Füreinander

„Die Menschen rücken zusammen“ – Die Formulierung klingt schon etwas unpassend in der Zeit, in der wir jetzt – körperlich – Abstand halten sollen, um die Corona-Pandemie einzudämmen. „Die Menschen halten zusammen“ würde auch gehen. Oder einfach: Die Menschen sind füreinander da, kümmern sich um die anderen.

Digital Detox – Fasten-Küken gegen FoMo

Digital Detox – zu Deutsch digitale Entgiftung – das ist voll trendy und ein Renner in der diesjährigen Fastenzeit. „7 Wochen Ohne“ machen viele dieses Jahr 7 Wochen ohne Handy. Ist schwieriger, als auf Kaffee, Schoko oder Alkohol zu verzichten. Aber „Digital Detox“ ist eben angesagt.

Endlich Frieden – Fragezeichen

Endlich Frieden! Endlich Frieden? Nun ja, es gibt seit dieser Woche ein Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und den Taliban. Ist jetzt endlich alles gut in Afghanistan? Die damalige Bischöfin Margot Käßmann hatte in ihrer Neujahrsansprache 2010 zu sagen gewagt: „Nichts ist gut in Afghanistan“

Corona Chance zu solidarischem Handeln

Wie wir Deutschen im Moment mit dem Corona-Virus umgehen, das bezeichnet Gisela Schneider als „Epidemie der Angst und Hysterie“. Harter Tobak, oder? Gisela Schneider ist die Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission und sie hat viele Jahre in afrikanischen Ländern gearbeitet.

Vom Hamstern

Also ich mein – das ist, da weiß ich gar nicht wie ich das finden soll: Klopapier alle, Brot, Mehl, Nudeln. Die Leute meinen das Ernst. Kaufen alles weg. Als ob ein Krieg vor der Tür steht. Hab´ ich erstmal so gedacht, aber dann: Naja, die Sache ist ja so: Wenn die Leute jetzt, also ich sag mal „Die Andern“, ich ja nicht, also wenn „Die Andern“ jetzt alles wegkaufen aus den Regalen, dann werden die Sachen ja am Ende echt knapp. Dann muss ich ja wohl auch mal überlegen, wie ich das ein oder andere einlagern kann. Klar, möglichst schnell, bevor alles weg ist …

Platt in Hirn und Seele

Kennst du das, dass Dein Hirn manchmal einfach tillt? Wie „platt im Kopf“ fühlt sich das an. Du sitzt da und – ja. Nix weiter. Vom Körper kennt man das, wenn man sich überanstrengt. Für den einen ist das die Treppe in den Dritten, für die andere reichen schon ein paar Schritte zur Erschöpfung, wieder andere müssen 40 statt 30 km laufen, um an ihre Grenzen zu kommen. Aber Hirn und Seele ausbrennen, das spürst du nicht so direkt, nicht sofort, nicht so eindeutig.

die hilfesuchenden Hände ergreifen

Ich bleibe dabei: Es war und ist und wird immer falsch sein, Menschenleben nicht zu retten, wenn man Menschenleben retten kann, falsch, Leuten in existenzieller Not nicht zu helfen, wenn man ihnen helfen kann. Da erfrieren Kinder in total überfüllten Lagern, ringen mit dem Leben vor Kälte und Hunger, die einen auf griechischen Inseln, die anderen auf der Flucht vor Bombenhagel. Sie strecken uns ihre hilfesuchenden Hände entgegen. Und in unserem Land gibt es Familien, Kommunen, ganze Bundesländer, die sagen: Wir können diese Menschen retten. Wir können, wir wollen sie versorgen, bei uns geht das.

König Angst und König Hoffnung

Es war einmal vor langer Zeit, da herrschten zwei mächtige Könige – ein jeder über ein großes Reich. Der eine König hieß Angst, der andere König hörte auf den Namen Hoffnung. König Angst warnte seine Leute vor jeder erdenklichen Gefahr. War eine Ernte reichhaltig ausgefallen, so trieb er das Volk an, nichts zu verprassen. Im nächsten Jahr könne die Ernte ganz lausig ausfallen und alle an Hunger sterben. Und das Volk hörte auf seinen König.

