniert. Halt so „Naja, die Parteien, die zur Wahl stehen, sind ja im Endeffekt alle nicht so doll“. Ist auch in Ordnung, das so zu machen.

Goldene Kaugummiregel

Wenn Du am Montagmorgen zum Zahnarzt musst, hältst Du Dich am Sonntagabend vermutlich mit Knowi etwas zurück, oder? Du willst ja nicht stinken. Vielleicht kaust Du auch am Montag auf dem Weg zum Zahnarzt noch ein frisches Kaugummi. Das gleiche gilt auch für’s Büro – und extrem für Raucher: nach der Pause schnell noch ein kleines Kaugummi bubbeln gegen Mundgeruch – das ist einfach praktisch sympathisch frisch.

Kontakt trotz Verschwörung

„Merkt Ihr schon was? Wann genau sterben wir denn alle gleichzeitig heute?“ – Also, man kann sich schon mal lustig machen darüber, dass ja angeblich alle Geimpften vorgestern sterben sollten. Das haben ja ernsthaft einige Menschen geglaubt: Leute, die an Verschwörungen rund um Corona glauben. „Um 0 Uhr oder um 23:59? Und welche Zeitzone eigentlich?“ – Macht schon Spaß zu lesen, wie sich viele andere darüber im Netz lustig machen.

Vergelt’s Dir Gott

Es gibt Ski-Langlauf-Fans, Ski-Routen-Läuferinnen, Ski-Wanderer und die Raser, die die Alpenpisten möglichst schnell runterdonnern. Bei fast allen aber gehört das Après-Ski zum Skiurlaub dazu. Oder besser gesagt: „gehörte“. Denn in Österreich wird es ein unbeschwertes Feiern wie im März 2020 im Corona-Hot-Spot-Ort Ischgl nicht mehr geben. Österreich hat dazugelernt. Die Gäste – so die Tourismusministerin Elisabeth Köstinger – müssen sich in der kommenden Saison gerade beim Après-Ski auf strenge Zugangsbeschränkungen einstellen.

Mit QR Gaffer verhindern

„Generell kann man sagen: Je deformierter das Unfallauto ist, desto mehr wird sich drumherum versammelt“, erzählt Rettungssanitäter Kevin Grigorian in einem Interview. Und die Leute sind da nicht zum Helfen – sondern zum Gucken. Oder sie filmen sogar, wie da schwerverletzte Menschen Todesängste haben. Sanitäterinnen und Sanitäter haben immer öfter richtig Probleme, sich um die Verletzten zu kümmern. Dann müsse erst die Polizei kommen und die Unfallstelle abriegeln.

Streit um Spähsoftware im BKA

Maskendeals, Whire-Card-Skandal, Aserbaidschan-Connection. Jetzt legt Amnesty-International den Finger in eine neue offene Wunde der Regierungsarbeit: Das Bundeskriminalamt (BKA) hat von verschiedenen Firmen Überwachungs-Software gekauft und eingesetzt. Unter anderen auch die Software „Pegasus“ des Technologieunternehmes NSO-Group Technologies. „Pegasus“ allerdings wird laut Amnesty in vielen Ländern immer wieder systematisch zur Verfolgung von Journalistinnen, Menschenrechtsaktivisten und Oppositionspolitikerinnen eingesetzt.

Denunziantentum im Wahlkampf

Ui, das geht wieder mal an den Kern der typisch-deutschen Debattenkultur. Annalena Baerbock hat eine Plattform für anonyme Hinweise gegen Steuerhinterziehung ins Spiel gebracht. Und schon prasselt die Kritik – vor dem Wahlkampf – von allen Seiten auf sie nieder: dem Denunziantentum sei Tor und Tür geöffnet – so die Linke. Misstrauen werde geschürt – so die FDP. Die SPD sieht in dem Vorschlag der grünen Kanzlerkandidatin eine Quelle für Missgunst, Unterstellungen und Denunziation.

Ein Haushalt mit 700 Personen

„Bedeutet unser Leben nichts?“ – das wurde Dr. Nikolai Huke gefragt. Warum? Er hat in einem Forschungsprojekt der Uni Kiel untersucht, wie Menschen in Flüchtlingsunterkünften gelebt haben während der Corona-Pandemie. Und die Menschen dort haben das gefragt: „Bedeutet unser Leben nichts?“

GDL hat Recht bekommen

Dieser Claus Weselsky, der Chef von der Lokführer-Gewerkschaft, das ist der einzige mutige Deutsche. Der zieht den Streik durch nach allen Regeln der Kunst und des Rechts. Dieser GDL-Chef, der lässt sich weder von der Bahn noch von der angeblichen Ablehnung der angeblich entnervten Öffentlichkeit kleinkriegen. Der sorgt dafür, dass die Leute für ihre Arbeit auch anständig entlohnt werden. Angstfrei, mit Macht und langem Atem für das einzutreten, wovon man überzeugt ist; so ist das richtig.

