#keinerbleibtallein

„Ich arbeite im Krankenhaus, deshalb bleibe ich diesmal an Heilig Abend zuhause, um meine Eltern nicht zu gefährden“ – das hat mir genau so am Mittwoch jemand erzählt. Und er sagte, er ist Single, also er ist dann an Heilig Abend wirklich alleine zuhause geblieben. „An den Feiertagen auch“, sagt er.

Mit anpacken bei der Diakonie

In einigen Krankenhäusern ist es schon so, in Senioren- und Pflegeheimen auch: Die Menschen, die dort arbeiten, sind echt am Limit. Die bräuchten eigentlich mal ein paar Tage frei. Oder zumindest weniger Doppelschichten. Geht aber nicht. Die Arbeit hört einfach nicht auf. Und Arbeit heißt hier eben: sich um die Menschen kümmern.

Volle Punktzahl für Weihnachten

Weihnachtsrückblick: Drei Fragen. Punkteskala 1 heißt gar nicht zutreffend, 10 heißt total zutreffend. – Frage 1: Corona war für mich an Weihnachten ein Reizthema. Wieviel Punkte gibst Du? – Frage 2: Weihnachten war dieses Mal schöner als sonst. (1 Punkt heißt war nicht schöner. 10 Punkte ja zutreffend, war viel schöner.)

Das Beste gemeinsam

Irgendwie prallen da gerade Welten aufeinander. Also ich meine, unterschiedliche Realitäten. Manche Leute sind gerade mega traurig und auch überrascht, dass die Corona-Zahlen jetzt so in die Höhe schnellen – und so viele Kontaktbeschränkungen nötig sind. Andere sagen, das war spätestens seit Oktober absehbar.

Das Friedenslicht

Manchmal tut es gut, zu wissen: Es gibt Dinge, die gibt es auch dieses Jahr im Advent: Zum Beispiel das „Friedenslicht aus Bethlehem“. Seit vielen Jahren wird es von den Pfadfinderinnen und Pfadfindern von der Geburtsgrotte in Bethlehem geholt, nach Wien gebracht und von dort weiterverteilt, also von Laterne zu Laterne weitergegeben.

Gute Nachrichten vom Sozialstaat

Ich habe eine gute Nachricht. Meine gute Nachricht steckt im Ergebnis einer Studie vom Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Das Bruttoeinkommen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wäre Corona bedingt insgesamt eigentlich um drei Prozent gesunken. Aufgrund der getroffenen sozialpolitischen Maßnahmen liegt die Verringerung jedoch im Schnitt nur bei 1,1 Prozent.

Lichter für die Sternenkinder

Wenn Du einen Adventskranz hast, zündest Du heute die dritte Kerze an. Und vielleicht nicht nur die, denn jetzt im Dezember, wo’s draußen so dunkel und kalt ist, ist es doch besonders schön, ein paar Kerzen anzuzünden, denn die strahlen eben eine besondere Stimmung aus, Ruhe und Wärme, machen uns manchmal nachdenklich und rufen Erinnerungen hervor.

Freude machen ohne Weihnachtsshopping

Also ich gebe zu: Was Weihnachtsvorbereitungen angeht, da bin ich nicht unbedingt der Beste. Meine Vorsätze vom vergangenen Jahr, dieses Mal schon im September alle Weihnachtsgeschenke zu planen und im Oktober zu kaufen, spätestens im November – naja, sind halt Vorsätze geblieben.

Impfstoff als Handelsware

Um einen weltweiten Zugang zu Impfstoffen gegen COVID-19 zu gewährleisten, müssen alle Regierungen einen vorübergehenden Verzicht auf einige Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums beschließen. Das finden die Nicht-Regierungs-Organisationen Amnesty International und Human Rights Watch. Sie bitten die Welthandelsorganisation (WTO), die internationalen Schutzrechte für geistiges Eigentum im Fall von Corona-Impfstoffen aufzuweichen.

