Tempo 130

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland will ein Tempolimit von 130 km/h und dafür eine öffentliche Petition beim Bundestag einreichen. Die Unterschriftensammlung dafür startet erst an Aschermittwoch, am 6. März, aber schon jetzt ist eine heiße Diskussion entbrannt: Die einen wollen sich ihren Fahrspaß nicht verbieten lassen. Wenn die Autobahn frei ist, warum dann mit 130 dahinschleichen? Die anderen freuen sich: „Endlich!“ – und fragen, wie sie helfen können, die Unterschriften zu sammeln.

Missbrauchs-Prävention in der EKM

Sexueller Missbraucht ist ein übles und schmerzliches Thema. Sex macht eben nicht nur Spaß, gewalttätiger Sex, Missbrauch ist zerstörerisch und strafbar. „Die Perspektive der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist die Perspektive der Opfer“ – sagt Michael Lehmann, der Personalchef der EKM.

Fairer Handel – freiwillig oder gesetzlich Pflicht

Wann ist Freiwilligkeit richtig, wann geht es nicht ohne Pflicht? Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat jetzt angekündigt, dass er deutsche Firmen ab nächstem Jahr mit Gesetzen zum fairen Handel verpflichten will, „wenn eine freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen nicht ausreichen sollte“. Das hat er auf der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche am Freitag in Berlin gesagt.

Gemüsegarten auf dem Mond

Auf dem Mond wächst jetzt Baumwolle. Und wenn alles klappt wie geplant, sollen aus den mitgebrachten Fliegeneiern demnächst die ersten Mondfliegen schlüpfen. Auch Raps, Kartoffeln und Kresse hat das chinesische Mondfahrzeug „Yutu 2“ auf der Rückseite des Mondes ausgesetzt – eine ganze Biosphäre, einen selbständigen Lebensraum.

Schlemmen im Osten, Hungern im Westen

Der Ernährungsreport 2019 hat diese Woche ja ziemliche Wellen geschlagen. Was essen die Deutschen? Bei der Studie für den Ernährungsreport kam ja vor allem raus, dass die Deutschen gesund essen wollen. 91 Prozent achten auf gesunde Ernährung. Tja, „drauf achten“, kann auch heißen, jeden Tag das halbe Kilo mehr auf der Wage ablesen.

Schöner Schnee

Okay, das ist schon ein recht heftiger Wintereinbruch. Wie da in den letzten Tagen ein handfester Schneesturm im Harz tobte und die Brockenbahn im Schnee stecken blieb, das war schon hart. Die 60 Leute, die in der Bahn festsaßen, mussten schließlich mit Kleinbussen vom Berg runter nach Wernigerode gebracht werden. Auch weiter unten hat der Winter viele Gebiete fest im Griff. Über zehn Menschen sind sogar schon gestorben: vom Baum erschlagen, unter Lawinen begraben, im Schnee erstickt.

Datenraub darf Politik nicht lähmen

Hand aufs Herz: Wenn du jetzt eine Nachricht bekämst mit Infos über die persönlichen Daten von Top-Politikerinnen, Künstlern, Sportlerinnen und Sportlern – würdest Du sie lesen? Du weißt, die Daten sind geklaut bei dem jetzt bekannt gewordenen Hackerangriff. Würdest du trotzdem wissen wollen, was drinsteht?

Du wurdest bewertet

Hi, Dich hat soeben jemand bewertet. Klicke hier, wenn Du wissen willst, wer das war. www.deine-Bewertung Punkt trallala. Dreckswerbung. Gleich trashen den Schrott. Obwohl: Wie andere mich sehen, will ich natürlich irgendwie schon auch gern wissen. Ganz egal, ob das jetzt was Privates ist, oder ob es Deine Arbeit betrifft. Lehrer werden bewertet, Ärzte werden bewertet. Ob sich da nicht doch was verbirgt hinter dem Link, was mit mir zu tun hat?

