Arche eingebaut: KIBA-Innovationspreis für Thüringer Dorfkirche

In Vogelsberg bei Buttstädt wächst eine „Arche“ aus der Dorfkirche heraus. Als ovales, multifunktionales Holzhaus ist sie unterm Kirchendach eingebaut. Für dieses innovative Konzept zur Umnutzung der Kirche bekommt die Kirchgemeinde Vogelsberg jetzt einen Preis der evangelischen KIBA-Kirchenbaustiftung.

Jüdisches Leben in der DDR

Lange Zeit war wenig bekannt, dass es auch in der DDR jüdisches Leben gegeben hat. Wie auch die christlichen Kirchen, hatten es die jüdischen Gemeinden nicht gerade leicht im Staatssozialismus. Wie sah es nach 1945 aus, als die jüdischen Überlebenden neue Gemeinden gründeten haben, wie hat es sich entwickelt – haben wir den Historiker Dr. Alexander Walther gefragt.

Altes Haus

Wohnen Sie in einem Neubau – oder einem älteren Haus? Vielleicht ist es sogar über 100 Jahre alt, und es haben schon viele Generationen dort gewohnt. Vielleicht von Ihrer eigenen Familie oder verschiedene Mieter. Kann sein, dass die Besitzer gewechselt haben. Manchmal kann man so einen Moment haben, wo man darüber nachdenkt: Wie war es hier früher? Was hat dieses Haus schon gesehen?

(Un-)Sozial-Debatte

Die Sozialausgaben. Großes Thema in den letzten Tagen. Bundeskanzler Friedrich Merz (von der CDU) sagt, der Sozialstaat sei in der jetzigen Form nicht mehr finanzierbar und fordert Einsparungen speziell beim Bürgergeld. Koalitionspartner SPD lehnt deutliche Sozialkürzungen ab. SPD-Co-Chefin Bärbel Bas hat gesagt, es sei „Bullshit“, dass das nicht finanzierbar sei.

Besonderes Konzert auf besonderer Orgel in Darnewitz

Am Donnerstag war im altmärkischen Darnewitz in der Nähe von Kläden ein Orgelkonzert mit Fahrradkantor Martin Schulze aus Frankfurt an der Oder. Schulze fährt im Sommer rund 15.000 Kilometer kreuz und quer durchs Land und gibt Konzerte in kleinen Dorfkirchen. Unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Martin Schulze am Donnerstagabend in Darnewitz getroffen, aber außerdem hat er noch eine Geschichte über Kirche und Orgel von Darnewitz erfahren.

Ukrainefreunde Gotha organisieren Winterhilfstransport

Der Ukraine droht der 4. Kriegswinter und die „Ukrainefreunde Gotha“ organisieren ihren nächsten Hilfstransport. Im alten Schulgebäude der evangelischen Regelschule Gotha wird gesammelt, was in der Ukraine gebraucht wird. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit Gabi Faustmann und Kerstin Eisenhardt gesprochen. Die hoffen auf weitere Spenden.

Arche eingebaut: KIBA-Innovationspreis für Thüringer Dorfkirche

In Vogelsberg bei Buttstädt wächst eine „Arche“ aus der Dorfkirche heraus. Als ovales, multifunktionales Holzhaus ist sie unterm Kirchendach eingebaut. Für dieses innovative Konzept zur Umnutzung der Kirche bekommt die Kirchgemeinde Vogelsberg jetzt einen Preis der evangelischen KIBA-Kirchenbaustiftung. Andrea Terstappen berichtet.

Philipp von Zesen: Pfarrerssohn und Worterfinder

Südlich von Dessau wird mit dem Zesenweg rund um Priorau an den aus der Gegend stammenden Barockdichter Philipp von Zesen erinnert. Auch wenn ihr mit dem Namen Philipp von Zesen nichts anfangen könnt, so tragt ihr den anhaltischen Worterfinder in euerem Wortschatz mit euch herum: Dieter Maess wohnt im ehemaligen Pfarrhaus neben der Kirche. Er erklärt, wie von-Zesen unsere Sprache geprägt hat; Kirchenreporter Thorsten Keßler hat ihn getroffen.

Jüdisches Leben in der DDR

Lange Zeit war wenig bekannt, dass es auch in der DDR jüdisches Leben gegeben hat. Wie auch die christlichen Kirchen, hatten es die jüdischen Gemeinden nicht gerade leicht im Staatssozialismus. Wie sah es nach 1945 aus, als die jüdischen Überlebenden neue Gemeinden gründeten haben, wie hat es sich entwickelt? Dario Weilandt aus der evangelischen Redaktion hat beim Historiker Dr. Alexander Walther nachgefragt.

Alle genervt oder was

Nach dem Anbieterwechsel geht Dein Smartphone zwei Tage nicht und vom Kundenservice bekommst Du nur ne Copy-and-Paste-Antwort, im Krankenhaus wird Deine Schwester einfach einen Tag lang vergessen, der Getränkeservice mit dem Schankwagen für Euren Verein bei der Kirmes kommt 2 Stunden zu spät, Du holst das Auto von der Werkstatt ab und die Rückfahrkamera geht nicht. – Au man! Es gibt so Tage, da kannst Du Dich fragen, ob eigentlich noch irgendjemand seine Arbeit richtig macht.

Lichtwege-Fotowettbewerb Lichtkreuz als Hauptpreis

„Lichtwege“ heißt ein großes Kunstprojekt in Nordthüringen. Und dazu läuft bis 5. Oktober auch ein Fotowettbewerb. 53 Kunstwerke von Ludger Hinse sind an 22 Orten zu sehen. Vom Erlebnisbergwerk in Sondershausen über Dorfkirchen bis zur Gedenkstätte Mittelbau Dora.

Wein und Bibel an der Unstrut

In Freyburg an der Unstrut feiert die evangelische Kirchengemeinde in diesem 800 Jahre Marienkirche. Direkt gegenüber der Kirche ist das Evangelische Pfarrhaus mit dem Dienstzimmer von Pfarrerehepaar Christiane und Arvid Reschke mit einem besonderen Ausblick:

Lichtwege-Fotowettbewerb Lichtkreuz als Hauptpreis

„Lichtwege“ heißt ein großes Kunstprojekt in Nordthüringen. Und dazu läuft bis 5. Oktober auch ein Fotowettbewerb. 53 Kunstwerke von Ludger Hinse sind an 22 Orten zu sehen. Vom Erlebnisbergwerk in Sondershausen über Dorfkirchen bis zur Gedenkstätte Mittelbau Dora. Andrea Terstappen berichtet.