David, Jakob und Marie

Kannst Du nach dem offiziellen Buchstabier-Alphabet buchstabieren? Anton, Berta, Cäsar, Dora, Emil und dann kommen irgendwann Julius und Nordpol. – Wieso eigentlich Nordpol? Der passt ja nun in die Reihe von Vornamen so gar nicht rein. Weil die Nazis 1934 „N wie Nathan“ verboten haben. Genauso „D wie David“. Weil es jüdische Namen sind. Und bei der Überarbeitung der Buchstabier-Tafel wurden 1950 zwar viele der gestrichenen Namen wieder aufgenommen, aber nicht alle.

Samstagsdemo der Friedensinitiativen

Heute gibt es in vielen Städten Deutschlands Demonstrationen für Abrüstung. Die Initiative „Abrüsten statt Aufrüsten“ hat Demonstrationen in 80 Städten angekündigt. Es soll Stände zur deutschen Verteidigungspolitik geben. Anlass ist die erwartete Verabschiedung des Bundeshaushaltsgesetzes 2021.

Ehrlich gesagt

Also ich bin nun wirklich kein Merkel-Fan. Ich finde, sie hätte politisch einiges anders machen können. Schon vor vielen Jahren habe ich manchmal gedacht, sie ist manchmal so ungelenk, macht seltsame Körperbewegungen, ihren Reden klingen manchmal so abgelesen. Und wahrscheinlich haben das viele gedacht, gerade in den ersten Jahren. Aber mit der Zeit denke ich immer mehr: Angela Merkel ist einfach so.

Die neuen Nachbarn in der Bruchbude an der Ecke

„Seit vorgestern brennt in der Bruchbude an der Ecke Licht. Blick durchs vorhanglose Fenster: Ein Mann spielt liebevoll mit einem ca. 3-jährigen Mädchen. Auf dem blanken Boden. Im Hintergrund weitere Kinder.“ – Das hat Markus Geiger am Donnerstag getwittert. Inzwischen hat er tausende Likes und hunderte Retweets.

Welten prallen aufeinander

Es breitet sich aus, kriecht immer näher heran: das Gefühl, dass hier bei uns zwei Welten aufeinanderprallen immer unversöhnlicher – auch innerhalb von Familien. Diejenigen, die die Pandemie für Quatsch und diejenigen, die die Pandemie für gefährlich halten. Da prallen aber nicht nur zwei Meinungen aufeinander.

Advent

Es ist Advent, die Zeit der Erwartung auf Weihnachten. Uiuiui. Wie soll das bloß alles laufen dieses Jahr. Aber egal, wer sich dann mit wem und wem nicht trifft. Weihnachten ist größer als Corona. Kaputt macht Corona Weihnachten nicht. Es tötet – ja! Aber es wird nicht die letzte Herausforderung der Menschheit sein. Die Zahl der Coronatoten hat die Million überschritten. Aber es wird einen Ausweg geben. Würden wir das nicht glauben, bräuchten wir auch kein Weihnachtsfest feiern.

Meghans Fehlgeburt

Es gab ja früher Fernsehshows, in denen irgendwelche Leute mit schlimmen Schicksalen von angeblich einfühlsamen Moderatoren nach Strich und Faden vorgeführt worden sind. Über schlechten Sex, Gewalt, Mord und Totschlag geplaudert haben, in Weinkrämpfen zusammengebrochen oder untereinander übereinander hergefallen sind.

Nervige Verwandtschaft

Für alle, die mit der Weihnachtsplanung noch gewartet haben auf die offiziellen Regeln und Verordnungen zu den Kontaktbeschränkungen an Weihnachten – jetzt sind sie da. Weihnachten im engsten Familien- oder Freundeskreis mit maximal 10 Personen. Rund ¾ der Menschen in Deutschland wollen ihre Weihnachtsbesuche auch entsprechend einschränken. Trotzdem finden das einige mindestens doof, manche auch richtig schlimm.

