Sozial-O-Mat

So, ich glaube, jetzt is’ es soweit: Jetzt kannst Du jede Woche einen anderen Wahlcheck machen. Vor ungefähr einer Woche ging der Klimawahlcheck an den Start, jetzt ist der Sozial-O-Mat gestartet. Ist ja ne ganz coole Sache. Statt die Wahlprogramme alle durchzulesen, einfach zwischendurch mal mit Wahlentscheidungstools checken, was die Parteien so vorhaben – und was nicht.

Zukunftsthema Spionage

Ich finde Spionagefilme cool. Bond sowieso, aber auch solche, die wahre Begebenheiten in spannende Filme umsetzen. „Der Spion“ lief gerade im Open Air bei uns. Ein völlig unbedarfter Londoner Kaufmann ist da sozusagen aus Versehen zum Spion geworden und hat sich mit einem hohen russischen Beamten befreundet. Der Film erzählt, wie die beiden 1962 letztlich die Kuba-Krise zu einem guten Ausgang gebracht und die Welt … aber ich will ja nicht spoilern.

Bittere Kopfbälle

Die Universität Glasgow hat eine Studie gemacht mit alt gewordenen Profi-Fußball-Spielern. Eine Studie zum Thema Demenz. Was könnte da wohl bei rausgekommen sein? Was meinst Du? Sind Fußballspieler bis ins hohe Alter eher fit im Kopf, oder sind sie überdurchschnittlich vergesslich? Wobei Demenz ja nicht nur einfach Vergesslichkeit ist. Aber umgangssprachlich versteht man das ja meistens so.

Die Menschen im Urlaubsland schützen

Urlaub im zweiten Corona-Jahr – das ist immer noch alles andere als „normal“. Viel weniger reisen ins Ausland, und es wird viel diskutiert über die Regelungen, wer sich nun wie wann bei der Rückkehr testen oder in Quarantäne begeben muss. – Und bevor die Reise losgeht?

Verzoffte Urlaube

Wenn Du aus dem Urlaub zurück kommst, was ist das größte Problem, was ist der größte „Erholungskiller“ nach den gechillten Urlaubstagen? Die Krankenkasse KKH wollte das genauer wissen und hat eine Umfrage dazu in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Liegengebliebene Arbeit, Wäschewaschen und das Sichten von Post sind die drei größten „Erholungskiller“.

Rote Linien im Wahlkampf

Die heiße Wahlkampf-Phase kommt langsam ins Rollen. Und auch wenn manche Politiker wie der bayrische Ministerpräsident Markus Söder von der CSU von einem Schlaftabletten-Wahlkampf spricht. Das, was man die heiße Phase nennt, wird kommen. Oft genug wünscht man sich allerdings auch, dass sie möglichst schnell vorbei geht. Statt zu arbeiten, beschimpfen sich die Politikerinnen und Politiker vor den Kameras, dass es nur so kracht. Dabei ist es ja immer noch deren Hauptjob, für alle gute Gesetze zu machen.

Erdüberlastungstag und Systemwandel

Letztes Jahr konnte sich die Natur ja tatsächlich ein bisschen vom Menschen erholen. Wegen Corona erheblich weniger Flugverkehr, weniger Autoverkehr, die Strände in Brasilien wurden von den Schildkröten zurückerobert – zum Beispiel. Deshalb war letztes Jahr auch der Erdüberlastungstag ungefähr einen Monat später, nämlich Ende August. Dieses Jahr war er am Donnerstag, am 29. Juli, also auf dem Niveau wie vor zwei Jahren.

PARLAMENTS-Wahl

So, jetzt hat also auch CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet eingeräumt, dass er in einem von ihm verfassten Buch Textpassagen von jemand anderem übernommen hat, ohne das korrekt mit Fußnote und Quellenverweis zu kennzeichnen. Er hat sich bereits dafür entschuldigt. So ähnlich wie bei Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Und schon geht der Hashtag #Laschetschreibtab durch die Decke.

Grüner Knopf

Solltest Du demnächst mal wieder mit der Deutschen Bahn unterwegs sein, dann könnte Dir an der Uniform der Schaffnerinnen und Schaffner, des Bordpersonals oder der Schalterbeamten in den DB-Service-Centern ein Grüner Knopf auffallen. Das ist keine indirekte Wahlwerbung. Die 43.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn sollen künftig vielmehr mit fair produzierter Berufskleidung ausgestattet werden und die werden dann auch das Textilien-Gütesiegel „Grüner Knopf“ tragen. Der Hauptlieferant der Unternehmensbekleidung sei bereits zertifiziert und die Bahn setze damit ein Zeichen für Verantwortung. So hat es Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) erklärt. Müller hofft auf viele Nachahmer-Firmen auch unter nicht staatlichen Unternehmen.