Das Waisen-Karussell

In Frankfurt am Main auf einer sehr belebten und lebendigen Straße nicht weit vom Hauptbahnhof steht seit kurzem ein neues Denkmal. Ein Waisen-Karussell: eine sechseckige Holzkiste zum Draufsetzen auf einer Drehscheibe, wie man sie von manchen Spielplätzen kennt. Auf den Seiten der Holzkiste stehen kurze Sätze wie: Auf Wiedersehen Mutter, Auf Wiedersehen Vater – oder – bis bald mein Kind!

Weniger Autos

„Für die Mobilitätswende brauchen wir weniger, kleinere, leichtere und in der Nutzung geteilte Autos“ – das ist mal ne Ansage. Merle Groneweg hat das gesagt, die eine Studie für PowerShift, Misereor und Brot für die Welt erstellt hat. Es reiche nicht, die Antriebstechnik von Benzin und Diesel auf Elektro umzustellen, wir brauchen weniger davon. Und zu dem Ergebnis kommt sie nicht nur aus Gründen von Klima- und Umweltschutz, sondern auch zum Schutz von Menschenrechten.

#ichbinhanna und die unfertige Wohnung

Was würdest Du gerne mal ändern? Und was hält Dich davon ab, das zu tun? Beispiel: deine Wohnung endlich so einrichten, wie’s Dir eigentlich gefällt. Bei @frankstengel war es auch so. Die Wohnung hat ihm und seiner Frau schon länger nicht richtig gefallen. In letzter Zeit – das schreibt er in einem Tweet – habe seine Frau angefangen, die gemeinsame Wohnung umzugestalten. Warum auf einmal?

Auch Fehler haben Grenzen

Kennst Du das? Dass Du eine Sache einfach voll versemmelst? Du hattest Dir das ganz anders gedacht, aber dann lief die Sache, step for step immer weiter in die falsche Richtung. Wie konnte das passieren? Hättest Du früher die Reißleine ziehen müssen? Solltest jetzt sofort und in diesem Moment Stop sagen zu dieser Entwicklung? Geht nicht mehr?

Piks an Bord

Es ist ja schon richtig, wenn Du in manchen Dingen so ne gewisse Anspruchshaltung hast. Wenn Du irgendwo etwas kaufst, möchtest Du dass es gut ist und funktioniert. Wenn Du ins Restaurant gehst, möchtest Du freundlich bedient werden und gutes Essen – und bei einer Pandemie? Naja, da sollten alle gut versorgt werden. Und bei so ’ner Pandemie heißt das auch über die Grenzen Deutschlands hinaus – weltweit.

Besserwisserei

Diese Sache mit dem Recht haben – die ist verdammt verflixt. Es gibt den Spruch: Nichts ist schlimmer in einer Ehe, als immer Recht zu behalten. Behältst Du immer Recht, bist du rechthaberisch? Behält Dein Partner, oder Deine Partnerin immer Recht, bist Du mucksch und fühlst Dich auf Dauer untergebuttert?

Zapfenstreich

Ob und wie sich das Christsein und das Soldatsein vereinbaren lassen, oder sich widersprechen, das macht sich in Deutschland aktuell an der Frage fest, ob es angesichts der staatlichen Würdigung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan einen sogenannten „Großen Zapfenstreich“ geben soll. Der „Große Zapfenstreich“ ist ein militärisches Ritual, bei dem der getöteten und verletzten Soldatinnen und Soldaten gedacht und den aus dem Einsatz Heimgekehrten gedankt wird.

2015

Jeder, der ein bisschen Gripps im Kopf hat, konnte doch wohl vorhersehen, dass die Taliban zügig auf Kabul vorrücken; da hätte man die Ortskräfte sofort evakuieren müssen. So blöd kann die Politik gar nicht gewesen sein, das nicht vorherzusehen! Wie können die Politiker denn jetzt sagen: wir sind alle überrascht worden?

Zukunftsthema Klima

Es ist egal um welches Thema es geht: kein einziges hält sich lang auf Platz 1 des allgemeinen Interesses. Nach ein paar Wochen verlieren die Menschen an jedem Thema das Interesse: Rechtsextremismus, Hungersnöte, ein Eisbärbaby, Afghanistan, eine Dürre, eine Flutkatastrophe, Inzidenzen, Lockdowns oder Corona-Varianten. Nach ein paar Wochen entsteht dieses Gefühl: „Ich kann’s nicht mehr hören“.

Zukunftsthema Soziales

Also 1 Billion Dollar, das ist schon sehr, sehr viel Geld. Tausend Milliarden Dollar, das ist zwar nur die Hälfte von dem, was der US-amerikanische Präsident Joe Biden für die Erneuerung der Infrastruktur ausgeben wollte. Aber es war ein Triumpf: Biden hat es geschafft, dass im Senat auch 19 Republikaner seinem Infrastrukturpaket zugestimmt haben, obwohl Ex-Präsident Trump ihnen mit persönlicher Rache gedroht hatte.

Ajax Loader
Mehr laden