Wenn se will, dann kann se

„Unsere Welt ist krank. Und das Leiden tritt an vielen Orten gleichzeitig vor unsere Augen. Krieg, Gewalt und Flüchtlinge an so vielen Orten, das Schreien und Leiden der Schöpfung, der Hunger und die Ungerechtigkeit in den ärmsten Ländern. Viele dieser Leiden wären vermeidbar oder könnten durch großen politischen Einsatz geringer werden“, mit diesen Worten hat der Evangelische Landesbischof von Mitteldeutschland Friedrich Kramer am Donnerstag die digitale Parlamentssitzung der Mitteldeutschen Kirche eröffnet.

Nachruf auf Dich

Ui, wie peinlich und unangenehm: Ein Radiosender in Frankreich hat die Tage hunderte Nachrufe veröffentlicht – auf Menschen, die noch gar nicht gestorben sind. Auch besonders Prominente Persönlichkeiten hatte der Sender quasi für tot erklärt, zum Beispiel die britische Königin Elisabeth II., den brasilianischen Fußballer Pelé und die französische Schauspielerin Brigitte Bardot.

Totensonntag

Heute ist Totensonntag, oder wie es offiziell heißt „Ewigkeits-Sonntag“. Der Sonntag vor dem Ersten Advent. Das Kirchenjahr geht zu Ende. Das Leben zieht sich aus den Pflanzen zurück. Das Licht zieht sich zurück, indem die Tage kürzer, die Nächte länger werden. Von der Natur weiß man, dass nach dem Winter der Frühling kommt, dass das Leben zurückkommen wird. Auf den Herbst und den Winter folgen bei uns der grüne Frühling und der heiße Sommer. So ist das schon seit Jahrhunderten, Jahrtausenden – gefühlt immer.

Das Bild von Dir

Krass eigentlich, wie die Verkaufszahlen für Webcams dieses Jahr durch die Decke gegangen sind. Manche Hersteller kommen gerade kaum noch mit der Produktion hinterher und bitten um etwas Geduld bei der Wartezeit. Es ist eben wichtig, sich einfach auch sehen zu können, wenigstens per Videokonferenz. Naja, und darin siehst Du ja manchmal nur so mittel gut aus.

Bitcoin flop, Euro top

Ich raff das noch gar nicht so richtig. Die Sache mit dem digitalen Geld. Aber irgendwie ist da einiges im Gange. Bitcoin. Das war für mich immer eine spinnerte Idee. Seit einiger Zeit wird dieses erfundene digitale Geld, das man nicht anfassen kann, an der Börse gehandelt. So wie Autokonzerne, oder Rohstoffe. Im Moment aber passiert was, das geht weit darüber hinaus…

Politik ist immer

„Boah, man, lasst mich doch alle in Ruhe mit der Politik!“ Naja, es gibt noch so ein paar ähnliche Sätze in der Richtung: „Die Politiker sollte man alle …“, und dann folgt irgendwas wie: „… in die Wüste schicken“, „abschaffen“, „auf den Mond schießen“ oder so. Die Sache hat nur einen Haken: Politik ist immer.

Medizin gegen Populismus

Eins war nie glaubhaft an Donald Trump: Das Wahlziel, „die da oben“ in Washington hinwegzufegen, dem Establishment der Reichen den Garaus zu machen. Donald Trumps Ziel war es immer, dazuzugehören. Selber an die Spitze dieses Establishments zu kommen. Das war der größte Widerspruch, die größte Lüge seiner vierjährigen Amtszeit.

Grönemeyer, Corona und die Millionäre

„Wäre die Zeit nicht günstig für eine Solidaritätssonderzahlung der Vermögendsten?“ – Die Frage ist nicht von mir, sondern von Herbert Grönemeyer. Er findet, diejenigen, die richtig viel Kohle haben, sollten jetzt diejenigen unterstützen, die gerade wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen kein Geld verdienen können. Er hat dabei vor allem die Sängerinnen und Musiker, Schauspielerinnen, Tänzer, Veranstaltungstechniker und alle anderen im Blick, die im Bereich Kultur arbeiten.

