Oma sollte nicht mehr fahren

Was machst du, wenn deine Oma oder dein Opa noch Auto fährt, obwohl sie oder er das eigentlich nicht mehr sollte? Es ist kein einfaches Thema: Die Oma, die seit Jahrzehnten hinterm Steuer sitzt, dich früher auch immer rumgefahren hat und bis heute auch immer überall mit ihrem Auto ankommt – die fährt einfach nicht mehr sicher. Langsam wirds brenzlig. Ihr Auto hat mehr Beulen als ein Boxsack, und beim Weihnachtsessen ist sie beim Einparken schon wieder irgendwo gegen gefahren. Zum Glück ist nichts Schlimmes passiert. Noch nicht. Aber du machst dir Sorgen. Um sie – und um andere.

Schluss mit dem Geballer

Silvester ohne Raketen und Böller? Für knapp 30 Prozent der Deutschen wäre das nicht vorstellbar. Die Knallerei gehört für sie einfach dazu – Tradition, Spaß, ein letztes Ausrasten vor dem Jahreswechsel. Aber der Druck auf die Pyromanen wächst. War das jetzt vielleicht sogar das letzte Silvester mit Pyro-Anarchie?

Was ist die Kirchensteuer

Was passiert eigentlich mit den Kirchensteuern? Wie hoch sind die? Und warum sollte ich denn weiter in der Kirche bleiben und die Kirchensteuern zahlen? Solche Fragen beantwortet allen Thüringerinnen und Thüringern ein Kirchensteuertelefon. Unter einer kostenlosen Telefonnummer beantworten Finanzdezernent Fabian Peters und sein Team alle Fragen rund um die Kirchensteuer.

Was ist die Kirchensteuer

Was sind eigentlich Kirchensteuern? Wie hoch sind die? Was passiert mit dem Geld? Und wieso zieht der Staat die ein? Solche Fragen beantwortet allen Thüringerinnen und Thüringern ein Kirchensteuertelefon. Unter einer kostenlosen Telefonnummer beantworten Finanzdezernent Fabian Peters und sein Team alle Fragen rund um die Kirchensteuer. Dario Weilandt auf der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Das wird schon

Hast du auch manchmal dieses Gefühl, dass alles irgendwie den Bach heruntergeht? So die ganze Welt? Es kann manchmal so rüberkommen, als würde die Welt in Endlosschleife von einer Krise in die nächste rutschen. 2024 war ein neues Jahr mit großen Fragezeichen. Und am Ende ist Krisenstimmung, die wird am 1.1. nicht vorbei sein. Die Wirtschaft ist in der Krise, der Klimawandel bleibt ne Dauerkrise, Kriege schaffen neue Krisengebiete, und seien wir ehrlich… wie die im Bundestag miteinander reden aktuell, da kann man auch nur die Krise kriegen.

Drohnen über Niedersachsen

Russische Drohnen über Deutschland – Schlagzeilen, die klingen wie der neuste Spionagefilm sind seit dem Sommer regelmäßig zu lesen. Über Industrieanlagen, Militärgebäuden, Energieinfrastruktur und über Schleusen am Nordostseekanal wurden in den letzten Monaten immer wieder Drohnen gesichtet. Woher die kommen, und was genau die da machen, ist völlig unklar. Es gibt aber den Verdacht, dass es um Spionage geht. Spionage durch Russland.

Weihnachtsfeiern im Job

Glühwein, Gänsebraten und Smalltalk mit der Chefin und dem Chef – In dieser Woche war es für viele wieder soweit: die betriebliche Weihnachtsfeier. Für manche ist das der krönende Abschluss des Jahres, für andere ein Pflichttermin. Lieber schwänzen, ah Mist, hab ich schon letztes Jahr, irgendwann fällt es auf.

Der Chor der Handwerker von Notre Dame

Fünf Jahre ist es her, dass die wunderschöne Kathedrale Notre-Dame in Paris abgebrannt ist. Das war eine Tragödie, aber jetzt sieht sie wieder aus wie neu. Chapeau! Dafür haben tausende fleißige Handwerkerinnen und Handwerker geplant, gehämmert, geschliffen und: gesungen. Felicja Lamprecht ist Restauratorin für Wandmalereien und erzählt, wie das war.

Stiller Weihnachtsmarkt in Halle

Weihnachtsmärkte – Glühwein, Lichterglanz, fröhliche Musik. Der Inbegriff von Adventszeit, oder? Nicht für alle sind diese Orte entspannend. Manche Menschen meiden sie wegen der Lautstärke und der Reizüberflutung. In Halle gibt es dafür jetzt eine Lösung: die „Stille Stunde“.