König Angst und König Hoffnung

Es war einmal vor langer Zeit, da herrschten zwei mächtige Könige – ein jeder über ein großes Reich. Der eine König hieß Angst, der andere König hörte auf den Namen Hoffnung. König Angst warnte seine Leute vor jeder erdenklichen Gefahr. War eine Ernte reichhaltig ausgefallen, so trieb er das Volk an, nichts zu verprassen. Im nächsten Jahr könne die Ernte ganz lausig ausfallen und alle an Hunger sterben.

Telefonseelsorge auch als Chat

Wenn Du mal schlecht, also richtig schlecht drauf bist, und ich meine das so, dass es schon ernsthaft gefährlich wird. Was machst Du dann? Findest Du dann jemanden, dem Du Dich anvertraust? Das wäre sicher gut. Wenn das aber – warum auch immer – nicht geht, Du das nicht willst, nicht kannst, dann gibt es – egal was das Problem ist – die Telefonoseelsorge. Bei der Telefonseelsorge findest Du auf jeden Fall jemanden, mit dem Du reden kannst, der oder die Dir zuhört. Die Nummer der Telefonseelsorge ist die 0800 / 111 0 111.

Hanau und die unantastbare Würde

Hanau. Es gibt eine Antwort. Meine Antwort heißt: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Da liegen Menschen erschossen in ihrem Blut. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Da zerreißt es Menschen das Herz vor Trauer. Die Worte bleiben im Halse stecken, aber dennoch: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Würde der Toten, die sie waren, die sie sind und die sie bleiben, die Würde der Opfer – sie ist und bleibt und wird sein: unantastbar.

Kroatische Polizeigewalt gegen Flüchtende

Geht es dir auch so – irgendwie scheint es ruhiger geworden zu sein rund um das Thema Asyl. Zum Glück. Mittlerweile liegt der Focus des öffentlichen Interesses eher bei den Gräueltaten der Rechtsradikalen Szene. Gut so, denn das sind Aggressoren und Gewalttäter. Flüchtende sind solche, die vor Aggressoren weglaufen.

Berlinale

Da laufen sie wieder – die Filme auf der BERLINALE, den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin: Prominenz, roter Teppich, oooch, ich nehm ´n Sekt vielleicht. Goldene Bären. Show-Time. Einerseits. Aber zentral sind und bleiben: die Filme. Und die werden – dafür stehen die Berliner Filmfestspiele – die werden wieder politisch sein.

7 Wochen Ohne Pessimismus

Noch tanzen die Narren zwei drei Tage auf den Straßen: hello, hellau, alaw, und ahoi – Faschingswochenende, Rosenmontag, Faschingsdienstag und – Upps. Aschermittwoch. – Am Aschermittwoch fängt die Fastenzeit an. Für die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern ruft die Evangelische Kirche dieses Jahr dazu auf, 7 Wochen auf Pessimismus zu verzichten. Sie setzt stattdessen 7 Wochen auf Zuversicht.

Grüne Ampelphasen für Fahrradfahrer

Einen lieben Menschen zu verlieren, ist unglaublich bitter. Wütend kann man aber richtig werden, wenn die Ursache für den unverschuldeten Tod vermeidbar gewesen wäre. So wie bei vielen Verkehrstoten, die mit dem Fahrrad unterwegs waren und von einem abbiegenden PKW oder LKW überrollt worden sind.

Beten zu Heiligen ist wie Homöopathie

Ich dachte erst, is ´n Scherz. Aber nein: Die Bulgaren beten zu Haralampi. Ich mein, ich bin da ganz locker. Mir ist das relativ, naja, relativ egal, zu wem wer betet oder nicht betet. Gebetet wird rund um den Globus und das schon seit wir Menschen von den Bäumen gekommen sind.

Grüne Ampelphasen für Fahrradfahrer

Einen lieben Menschen zu verlieren, ist unglaublich bitter. Wütend kann man aber richtig werden, wenn die Ursache für den unverschuldeten Tod vermeidbar gewesen wäre. So wie bei vielen Verkehrstoten, die mit dem Fahrrad unterwegs waren und von einem abbiegenden PKW oder LKW überrollt werden.