Vom Glück-Wunsch 3

Stehen zwei Gänseblümchen auf der Wiese. Sagt er zu ihr: „Schahaaz“. Sie: „hmm?“ Er zu ihr: „darf ich Dich was fragen?“. Sie: „hmmm!“ Er: „bist zu Du glücklich?“ Sie haucht zu ihm: „oh jaaa“. Er zu ihr: „Du, Schahaaaz“. „Hmm“. „Darf ich dann jetzt das Bienchen bestellen?“

Schuljahr rum

In ein paar Tagen gibt’s Ferien. Schule vorbei. Zeugnisse. Ich weiß nicht, ob Du Dich freust, dass dieses seltsame Schuljahr voller Unsicherheiten, Durcheinander, manchmal Chaos zu Ende geht, oder ob Du jetzt eigentlich gerne mal noch weiter hingehen würdest. Die Sehnsucht, einen ganz normalen Schulalltag zu haben, war ja in den vergangenen Monaten bei einigen so groß wie nie.

Vom Unvernünftigten

Die sind unverantwortlich – diese Fußballfans in den Stadien. Den Satz habe ich in der letzten Woche ziemlich oft gehört. Finde ich auch. Andererseits ärgere ich mich darüber, dass die Briten keine ausländlischen Fans zu den Spielen zulassen. Und wenn ich ehrlich bin – hätte mir einer eine Karte für das Viertelfinale Deutschland-England geschenkt mit Flugticket. Ich wär dabei gewesen. Und wer weiß – vielleicht hätte auch ich die Maske weggeschmissen vor Freude oder vor Frust – jenachdem – und hätte mitgebrüllt und angefeuert, wäre den Nachbarn bei einem Tor um den Hals gefallen.

Kein Verbrecher ist sicher

Bei uns in Europa sind die Den Haager Völkermord-Prozesse gegen Männer wie Slobodan Miloševic, Radovan Karadžic oder Ratko Mladic eher bekannt. In Südafrika – so berichtet der langjährige Afrika-Korrespondent der Frankfurter Rundschau – wurde jetzt der ehemalige Präsident, Jacob Zuma verhaftet.

Miese Milbe 2021

Corona-Viren sind natürlich schlimmer, aber die Milbenplage noch dazu – das ätzt voll. Ich hab‘ sogar meine Schuhe schon eingefroren. Und nicht nur ein Paar. Wenn ich nur dran denke, juckt es schon überall. Und wenn ich überall sage, dann meine ich überall. Nur weil ich irgendwo mal durchs Gras gelaufen bin. Du kannst Dich ja in keinen Park mehr legen, kaum noch auf den eigenen Balkon gehen. Soll ich etwa in Vollschutzmontur spazieren gehen? Willst Du Dich mit langen Hosen und Gummistiefeln auf die Liege legen? Dich mit grausam stinkendem Teebaumöl einschmieren? Oder Dich vor dem Schlafengehen mit gefährlichen Cortison-Salben malträtieren? Alles nicht? Ja was also dann?

Deine persönliche Maximalgeschwindkeit

Gutes Wetter, ab auf die Autobahn. Und natürlich ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du nicht gerade alleine auf der Autobahn bist. Viel Verkehr, wahrscheinlich öfter ein Stau, und es wird mindestens 5 Mal passieren, dass Du denkst: Ey, was macht der Depp denn da? Und dann ärgerst Du Dich, dass Dich der Typ ausbremst, dabei konntest Du gerade endlich mal auf 180 beschleunigen.

Sexy Bräune von innen

Auch, wenn ja wegen niedriger Coronazahlen vieles wieder geht, fahren einige dieses Jahr nicht in Urlaub – sondern machen Urlaub zu Hause. Und wenn’s nicht gerade rappelvoll ist, gibt’s ja auch bei uns im 89.0-RTL-Sektor einige Badeseen, wo Du gut mit ein paar Leuten schöne Tage verbringen kannst. Nebenbei ein bisschen nackte Haut sehen … und dann der Gedanke: Oh nee! Die anderen sind bestimmt wieder super sexy gebräunt, und nur Du liegst auf Deinem Badetuch wie ein Stück Feta-Käse.

