30 Jahre Internet

30 Jahre ist das jetzt alt, was wir Internet nennen. Ein Wahnsinnsprojekt, eine Revolution, die die Welt fundamental verändert hat. Ein weltumspannendes Netz, das alle Länder miteinander verbindet. Nicht alle, aber sehr, sehr viele Menschen nutzen das Internet. Genauer gesagt nutzen von den 7,6 Milliarden Menschen über 4 Milliarden Menschen, also über die Hälfte das Internet. Ein Mobiltelefon haben mehr als 2/3 der Weltbevölkerung. Die Globalisierung steht heute bei Dir auf dem Schreibtisch oder sie steckt in Deiner Hosentasche.

Spuren

„Ach, guck mal, die beiden da. Die sind doch 100-prozentig schon ewig zusammen“, sagst Du, als Du zwei Menschen siehst, die im Partnerlook rumlaufen. Und selbst wenn sie nicht die gleiche Jacke anhätten, die beiden sehen sich irgendwie voll ähnlich. Auch das Pärchen aus dem Freundeskreis – und Du kennst die beiden schon ewig, da waren sie noch gar nicht zusammen – die sind sich irgendwie ähnlicher geworden.

Ashas Aufstieg aus der Gosse an die Spitze

Hast Du von Asha gehört? Sie wäre fast gesteinigt worden. Von Kindern in Indien. Ohne ein zu Hause hatte Asha auf der Straße keine guten Aussichten im Leben. Fast verblutet haben die örtlichen Polizisten Asha vor den Steinen der Kinder gerettet und verarztet.

Event-Trauer um VIPs

Irre, wie viele berühmte Menschen in den vergangenen Wochen gestorben sind: Modezar Karl Lagerfeld, Beverlyhills-Schauspieler Luke Perry, die Ausnahme-Sänger Keith Flint und Mark Hollis, die Schriftstellerin Rosamunde Pilcher. Mitte Februar der Schauspieler Bruno Ganz. Oder auch beim Flugzeugabsturz Ende Januar Emiliano Sala.

Blumen für alle

Na, hast Du gestern einen Blumenstrauß bekommen? –Automatisch fühlen sich die Männer nicht mehr angesprochen, hab ich Recht? Aber Moment! – Gestern war ja Weltfrauentag. In mehr als 25 Staaten weltweit ist das ein gesetzlicher Feiertag, vor allem in Asien und Afrika. Bei uns nicht – außer in Berlin. Dort war in diesem Jahr zum ersten Mal Feiertag am Weltfrauentag.

Außen vor wegen Hartz IV?

Was ist schlimmer? Wenn Du arm bist, also wenig Geld hast, oder wenn Du ausgegrenzt bist? – Es geht um Hartz IV, offizieller Titel „Arbeitslosengeld II“. Auf „Zeit online“ steht in einer Überschrift folgendes Zitat: „Welche Frau will jemanden, der so bettelarm ist wie ich?“. In den Kommentaren darunter hat sich eine spannende Diskussion entsponnen.

Komplimente

Hey, schön, dass Du gerade zuhörst, freut mich. Kannst Du eigentlich mit Komplimenten gut umgehen? Das geht ja in zwei Richtungen: Du kannst jemand anderem ein Kompliment machen oder eins bekommen. Wenn Du eins bekommst, kannst Du das einfach annehmen? Freust Du Dich dann einfach und sagst: „Oh, Dankeschön!“ Oder sagst Du eher „Ach was, das ist doch nichts Besonderes“?

Kein „Man müsste mal“ mehr

„Man müsste mal“ – diese drei Wörter sind in der Kombination bekannt dafür, dass wahrscheinlich eh nichts draus wird. „Dafür müsste man mal auf die Straße gehen“ ist zum Beispiel so’n Satz. – Seit ein paar Wochen gehen jeden Freitag junge Leute auf die Straße um zu demonstrieren: „Fridays for future“.