Ein Hauch von 89

Freude ja, Schadenfreude nein. Das ist meines Erachtens das Fazit aus dem spontanen Protest, den die Bürgerinnen und Bürger im Lauf der Woche auf die Straßen gebracht haben. Und das nicht nur in Erfurt. Auch in vielen kleineren Kommunen sind die Leute zu Protesten aufgebrochen. Sie haben ein klares Nein zu den taktischen Spielchen und Mauscheleien zwischen AfD, CDU und FDP bei der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen gesagt. Sie haben protestiert – egal ob vor dem Landtag in Erfurt oder quer durchs Land vor den Parteibüros von FDP und CDU.

… und unter Wasser tun sie es nicht

Is nicht wahr, oder? Haie können mit einer Gehirnhälfte schlafen. Ihr eines Auge ist dann auch zu. Das andere offen. So ruht sich eine Körperhälfte aus, während die andere dafür sorgt, dass das Tier nicht ertrinkt, bzw. nicht erstickt. Je nach Haisorte. Denn manche Haie müssen sich konstant bewegen, um Sauerstoff durch die Kiemen einatmen zu können.

Neue Treffpunkte

Also eigentlich ist es doch egal, ob Deine Familie und Deine guten Freunde weiter weg wohnen, es ist ja kein Problem, in Kontakt zu bleiben. Und die Kollegen sind auch voll okay, ihr geht öfter abends noch zusammen was trinken, läuft schon. – Naja, zumindest so mittel. 17 Prozent der jungen Menschen zwischen 18 und 25 sagen: Ich habe keinen Menschen, ich fühl mich einsam.

Faschismus ist keine Gewissensfrage

Was für eine Woche seit der Wahl in Erfurt. Auch mehrere Evangelische Bischöfe haben eine gemeinsame Erklärung abgegeben kurz nach der Wahl. Die zentrale Aussage: Aus christlicher Sicht darf es keine Regierung unter Mitwirkung von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten geben.

Flüchtlingsabzocke der Bausparkassen

Doppelt fies ist die halb kriminelle – halb legale Abzocke, mit der Bausparkassen den Geflüchteten im Moment immer häufiger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie drehen ihnen Bausparverträge an. Die Verbraucherzentrale Hessen hat in den letzten Wochen mehrere solcher hinterhältig erschlichenen Verträge registriert.

Flüchtlingsabzocke der Bausparkassen

Doppelt fies ist die halb kriminelle – halb legale Abzocke, mit der Bausparkassen den Geflüchteten im Moment immer häufiger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie drehen ihnen Bausparverträge an. Die Verbraucherzentrale Hessen hat in den letzten Wochen mehrere solcher hinterhältig erschlichenen Verträge registriert.

Soldatinnen und Soldaten unter 18

Was Du mit 17 nicht darfst: Nicht alleine Auto fahren, ohne Begleitung eines Erwachsenen länger als 24 Uhr in die Disko, heiraten ohne Einverständnis der Eltern, Cocktails, Wodka oder Longdrinks kaufen, an jeder Wahl teilnehmen … Mit 17 bist Du eben noch nicht volljährig. Da darfst Du noch nicht alles. – Was Du mit 17 jedoch darfst: als freiwillige Soldatin oder freiwilliger Soldat – mit Zustimmung Deiner Eltern – bei der Bundeswehr arbeiten.

Chinesischer Corona-Humor

Humor ist ja bekanntlich wenn man trotzdem lacht. Es muss dem Spruch zufolge schon dicke kommen, damit es richtig lustig wird. Berichten der Neuen Zürcher Zeitung zufolge klappt das bei den Chinesen im Moment besonders gut: Am meisten witzeln ausgerechnet jene Millionen Menschen, die in Wuhan wegen der Corona-Zwangs-Quarantäne an ihre meist kleinen Wohnungen gefesselt. Da postet ein Witzbold seinen Leidensgenossen als Empfehlung gegen Langeweile im selbst auferlegten Corona-Hausarrest:

Zum Glück ’ne Welle gemacht

Wenn Dein Kollege plötzlich nicht zur Arbeit kommt und keiner weiß, was ist, klar, dann machst Du Dir Sorgen. Wenn Du Deine beste Freundin nicht erreichst, obwohl ihr doch verabredet wart, dann wirst Du irgendwann so unruhig, dass Du klärst, was los ist. – Aber wenn jemand seine Stammkneipe nicht besucht, muss man dann ne Welle machen?