Der Chor der Handwerker von Notre Dame

Fünf Jahre ist es her, dass die wunderschöne Kathedrale Notre-Dame in Paris abgebrannt ist. Das war eine Tragödie, aber jetzt sieht sie wieder aus wie neu. Chapeau! Dafür haben tausende fleißige Handwerkerinnen und Handwerker geplant, gehämmert, geschliffen und: gesungen. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Felicja Lamprecht gesprochen. Sie ist Restauratorin für Wandmalereien und erzählt, wie das war.

Weihnachtspoller

Betonklötze, Poller, Säulen – sie stehen an den Eingängen vieler Weihnachtsmärkte, auch in diesem Jahr. Selbst in kleineren Städten sind sie immer häufiger da. Sie sehen unterschiedlich aus, manchmal sind sie dekoriert, manchmal als Weihnachtsgeschenk verpackt. Aber sie haben alle denselben Zweck: Schutz. Schutz vor Anschlägen, wie dem, der 2016 auf dem Breitscheidplatz in Berlin passiert ist.

Reden über Suizid

Wer mit der Bahn fährt, kennt die Durchsage: „Wegen eines Notarzteinsatzes am Gleis verzögert sich unsere Weiterfahrt.“ Für viele bedeutet das erstmal nur eins: Verspätung. Was dahintersteckt, wird selten ausgesprochen – manchmal heißt es noch „Personenschaden“. In beiden Fällen verbirgt sich dahinter oft ein tragisches Ereignis: da hat sich jemand das Leben genommen.

Weihnachtspoller

Betonklötze, Poller, Säulen – sie stehen an den Eingängen vieler Weihnachtsmärkte, auch in diesem Jahr. Selbst in kleineren Städten sieht man sie immer häufiger. Sie sehen unterschiedlich aus, manchmal sind sie dekoriert, manchmal als Weihnachtsgeschenk verpackt. Aber sie haben alle denselben Zweck: Schutz. Schutz vor Anschlägen, wie dem, der 2016 auf dem Breitscheidplatz in Berlin passiert ist.

Bürgerdialog zur Friedensdekade

Schon seit über dreißig Jahren veranstalten die Kirchen im November die Ökumenische Friedensdekade. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Pfarrer Bernhard Zeller von der Martini Luther-Gemeinde in Erfurt gesprochen. Der weiß, um was es in der Friedensdekade geht.

Raus aus dem Abo-Jungle

In Deutschland zahlen die Kunden im Durchschnitt 57 Euro im Monat für ihre Streaming-Abos. Zwischen 3 und 4 Abos haben die meisten. Eure Lieblingsserie gibt’s beim einen Anbieter, die neusten Filme aber beim anderen. Für Trash-TV mit den Freundinnen braucht ihr dann noch zwei weitere. Oder doch vielleicht lieber Sport gucken? Die Möglichkeiten sind unzählig und werden immer mehr.

Das Plastikproblem

Egal, wo du bist – ob am Strand, in der Stadt oder sogar im Wald – Plastikmüll ist fast überall zu finden. In Deutschland alleine entstehen jedes Jahr mehr als 5 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle. Und obwohl Recycling immer besser wird, landet nach wie vor viel zu viel davon in der Umwelt. Aber warum ist das eigentlich so? Wieso kriegen wir das Plastikproblem nicht in den Griff?

Das Ende des Homeoffice

Ist das der Anfang vom Ende des Homeoffice? Immer mehr große Unternehmen verschärfen gerade ihre Regeln und reduzieren wieder die Möglichkeiten, von zu Hause aus zu arbeiten. Die Deutsche Bank und das Hamburger Unternehmen Otto sind nur zwei Beispiele aus dieser Woche. Nur noch zwei Tage Homeoffice pro Woche oder 50% Anwesenheitspflicht, die konkreten Regelungen sind unterschiedlich, sie haben aber die gleiche Aussage: Schluss mit dem „Jeder arbeitet wo er gerade ist“, an das sich seit Corona viele gewöhnt haben.

Obdachlosigkeit: Lebensgefahr durch Regen, Kälte, Schnee und Eis

Regen, Kälte, Schnee und Eis. Herbst und Winter sind für Menschen ohne Wohnung eine ernsthafte Bedrohung. Die niedrigen Temperaturen und kein festes Dach über dem Kopf sind nur einige der Herausforderungen, denen Obdachlose ausgesetzt sind. Steffen Mikolajczyk ist Referent für Grundsatzfragen und Sozialpolitik der Diakonie Mitteldeutschland.

Obdachlosigkeit im Winter

So… Halloween und Reformationstag sind rum, zack, rollt der Winter an und mit ihm auch der Frost, vor allem in der Nacht! Für Menschen in Obdachlosigkeit ist das eine ernsthafte Bedrohung. Die eisigen Temperaturen und fehlender Schutzraum sind nur einige der Herausforderungen, denen obdachlose Menschen ausgesetzt sind, hat uns Steffen Mikolajczyk erzählt. Er ist Referent für Grundsatzfragen und Sozialpolitik der Diakonie Mitteldeutschland.