Abrüsten, abrüsten, abrüsten

Das sind schon ganz schön heftige Töne, die Jürgen Trittin von den Grünen da anschlägt. Europa werde gerade zum Schauplatz der militärischen Auseinandersetzung zwischen den USA und Russland. Der Kalte Krieg stehe vor der Tür und drohe zum heißen Krieg zu werden.

Wahrheit

Wie hältst Du es mit der Wahrheit? Ein bisschen flunkern ist okay? Oder lieber doch nicht, denn am Ende kommt die Wahrheit eh immer raus? Ehrlichkeit ist einfach immer das Beste? Nach Ansicht des Psychologen Manfred Schmitt von der Uni Koblenz-Landau verliert das Wahrheitsgebot in der Gesellschaft zunehmend an Kraft. Politische Autoritäten nähmen es nicht immer so genau mit der Wahrheit, sagt er, damit trügen sie dazu bei, dass Lügen legitimer werden.

Was wird aus deutschen IS-Gefangenen?

Eieiei, das ist ein kompliziertes Ding mit den deutschen IS-Kämpfern – und Kämpferinnen. Was soll mit denen passieren? Gefangen genommen haben sie die US-Amerikaner und die Kurden. Wie viele es nun genau sind? Na, so 200 bis 300. Genau weiß es keiner, will es keiner wissen, oder keiner sagen.

Seehofer will Flüchtlingshelfer kriminalisieren

Wenn eine Behörde etwas beschließt und ein Journalist darüber informiert, dann soll der Journalist dafür bestraft werden. So möchte das Bundesinnenminister Horst Seehofer von der CSU gerne als Gesetz durchs Parlament bringen. Beispiel: Ausreisepflichtige Afghanen sollen an einem bestimmten Datum nach Afghanistan abgeschoben werden. Informieren die Menschenrechtler von Pro-Asyl öffentlich über diesen Termin, könnten sie nach dem geplanten Gesetz künftig strafrechtlich belangt werden.

Verbote

Ja, Verbote sind eher nicht so toll. Welches Kind freut sich schon, wenn Mama oder Papa sagen: „Nein, das darfst du nicht. Das ist verboten!“ Und es kommen ja auch immer neue Verbote dazu. Kunststofftrinkhalme und anderes Einweg-Plastik ist eines der neuesten Verbote, die die Europäische Union im Dezember beschlossen hat.

Heiraten, egal wie alt

Willst Du eigentlich heiraten? Träumst Du von einer Trauung in der Kirche, einer wunderschönen Feier mit Familie und Freunden? Und ist es eigentlich egal, wie alt Ihr seid? Wenn Du Deine große Liebe erst spät getroffen hast zum Beispiel. Oder wenn Ihr schon lange zusammen seid, aber halt noch nicht geheiratet habt. Oder nur standesamtlich, aber die große Feier wolltet Ihr später machen, mit Kirche und so. Dann gibt’s die große Hochzeit eben mit 42 oder 53?

Wir erSAuVen

„Bald erSaUVen wir“ – stell Dir diesen Satz vor, geschrieben auf einen Pappkarton, befestigt an einem Holzstab für ne Demo. Und „ersaufen“ ist mit S, U und V geschrieben. Und obendrüber ist auch ein weißer SUV gemalt, mit ner fetten Rauchwolke hinter’m Auspuff, gesehen vor einer Münchner Schule. Da gibt’s jetzt nicht mehr nur freitags die „Fridays for Future“-Demos, sondern Proteste gegen Mamas und Papas, die ihre Kinder jeden Tag mit dem Auto zur Schule fahren.

Marsroboter Opportunity gestorben

Tschüss. Ade. Auf nimmer Wiederhören und nimmer wiedersehen. Dein aktives Leben währte 5111 Tage. 5111 Tage auf dem Mars. Du hast uns die schönsten Bilder aus dem All geschickt, hast 45 lange unwegsame Kilometer auf dem roten Planeten für uns zurückgelegt. 15 Jahre lang hast du in Stein und Staub gegraben, Gas geatmet und uns erzählt, was da oben abgeht. Opportunity! Danke!