Bird-Box-Challenge

Eine Mutter und ihre beiden Kinder wollen den letzten sicheren Ort der Welt erreichen und müssen eine gefährliche Reise unternehmen; im Boot, auf einem Fluss. Und sie müssen eine Augenbinde tragen, sonst sterben sie. Das ist ganz grob die Story des Horrorfilms „Bird Box“, der gerade ziemlich steil geht. Sagt zumindest Netflix. Vor allem aber ist daraus jetzt die „Bird-Box-Challenge“ entstanden: Leute spielen Szenen aus dem Film nach und laufen mit Augenbinden rum, also quasi blind, filmen sich oder ihre Kumpels oder Kinder dabei und stellen ihr Video dann ins Netz.

2019 das Beste für alle

Das muss man sich schon immer mal wieder vor Augen führen: Bei uns gibt es jetzt seit 73 Jahren keinen Krieg, seit 1945. Den Kalten Krieg gab es, ja, bis 1991, mit der Spaltung Europas mitten durch Deutschland. Da wurde wettgerüstet mit Atomwaffen, dann wieder abgerüstet. Es gab Stellvertreterkriege. Aber bei uns ist seit 1945 kein Krieg. Länder, die vorher viele Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte lang verfeindet gegeneinander gekämpft haben, haben sich in einer Gemeinschaft zusammengeschlossen, die Europäische Union. Großartig, oder?

Glaube und Aberglaube

Bist Du eigentlich aber gläubig? Glaubst Du zum Beispiel an die Wirkung von einem Talisman? Also irgendeinem Gegenstand, dem du eine Zauberwirkung zutraust – einem Stein in der Tasche, einem Heiligenbild, einem Traumfänger? Oder bist du aber gläubig im Sinne von Sachen, die passieren und irgendwie komisch sind: Das Bild überm Bett hing genau an dem Morgen schief, als ein Verwandter gestorben ist. Oder: Dir ist morgens eine schwarze Katze über den Weg gelaufen und genau an dem Tag hast Du Dir das Bein gebrochen. Glaubst du an so etwas?

Rückblick, Ausblick oder ganz im Hier und Jetzt

Rückblick und Ausblick – was ist Dir lieber? Schaust Du gern zurück, was so gewesen ist im Jahr 2018? Nimmst du Dir morgen oder an Neujahr Zeit das Jahr „Revue passieren zu lassen“? Revue passieren lassen. Eine Re-Vue, ein „Wiedersehen“ passieren lassen, da musst Du gar nix für tun, der Film zu Deinen Erinnerungen kostet keinen Eintritt. Sie gehören nur Dir und Du musst auch nirgends hingehen, um Dein 2018 Re-vue passieren zu lassen. Bilder und Erinnerungen fließen wie ein Film vor unseren Augen an uns vorbei: nur hinsetzen, zuschauen, in dich reinhorchen. Wobei das Gehirn darf schon was tun, nochmal nachdenken, was da so war in dem Jahr und überlegen, was es bedeutet.

Keiner kennt die Zukunft ganz

Jetzt so um Neujahr gibt es jede Menge selbsternannte Propheten, die sagen Dir genau voraus, wie das Jahr 2019 wird. Da prophezeien die Experten voll den brutalen Wirtschaftscrash, andere stabile Kurse, oder viel Regen; 2019 wird extrem nass, andere erwarten eine ähnlich massive Trockenheit wie im zurückliegenden 2018. Manche Leute wagen sogar Vorhersagen über den Krankheitsverlauf von anderen Leuten. Reden so dahin nach dem Motto: Bei der Krankheit, bei dem Krebs hat der doch eh nicht mehr als ein paar Monate.

Sind Schock-Bilder die Lösung

Sie sind teilweise echt eklig, die Bilder auf den Zigaretten-Verpackungen. Zum Beispiel das Schock-Foto von der Lungen-Operation, auf der Du den geöffneten Brustkorb siehst und die dunkle, vom Teer gefärbte Lunge … das willst Du nicht sehen. Musst Du aber, wenn Du im Supermarkt an der Kasse die Zigarettenschachteln siehst.