Kirchenasly in Gefahr

Hamburg im September. Ein nächtlicher Polizeieinsatz, eine kleine Pfarrei und die Frage: Ist das Kirchenasyl in Deutschland noch sicher? Ein Fall, über den gerade neu diskutiert wird: Um 1.30 Uhr nachts halten Polizeiwagen und ein Reisebus vor der katholischen Pfarrei Heilige Elisabeth in Hamburg-Bergedorf. Die Beamten verschaffen sich Zugang zum Kirchengebäude und holen einen psychisch labilen Mann ab, der ursprünglich aus Afghanistan kommt. Sein Asylantrag war abgelehnt worden, und die Gemeinde hatte ihm Kirchenasyl gewährt, um ihn vor einer Abschiebung zu bewahren.

Obdachlosigkeit im Winter

So… Halloween und Reformationstag sind rum, zack, rollt der Winter an und mit ihm auch der Frost, vor allem in der Nacht! Für Menschen in Obdachlosigkeit ist das eine ernsthafte Bedrohung. Die eisigen Temperaturen und fehlender Schutzraum sind nur einige der Herausforderungen, denen obdachlose Menschen ausgesetzt sind, hat uns Steffen Mikolajczyk erzählt. Er ist Referent für Grundsatzfragen und Sozialpolitik der Diakonie Mitteldeutschland. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Spendenchaos in Zeitz

Den Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt hat eine riesige Spendenwelle erreicht, nachdem neulich Stolpersteine in Zeitz gestohlen wurden – genau zum Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel. Das Stehlen der Stolpersteine war ein politischer Angriff. Ein Angriff auf das Gedenken an den Holocaust. Mehr als 50.000 Euro an Spenden sind zusammengekommen, um die Stolpersteine zu erneuern. Weit mehr also, als für eine Neuverlegung benötigt wird. Fast 49.000 Euro sind übrig und jetzt gibt’s Diskussionen, wie die restlichen Spenden verwendet werden sollen.

Öffentlich zugängliche Informationen

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird stark diskutiert in letzter Zeit. Der Rundfunkbeitrag soll erhöht werden, aber 75 Prozent der Deutschen sagen, der ist jetzt schon zu teuer. Und 44 Prozent geben an, sie hätten wenig oder gar kein Vertrauen in die Institution. Schwierig.

Weinen verboten

Emotionen zeigen – das ist eigentlich ganz menschlich. Ob Freude, Trauer oder Wut – Gefühle gehören zum Leben dazu. Aber offenbar sieht das der Österreichische Skiverband (ÖSV) anders. Diese Woche kam heraus: Wer in Interviews Tränen zeigt, muss zahlen. Ja, richtig gehört – Rührung oder Frust vor der Kamera können die Sportler des ÖSV 50 Euro kosten. Eine Strafe, die selbst in der disziplinierten Sportwelt ungewöhnlich wirkt. Strafenkataloge sind da nicht ungewöhnlich. Trotzdem komisch, dass so eine Regel aufgestellt und durchgesetzt wird, oder?

Spendenchaos in Zeitz

Den Burgenlandkreis hat eine riesige Spendenwelle erreicht, nachdem neulich Stolpersteine in Zeitz gestohlen wurden – genau zum Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel. Das Stehlen der Stolpersteine war ein politischer Angriff. Ein Angriff auf das Gedenken an den Holocaust. Mehr als 50.000 Euro an Spenden sind zusammengekommen u m die Stolpersteine zu erneuern. Weit mehr also, als für die Neuverlegung benötigt wird. Fast 49.000 Euro sind übrig und gibt’s jetzt Diskussionen, wie die restlichen Spenden verwendet werden sollen.

Raus aus dem Abo-Jungle

In Deutschland zahlen die Kunden im Durchschnitt 57 Euro im Monat für ihre Streaming-Abos. Zwischen 3 und 4 Abos haben die meisten. Deine Lieblingsserie gibt’s beim einen Anbieter, die neusten Filme aber beim anderen. Für Trash-TV mit den Freundinnen brauchst du dann noch zwei weitere. Oder doch vielleicht lieber Sport gucken? Die Möglichkeiten sind unzählig und werden immer mehr.

Leinenpflicht für alle Hunde?