Einseitiger Jahrhundert-Deal

Ja es ist einer der schon langwierigsten internationalen Konflikte: Der in Israel Schrägstrich Palästina. Allein bei der Nennung des Namens ist man schon mitten drin. Während die arabische Seite das Wort Israel erst gar nicht in den Mund nehmen mag, fragen die Israelis wo das denn sei „Palästina“: Wo doch über 5 Millionen Palästinenser außerhalb Groß-Israels leben. Naja, so geht das schon beim Namen los.

Dem Schmerz Raum geben

Das ist ein schreckliches Unglück, das am Donnerstag in Berka in der Nähe von Eisenach passiert ist: Zwei achtjährige Kinder sind gestorben, 20 weitere verletzt. Sie waren im Schulbus unterwegs, der gerät auf eisglattem Kopfsteinpflaster ins Schlittern, rutscht dann einen Hang hinunter, kippt am Ende um.

Am besten man tut gar nix

Jo, das war mal wieder so eine Fahrt. Zurück nach Hause. Mit der Bahn. Eiskalt auf dem Bahnhof. 20 Minuten bis zur Abfahrt. Okay. Kein Thema. Blöd, weil ich ´nen kaputten Computer unterm Arm hatte, den der Reparaturservice nicht mehr annehmen wollte. Zu alt! Wenn ich das schon höre.

Weniger oder anders

Also so langsam haben es ja alle mitbekommen: Wenn der Planet, auf dem wir leben, in den nächsten Jahren nicht so sehr wärmer werden soll, dass es hier zu ungemütlich zum Leben wird, dann müssen wir was ändern. Also zum Beispiel weniger CO2 in die Luft blasen. Und dieses „weniger“, das klingt ja ein bisschen nach „nicht mehr so schön wie vorher“.

Organspende

Nun ist es also beschlossen: Wenn Du tot bist und vorher nicht Dein ganz klares Okay gegeben hast, dann darf keiner an Dir rumschnippeln und Dir irgendwelche Körperteile entnehmen. Wäre es nach dem CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn gegangen, dann wäre das anders. Es waren besonders die Grünen, die auf die Freiwilligkeit bei der Organspende gedrängt haben. Steckt ja im Wort „Spende“ auch drin, dass Du sagst: Okay, ich gebe was – freiwillig. Heißt ja schließlich nicht Organsteuer, sondern Organspende.

Terrorabwehr versus Informantenschutz

Gegen Terroristen soll der Staat tun, was er kann. Ganz einfach. Sauber seinen Job machen. Ohne zu schlampen. Da müssen sich Informanten auch auf sicheren Schutz verlassen können, wenn sie dem Staat wichtige Hinweise geben. Oder auch Journalisten. Aber das ist ja eh klar. Es gibt ja den Quellenschutz. Also Journalistinnen und Journalisten müssen ihre Informanten nicht preisgeben, sondern dürfen sie auch gegenüber dem Staat verschweigen. Das ist sogar im Grundgesetz verankert.

In der Liebe dranbleiben

Na, hast Du Schmetterlinge im Bauch? Oder gerade nicht, kannst Dich aber noch echt gut dran erinnern? Du bist auf Wolke sieben. Sie ist einfach eine tolle Frau, er ist einfach ein toller Mann, Du freust Dich so sehr darauf, dass Ihr Euch wiederseht, und Du erkennst Dich selbst nicht wieder, wie Du auf einmal supergute Ideen für kleine Geschenke hast.

40 Jahre Grün

Heute vor 40 Jahren, im Jahr 1980, hat sich die Partei „Die Grünen“ gegründet. Du musst kein Grünen-Wähler sein, erstrecht kein Fan oder Partei-Mitglied, Du kannst auch eine andere politische Auffassung haben, um es vielleicht trotzdem gut zu finden, dass es seitdem eben auch die Grünen gibt – seit 1993 im Zusammenschluss mit dem ostdeutschen „Bündnis 90“. – Warum?