Echte Weihnachtsgrüße

Jetzt, so zu Weihnachten, das ist schon eine besondere Zeit zum Wünschen und Grüßen. Das kannst Du auch in Deinen Timelines bei Facebook, Twitter oder Instagram sehen. Viele Weihnachtsgrüße und gute Wünsche für das neue Jahr, besinnliche Sprüche, hübsche und lustige Bilder, ja, und die manchmal etwas peinlichen Gifs und Videos, die von – sagen wir mal – den etwas älteren Social-Media-Nutzern kommen, gehören ja eben auch dazu.

Hallo Weihnachtsbotschaft, halte bitte durch

Und der Engel des Herrn trat zu Ihnen und sprach: Fürchtet Euch nicht. Siehe ich verkündige Euch große Freude, die allem Volk wiederfahren wird, denn Euch ist heute der Heiland geboren. Und er endet: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Weihnachtliches Wohlbefinden

Wie geht’s Dir mit der Advents- und Weihnachtszeit? Findest Du es ganz entspannt und gemütlich? Oder fühlst Du Dich gestresst wegen der ganzen Vorbereitungen? Ein Bekannter, der acht Geschwister hat, erzählt mir zum Beispiel seit Wochen jedes Mal, wenn ich ihn spreche: „Ich brauch immer noch Weihnachtsgeschenke. Muss heute wieder los. Und mir fehlen immer die guten Ideen“. Tja, bei so ’ner großen Familie kann das richtig in Stress ausarten, wenn Du alle schön beschenken möchtest.

Diesmal anders

Jetzt müssen die Entscheidungen langsam fallen. Wer soll Weihnachten kommen, wen lädst Du ein, oder wo fährst du an welchen Tagen hin? Es gibt ja Menschen, die ticken ähnlich wie Hütehunde. Wollen immer die ganze Herde zusammenhalten, am besten die ganze Familie an einem Tisch versammeln. Und deshalb soll auch die noch so bucklige Verwandtschaft nicht ausgeschlossen werden. Und dann gibt es die Menschen, die jeden Stress von vornherein ausschließen. „Lass mir bloß die Ruh! Du und ich – das reicht mir, der Rest ist mir egal“.

Stück für Stück oder gleich die komplette Staffel

Wenn ne neue Staffel Deiner Lieblingsserie online ist, was passiert dann? Schaust Du halt abends gleich mal die erste Folge – oder planst Du gleich das ganze Wochenende ein … für die komplette Staffel? Am Stück. Nur unterbrochen durch kurze Ausflüge ins Bad oder zum Backofen mit der Tiefkühlpizza. Oder Du machst das mit einigen Freunden zusammen. Jeder bringt noch was zu essen mit, Ihr kocht gemeinsam oder so. Das kann schon echt lustig werden.

Alex Gerst ready to come home

Hoffentlich geht das alles gut, wenn der derzeitige Kommandant der Internationalen Raumstation ISS, Alexander Gerst wieder auf die Erde zurückkommt. Donnerstag, 20. Dezember, früh morgens um 6:03 ist die Landung der Sojus-Kapsel geplant. Das ist der Plan. Wie leicht sowas klingt. Natürlich ist das geplant. Super geplant sogar. Aber trotzdem. Sicher?

Der festliche Tisch

Wie wird das bei Euch an den Weihnachtsfeiertagen? Gibt’s reichlich zu essen? Und wird der Tisch richtig hübsch eingedeckt? Holt Ihr das gute, edle Porzellan von Oma aus dem Schrank? Oder findest Du das übertrieben? Es gibt gutes Essen, Kerzen an, fertig? Es kommt schließlich auf die Leute an, die am Tisch sitzen, nicht aufs Geschirr.