Jeder, der ab und zu vor die Tür geht, kennt die Situation: Du läufst entspannt im Park oder auf dem Feld, und plötzlich rennt ein Hund auf dich zu. Frei, ohne Leine. Für manche kein Problem, für andere ein echter Schreckmoment. Und genau deshalb gibt es die Leinenpflicht. Sie soll Menschen schützen und verhindern, dass Hunde Wildtiere aufscheuchen. Aber braucht es das wirklich an so vielen Orten?

Künstliche Intelligenz und Religionsfreiheit

Künstliche Intelligenz verändert unser Leben radikal und das schon heute. Auch Lebensbereiche, in denen das zunächst mal nicht so auf der Hand liegt. Frank Schwabe ist der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Er hat in Berlin eine Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz und Religion organisiert.

Third Places

Seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen damit, wie man glücklich wird. Und es gibt tausende Ratgeber zu dem Thema. Aber trotzdem hat noch niemand das eine Rezept gefunden, das für alle funktioniert. Glück gibt’s eben nicht auf Knopfdruck. Aber es gibt ein paar Dinge, die zumindest die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass du dich wohler fühlst – und eines davon sind die sogenannten Third Places.

Künstliche Intelligenz und Religionsfreiheit

Die KI verändert unser Leben radikal und das schon heute. Auch Lebensbereiche, in denen das zunächst mal nicht so auf der Hand liegt. Frank Schwabe ist der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Er hat in Berlin eine Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz und Religion organisiert.

Stress macht krank

Kevin Kühnert hat seine Ämter niedergelegt. Der ehemalige Generalsekretär der SPD sagt, er sie krank und habe einfach nicht mehr die Kraft, weiterzumachen. Was genau er hat, sagt er nicht, aber viele gehen davon aus, dass der Arbeitsstress der Auslöser sei. Und Kühnert wäre nicht der Erste, dem der Job in der Politik zu viel wurde. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder gesehen, wie sich Politikerinnen und Politiker aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen mussten – ob Matthias Platzeck, Peter Tauber oder Sahra Wagenknecht.

Gene für Lebenserwartung

Gemüse, Obst, Ballaststoffe, wenig rotes Fleisch, dann lebst du lange… oder? Jein! Eine spannende neue Studie hat gezeigt, dass unsere Ernährung wohl weniger Einfluss auf unsere Lebensdauer hat als … die Gene. In Tierversuchen mit Mäusen kam heraus, dass eine kalorienarme Ernährung zwar das Leben verlängern kann, aber nur dann wirklich nützt, wenn die Tiere trotz der Kalorienreduktion nicht zu viel Gewicht verlieren.

Stress macht krank

Kevin Kühnert hat diese Woche seinen Rücktritt erklärt. Der Generalsekretär der SPD sagt, er ist krank und habe einfach nicht mehr die Kraft, weiterzumachen. Was er hat, sagt er nicht, aber viele gehen davon aus, dass der Arbeitsstress der Auslöser sei. Und Kühnert wäre nicht der Erste, dem der Job in der Politik zu viel wurde. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder gesehen, wie sich Politikerinnen und Politiker aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen mussten – ob Matthias Platzeck, Peter Tauber oder Sahra Wagenknecht.

Jürgen Klopp Energy

Jürgen Klopp wechselt zu Red Bull – die Nachricht hat in der Fußballwelt eingeschlagen wie eine Bombe. Jürgen Klopp, der für viele Fans wie kein anderer für Tradition im Fußball steht, beim wohl umstrittensten Konstrukt … äh Vereinsgeflecht … im modernen Fußball. Der Mann, der Mainz, Dortmund und Liverpool zu Erfolgen geführt hat, wird ab Januar als „Global Head of Soccer“ für einen Getränkehersteller arbeiten. Das bedeutet: Er wird künftig die sechs Red-Bull-Klubs, darunter Leipzig, Salzburg und New York, mitbetreuen.

Elektroschrott

Rauchen ist out, Vapen ist in. Von Jung bis Alt wird von der klassischen Zigarette auf E-Zigaretten umgestiegen, vor allem auf Einweg-Produkte. Das stinkt weniger und ist nicht ganz so ungesund – hat also definitiv seine Vorteile. Aber: In jeder einzelnen steckt ein Akku. Ein Akku, der eigentlich recycelt werden müsste, genauso wie die ganzen wertvollen und giftigen Stoffe darin.

Hexen-Comeback auf Social Media

Hexen feiern auf Social Media ein Comeback – unter Hashtags wie #witchtok oder #instawitch zeigen moderne Hexen ihre Rituale und Zaubersprüche. Einer der sich auskennt mit dem Trend, ist Dr. Bernhard Lauxmann, praktischer Theologe und Experte für Esoterik und Verschwörungserzählungen.