Ausgesetzt ohne Kompass

Gestern war „Ausgesetzt-ohne-Kompass-Tag“. Au mann, es gibt echt nichts, was es nicht gibt, dachte ich zuerst. Das ist aber früher tatsächlich öfter vorgekommen. Seeräuber und Rabauken wurden bestraft, indem man sie auf einsamen Inseln aussetze – ohne Kompass und ohne Chance, wieder nach Hause zu finden.

Lockdownregeln für Vater, Mutter, Kind

Also, wenn man in diesem November-Lockdown-Light … naja, ist kein light, für viele ist er sauhart, von light kann keine Rede sein. Aber, also, wenn man in diesem November-Lockdown Geburtstag hat und noch dazu einen nicht ganz unbedeutenden runden – und ich weiß wovon ich rede, weil ich nämlich heute einen solchen habe – dann ist das nicht schön.

Intuition vs. Wissenschaft

„Ich hab ein gutes Gefühl, lass uns das so machen“ – manchmal ist es einfach so, Dein Bauchgefühl entscheidet. Und es ist dann auch richtig. Oft genug geht das aber auch nicht. Da machst Du vielleicht lange Pro- und Contra-Listen, um eine begründete Entscheidung zu fällen. Und manchmal sind Angelegenheiten so komplex, da hast Du erstmal gar nicht genug Wissen, um überhaupt die Situation zu begreifen.

Global Health Security

Es gibt eine Lehre aus der Corona-Pandemie. Die hat der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Tedros Ghebreyesus formuliert. Nicht dass sie neu ist, diese Lehre, diese Quintessenz der weltumspannenden Pandemie. Sie ist schon älter die Einsicht, die Erkenntnis. Sie lautet: No one is safe, until we are all save; zu Deutsch: Keiner ist sicher, solange wir nicht alle sicher sind. – Keiner ist sicher, solange wir nicht alle sicher sind.

Wenn Du Jude wärs

Stell Dir vor Du bist Jude. Was wäre anders? Du würdest da wohnen, wo Du jetzt wohnst, wahrscheinlich das gleiche tun, was Du jetzt gerade tust. Du würdest lachen, wenn man Dich kitzelt, Du würdest bluten, wenn Du Dir beim Apfel schälen in den Finger schneidest. Und wenn man Dich bedroht, dann hättest Du Angst. Oder Du würdest Dich wehren. Je nachdem, was für ein Typ du bist.

Buona sera, Franziskus

Franziskus heißt homosexuelle Partnerschaften willkommen. Upps. Äh, Donnerwetter! Sie bewegt sich also doch, die katholische Kirche. – Was für ein Papst! Seine ersten Worte im Amt waren damals: „Buona sera“ – „Guten Abend“! Cooler Auftritt. An seinem Geburtstag lädt er Obdachlose zu sich zum Essen ein und während Europa seine Grenzen zur Flüchtlingsabwehr verstärkt, geht er zu ihnen, nimmt drei syrisch-muslimische Familien mit zu sich nach Hause und wäscht ihnen die Füße.

Gutes im Schlechten

„In allem Schlechten steckt immer etwas Gutes“ – ja, klar, Kalenderspruch Nummer 291 oder so, das ist doch abgedroschen. Und klingt doch wie Hohn in den Ohren der Leute, die seit Monaten nicht wissen, wie es eigentlich weitergehen soll, weil Corona ihr Geschäft komplett an die Wand gefahren hat.

Pragmatismus oder Prinzipientreue

„Hier ist eine Grenze erreicht! Es geht schließlich ums Prinzip!“ – Sagst Du das manchmal? Oder könntest Du das sagen. so nach dem Motto: „Ich gebe gern auch mal nach, aber in diesem Punkt nicht. Sonst würde ich meine Überzeugungen verraten. Nein, meine Prinzipien werde ich nicht über Bord werfen“.