#keinerbleibtallein

Stell Dir vor, kurz vor Weihnachten passiert’s: Sie macht Schluss. Oder er macht Schluss. Dabei wolltet Ihr doch Weihnachten zu zweit verbringen. Wie traurig ist es denn bitte, wenn Du nun an Heilig Abend alleine rumsitzt? Klar, wer Familie hat, kann mit Eltern oder Bruder oder Schwester feiern. Oder wer wirklich gute Freunde hat, die sagen: „Hey, komm doch Heilig Abend einfach zu uns“, schön.

Weihnachtswunschbäumchen

Weihnachtswunschbäume. Eine Super-Idee. Weihnachtswunschbäume gehen so: Irgendwer organisiert ein Weihnachtsbäumchen und stellt es auf. Vielleicht in einer Kindertagesstätte, Gemeindehaus, vielleicht in einem Restaurant und er lädt dazu ein, dass arme und Bedürftige Leute einen Wunsch aufschreiben und an das Bäumchen hängen. Meistens sind es Wünsche für Kinder, deren Eltern sich keine Geschenke leisten können. Dann können sich andere die Zettel anschauen und einen dieser Weihnachtsbaumwünsche erfüllen.

Den Stern nicht erlöschen lassen

Wow, dieses Klimathema nimmt ja Dimensionen an. Die Szenarien werden immer düsterer. Dabei ist doch Advent. Die Botschaft in Richtung Weihnachten heißt: Siehe ich bringe Dir große Freude. Willst Du da hören, welche Inselstaaten gerade untergehen, oder welche Großstädte es in 50 Jahren nicht mehr gibt? Hey, wo bleibt da das „Think Positive“, das positive Denken?

Knecht Ruprecht

„Knecht Ruprecht ist nicht mehr zeitgemäß“ – Grünen-Politikerin Josefine Paul hat damit ne fette Diskussion im Netz losgetreten. Sofort geht der Puls bei denen hoch, die die Aussage als Verbot verstehen. Jennifer zum Beispiel schimpft auf Twitter los: „Was stimmt bei dieser Politikerin nicht?“. Nikolaus und Knecht Ruprecht seien gute Tradition, twittert Marcel. Das seien doch keine Symbole für Kindesmisshandlungen.

Neue Texte und Lieder im Gottesdienst

Es gibt manche Lieder oder Sprüche, die kennt einfach jeder: Sprüche wie „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ oder „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“. Bei den Liedern ist es schwieriger. Die sind länger. Ich kenne oft nur die ersten Worte aber dafür die Melodie. „Oh du fröhliche, oh du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit“ fällt mir gerade ein. Heute ist ja Erster Advent.

Genexperiment am Menschen, die Büchse der Pandora

Wissenschaftler, Politiker, Ethik-Experten, Juristen und Kirchenvertreter sind geschockt und fassungslos: Wenn es stimmt, dass der chinesische Forscher He Jiankui tatsächlich das Erbmaterial von Embryonen verändert hat, dann wurde „die Büchse der Pandora geöffnet“, so formulieren es 122 chinesische Wissenschaftler.

Mehr Spenden von weniger Menschen

Jetzt hagelt es wieder Spendenaufrufe. Auf allen Kanälen fordern uns solide und unsolide Absender auf, unser Bestes zu geben: unser Geld. Okay, is’ nur ein Spruch, klar. Aber gerade in der Weihnachtszeit sagen viele: Okay, wenn ich es kann, dann helfe ich denen, die es besonders nötig haben.

Digitales Risiko

Stell Dir vor, Internet und Telefonen fallen aus. Nicht nur bei Dir und ein paar Nachbarn in der Straße, sondern in der ganzen Stadt. – In einer richtig großen Stadt, nämlich Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, sind 210.000 Haushalte und viele weitere Internet- und Telefonanschlüsse komplett ausgefallen.