Ein Jahr Oktober 7

Morgen ist der 7. Oktober. Ein Jahr ist vergangen seit dem barbarischen Massaker in Israel – als die Hamas ihren brutalen Angriff auf Israel gestartet hat. Mehr als tausend unschuldige Menschen wurden ermordet, andere gefoltert, vergewaltigt und verschleppt. Bis heute sind noch über 100 Geiseln in den Händen der Terroristen.

Hexen-Comeback auf Social Media

Hexen feiern auf Social Media ein Comeback – unter Hashtags wie #witchtok oder #instawitch zeigen moderne Hexen ihre Rituale und Zaubersprüche. Einer der sich auskennt mit dem Trend, ist Dr. Bernhard Lauxmann, praktischer Theologe und Experte für Esoterik und Verschwörungserzählungen. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Krankheitskontrollen

Wilde Nachricht, die neulich durch die Presse ging: Bei Tesla machen die Chefs wohl Hausbesuche bei krankgeschriebenen Mitarbeitern. Diese Vorgehensweise scheint einer Mischung aus Misstrauen und der Notwendigkeit, Missbrauch zu verhindern, entsprungen zu sein. Der Krankenstand bei der Autofirma ist dreimal so hoch wie branchenüblich – die argumentieren also, dass solche Kontrolle notwendig sind, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

AGBs nicht gelesen

Diese Woche gabs den nächsten Fall in den USA, in dem ein großer Konzern mit seinen AGBs in die Gerichtsbarkeit eingriffen hat. Eine Familie hat über Uber Eats Essen bestellt. Die Tochter klickt die AGBs weg, wie man das halt macht. Monate später dann ein Unfall bei einer Uber-Fahrt – die Eltern werden schwer verletzt.

Alkoholsucht erkennen und u¨berwinden

Seit einer Woche ist wieder Oktoberfest, und während Millionen Menschen das Fest mit noch mehr Millionen Litern Bier feiern, wird eine Sache oft verdrängt: die Kehrseite der Sauferei, die Alkoholabhängigkeit. Annette Gille von der Evangelischen Stadtmission Erfurt ist Suchttherapeutin und kennt die ersten Anzeichen für so ein Suchtproblem.

Das Deutschlandticket wird teurer

Das Deutschlandticket, eine der großen Hoffnungen für den öffentlichen Nahverkehr, wird teurer. Ab nächstem Jahr soll es statt 49 stolze 58 Euro kosten. Neun Euro mehr, das klingt erstmal nicht nach viel, aber es zeigt, wie schnell der Traum vom günstigen Ticket bröckelt. Was kommt im nächsten Jahr?

Krankheitskontrollen

Wilde Nachricht, die diese Woche durch die Presse ging: Bei Tesla machen die Chefs wohl Hausbesuche bei krankgeschriebenen Mitarbeitern. Diese Vorgehensweise scheint einer Mischung aus Misstrauen und der Notwendigkeit, Missbrauch zu verhindern, entsprungen zu sein. Der Krankenstand bei der Autofirma ist dreimal so hoch wie branchenüblich – die argumentieren also, dass solche Kontrolle notwendig sind, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Gesellschaftlich akzeptiert: Volksdroge Alkohol

Das Dirndl, die Lederhose und eine Maß Bier. So etwas wie die Insignien der Oktoberfest-Gäste. Egal ob in München oder bei uns im Land. Klar, die Maß Bier gehört irgendwie zur Party dazu. Kehrseite des exzessiven Feierns sind bestenfalls Kopfschmerzen am nächsten Tag, auf Dauer aber auch eine Abhängigkeit. Suchttherapeutin Annette Gille von der Evangelischen Stadtmission Erfurt kennt die ersten Anzeichen für ein Suchtproblem.

Ende des anonymen Internets

Das Tor-Netzwerk galt lange als eine Art Schutzschild für Menschen, die im Netz anonym bleiben wollten. Tor sollte es ihnen ermöglichen, online zu sein ohne Angst verfolgt zu werden. Ob Journalistinnen, Menschenrechtsaktivisten oder Whistleblower. Tor ist sozusagen das Tor in die Anonymität. Deshalb wird es auch von Kriminellen genutzt. Tor ist auch das Tor ins Dark-Net.

Alkoholsucht erkennen und u¨berwinden

Seit gestern ist wieder Oktoberfest, und während Millionen Menschen das Fest mit noch mehr Millionen Litern Bier feiern, wird eine Sache oft verdrängt: die Kehrseite der Sauferei, die Alkoholabhängigkeit. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Annette Gille von der Evangelischen Stadtmission Erfurt gesprochen. Sie ist Suchttherapeutin und kennt die ersten Anzeichen für so ein Suchtproblem.