Probleme? Her damit, wir lösen sie!

Krass, wie sich die Blickrichtung verändert hat im Lauf dieser Woche. Von den vielen Rückblicken auf 2019 rund um Weihnachten und vor Silvester dann ab Neujahr zu Prognosen: Wie werden die neuen wilden Zwanziger? Was wird aus der Rente? Müssen wir ab 2030 alle noch länger arbeiten? Gehen der Wirtschaft nach den Babyboomern die Arbeitskräfte aus – und so weiter und so fort.

Clean ins neue Jahr

Manche Leute können ja gar nicht ohne: Sie können nicht ins neue Jahr starten, ohne den Kram aus dem alten Jahr aufgeräumt zu haben. Zwischen Weihnachten und Silvester kriegen die auf einmal nen Rappel und räumen noch mal richtig auf: Die alten Zeitschriften ab in den Papiermüll, die Kisten, die quer durch den Keller stehen: weg damit! Andere nutzen jetzt die ruhige Zeit am Anfang des Jahres, um endlich mal wieder Ordnung zu schaffen. Und zwar nicht nur analog, sondern auch digital:

Bänke der Freundschaft

Die alten Frauen im afrikanischen land Simbabwe – die machen uns was vor. Also im positiven Sinne „Vormachen“ wie Vorbilder. Die Großmütter, Omas, sie gelten als Weise, halten traditionell die Familie zusammen. In Simbabwe setzten sie sich auf Bänke, Holzbänke – und? Sie hören zu. Selber sprechen sie gar nich viel – höchstens stellen sie Fragen. Ich habe im Spiegel darüber gelesen. Und ich finde das ist eine Super-Idee. Freundschafts-Bänke. Man erkennt die zuhörenden Großmütter daran, dass sie eine Decke dabeihaben. Auf die kann sich jede und jede draufsetzen und dann beginnt ein Gespräch.

Glaubensprüfungen

Wenn Menschen, die in Deutschland Asyl beantragen, dann hier zum Christentum konvertieren, ist es dann richtig, dass Gerichte überprüfen, ob sie nun wirklich Christen sind – um auszuschließen, dass sie das nicht nur gemacht haben, damit sie hier bleiben dürfen? – Landesbischof Friedrich Kramer sagt entschieden: nein!

Trauer um Zootiere und Schlachtvieh

Eigentlich ist es schon krass, wie oft jedes Jahr in der Neujahrsnacht Feuer ausbrechen. Die Feuerwehren hatten auch dieses Mal wieder viel zu tun, zum Glück ging es meistens zumindest soweit glimpflich aus, dass niemand gestorben ist. Aber die Affen im Krefelder Zoo hat es mitten im Schlaf erwischt. Mehr als 30 Tiere sind in den Flammen gestorben, das Affenhaus hat lichterloh gebrannt. Viele Menschen trauern richtig um die Menschenaffen, vor den Toren des Zoos stellen sie Kerzen auf, legen Bilder, Blumen und Stofftiere nieder.

Wolken, Wind und Wetter

Kein Neujahrsjoke: Am Nordpol ist es im Moment knapp 40 Grad Celsius wärmer als normal. Normalerweise herrschen am Nordpol jetzt Temperaturen von Minus 30 bis Minus 40 Grad. Im nördlichsten Ort der Erde, im kanadischen Alert wurden gestern aber 9 Grad plus gemessen. Ein Atmosphären-Sturm trägt die heiße Luft derzeit aus den Tropen zum Nordpol.

Klimaschutz so lala

Kannst Du Dich noch erinnern an das „Übereinkommen von Paris“ oder en Française: „Accord de Paris“? Okay, bekannter ist es auch unter dem Titel „Klima-Abkommen“. Das war 2015. Vier Jahre ist das jetzt her. Und damals war am Ende der Jubel riesig! Bis zur letzten Minute war’s echt schwierig, dass sich alle Staaten der Erde einigen: auf eine Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C und das In-Einklang-bringen der Finanzströme mit Klimazielen.