Totensonntag

Heute ist Totensonntag, oder wie es offiziell heißt „Ewigkeits-Sonntag“. Der Sonntag vor dem Ersten Advent. Das Kirchenjahr geht zu Ende. Das Leben zieht sich aus den Pflanzen zurück. Das Licht zieht sich zurück, indem die Tage kürzer, die Nächte länger werden. Von der Natur weiß man, dass nach dem Winter der Frühling kommt, dass das Leben zurückkommen wird. Auf den Herbst und den Winter folgen bei uns der grüne Frühling und der heiße Sommer. So ist das schon seit Jahrhunderten, Jahrtausenden – gefühlt immer.

Weihnachtsgedöns

Die Tage habe ich einen Cartoon gesehen: Eine Haustür von innen, und durch die Ritzen des Türrahmens steckt offensichtlich ein Weihnachtsbaum bedrohlich seine Zweige. Aber der Mann in der Wohnung hält mit aller Gewalt die Tür zu. Der Weihnachtsbaum und das ganze Gedöns sollen bloß nicht reinkommen!

Black Friday versus Advent und Weihnacht

Kannst du was anfangen mit Weihnachten und mit der Adventszeit? Ich finde sie schön. Gemütlich, heimelig, Du sagst Weihnachten und schon riecht es nach Vanillekipferln oder Bratäpfeln oder Glühwein, oder nach zu Hause, nach Kindheit, nach damals, als alles gut war. Adventszeit ist Hoffnungszeit, dass alles gut wird. Andererseits stressen sich viele Leute auch doppelt.

Ukrainer brauchen Solidarität des Westens

Ich stelle mir die Weltgeschichte wie ein riesengroßes Mühlrad vor, das einen unendlichen langen Berg runter donnert. Aufhalten lässt es sich nicht. Aber wenn Du einen Stein an die richtige Stelle legst, dann kannst Du seine Richtung verändern. Dieses Mühlrad der Weltgeschichte könnte auf ein Dorf krachen, oder es rollt – durch Deinen Stein nur etwas aus der Spur gebracht – völlig ungefährlich an den Häusern vorbei.

Wann, wenn nicht jetzt

„Wann, wenn nicht jetzt?“ – Unter dieser Überschrift wollen jetzt 60 Organisationen der Politik und uns allen Beine machen. Es geht um den Klimaschutz. Die „Klima-Alllianz Deutschland“ listet auf 60 Seiten konkrete Schritte auf, wie Verkehr, Energieerzeugung und -verbrauch und Landwirtschaft so umgestaltet werden können, dass Deutschland das zugesagte Klimaziel noch irgendwie erreichen kann. Das Ziel von 2030. Denn das Ziel von 2020 ist längst nicht mehr zu schaffen. Das hat Deutschland verpennt. Aber nicht nochmal!

Lithium in E-Autos

Kennst Du das: Du willst was gut machen und das klappt auch, aber an ganz anderer Stelle geht dadurch was schief, womit du gar nicht gerechnet hast? Bei den Elektroautos ist das so. Die Bundesregierung will die E-Mobilität mit Milliarden von Euros fördern. Aber für die Batterien brauchen die Autohersteller Lithium, vor allem aus Südamerika.

Futuromat

Hast Du schon mal den Job-Futuromat ausprobiert? Beim Job-Futuromat gibst Du ein, welchen Beruf Du hast, und der Job-Futuromat sagt Dir anschließend, zu wieviel Prozent Dein Beruf jetzt und in Zukunft von Robotern übernommen werden könnte. Je mehr Deiner Tätigkeiten automatisiert werden können, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Deinen Job bald nicht mehr gibt.

Worauf Du wirklich Lust hast

So, endlich Wochenende! Und alle so yeah! Wobei, wer hat alles frei? Wir zählen mal durch: 1 – ja, 2 – ja, 3 – ja, 4 – nein. Jeder vierte schafft regelmäßig auch am Wochenende. Und jeder fünfte arbeitet mindestens die Hälfte der Werktage abends. Da ist die freie Zeit umso kostbarer.