Chemische Zeitbomben ticken unter Wasser

Isst Du gern Fisch – Nee, keine Angst, es geht nicht um die Überfischung gerade. Aber was völlig irres passiert gerade im Meer sowohl in der Nordsee wie auch in der Ostsee. Teilweise nur 20 Meter vom Strand entfernt fangen die alten Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg an durchzurosten.

Nazi-Glocken

In manchen Orten hörst Du sie oft, zum Beispiel jede Viertelstunde. Und sonntagmorgens: die Kirchenglocken. Wenn Du das Glockengeläut hörst und wüsstest, auf der Glocke, die da gerade läutet, ist zum Beispiel ein Hakenkreuz, würdest Du sie dann immer noch hören wollen? Wenn Du weißt, diese Glocke ist praktisch eine Nazi-Glocke, was dann?

Berliner BI für Enteignungen von Immobilienkonzernen

Ist Deine oder Eure Wohnung auch zu teuer, die Miete zu hoch? Is ja nicht bei allen so. Es gibt schon auch Leute, die sagen: bei mir stimmt alles. Vermieter ist nett, jahrelang nix erhöht. Läuft! In Berlin und auch in anderen größeren Städten, haben Mieter es aber oft viel schwerer. Da gibt es private Wohnungsgesellschaften wie die Vonovia oder die Deutsche Wohnen, die haben nicht nur tausende, oder zehntausende, die haben Hunderttausende Wohnungen im Besitz. Solche börsennotierten Giganten gelten oft als knallharte Preistreiber am Wohnungsmarkt.

Bedrohte Grundrechte

Stell Dir eine Weltkarte vor. Jedes Land ist eingefärbt, rot oder grün und Abstufungen davon. Der größte Teil der Länder ist rot oder orange, nur wenige sind grün, gerade mal 45. Die größten grünen Länder sind Kanada, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Irland, Portugal, Deutschland. Grün sind die Staaten, die allen Menschen zivilgesellschaftliche Freiheiten ermöglicht und sichern. Menschen können dort ohne rechtliche oder praktische Hürden Vereinigungen bilden, öffentlich demonstrieren, Informationen erhalten und verbreiten. Autoritäten sind offen für Kritik und es gibt freie Medien. Diese Weltkarte hat Brot für die Welt gerade veröffentlicht im neuen „Atlas der Zivilgesellschaft“.

SPD auf der Suche nach Gerechtigkeit

Welche politischen Maßnahmen schaffen mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Diese Frage will die SPD jetzt wieder auf Platz 1 der politischen Debatten bringen. Das ist gut, denn jeder und jede weiß, dass die Schere zwischen arm und reich in Deutschland extrem groß, zu groß ist.

Mieten oder besitzen?

Hast Du ein eigenes Auto? Oder machst Du Carsharing, holst Dir dann ein Auto, wenn Du’s gerade brauchst? Passt zu Dir ne Eigentumswohnung oder ein eigenes Haus – oder wohnst Du lieber zur Miete? Also jetzt mal ohne Deine finanziellen Möglichkeiten zu betrachten. Stellst Du in Deiner Wohnung lieber einmal Möbel auf, vielleicht sogar die von Oma, die ewig halten, oder willst Du alle paar Jahre was Neues?

Ivanka und der Staubsauger

Ist das Kunst, oder kann das weg? Ist ja so ein bisschen böse die Frage. Selten war sie aber so zutreffend, wie bei der derzeitigen Kunstaktion in einer Kunstgallarie in Washington DC. In dem Museum saugt eine Frau auf einem Teppich mit dem Staubsauger Brotkrümel auf, die die Besucher ihr vor die Füße schmeißen können.

Immer wieder neu?

Neulich bin ich auf nen echt alten Film gestoßen, so aus den 1980ern. 4:3 mit schwarzen Balken links und rechts auf dem 16:9-Bildschirm, sowas ähnliches wie SD, halt alles ein bisschen unscharf, die Farben etwas blass, die Schnitte langsamer, Filmmusik, die nach analogem Synthesizer klingt und so weiter. Aber dieser alte Film war spannend!