Sonntags frei für alle

Sag mal, musst Du sonntags arbeiten? Dann, wenn gefühlt alle anderen frei haben? Du bist immerhin nicht alleine: Jeder fünfte muss an Sonn- und Feiertagen ran. Die neueste Zahl aufs Komma genau lautet: 18,8 Prozent aller Angestellten haben im vergangenen Jahr an den Ruhetagen gearbeitet. Das sind die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Vor 8 Jahren, 2011, waren es sogar 26 Prozent, also jeder Vierte.

Weihnachtsgeschichte, Du hast das Original

Eine halbe Million Gottesdienstbesucherinnen und –besucher erwarten die evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland allein an Heiligabend. Viele gehen auch erst an den beiden Weihnachtstagen und wollen Heilig-Abend lieber ganz im Kreis der Familie feiern, oder mit Freunden – aber ohne Gottesdienst.

Ehre den Flüchtlingshelfern

In Griechenland stehen eine junge Frau und ein junger Mann vor Gericht. Beiden droht eine Strafe von bis zu 25 Jahren Gefängnis wegen Spionage und Schlepperei. Die Frau, Sarah Mardini, und der Mann, Sean Binder, sind ausgebildete Rettungsschwimmer. Sean Binder betreibt das Rettungsschwimmen beruflich. Beide haben dabei geholfen, dass Menschen vor der Küste der Insel Lesbos nicht ertrinken. haben ehrenamtlich nach gestrandeten Flüchtlingsbooten Ausschau gehalten und Ankommende Flüchtende versorgt.

Kirchen fordern Rüstungsexportkontrolle

Es ist kurz vor Weinachten und die Kirchen werfen der Bundesregierung vor, dass sie viele Menschen um den Frieden betrüge. Anders als angekündigt, anders als dargestellt hat die Bundesregierung auch 2019 wieder zahlreiche Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete zugelassen.

Wählen ab 16

Ab welchem Alter sollte man denn wählen können? Ab 18? Weil man dann schließlich volljährig ist? Weil man dann alles darf, was rechtens ist, aber auch alles muss, wozu man verpflichtet ist? Oder mit 16? Da darf man schließlich auch schon einiges. Viele sind da längst in der Berufsausbildung oder sind Studi an der Uni, noch vor dem 18. Geburtstag.

Göttliche Weihnacht – dieses Jahr

Stell Dir vor es klappt alles – dieses Jahr. Die Vorbereitung auf Weihnachten macht Spaß. Das Keksebacken macht Spaß. Es gibt keinen Stress. Das mit den Geschenken habt Ihr alle runtergefahren, einen kleinen Kuss in die Seele für jede und jeden. Mehr nicht. An den Advents-Sonntagen klappt das dieses Jahr, dass Du mal die Füße hochlegst, einen Tee, die Kerzen am Adventskranz, oder eben nur eine – ohne Kranz – auch gut.

Eine Lichterwelle um die ganze Welt

Heute ist der zweite Advent. Wenn Du einen Adventskranz hast, zündest Du heute die zweite Kerze an. Und vielleicht nicht nur die, denn jetzt im Dezember, wo’s draußen so dunkel und kalt ist, ist es doch besonders schön, ein paar Kerzen anzuzünden, dazu ein warmes Getränk und ins Sofa kuscheln – wunderbar. Kerzen strahlen eben so eine besondere Stimmung aus, Ruhe und Wärme, machen uns manchmal nachdenklich und rufen Erinnerungen hervor.

Essen und Trinken sind Friedenspolitik

Essen und Trinken – das hat an den Feiertagen wohl in vielen Häusern und Wohnungen eine besondere Bedeutung. „Was essen wir denn an Weihnachten?“ – die Frage geht im Dezember an kaum jemandem vorbei. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, soll Martin Luther gesagt haben. Und der – das weiß man sogar aus Ausgrabungen und Knochenfunden – war kein Kostverächter.