Martinsfest

Na, geht’s heute zum Martinsgansessen? Schön mit der Familie oder mit Freunden lecker essen gehen, heute am Martinstag, genau das richtige Essen im November. Das weckt auch schon ein bisschen Vorfreude auf den Advent und Weihnachten. Und die Kleinen ziehen mit ihren Laternen durch die Straßen: „rabimmel, rabammel, rabumm“. Bei vielen Umzügen gibt es auch einen verkleideten St. Martin auf’m Pferd.

Ein paar Sekunden

Dass Du beim Autofahren nicht auf Dein Handy schauen sollst, ist ja klar. Auch wenn es noch so verlockend ist und problemlos erscheint, nur mal kurz die Nachricht zu lesen – Du fährst halt einfach ein paar Sekunden blind! Und in den paar Sekunden kann eben ne Menge passieren. Also wie dringend kann die Nachricht denn bitte sein, dass das Handy nicht warten kann?

Reichspogromnacht

Wenn die Evangelischen Kirchen sich öffentlich zu irgendwelchen Themen äußern, dann machen sie das meistens in einem sehr zurückhaltenden Ton. Evangelische Kirchen geben vorsichtig zu bedenken, oder sie rufen in Erinnerung. Zur Reichspogromnacht, gestern, am 9. November vor 80 Jahren ist das im Ton anders. Da halten die Evangelischen Kirchen fest. Will sagen: hier gibt es nichts zu diskutieren. Das ist ungewöhnlich.

Jeder Dritte ein Rassist

Wenn Dich jemand fragt: „Bist Du ein Rassist?“ – denkst Du „ja“ oder „nein“? Und was antwortest Du? Also sich selbst als Rassist zu bezeichnen, machen sicher nur wenige. Deshalb gehen die Forscher vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Uni Leipzig auch anders vor, wenn sie messen wollen, wie rassistisch die Menschen in Deutschland sind. Diese Woche haben sie ihre neuesten Ergebnisse vorgestellt.

UNO-Menschenrechtsrat

Die Würde des Menschen ist ja unantastbar – also soll sie sein. Darauf zu achten, ist Aufgabe vom UNO-Menschenrechtsrat. Deshalb verurteilt der Menschenrechtsrat auch Staaten, die die Würde Einzelner verletzen – also er soll sie verurteilen. Nun habe ich mir eine Liste solcher Verurteilungen angeschaut und zwar für die Jahre 2006 bis 2016. Der Staat Israel ist darin 68 Mal verurteilt worden. Platz 1. Meine Güte, denke ich, schlimm, was da passiert, und bin die Liste mal weiter durchgegangen:

Sternenkinder

In fast jeder Wohnung hängen Fotos an den Wänden – von Freunden, vom Urlaub, Partys, von der Familie, vom Opa bis zum kleinen Baby, alle sind sie dabei. – Kennst Du jemanden, der dort ein Foto von einem Baby hängen hat, das den Sprung ins Leben nicht geschafft hat? „Sternenkinder“ werden sie oft liebevoll genannt, die Kinder, die vor oder kurz nach der Geburt gestorben sind.

Rabbis auf Kirchenkanzeln

Der Reformator Martin Luther war gewiss kein Judenfreund. So gab es in den jüdischen Gemeinden auch Kritik daran, den Reformationstag dieses Jahr wie in Niedersachsen zum allgemeinen Feiertag zu machen. Umso erstaunlicher ist es da, dass der Rabbiner Gabor Lengyel aus Hannover sich diese Woche zum Reformationstag in die Evangelische Marktkirche begeben hat, um da gemeinsam mit dem Bischof der Evangelischen Kirche von Niedersachsen, Ralf Meister, aufzutreten.