Fridays for future, oder: N‘oubliez jamais

Bist Du dabei bei „Fridays for future“? Cancelst Du freitags die Schule, um auf die Straße zu gehen und für die Zukunft zu demonstrieren? Und Zukunft heißt hier: Klimaschutz. Und was sagen Deine Eltern? Finden die das in Ordnung, dass Du Schule schwänzt oder lässt Du die besser davon nichts wissen?

Antworten auf aktuelle Fragen in der Gedenkstätte

Bist Du manchmal ratlos, wenn Du drüber nachdenkst, was sich in den letzten Monaten und Jahren in unserer Gesellschaft geändert hat? Wie sich Rechtspopulismus und -extremismus breitmachen? Wie hasserfüllte, rassistische Kommentare dafür sorgen, dass Du manchmal gar kein Bock mehr drauf hast, überhaupt noch in den Kommentaren zu lesen? Was passiert da? Und was hat das mit dem zu tun, was vor über 70 Jahren im Nationalsozialismus passiert ist? – Diese Frage stellen sich viel mehr Menschen als noch vor ein paar Jahren – und immer mehr Menschen besuchen deshalb KZ-Gedenkstätten.

Olaf Scholz und die fetten Jahre

Hast du ’ne Ahnung, was Finanzminister Olaf Scholz (SPD) gemeint haben könnte: „Die Fetten Jahre sind vorbei!“ hat er gesagt. Oder mal andersrum gefragt: Hast du sie mitgekriegt die fetten Jahre? Hast du die fette Sahne täglich abgeschöpft, Dir die Taschen voll gemacht?

Schönes Wochenende?

„Schönen Feierabend und schönes Wochenende!“ – manchmal frage ich mich schon, ob das eigentlich gerade totaler Quatsch ist, was ich da dem Verkäufer im Supermarkt wünsche, der noch bis 24 Uhr arbeiten muss. Was hat der denn bitte noch vom Feierabend? Geht der dann nachts um 1 noch Party machen? Ohne seine Freundin, weil die am Samstagmorgen schon ganz früh losmuss zur Arbeit, genau wie am Sonntag?

Wes Geistes Kind ist Horst Seehofer?

Ui, was hat der Horst sich wieder gelobt? Horst Seehofer, der Innenminister von der CSU. Super wäre das doch, wie stark die Flüchtlingszahlen gesunken sind. Dank seiner hervorragenden Ideen und Maßnahmen. Es stimmt, Horst Seehofer hat recht. Die Zahl der Menschen, die auf der Flucht an ihr Ziel kommen, sind in Deutschland letztes Jahr um 16,8 Prozent gesunken.

33 Stunden statt 3 Stunden – gestohlene oder geschenkte Zeit?

Selbstverständlich fährt Greta Thunberg mit dem Zug. Selbstverständlich fährt sie auch zum Weltwirtschaftsforum in der Schweiz mit dem Zug – von Schweden aus. Das dauert pro Strecke 33 Stunden. Mit dem Flugzeug wäre sie in 2 bis 3 Stunden dort gewesen. Aber das kommt für die im Moment wohl berühmteste 16-jährige Klimaschutzaktivistin nicht in Frage. Für die gleiche Strecke wird beim Fliegen so viel mehr CO2 ausgestoßen, das macht sie nicht. Auch ihre Eltern hat sie schon vor ein paar Jahren davon überzeugt, nicht mehr zu fliegen.

Tempo 130

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland will ein Tempolimit von 130 km/h und dafür eine öffentliche Petition beim Bundestag einreichen. Die Unterschriftensammlung dafür startet erst an Aschermittwoch, am 6. März, aber schon jetzt ist eine heiße Diskussion entbrannt: Die einen wollen sich ihren Fahrspaß nicht verbieten lassen. Wenn die Autobahn frei ist, warum dann mit 130 dahinschleichen? Die anderen freuen sich: „Endlich!“ – und fragen, wie sie helfen können, die Unterschriften zu sammeln.