Teurer Sprit (k)ein Problem

Tempo 120, höhere Steuern auf Diesel und Benzin, Abschaffung der Pendlerpauschale, höhere LKW-Maut – bäm! Die Empfehlungen vom Umweltbundesamt sind schon krass. Entsprechend hagelt es auch Kommentare: „Ist es dem Umweltbundesamt klar, was es für Millionen Pendler bedeuten würde, den Dieselpreis um 70 Cent zu erhöhen? Wie soll eine durchschnittliche Familie das stämmen?“, fragt zum Beispiel Kerstin via Twitter. Karsten schreibt auf Facebook: „Ich mach mit, wenn ich dann immer frühs abgeholt werde“. Manuel findet, das geht so nicht, „erstmal Alternativen aufzeigen“.

Warum der Weihnachtsbaum wackelt

Noch 24 Tage, dann ist Weihnachten, das Fest der Familie und der Harmonie. – Jaja, von wegen. In vielen Familien gibt es gerade an den Feiertagen besonders viel Streit. Eigentlich soll alles schön sein, aber plötzlich gibt ein Wort das andere, und dann wackelt der Baum. Warum eigentlich?

Weihnachtsmuffel-Ehrentitel

Für einige Menschen ist das mit den Weihnachtstagen ja so wie für andere mit den frühen Morgenstunden. Die finden: Hoffentlich geht der Morgen gaaanz schnell vorbei. Gemeinhin nennt man Menschen mit diesen Symptomen Morgenmuffel, die anderen sind eher der Gattung der Weihnachtsmuffel zuzuordnen.

Weihnachtliches Wohlbefinden

Wie geht’s Dir mit der Advents- und Weihnachtszeit? Findest Du es ganz entspannt und gemütlich? Oder fühlst Du Dich gestresst wegen der ganzen Vorbereitungen? Ein Bekannter, der acht Geschwister hat, erzählt mir zum Beispiel seit Wochen jedes Mal, wenn ich ihn spreche: „Ich brauch immer noch Weihnachtsgeschenke. Muss heute wieder los. Und mir fehlen immer die guten Ideen“. Tja, bei so ’ner großen Familie kann das richtig in Stress ausarten, wenn Du alle schön beschenken möchtest.

Stars und Weihnachtslieder

Eigentlich ist das total verrückt: wie viele Weltstars schon Weihnachtslieder geschrieben und mit ihrer Stimme gesungen, mit ihrer Musik interpretiert haben. War mir gar nicht so klar. Ich mein, bei uns ist das Weihnachtslieder-Singen ja nicht mehr soooo üblich. Oder? Aber wenn man sie hört – also bei manchen kann ich gar nicht anders, da muss ich einfach mitsummen. Sind halt oft einfach schööön. Und vielleicht haben die berühmten Stars ja auch dieses ganz besondere Weihnachtsfeeling gehabt, als sie ihre Weihnachtslieder im Studio aufgenommen haben.

Advent nach Wikipedia

Dass Weihnachten das Fest ist, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird, das wissen statistisch 9 von 10 Deutschen. Dass die Adventszeit die Zeit ist, in der man auf diese Geburt wartet, ist zumindest der Mehrheit der Deutschen bekannt. Was Wikipedia als zweiten Grund der Adventszeit angibt, das wissen sogar Pfarrer oft nicht. Bei Wiki steht:

Weihnachtsgedöns

Die Tage habe ich einen Cartoon gesehen: Eine Haustür von innen, und durch die Ritzen des Türrahmens steckt offensichtlich ein Weihnachtsbaum bedrohlich seine Zweige. Aber der Mann in der Wohnung hält mit aller Gewalt die Tür zu. Der Weihnachtsbaum und das ganze Gedöns sollen bloß nicht reinkommen!

Verstrahlte Moskitos

Die Weltgesundheitsorganisation will männliche Moskitos unfruchtbar machen, um Tropenkrankheiten einzudämmen. Im ersten Moment dachte ich: Wie soll das denn gehen? Etwa über Gentechnik? So ein Versuch ist in Brasilien ja ziemlich schief gegangen, wie im Sommer bekannt wurde. Nein, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ja durchaus seriös. Sie hat einen anderen Plan: Sie will Schwärme männlicher Moskitos aufziehen und durch Bestrahlung unfruchtbar machen.