Auf den Schultern anderer

Na, hast Du am Mittwoch richtig schön Halloween gefeiert, Dich für die Party extra gruselig geschminkt und hattest viel Spaß? Oder hast wirklich Reformationstag gefeiert, bist vielleicht nachts in ne besonders erleuchtete Kirche gegangen oder hast nen Open-Air-Gottesdienst besucht? – Hach nee, beides nicht so? Du hast einfach ’nen ruhigen gemacht, schön mal unter der Woche ausgeschlafen und den freien Tag genossen?

Es lebe das Internet

Es lebe das Internet! Oder? Ich mein, stell Dir mal vor, das Internet wäre weg, von heute auf morgen. Du kämst doch erstmal nicht klar, oder? Wenn Du jetzt irgendwas nicht genau weißt: schnell mal bei Wikipedia nachschauen. Danach kurz checken, was bei Deinen Freunden läuft, kurz ne Nachricht oder Sprachnachricht schicken, dann noch schnell was bestellen, das Paket anschließend nachverfolgen, später ein paar Videos streamen. Wenn das alles weg wäre …

Gier frisst Hirn

Wie ist das eigentlich mit der Gier? Kennst Du sie? Und wenn, kennst Du sie eher von andern, oder auch von dir selbst? In Brandenburg am Oder-Neiße-Radweg hat jemand in dicken großen Buchstabe mit roter Farbe auf seine Hauswand geschrieben: „Gier frisst Hirn“. Ich glaube das stimmt. Das gilt für unseren geradezu von der Leine gelassenen Kapitalismus, der genauso von der Gier angetrieben wird, wie er selbst die Gier füttert. Ein scheinbarer Teufelskreis: „Ich will mehr, immer mehr, ich will auch immer mehr“.

Halloween und HalloLuther

Am Mittwoch sind sie wieder unterwegs: Die Kinder in gruseligen Verkleidungen, die an der Tür klingeln und die Bewohner nötigen, ihnen Süßigkeiten zu schenken. Vor den Haustüren leuchten Kürbisse mit lustigen oder bösen Gesichtern. Ja, es ist wieder Halloween. Wie öde, wenn an manchen Haustüren die Leute der Gruselbande dann oberlehrerhaft erklären: „Nein, wir feiern nicht Halloween, heute ist schließlich Reformationstag“. Na, „super“!

Die Kirche muss ran

Die Kirchen müssen ran, sagt Christoph Butterwegge. Und er meint das Thema „Arm und Reich“. Der Politikwissenschaftler und Armutsforscher findet, dass das neue Baukindergeld und die Idee der Streichung des Solis die falschen Mittel sind, um die Menschen zu entlasten – weil nur diejenigen was davon haben, die genug Geld haben, um ein Haus zu bauen, beziehungsweise nur die entlastet, für die der Soli viel ausmacht, die also viel verdienen. Diejenigen, die nur ein geringes Einkommen haben, gewinnen dadurch überhaupt nichts, gibt er zu bedenken.

Aktionsprogramm Insektenschutz

Summ, summ, summ, summt das Bienchen rum. Kennst Du? Klassisches Kinderlied. Überhaupt die Biene. Wie sie so von Gänseblümchen zu Gänseblümchen fliegt. Und der Honig. Naja, und die Biene Maja. Sie kann zwar auch stechen, aber irgendwie ist sie doch ein sympathisches Tierchen. Und intelligent. Vor allem aber auch nützlich. – Und bedroht, von Umwelteinflüssen und umweltbedingten Krankheiten so massiv bedroht, dass die Große Koalition einen Aktionsplan in ihren Vertrag aufgenommen hat.

Test auf Down-Syndrom

Wenn Du schwanger bist – bzw. Deine Freundin oder Frau – und die Krankenversicherung würde die Kosten für eine Untersuchung auf das Down-Syndrom übernehmen, würdest Du sie machen lassen? Blutabnehmen, Labortest, und schon habt ihr das Ergebnis. Die rund 300 Euro soll ab demnächst möglicherweise die Kasse zahlen.