Missbrauchs-Prävention in der EKM

Sexueller Missbraucht ist ein übles und schmerzliches Thema. Sex macht eben nicht nur Spaß, gewalttätiger Sex, Missbrauch ist zerstörerisch und strafbar. „Die Perspektive der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist die Perspektive der Opfer“ – sagt Michael Lehmann, der Personalchef der EKM.

Fairer Handel – freiwillig oder gesetzlich Pflicht

Wann ist Freiwilligkeit richtig, wann geht es nicht ohne Pflicht? Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat jetzt angekündigt, dass er deutsche Firmen ab nächstem Jahr mit Gesetzen zum fairen Handel verpflichten will, „wenn eine freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen nicht ausreichen sollte“. Das hat er auf der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche am Freitag in Berlin gesagt.

Gemüsegarten auf dem Mond

Auf dem Mond wächst jetzt Baumwolle. Und wenn alles klappt wie geplant, sollen aus den mitgebrachten Fliegeneiern demnächst die ersten Mondfliegen schlüpfen. Auch Raps, Kartoffeln und Kresse hat das chinesische Mondfahrzeug „Yutu 2“ auf der Rückseite des Mondes ausgesetzt – eine ganze Biosphäre, einen selbständigen Lebensraum.

Schlemmen im Osten, Hungern im Westen

Der Ernährungsreport 2019 hat diese Woche ja ziemliche Wellen geschlagen. Was essen die Deutschen? Bei der Studie für den Ernährungsreport kam ja vor allem raus, dass die Deutschen gesund essen wollen. 91 Prozent achten auf gesunde Ernährung. Tja, „drauf achten“, kann auch heißen, jeden Tag das halbe Kilo mehr auf der Wage ablesen.

Schöner Schnee

Okay, das ist schon ein recht heftiger Wintereinbruch. Wie da in den letzten Tagen ein handfester Schneesturm im Harz tobte und die Brockenbahn im Schnee stecken blieb, das war schon hart. Die 60 Leute, die in der Bahn festsaßen, mussten schließlich mit Kleinbussen vom Berg runter nach Wernigerode gebracht werden. Auch weiter unten hat der Winter viele Gebiete fest im Griff. Über zehn Menschen sind sogar schon gestorben: vom Baum erschlagen, unter Lawinen begraben, im Schnee erstickt.

Datenraub darf Politik nicht lähmen

Hand aufs Herz: Wenn du jetzt eine Nachricht bekämst mit Infos über die persönlichen Daten von Top-Politikerinnen, Künstlern, Sportlerinnen und Sportlern – würdest Du sie lesen? Du weißt, die Daten sind geklaut bei dem jetzt bekannt gewordenen Hackerangriff. Würdest du trotzdem wissen wollen, was drinsteht?

Du wurdest bewertet

Hi, Dich hat soeben jemand bewertet. Klicke hier, wenn Du wissen willst, wer das war. www.deine-Bewertung Punkt trallala. Dreckswerbung. Gleich trashen den Schrott. Obwohl: Wie andere mich sehen, will ich natürlich irgendwie schon auch gern wissen. Ganz egal, ob das jetzt was Privates ist, oder ob es Deine Arbeit betrifft. Lehrer werden bewertet, Ärzte werden bewertet. Ob sich da nicht doch was verbirgt hinter dem Link, was mit mir zu tun hat?

Bird-Box-Challenge

Eine Mutter und ihre beiden Kinder wollen den letzten sicheren Ort der Welt erreichen und müssen eine gefährliche Reise unternehmen; im Boot, auf einem Fluss. Und sie müssen eine Augenbinde tragen, sonst sterben sie. Das ist ganz grob die Story des Horrorfilms „Bird Box“, der gerade ziemlich steil geht. Sagt zumindest Netflix. Vor allem aber ist daraus jetzt die „Bird-Box-Challenge“ entstanden: Leute spielen Szenen aus dem Film nach und laufen mit Augenbinden rum, also quasi blind, filmen sich oder ihre Kumpels oder Kinder dabei und stellen ihr Video dann ins Netz.