Recht verteidigen

Wie sehr kämpfst Du für Dein Recht? Also, es gibt ja Menschen, die kommen wegen jeder Kleinigkeit mit irgendwelchen Paragraphen um die Ecke, nur weil Du das Treppenhaus vielleicht einen Tag zu spät geputzt hast. Das meine ich jetzt nicht. Aber wenn Dir echt jemand auf der Nase herumtanzt, Dich übers Ohr gehauen hat, sowas – Kämpfst Du dann um Dein Recht, notfalls mit ’nem Anwalt? Oder sagst Du: Was soll’s?

Vom Dichten

Vom Singen sagt man so: Singen kann jeder. Ich ergänze mal: und jede. Singen das können Leute wie die drei Tenöre in der Klassik oder Pink oder Ed Sheeran im Bereich der Popmusik. Singen kannst aber auch Du. Egal wie gut oder eben nicht ganz so schön, aber sich mit der Stimme ausdrücken unter der Dusche, bei der Arbeit, von mir aus auch beim Sex – das können alle.

Elfchen

Die Holländer haben sich das ausgedacht: Elfchen. Schon mal gehört? Kinder kennen Elfchen vielleicht aus der Grundschule. Elfchen sind keine kleinen Fabelwesen – oder vielleicht das auch – aber Elfchen das sind kleine Gedichte. Alle haben eins gemeinsam. Sie bestehen aus genau fünf Zeilen und genau elf Wörtern. Hm. Wie geht das? Also zum Beispiel: erste Zeile ein Wort, zweite zwei Worte, dritte Zeile drei (macht bisher sechs Worte), vierte Zeile dann vier (zusammen 10) und in der letzten, der fünften Zeile also wie am Anfang wieder nur 1 Wort. So ein Gedicht ist ein Elfchen.

Leider (nicht) selbstoptimiert

Zu wieviel Prozent bist Du mit Dir zufrieden? Was sind die Dinge, von denen Du sagst, die kriegst Du gut hin. Und bei was denkst du, naaa, da sind andere sicher besser? Wie sieht’s denn zum Beispiel mit Deiner eigenen Gesundheit aus: Sind Deine Essgewohnheiten eher so auf Fitness – oder auf Genuss optimiert? Okay, das eine schließt das andere nicht aus, aber Du weißt schon, was ich meine.

Novemberbotschaft

Was wir hinkriegen als Menschen ist eigentlich kaum in Worte zu fassen. Zum Mond fliegen? Schnee von vorgestern. Was medizinisch alles geht? Wahnsinn! Die Kommunikation: Live-Telefonate, Videokonferenzen mit Menschen vom andern Ende der Welt? Normal. Hey, vor 30 Jahren war Schreibmaschine! KI, künstliche Intelligenz? Irre!

Teilen am Martinstag

Na, geht’s morgen zum Martinsgansessen? Mit Freunden, Kollegen oder der Familie, genau das richtige Essen im November. Das weckt auch schon ein bisschen Vorfreude auf den Advent und Weihnachten. Und die Kleinen ziehen mit ihren Laternen durch die Straßen: „rabimmel, rabammel, rabumm“ –mit einem verkleideten St. Martin auf’m Pferd.

Geburtstage

Was Besonderes zu sein – ist das schön, oder peinlich? Zum Beispiel am Geburtstag. In der Schule oder zu Hause schon morgens am Frühstückstisch singen sie Dir ein Lied. Du darfst die Kerzen auspusten. Am Geburtstag bist du die herausgehobene Person. Und: Du bekommst Geschenke, weil es Dein besonderer Tag ist. Am Geburtstag wird gefeiert, dass Du besonders bist. Besonders für die, die Dich liebhaben. Schön, oder peinlich?

Raus für 108 Meter

Dass es beim Autofahren richtig gefährlich ist, wenn Du „nur mal kurz“ aufs Handy schaust, das weiß ja inzwischen eigentlich jeder. Aber rechnen wir nochmal nach: Wenn Du mit 130 auf der Autobahn unterwegs bist und drei Sekunden auf dein Smartphone schaust, dann bist Du in der Zeit schon 108 Meter gefahren. 108 Meter!

Ajax Loader
Mehr laden