Ökoflieger ohne Fenster

Ich hab’s aus der Süddeutschen Zeitung. Münchner Studenten haben ein neues Flugzeug entworfen und damit einen Preis der NASA und der Deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde gewonnen. Die Flieger der Zukunft brauchen weniger als die Hälfte an Sprit, starten und landen mit Batterien, was die Starts und Landungen erheblich leiser macht und sie haben keine Fenster. WAAAS? KEINE FENSTER? Wer will denn Flieger ohne Fenster? Ich sitze immer am liebsten am Fenster.

Gesichtserkennung

Trefferquote 80 Prozent. Das Bundesinnenministerium ist happy. Um was geht’s? Um das deutschlandweit einmalige Experiment zur automatischen Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz. Genau ein Jahr lang wurde dabei ausprobiert, wie gut die Kamera-Überwachungssysteme Gesichter der Testpersonen erkennen.

Deutschland vereint

Wie hast Du den Tag der deutschen Einheit verbracht? Ich finde ja, der Tag der deutschen Einheit ist wirklich ein schöner Feiertag. Die Bilder von 1989, auf denen man die Menschen auf der Mauer tanzten sieht, sind unglaublich stark. Da kannst Du den tiefen Wunsch von Menschen nach Freiheit erkennen – und die große Freude darüber, dass sie diese Freiheit erlangt haben.

Staatliche Organe

Die staatlichen Organe schützen und bewahren das Recht jedes Einzelnen. Deshalb sollte doch jede und jeder Einzelne auch die Organe des Staates respektieren und schützen – in Gesprächen und Begegnungen. Das haben die Politikerinnen und Politiker zu den Einheitsfeiern am Mittwoch besonders betont.

Pilgerwege

Wie hieß der mit dem „Ich bin dann mal weg“? Harpe Kerkeling war es. Jedenfalls ging es darum, dass sich einer aufgemacht hat auf den Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Stichwort „Jakobsweg“. Wer jemals einen Wald betreten hat, kommt um Pilgerschilder ja kaum drum rum. Der bekannteste ist natürlich der Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Ein Schild mit der Jakobsmuschel.

Tiergottesdienst

Die evangelische Kirchengemeinde St. Aegidien in der Lübecker Altstadt feiert heute gemeinsam mit dem Tierschutzverein einen Tiergottesdienst. In die Kirche eingeladen sind neben den Menschen auch Nutz- und Haustiere. Es gelte allerdings eine Größenbeschränkung: „Was durch das Portal passt, ist willkommen.“

Bavaria one

Hast Du auch gelacht, als Du die Tage das „Bavaria One“-Foto von Markus Söder von der CSU gesehen hast? Da steht er am Rednerpult und hinter ihm ein riesiges Logo, fast wie das der NASA, aber statt Planeten und Mond prangt da ein riesiger Söder im Logo. Und die Worte „Bavaria One – Mission Zukunft“. Die Reaktion: viel Spott und Häme. „Oberpeinlich“, sagen viele, „selbstverliebter Personenkult“. Ein bayrisches Raumfahrtprogramm sei größenwahnsinnig. Die politischen Gegner finden, es gibt wichtigere, irdische Probleme. Aber Moment.

Erntedank im trockenen 2018

Ganz schön kalt geworden. Vor einer Woche war nicht nur Herbstanfang, es fühlt sich auch wirklich so an, finde ich. Dieses Wochenende beginnen auch die Erntedankfeste. Da schmücken die Leute die Kirchen mit Blumen, Obst und Gemüse, manchmal stellen sie sogar einen Traktor neben den Altar. Und dann wird „der Ernte gedankt“. Es geht darum, dass wir uns daran erinnern, dass es nicht so selbstverständlich ist, dass die Ernte gut ausfällt, dass die Regale im Supermarkt voll sind.

Ajax Loader
Mehr laden