2019 das Beste für alle

Das muss man sich schon immer mal wieder vor Augen führen: Bei uns gibt es jetzt seit 73 Jahren keinen Krieg, seit 1945. Den Kalten Krieg gab es, ja, bis 1991, mit der Spaltung Europas mitten durch Deutschland. Da wurde wettgerüstet mit Atomwaffen, dann wieder abgerüstet. Es gab Stellvertreterkriege. Aber bei uns ist seit 1945 kein Krieg. Länder, die vorher viele Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte lang verfeindet gegeneinander gekämpft haben, haben sich in einer Gemeinschaft zusammengeschlossen, die Europäische Union. Großartig, oder?

Glaube und Aberglaube

Bist Du eigentlich aber gläubig? Glaubst Du zum Beispiel an die Wirkung von einem Talisman? Also irgendeinem Gegenstand, dem du eine Zauberwirkung zutraust – einem Stein in der Tasche, einem Heiligenbild, einem Traumfänger? Oder bist du aber gläubig im Sinne von Sachen, die passieren und irgendwie komisch sind: Das Bild überm Bett hing genau an dem Morgen schief, als ein Verwandter gestorben ist. Oder: Dir ist morgens eine schwarze Katze über den Weg gelaufen und genau an dem Tag hast Du Dir das Bein gebrochen. Glaubst du an so etwas?

Rückblick, Ausblick oder ganz im Hier und Jetzt

Rückblick und Ausblick – was ist Dir lieber? Schaust Du gern zurück, was so gewesen ist im Jahr 2018? Nimmst du Dir morgen oder an Neujahr Zeit das Jahr „Revue passieren zu lassen“? Revue passieren lassen. Eine Re-Vue, ein „Wiedersehen“ passieren lassen, da musst Du gar nix für tun, der Film zu Deinen Erinnerungen kostet keinen Eintritt. Sie gehören nur Dir und Du musst auch nirgends hingehen, um Dein 2018 Re-vue passieren zu lassen. Bilder und Erinnerungen fließen wie ein Film vor unseren Augen an uns vorbei: nur hinsetzen, zuschauen, in dich reinhorchen. Wobei das Gehirn darf schon was tun, nochmal nachdenken, was da so war in dem Jahr und überlegen, was es bedeutet.

Keiner kennt die Zukunft ganz

Jetzt so um Neujahr gibt es jede Menge selbsternannte Propheten, die sagen Dir genau voraus, wie das Jahr 2019 wird. Da prophezeien die Experten voll den brutalen Wirtschaftscrash, andere stabile Kurse, oder viel Regen; 2019 wird extrem nass, andere erwarten eine ähnlich massive Trockenheit wie im zurückliegenden 2018. Manche Leute wagen sogar Vorhersagen über den Krankheitsverlauf von anderen Leuten. Reden so dahin nach dem Motto: Bei der Krankheit, bei dem Krebs hat der doch eh nicht mehr als ein paar Monate.

Sind Schock-Bilder die Lösung

Sie sind teilweise echt eklig, die Bilder auf den Zigaretten-Verpackungen. Zum Beispiel das Schock-Foto von der Lungen-Operation, auf der Du den geöffneten Brustkorb siehst und die dunkle, vom Teer gefärbte Lunge … das willst Du nicht sehen. Musst Du aber, wenn Du im Supermarkt an der Kasse die Zigarettenschachteln siehst.

Echte Weihnachtsgrüße

Jetzt, so zu Weihnachten, das ist schon eine besondere Zeit zum Wünschen und Grüßen. Das kannst Du auch in Deinen Timelines bei Facebook, Twitter oder Instagram sehen. Viele Weihnachtsgrüße und gute Wünsche für das neue Jahr, besinnliche Sprüche, hübsche und lustige Bilder, ja, und die manchmal etwas peinlichen Gifs und Videos, die von – sagen wir mal – den etwas älteren Social-Media-Nutzern kommen, gehören ja eben auch dazu.