Sprengladung in der eigenen Hosentasche

Tausende Explosionen in Wohnhäusern, Supermärkten, Friseursalons, einfach überall … Sprengladung in der eigenen Hosentasche. Das alles klingt wie aus einem Film, in dem der Drehbuchautor ein bisschen zu viel Fantasie hatte. Die Explosionen von hunderten Hisbollah-Pagern und Funkgeräten im Libanon hat weltweit für Aufsehen gesorgt.

Racial Profiling an der Grenze

Seit Montag wird an den deutschen Grenzen wieder kontrolliert. Die Folge sind Staus und Wartezeiten. So war der EU-Schengenraum eigentlich nicht gedacht. Naja… über die Asyldebatte, wird schon genug geredet. Aber dass an den Grenzen wird wieder stärker kontrolliert, bringt auch eine andere Diskussion wieder auf: Wie politisch korrekt muss Polizeiarbeit eigentlich sein? Besonders in Bezug auf Racial Profiling – dem Vorwurf, dass Menschen allein aufgrund ihres Aussehens oder ihrer Herkunft verstärkt ins Visier genommen werden. Wie soll die Polizei handeln, wenn die Realität zeigt, dass bestimmte Delikte häufiger von bestimmten Gruppen begangen werden?

Freiwilliger Katastrophenschutz

Fast 400.000 Menschen in Deutschland könnten in den nächsten Jahren von Hochwasser bedroht sein. Das sagt ein neues Gutachten des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen. Die Klimakrise macht Starkregen und Überschwemmungen immer häufiger – es ist also nur eine Frage der Zeit, bis es wieder passiert.

Regeln und Regelnbrechen

Du stehst an der roten Ampel, kein Auto weit und breit, keine Menschenseele. Die Straße ist völlig leer, und du fragst dich: Gehen oder Stehen? Das rote Licht da auf der anderen Straßenseite sagt dir: Stehen, so hast du es gelernt, seit du Laufen kannst. Aber macht es wirklich Sinn, einfach nur wegen eines roten Lichts stehen zu bleiben, wenn da niemand ist? Es wäre kein Problem, einfach rüberzugehen. Da ist niemand, auch kein Polizist. Aber du hast es halt so gelernt. Und die meisten anderen machen das ja auch: Stehenbleiben, weil die Regel es verlangt.

Evangelische Stadtmission Erfurt hilft bei Abhängigkeit von Crystal Meth

Crystal Meth ist ein Problem, auch in Thüringen. Bei einer Studie der Drogenagentur der Europäischen Union wurden die chemischen Rückstände im Abwasser untersucht, da ist Erfurt europaweit auf Platz drei von 71 untersuchten Städten. Wie schlimm so eine Crystal Meth-Sucht sein kann, und was Betroffene dagegen tun können, weiß die Suchttherapeutin und Leiterin vom Suchthilfezentrum Michaelisstraße der Stadtmission Erfurt, Anette Gille. Ein großes Problem ist, dass sich die Droge erstmal ziemlich gut anfühlt.

Evangelische Stadtmission Erfurt hilft bei Abhängigkeit von Crystal Meth

Crystal Meth ist ein Problem, auch in Thüringen. Bei einer Studie der Drogenagentur der Europäischen Union wurden die chemischen Rückstände im Abwasser untersucht, da ist Erfurt europaweit auf Platz drei von 71 untersuchten Städten. Wie schlimm so eine Crystal Meth-Sucht sein kann, und was Betroffene dagegen tun können, weiß die Suchttherapeutin und Leiterin vom Suchthilfezentrum Michaelisstraße der Stadtmission Erfurt, Anette Gille. Ein großes Problem ist, dass sich die Droge erstmal ziemlich gut anfühlt.

Mascho Piro in Peru

Im peruanischen Regenwald sind zwei Holzfäller ums Leben gekommen – getötet von den Mascho Piro, einem der letzten unkontaktierten Völker. Sie haben mit Pfeil und Bogen angegriffen, weil Holzfirmen immer tiefer in ihr Land eindringen. Für diese Menschen ist der Regenwald ihre Lebensgrundlage, ihre Heimat. Der Konflikt ist eskaliert, weil die Regierung die Abholzung in ihrer Region erlaubt hat.

Der Iran und die Bombe

Eines der heikelsten Themen der internationalen Politik ist seit Jahren der Iran und sein Atomprogramm. Auf der einen Seite treibt der Iran die Anreicherung von Uran voran und alle wissen, die Atombombe könnte jederzeit fertig sein. Auf der anderen Seite bietet das Land immer wieder Gesprächsbereitschaft an, auch diese Woche wieder.

Autonomes Hupkonzert

Stell dir vor, du wohnst in der Zukunft in einer Stadt, in der selbstfahrende Autos zum Alltag gehören. Eigentlich eine coole Vorstellung: keine Fahrer, die Fehler machen, weniger Unfälle und keine nervigen Hupkonzerte. Das wäre doch traumhaft, oder? Tja, nicht ganz. In San Francisco gibt’s das schon. So wirklich ausgereift ist das aber noch nicht. Da geht’s um Lärmbelästigung.