Reparaturprämie

Neukaufen oder reparieren? Also, wenn Du selbst gut darin bist, den Mixer, Dein Smartphone oder die Waschmaschine zu reparieren und vielleicht nur ein kleines Ersatzteil für ein paar Euro brauchst, ist das schon cool. Wenn Du’s nen Profi reparieren lassen willst und das Angebot siehst, lohnt sich die Reparatur oft genug nicht wirklich.

Warum positive Gedanken positiv machen

Es gibt Leute, bei denen läuft es einfach immer schlecht. Und wenn schon nicht immer, ne Pechsträhne kennt ja fast jeder. Für manche sind die Corona-Krise und ihre Folgen auch ein richtig großes Problem mit vielen Sorgen und schlaflosen Nächten. Und dann kommt jemand mit dem schlauen Spruch um die Ecke: „Denk halt mal positiv!“ – Wenn’s so einfach wäre.

Tag der offenen Gesellschaft

Da sitzen zwei auf der Wiese im Park, klar, mit Abstand, noch ein kühles Getränk dazu, der eine im Schneidersitz, der andere in der Hocke, und die beiden reden. Und nach ner Weile wird klar: Die beiden haben sich vorher noch nie unterhalten, wären vielleicht auch nie auf die Idee gekommen. Außer heute.

Wählen auf jeden Fall

So, heute ist in Sachsen-Anhalt Landtagswahl. Gehst Du hin – oder lässt Du die anderen für Dich entscheiden? Ja, darauf läuft es ja hinaus, wenn Du darauf verzichtest, Dein Kreuzchen zu machen, wenn Du Dich vielleicht nicht entscheiden kannst, wenn Du alle zur Wahl stehenden Parteien nicht so richtig gut findest und dann halt nicht abstimmst. Dann entscheiden die, die sich entscheiden und die ihr Kreuzchen machen. Is’so.

Mit UN für biosecurity

Was für ein schöner Tag. Ich hab‘ ja bald gar nicht mehr dran geglaubt, dass es sowas wie Sommer gibt. Und dass jetzt ein paar Sachen wieder möglich werden, super! Am 1. Juni habe ich mein erstes richtiges Eisdieleneis geschleckt in diesem Jahr. Was heißt geschleckt. Nee, gelöffelt – also mit Hinsetzen am kleinen silbernen Tischchen. So riiiiichtig italienisch.

Spiritualität und Kirche

Also die Leute um die 30, die sind ganz schön religiös, oder jedenfalls haben die so ne spirituelle Ader, sagt mir gestern eine befreundete Pfarrerin. Naja, in die Kirche gehen die Leute um die 30 ja wohl eher weniger. Ach, sagt sie, darum geht es doch überhaupt nicht. Es geht um den Kern. Um das Gefühl, dass zum Beispiel das Beten kein Unfug ist. Oder um Gefühl von Fügung.

Wer fragt nach Krieg und Frieden

Also diese Geschichte mit den Grünen und den Waffenlieferungen – die ist schon etwas heikel. Grünen-Chef Habeck meinte wohl, dass man der Ukraine Waffen liefern darf, um sich zu verteidigen. Grünenchefin Baerbock sieht das nicht so. Und das Parteiprogramm sieht es auch nicht so. Das Parteiprogramm spricht sich gegen jede Art von Waffenlieferungen in Krisengebiete aus. Also kam, was kommen muss in solchen Fällen: Rückwärtsrudern. Habeck habe nur solche Waffen gemeint, die keine Waffen sind. – Okay, das jetzt gemein von mir. Ich korrigiere, Habeck habe nur solche militärischen Ausrüstungsgegenstände gemeint, die Menschleben schützen – wie Nachtsichtgeräte oder Minenräumfahrzeuge.

Play the game statt Pessimismus

„Deutschland ist verliebt in den Pessimismus. Wir erzählen die Geschichte falsch“ – sagt Schriftsteller Frank Schätzing bei „Zukunft.machen“. Und er meint mit der „Geschichte“ den Klimaschutz. Über den würde von manchen falsch gesprochen, weil sie ihn als etwas Unzumutbares darstellen, das nur mit Verzicht möglich ist, ohne Spaß. Dabei sei doch Klimaschutz etwas Gutes.

Das ist Leben

Irgendwie kennt das doch jeder: Einen richtigen Scheißtag. Aber so wie diese Woche. Am Ende dachte ich nur: Fass am besten gar nichts mehr an. In den Paketshop ohne Bargeld! Paket schon eingescannt, Schlange hinter mir. Oh man, sorry! In der Küche ne bescheuerte Mehlmotte. Beim Killen die Flasche mit dem selbstgemachten Himbeeressig von der Arbeitsplatte gefegt. Die neue und frischgewaschene helle Hose versaut. Die Sauce in die Schubladen vom Küchenschrank. Die Flasche auf dem Fußboden – geplatzt, die Wand himbeer-rot gesprenkelt. Der Autoschlüssel in der Jackentasche, die gestern bei Omas Geburtstag hängengeblieben ist. Beim Rechnung zahlen drei mal die falsche Tan. Konto gesperrt. Das war einfach wie gesagt – ein, ja ein Scheißtag.