Hallo Weihnachtsbotschaft, halte bitte durch

Und der Engel des Herrn trat zu Ihnen und sprach: Fürchtet Euch nicht. Siehe ich verkündige Euch große Freude, die allem Volk wiederfahren wird, denn Euch ist heute der Heiland geboren. Und er endet: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Weihnachtliches Wohlbefinden

Wie geht’s Dir mit der Advents- und Weihnachtszeit? Findest Du es ganz entspannt und gemütlich? Oder fühlst Du Dich gestresst wegen der ganzen Vorbereitungen? Ein Bekannter, der acht Geschwister hat, erzählt mir zum Beispiel seit Wochen jedes Mal, wenn ich ihn spreche: „Ich brauch immer noch Weihnachtsgeschenke. Muss heute wieder los. Und mir fehlen immer die guten Ideen“. Tja, bei so ’ner großen Familie kann das richtig in Stress ausarten, wenn Du alle schön beschenken möchtest.

Diesmal anders

Jetzt müssen die Entscheidungen langsam fallen. Wer soll Weihnachten kommen, wen lädst Du ein, oder wo fährst du an welchen Tagen hin? Es gibt ja Menschen, die ticken ähnlich wie Hütehunde. Wollen immer die ganze Herde zusammenhalten, am besten die ganze Familie an einem Tisch versammeln. Und deshalb soll auch die noch so bucklige Verwandtschaft nicht ausgeschlossen werden. Und dann gibt es die Menschen, die jeden Stress von vornherein ausschließen. „Lass mir bloß die Ruh! Du und ich – das reicht mir, der Rest ist mir egal“.

Stück für Stück oder gleich die komplette Staffel

Wenn ne neue Staffel Deiner Lieblingsserie online ist, was passiert dann? Schaust Du halt abends gleich mal die erste Folge – oder planst Du gleich das ganze Wochenende ein … für die komplette Staffel? Am Stück. Nur unterbrochen durch kurze Ausflüge ins Bad oder zum Backofen mit der Tiefkühlpizza. Oder Du machst das mit einigen Freunden zusammen. Jeder bringt noch was zu essen mit, Ihr kocht gemeinsam oder so. Das kann schon echt lustig werden.

Alex Gerst ready to come home

Hoffentlich geht das alles gut, wenn der derzeitige Kommandant der Internationalen Raumstation ISS, Alexander Gerst wieder auf die Erde zurückkommt. Donnerstag, 20. Dezember, früh morgens um 6:03 ist die Landung der Sojus-Kapsel geplant. Das ist der Plan. Wie leicht sowas klingt. Natürlich ist das geplant. Super geplant sogar. Aber trotzdem. Sicher?

Der festliche Tisch

Wie wird das bei Euch an den Weihnachtsfeiertagen? Gibt’s reichlich zu essen? Und wird der Tisch richtig hübsch eingedeckt? Holt Ihr das gute, edle Porzellan von Oma aus dem Schrank? Oder findest Du das übertrieben? Es gibt gutes Essen, Kerzen an, fertig? Es kommt schließlich auf die Leute an, die am Tisch sitzen, nicht aufs Geschirr.

#keinerbleibtallein

Stell Dir vor, kurz vor Weihnachten passiert’s: Sie macht Schluss. Oder er macht Schluss. Dabei wolltet Ihr doch Weihnachten zu zweit verbringen. Wie traurig ist es denn bitte, wenn Du nun an Heilig Abend alleine rumsitzt? Klar, wer Familie hat, kann mit Eltern oder Bruder oder Schwester feiern. Oder wer wirklich gute Freunde hat, die sagen: „Hey, komm doch Heilig Abend einfach zu uns“, schön.