Rentenaufschubprämie

Die Bundesregierung will bei der Rente was ändern. Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen mit einer Prämie belohnt werden, wenn sie länger arbeiten. Wer seinen Renteneintritt um mindestens ein Jahr aufschiebt und weiterhin arbeitet, soll eine Einmalzahlung erhalten, die alle in dieser Zeit entgangenen Rentenzahlungen abdeckt. Dazu gibt’s nen Aufschlag für die Krankenversicherungsbeiträge.

CSDs in Gefahr

Der Christopher Street Day (CSD) ist ja ein Tag, an dem Schwule, Lesben und andere Menschen aus der Queer-Community zusammenkommen, um ihre Rechte zu feiern und für Gleichberechtigung zu demonstrieren. Er erinnert an die Kämpfe von 1969 auf der Christopher Street in New York. Es geht um Sichtbarkeit, Zusammenhalt und darum, stolz sein zu können, auf die eigene Art zu leben. Eigentlich. Aber in diesem Jahr gab es in Ostdeutschland leider beunruhigende Vorfälle.

Die AfD-Politik schadet AfD-Wa¨hlern

Welche Auswirkungen hat es konkret für Sie, je nachdem welche Partei nach der Landtagswahl nächsten Sonntag an die Regierung kommt? Die Frage stellt sich immer, aber gerade bei der AfD lohnt es sich, genauer hinzuschauen – sagt Professor Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Die AfD-Politik schadet AfD-Wa¨hlern

Welche Auswirkungen hat es konkret für Euch, jenachdem welche Partei nach der Landtagswahl nächste Woche an die Regierung kommt? Die Frage stellt sich immer, aber gerade bei der AfD lohnt es sich, genauer hinzuschauen – sagt Professor Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Hacker töten Kühe

Krasse Story, die einem Landwirt in der Schweiz passiert ist: Sein Melk-Roboter wurde gehackt, und plötzlich ging gar nichts mehr. Die Hacker haben ein Lösegeld von 10.000 Schweizer Franken gefordert. Zahlen wollte der Landwirt aber nicht. Das Problem dabei: Der Roboter melkt nicht nur, sondern sammelt auch wichtige Daten über die Kühe. Die Folge: eine tote Kuh. Ohne die Daten der Melkmaschine wusste der Bauer nicht, wann sie befruchtet worden war. Es gab Komplikationen und am Ende musste die Kuh eingeschläfert werden.

Kein Geld für die Ukraine

Der nächste Hammer im Streit um den Bundeshaushalt: Ab jetzt sollen erstmal keine neuen Waffenlieferungen an die Ukraine aus dem Haushalt finanziert werden. Stattdessen soll das Geld für die Ukraine aus einkassierten russischen Vermögen kommen. Der Militärexperte Carlo Masala von der Bundeswehruniversität in München kritisiert das scharf. Er warnt, dass das strategisch unklug sei und die Kampfkraft der Ukraine schwächen könnte. Ohne ausreichende Planungssicherheit drohe ein gefährlicher Verlust an Unterstützung, der sich direkt auf den Kriegsverlauf auswirken könnte.

Vier-Tage-Woche

In den letzten Jahren wird immer wieder über eine 4-Tage-Woche diskutiert. Oft werden dann die Wünsche der Gen Z vorgeschoben. Also der jungen Leute, die zwischen 95 und 2010 geboren sind und jetzt frisch auf dem Arbeitsmarkt ankommen. In den Debatten werden die jungen Menschen oft als faul und arbeitsscheu abgestempelt. Wirklich fair ist das nicht, oder? Die Jüngeren verlangen nicht einfach weniger Arbeit, sondern bessere Arbeitsbedingungen, die zu einem gesünderen und ausgewogeneren Lebensstil passen. Work-Life-Balance und so.

Humanitäre Hilfe

Wenn’s ums Geld geht, wird es kompliziert. Der Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 steht an, und es wird deutlich, dass harte Einschnitte bevorstehen. Welche Vorhaben sind besonders wichtig, wo kann vielleicht eingespart werden? Abgestimmt wird erst im November, aber im Moment sieht’s danach aus, als würde insbesondere bei den Mitteln für humanitäre Hilfe besonders drastisch gekürzt werden. Die Welthungerhilfe und andere Hilfsorganisationen warnen vor einem Rückgang der Gelder für humanitäre Hilfe um über 50 Prozent. Und das auch noch in einer Zeit, in der die humanitären Krisen auf der Welt sich verschärfen.