Verbote oder selbst entscheiden

Sagt mir neulich jemand: „Ich fahr gern schnell Auto, aber wenn es die Vorschrift gäbe, maximal nur 130 zu fahren, dann würde ich mich dran halten. Ist ja auch sinnvoll wegen Klima und so“ – Ähm, was soll ich davon jetzt halten? Wenn Du es sinnvoll findest, langsamer zu fahren, warum machst Du’s dann nicht einfach?

Antisemitismus und Israelkritik

Geht das: israelkritisch und nicht antisemitisch zu sein? Ist jeder, der den Staat Israel kritisiert, gleich ein Antisemit? Na klar. Jedenfalls solange Du Dich besonders über den Staat Israel aufregst und dir andere Staaten im Vergleich zu Isreal ziemlich egal sind. Da können die Saudis Journalisten zerstückeln, das stört Dich nicht, aber wenn die demokratischen Israelis sich gegen Raketenbeschuss wehren, regst du Dich auf! Warum? Warum wohl? Könne das antisemitisch motiviert sein? Hat was für sich – das Argument.

Max ohne Erinnerung

Stell Dir vor, Du rutschst beim Treppensteigen aus, fällst hin, wirst bewusstlos, und als Du wieder aufwachst, erinnerst Du Dich nicht mehr. Du weißt nicht mehr, wer Du bist, Du weißt nicht, dass da an Deinem Bett Deine Eltern stehen. Du weißt, wie das Leben funktioniert, Geburt, Erwachsen werden, Sterben. Du kannst sprechen, rechnen, weißt, was Du in der Schule gelernt hast. Aber alles, was Dich ausmacht, ist weg. Deine Freunde kennst Du nicht. Dein alter Job fühlt sich an wie der eines Fremden, so wie Dein ganzes altes Leben.

Krieg und Frieden statt Impfen und Infektionen

Gesundheitsminister Jens Spahn von der CDU, hat gesagt, wie die CDU den Grünen die Stimmen abjagen kann bei der Bundestagswahl. Die CDU müsste mehr über Sicherheitspolitik reden, meinte der Gesundheitsminister. Bei Krieg und Frieden wären die Grünen blank.

Wie im Himmel, so auf Erden

„Wie im Himmel, so auf Erden“ – Klar, ist aus dem bekanntesten Gebet der Welt, dem Vaterunser. Der Arzt, Journalist und Moderator Eckhard von Hirschhausen interpretiert diesen Satz so: „Wie im Himmel, so auf Erden“ könne man auch ganz konkret verstehen als „Das, was wir in den Himmel pusten, das fällt uns im wahrsten Sinne auf die Füße“.

Neue EKD-Präsidentin

Es ist kein Staat und keine Stiftung, es ist auch kein Verein, aber es stehen über 20 Millionen Namen auf der Mitgliederliste. Sie, diese gut 20 Millionen Mitglieder in Deutschland, sind eine Körperschaft öffentlichen Rechts, haben ein gewähltes Parlament und sie haben gerade eine neue Chefin gewählt: Die Evangelische Kirche in Deutschland hat die 25-jährige Philosophie-Studentin Anna-Nicole Heinrich zur Präsidentin gewählt.

Weg damit!

„Man glaubt ja immer gar nicht, wieviel Zeug man in den Schränken hat“, sagt ne Freundin am Telefon, die gerade ihr Schlafzimmer ausräumt, um danach die Wände frisch zu streichen. „Jetzt steht mein ganzes Wohnzimmer voll mit den Sachen, ich frag mich, wie das alles wieder ins Schlafzimmer reingehen soll“. – „Naja, was vorher drin war, passt auch wieder rein“, sag ich. Aber der Punkt ist ja ein ganz anderer.

Wenns Schellen hagelt

Früher gab’s fürs Schwätzen in der Kirche ruckzuck schon mal ne Schelle, wenn nicht vom Pfarrer, dann von irgendeiner Oma aus der Hinterbank. Jugendliche ernten heute eher mal missbilligende Blicke, wenn sich während der Predigt die Bäuche biegen, wenn dem Nachbarn der Ohrstöpsel aus dem Ohr fällt, oder das handy verreckt.