Weihnachtswunschbäumchen

Weihnachtswunschbäume. Eine Super-Idee. Weihnachtswunschbäume gehen so: Irgendwer organisiert ein Weihnachtsbäumchen und stellt es auf. Vielleicht in einer Kindertagesstätte, Gemeindehaus, vielleicht in einem Restaurant und er lädt dazu ein, dass arme und Bedürftige Leute einen Wunsch aufschreiben und an das Bäumchen hängen. Meistens sind es Wünsche für Kinder, deren Eltern sich keine Geschenke leisten können. Dann können sich andere die Zettel anschauen und einen dieser Weihnachtsbaumwünsche erfüllen.

Den Stern nicht erlöschen lassen

Wow, dieses Klimathema nimmt ja Dimensionen an. Die Szenarien werden immer düsterer. Dabei ist doch Advent. Die Botschaft in Richtung Weihnachten heißt: Siehe ich bringe Dir große Freude. Willst Du da hören, welche Inselstaaten gerade untergehen, oder welche Großstädte es in 50 Jahren nicht mehr gibt? Hey, wo bleibt da das „Think Positive“, das positive Denken?

Knecht Ruprecht

„Knecht Ruprecht ist nicht mehr zeitgemäß“ – Grünen-Politikerin Josefine Paul hat damit ne fette Diskussion im Netz losgetreten. Sofort geht der Puls bei denen hoch, die die Aussage als Verbot verstehen. Jennifer zum Beispiel schimpft auf Twitter los: „Was stimmt bei dieser Politikerin nicht?“. Nikolaus und Knecht Ruprecht seien gute Tradition, twittert Marcel. Das seien doch keine Symbole für Kindesmisshandlungen.

Neue Texte und Lieder im Gottesdienst

Es gibt manche Lieder oder Sprüche, die kennt einfach jeder: Sprüche wie „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ oder „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“. Bei den Liedern ist es schwieriger. Die sind länger. Ich kenne oft nur die ersten Worte aber dafür die Melodie. „Oh du fröhliche, oh du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit“ fällt mir gerade ein. Heute ist ja Erster Advent.

Genexperiment am Menschen, die Büchse der Pandora

Wissenschaftler, Politiker, Ethik-Experten, Juristen und Kirchenvertreter sind geschockt und fassungslos: Wenn es stimmt, dass der chinesische Forscher He Jiankui tatsächlich das Erbmaterial von Embryonen verändert hat, dann wurde „die Büchse der Pandora geöffnet“, so formulieren es 122 chinesische Wissenschaftler.

Mehr Spenden von weniger Menschen

Jetzt hagelt es wieder Spendenaufrufe. Auf allen Kanälen fordern uns solide und unsolide Absender auf, unser Bestes zu geben: unser Geld. Okay, is’ nur ein Spruch, klar. Aber gerade in der Weihnachtszeit sagen viele: Okay, wenn ich es kann, dann helfe ich denen, die es besonders nötig haben.

Digitales Risiko

Stell Dir vor, Internet und Telefonen fallen aus. Nicht nur bei Dir und ein paar Nachbarn in der Straße, sondern in der ganzen Stadt. – In einer richtig großen Stadt, nämlich Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, sind 210.000 Haushalte und viele weitere Internet- und Telefonanschlüsse komplett ausgefallen.

Totensonntag

Heute ist Totensonntag, oder wie es offiziell heißt „Ewigkeits-Sonntag“. Der Sonntag vor dem Ersten Advent. Das Kirchenjahr geht zu Ende. Das Leben zieht sich aus den Pflanzen zurück. Das Licht zieht sich zurück, indem die Tage kürzer, die Nächte länger werden. Von der Natur weiß man, dass nach dem Winter der Frühling kommt, dass das Leben zurückkommen wird. Auf den Herbst und den Winter folgen bei uns der grüne Frühling und der heiße Sommer. So ist das schon seit Jahrhunderten, Jahrtausenden – gefühlt immer.

Ajax Loader
Mehr laden