Teebeutelberühmtheiten

Dieser Teebeutel dürfte wohl der berühmteste Teebeutel der Geschichte werden. Nicht der erste Teebeutel. Der ist auch berühmt. Den hatte im Jahr 1904 der US-amerikanische Teehändler Thomas Sullivan erfunden. Obwohl: „Erfunden“ ist eigentlich schon übertrieben. Gefunden, wäre richtiger.

(Nicht) denken, was andere (nicht) denken

Es gibt manchmal Situationen, in denen machst Du etwas, weil Du denkst, die anderen denken etwas, das die gar nicht denken. Ich sage es nochmal: Es gibt manchmal Situationen, in denen machst Du etwas, weil Du denkst, die anderen denken etwas, das die gar nicht denken. Also zum Beispiel: Du bist abends mit Deiner Arbeit eigentlich durch, gehst aber lieber nicht pünktlich nach Hause, weil die anderen oder die Chefs sonst bestimmt denken, Du bist nicht engagiert genug. Wer hingegen abends noch am längsten da ist, bekommt schon mal ein Lob und extra Dank.

Nikoläuse, Plätzchen und Lebkuchen

Sie stehen ja schon längst wieder da, vor den Kassen im Supermarkt, in großen Regalen und hübschen Verpackungen, die echt Lust drauf machen, sie zu kaufen: Nikoläuse, Plätzchen und Lebkuchen. Da fällt es ja schon manchmal schwer, einfach so an denen vorbeizugehen.

Befreundet mit der Chefin

Wie ist das bei Dir im Büro? Locker im Hoodie und alle duzen sich? In jungen Startups ist es ja quasi Standard, dass sich auch auf der Arbeit alle gut verstehen, man gerne auch über Privates plaudert, den Feierabend noch zusammen verbringt, also irgendwie alle auch freundschaftlich verbunden sind.

Beim Geld hört die Freundschaft (nicht) auf

„Beim Geld hört die Freundschaft auf“ – Gilt das für Dich? Wenn ein guter Freund von Dir finanziell in der Klemme sitzt, leihst Du ihm dann was? Kann ja schon mal passieren, gerade dieses Jahr, in dem wegen Corona manche echt nicht mehr genug Kohle haben. Ich meine jetzt nicht fünf oder zehn Euro, sondern größere Beträge. Sagen wir, 1.000 Euro. Leihst Du die Deinem Freund oder hast Du Sorge, dass das Eure Freundschaft belastet?

Nikoläuse, Plätzchen und Lebkuchen

Sie stehen ja schon längst wieder da, vor den Kassen im Supermarkt, in großen Regalen und hübschen Verpackungen, die echt Lust drauf machen, sie zu kaufen: Nikoläuse, Plätzchen und Lebkuchen. Da fällt es ja schon manchmal schwer, einfach so an denen vorbeizugehen.

30 Jahre Einheit und ihr Geschichte(n)

„Ossi“ und „Wessi“ – benutzt Du diese Wörter noch? Heute, am 30. Jahrestag der Deutschen Einheit? Teilst Du Menschen manchmal immernoch in die Schubladen ein „kommt aus dem Westen“ oder „kommt aus dem Osten“, merkt man doch? Oder spielt das für Dich keine Rolle?

Streit und Bier

Streitest Du Dich manchmal gerne? Also, ich meine jetzt nicht so hässliche Streits, bei denen alle schlechte Laune haben und unsachliche Sätze von sich geben, die keinem helfen. Ich meine dieses Sich-mal-richtig-schön-streiten. Über eine Sache. Über das, was denn nun die Wahrheit ist. Darüber, was jetzt richtig ist.

Abschreiben heißt … äh, was?