Reif für die grüne Insel

Na, bist Du reif für die Insel? Wie wäre es, wenn Du ein paar Monate wirklich auf einer Insel leben könntest – kostenlos? Sie ist 4 ½ Kilometer lang und ungefähr einen Kilometer breit. Der höchste Hügel ist 142 Meter hoch. Du bekommst eine kostenlose Wohnung und Verpflegung. Im Gegenzug kümmerst Du Dich um die Insel, um die artenreichen Tiere und Pflanzen. Das ist der Deal.

Himmelfahrt 21

Am 13. Mai ist? Tja, klar Pokalfinale „Dortmund-Leipzig“. Mal sehen wer den Fußballhimmel erstürmen wird. Am 13. Mai ist? Genau: Christi-Himmelfahrt. Genauso wenig wie der Dortmunder BvB oder eben RB-Leipzig sich aber nach dem Sieg in Berlin vom Rasen in die Lüfte erheben werden, ist Jesus Christus irgendwann auf Wolke 7 entschwunden.

Leben ohne zu altern

Gerade jetzt wäre es doch praktisch, wenn Du nicht automatisch altern würdest. Während Du im Lockdown kaum Leute treffen, keine Party machen und Konzerte und Festivals besuchen kannst, wäre es doch nice, wenn Du das halt nach der Pandemie machen kannst und körperlich einfach noch genauso fit und jung wärst.

Klimaschutzurteil

Viele sprechen von einem „historischen Tag für den Klimaschutz in Deutschland“. Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Die Bundesregierung darf künftigen Generationen nicht die Hauptlast im Kampf gegen den Klimawandel aufbürden. Und da im derzeitigen Klimaschutzgesetz nur Regeln für die Verringerung der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 aufgeschrieben sind, hat das Gericht der Bundesregierung Hausaufgaben gegeben: Bis 2022 müssen auch die CO2-Minderungsziele ab 2031 geregelt werden.

Neue zehn Gebote

Stell Dir mal kurz vor, was gestern anders gewesen wäre, wenn Du kein Smartphone hättest … Joa, da hättest Du wahrscheinlich plötzlich viel mehr Zeit mit was anderem verbracht, als mit Deinem Daumen über das Display zu sliden. Einerseits. Andererseits wäre einiges auch echt schwieriger geworden. Kein Videocall mit Freunden und Familie, kein Navi, nicht mal schnell nach nem Rezept für leckeres Essen schauen, kein How-to-Video gucken, keine Dating-App.

Profilbildauswahl

Dein Profilbild und das Foto für Deine Bewerbung – hast Du selbst ausgewählt? Klar, logisch, weil Du ja selbst am besten weißt, wie Du gut rüberkommst, welche Deine Schokoladenseite ist. Du hast ja selbst eine Vorstellung davon, wann Du attraktiv aussiehst, kompetent wirkst, einen vertrauenswürdigen Eindruck machst – kurzum: Du weißt doch, wann Du gut aussiehst.

Optimisten und Pessimisten

Tja, also ist das Glas nun halb voll oder halb leer? Jetzt in der 3. Corona-Welle wäre es vielleicht schon sinnvoll, das positiv zu sehen: Das Glas ist halb voll. Man soll sich ja über die kleinen Dinge freuen, wenn schon insgesamt … Aber woher kommt es denn nun, dass viele finden, das Glas sei halb leer?

Neuer Wind

Wissenschaftler der Universität Priceton erwarten in den USA einen Wirtschaftsboom – durch die Klimapolitik der neuen US-Regierung von Joe Biden. Die Forscher rechnen aus, dass bis 2030 eine halbe bis eine Million mehr Jobs entstehen, als auf der anderen Seite durch den Ausstieg aus Kohle und anderen fossilen Brennstoffen verloren gehen. Joe Biden investiert rund 2,3 Billionen Dollar in ein Infrastrukturprogramm, das auch bis 2050 zur Klimaneutralität führen soll. Damit reißt der neue US-Präsident beim Klimagipfel auch die anderen Staaten mit.

Mobilitätswende sozial- und klimafreundlich

„Geht nicht, gibt’s nicht“ – Es gibt Leute, die haben einfach diesen Blick nach vorne, sind motiviert, Dinge zu meistern, die auf den ersten Blick nicht zusammengehen. Wie zum Beispiel, wenn’s um Verkehr und Mobilität der Zukunft geht. Und Klimaschutz. Da hört man immer wieder so Miesmacher: „Das geht nicht, wird alles zu teuer und ist sozial ungerecht!“

Ajax Loader
Mehr laden