Hinschauen oder Wegschauen

Stell dir vor, du sitzt in nem Café auf dem Marktplatz, genießt deinen Kuchen und plötzlich wird’s laut. Du kriegst mit, wie jemand lautstark angepöbelt wird. Der Ton wird immer rauer, die Worte schärfer, und du merkst, dass es dem Betroffenen sichtlich unangenehm ist. Was machst du in so einem Moment? Bist du genervt, denkst dir, die sollen nicht nerven, auf jeden Fall aber ihre Probleme selbst regeln? Oder greifst du ein und sagst was?

Metal-Gotttesdienst auf dem Wacken Open Air

Das größte Heavy-Metal-Festival der Welt, das Wacken Open Air, ist letzte Woche zu Ende gegangen. Und dort gab es auch einen Metal-Gottesdienst mit der Schweizer Band Adoramus. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion war dabei.

Hacker töten jetzt Kühe

Krasse Story, die einem Landwirt in der Schweiz passiert ist: Sein Melk-Roboter wurde gehackt, und plötzlich ging gar nichts mehr. Die Hacker haben ein Lösegeld von 10.000 Schweizer Franken gefordert. Zahlen wollte der Landwirt aber nicht. Das Problem dabei: Der Roboter melkt nicht nur, sondern sammelt auch wichtige Daten über die Kühe. Die Folge: eine tote Kuh. Ohne die Daten der Melkmaschine wusste der Bauer nicht, wann sie befruchtet worden war. Es gab Komplikationen und am Ende musste die Kuh eingeschläfert werden.

Metal-Gotttesdienst auf dem Wacken Open Air

Das größte Heavy-Metal-Festival der Welt, das Wacken Open Air, ist letzte Woche zu Ende gegangen. Und dort gab es auch einen Metal-Gottesdienst mit der Schweizer Band Adoramus. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion war dabei.

Nützlichkeit oder Bedürftigkeit

Ihr geht durch die Stadt, eure Gedanken noch beim Frühstück von eben oder bei den Plänen fürs Restwochenende. Plötzlich seht ihr einen Obdachlosen am Straßenrand. Der schläft auf seiner Decke, vor ihm steht ein Becher für Kleingeld. Ein paar Meter weiter spielt ein junger Straßenkünstler Gitarre und singt. Vor dem Musiker liegt der offene Gitarrenkoffer, da ist schon der ein oder andere Euro drin. Ihr habt auch noch 2 Euro. Wem gebt ihr die?

Die Macht des Glaubens

Forscherinnen und Forscher an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf haben neulich herausgefunden, dass Nebenwirkungen von Medikamenten den Therapieerfolg erhöhen können. Normalerweise heißt es, ein gutes Medikament hat keine Nebenwirkungen. Die sind unangenehm, und die Patienten brechen ihre Behandlung vorzeitig ab. Aber wie sich zeigt, können solche Nebenwirkungen auch dazu führen, dass die Therapie besser wirkt.

Nützlichkeit oder Bedürftigkeit

Du gehst durch die Stadt, deine Gedanken noch beim Frühstück von eben oder bei den Plänen fürs Restwochenende. Plötzlich siehst du einen Obdachlosen am Straßenrand. Der schläft auf seiner Decke, vor ihm steht ein Becher für Kleingeld. Ein paar Meter weiter spielt ein junger Straßenkünstler Gitarre und singt. Vor dem Musiker liegt der offene Gitarrenkoffer, da ist schon der ein oder andere Euro drin. Du hast auch noch 2 Euro. Wem gibst du die?

Spinnenmord

Bald geht’s wieder los: Wenn der Sommer zu Ende geht, kommen die Spinnen nach drinnen. Setzen sich in die Ecke und bauen ihr Nest. Wenn du sie da sitzen siehst, was denkst du dir dann? Hol den Staubsauger oder vielleicht nen Schuh? Spinnen sind schließlich eklig und gruselig, oder? Manche haben sogar richtig Angst vor ihnen.

Cashless in die Zukunft

So viele Touris wie in diesem EM-Sommer hatten wir schon lange nicht im Land. Das heißt auch mehr Feedback. Wovon viele EM-Gäste berichten ist Verwirrung. Nein, diesmal geht’s nicht um die Bahn, sondern: Um die kleinen Schilder vor Cafés, Restaurants, Kiosks, Trinkhallen und Spätis, auf denen steht: „Cash-Only“.

Der Sparhaushalt trifft die Entwicklungszusammenarbeit

Im Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 stehen die Zeichen auf Sparen und Kürzen. Besonders hart trifft es Gelder für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe. Justyna Szambelan ist Expertin für Finanzierungsfragen bei der Deutschen Welthungerhilfe und sagt, wie schlimm es werden könnte.

Ajax Loader
Mehr laden