Variante 1: Abschreiben! Hey, Ihr könnt mich doch nicht einfach so abschreiben nach all dem, was ich für Euch getan habe. Variante 2: Abschreiben ist verboten – wen ich dabei erwische, der kriegt sofort eine „6″. Variante 3: Abschreiben spart Steuern, das ist das Beste, was Dir passieren kann. Variante 4: Die Kunst des Abschreibens war im Mittelalter hoch angesehen.

Wenn das Nachbardorf abbrennt

Mal angenommen, es passiert eine schreckliche Katastrophe: Das komplette Nachbardorf brennt ab und alle Menschen in dem Dorf werden auf einen Schlag obdachlos und verlieren alles, was sie haben. Also eigentlich ist es gar kein Dorf, sondern eher eine Stadt, denn da wohnen über 12.000 Menschen.

Abwechslung wegen 24 Grad

Was machst Du dieses Wochenende? Genießt Du noch mal das schöne Wetter, bevor’s vorbei ist? Bis Dienstag wird’s nochmal richtig sonnig, und pünktlich zum Herbstanfang wird’s dann kühler. Dieses Jahr ist der Herbstanfang am 22. September um genau 15 Uhr 30. Dann steht die Sonne genau senkrecht über dem Äquator. Ab dann werden die Tage bei uns auf der Nordhalbkugel kürzer als 12 Stunden, die Nächte werden länger.

Anders weiter, okay

Das ist ein typisch menschliches Phänomen: Du kannst es wissen, Du willst es aber nicht wissen. Logisch wissen alle, dass der Klimawandel zu einem großen Teil menschengemacht ist. Aber: „Okay, und weiter“ – das ist dumm, aber menschlich. Seit den 80ger Jahren ist klar, dass die Menschheit nicht schlau mit den Ressourcen der Erde umgeht. Aber: „Okay und weiter.“

Nawalny und die Gas-Pipeline

Die Nord-Stream 2 Pipeline einfach so im Meer liegen lassen. Knapp 1.100 Kilometer sind verlegt. Ca.150 fehlen noch. Die Amerikaner würden jubeln, die Balten, die Polen, die Ukrainer. Dieses Projekt, das Deutschland mit Erdgas aus Russland beliefern soll, ist außerhalb Deutschlands richtig unbeliebt.

Harte Zeiten für Bordellpersonal

Nur wegen Corona Bordelle und Prostitutionsbetriebe zuzumachen, das geht ja gar nicht – meint der „Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen“. Das andauernde Verbot von Sexarbeit erweise sich als „systematisches Ausblutenlassen einer ganzen Branche“. Bordelle würden durch das Corona bedingte Berufsverbot kaputt geschädigt.

Du im Bürgerrat

Die Zustimmung ist echt hoch: Die meisten Menschen in Deutschland finden nach wie vor genau richtig, wie die Politik die Ausbreitung von Corona eindämmt: 60 % stimmen zu. 10 % finden die Corona-Regeln übertrieben, 28 % sind für härtere Verordnungen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen. Andere Institute kommen zu ähnlichen Ergebnissen.

Mentale Gesundheit

Wenn jemand mit Fieber krank im Bett liegt, ist er krank, keine Frage. Bei noch viel übleren anderen Krankheiten ist die Sache eh klar. Gute Besserung! Aber wie ist es bei Krankheiten der Psyche? Nimmst Du das genauso ernst wie eine Entzündung am Fuß oder gar wie eine langwierige körperliche Krankheit?

Hummelschlau

Es gibt eine hochinteressante neue Studie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben an 1.800 Probanden festgestellt, dass das Leben in der Stadt im Vergleich zum Leben auf dem Land erhebliche Unterschiede mit sich bringt. Die Stadtprobanden waren nachweislich im Durchschnitt größer, eindeutig produktiver und unbestreitbar intelligenter, als ihre Kolleginnen und Kollegen vom Land.

Ajax Loader
Mehr laden