Chileprojekt Christliches Gymnasium Jena

Das „Chileprojekt“ am Christlichen Gymnasium Jena läuft seit 20 Jahren. Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie konnten jetzt wieder Schülerinnen und Schüler, die Spanisch lernen, nach Südamerika reisen. Herbstferien plus eine drangehängte Woche in Chile, das war für Nele Weißenborn ganz besonders. Sie ist 16.

Verein Eisleber Synagoge stellt aus: Jüdische Geschichte in Eisleben

Der jüdischen Geschichte von Eisleben widmet sich seit über zwanzig Jahren der Verein Eisleber Synagoge. Die rund 30 Vereinsmitglieder engagieren sich dafür, dass die Geschichte der Eisleber jüdischen Gemeinde nicht vergessen wird. Der Verein pflegt außerdem die beiden jüdischen Friedhöfe und möchte die ehemalige Synagoge sanieren. In der Andreaskirche ist noch zwei Wochen eine Ausstellung über das jüdische Eisleben zu sehen. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet.

Obdachlosigkeit im Winter

So… Halloween und Reformationstag sind rum, zack, rollt der Winter an und mit ihm auch der Frost, vor allem in der Nacht! Für Menschen in Obdachlosigkeit ist das eine ernsthafte Bedrohung. Die eisigen Temperaturen und fehlender Schutzraum sind nur einige der Herausforderungen, denen obdachlose Menschen ausgesetzt sind, hat uns Steffen Mikolajczyk erzählt. Er ist Referent für Grundsatzfragen und Sozialpolitik der Diakonie Mitteldeutschland. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Von der Flut nicht wegspülen lassen

Es ist heftig, wieviel Wasser in den letzten Tagen im Südosten Spaniens vom Himmel gefallen ist. Innerhalb von 8 Stunden so viel Regen, wie sonst in einem ganzen Jahr fällt. Drei- bis viermal so viel, wie vor drei Jahren beim Hochwasser an der Ahr. Täglich werden noch weitere tote Menschen gefunden, etliche werden vermisst.

Anhaltische Kirchengemeinden erinnern an die Pogromnacht

Die Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts erinnern am nächsten Wochenende an die Pogromnacht vor 86 Jahren. Rund 1.400 Synagogen wurden am 9. November 1938 in Deutschland zerstört. Im ehemaligen Fürstentum Anhalt, dem Gebiet, dass noch heute durch die Grenzen der Landeskirche abgebildet wird, wurden in sieben Städten die Synagogen niedergebrannt und geplündert. Kirchenreporter Thorsten Keßler über jüdische Geschichte in Anhalt und das Gedenken an die Pogromnacht am nächsten Wochenende.

Spendenchaos in Zeitz

Den Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt hat eine riesige Spendenwelle erreicht, nachdem neulich Stolpersteine in Zeitz gestohlen wurden – genau zum Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel. Das Stehlen der Stolpersteine war ein politischer Angriff. Ein Angriff auf das Gedenken an den Holocaust. Mehr als 50.000 Euro an Spenden sind zusammengekommen, um die Stolpersteine zu erneuern. Weit mehr also, als für eine Neuverlegung benötigt wird. Fast 49.000 Euro sind übrig und jetzt gibt’s Diskussionen, wie die restlichen Spenden verwendet werden sollen.

Öffentlich zugängliche Informationen

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird stark diskutiert in letzter Zeit. Der Rundfunkbeitrag soll erhöht werden, aber 75 Prozent der Deutschen sagen, der ist jetzt schon zu teuer. Und 44 Prozent geben an, sie hätten wenig oder gar kein Vertrauen in die Institution. Schwierig.

Weinen verboten

Emotionen zeigen – das ist eigentlich ganz menschlich. Ob Freude, Trauer oder Wut – Gefühle gehören zum Leben dazu. Aber offenbar sieht das der Österreichische Skiverband (ÖSV) anders. Diese Woche kam heraus: Wer in Interviews Tränen zeigt, muss zahlen. Ja, richtig gehört – Rührung oder Frust vor der Kamera können die Sportler des ÖSV 50 Euro kosten. Eine Strafe, die selbst in der disziplinierten Sportwelt ungewöhnlich wirkt. Strafenkataloge sind da nicht ungewöhnlich. Trotzdem komisch, dass so eine Regel aufgestellt und durchgesetzt wird, oder?

Treffpunkte im Schlafdorf

Wo kennen sich die Leute besser: aufm Dorf oder in der Stadt? Ich wohn in einer Kleinstadt und denk im ersten Moment, naja auf’m Dorf, da kennt man sich, grüßt sich, unterhält sich mal spontan. Manchmal tratscht gleich das ganze Dorf, wenn Dich nur eine Person händchenhaltend gesehen hat. Heike aus Neundorf denkt eher, es ist andersrum:

Tansania-Partnerschaften in der Evangelischen Kirche

Schon seit über 40 Jahren haben Kirchengemeinden aus der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Partnerschaften nach Tansania. Partnerschaft ist keine Einbahnstraße, sagt Ralf Hellriegel aus Uebigau im evangelischen Kirchenkreis Bad Liebenwerda, dem östlichsten Zipfel der EKM.

Der wiederbelebte Friedhof Abbenrode

Die Evangelische Kirchengemeinde in Abbenrode hat ihren historischen Friedhof wiederbelebt. Klingt mindestens ungewöhnlich, wenn nicht sogar ein wenig spooky, aber: Seit September ist das Gelände direkt hinter der Andreaskirche ein Friedhain.