11. Halberstädter Orgeltag am kommenden Wochenende (13./14.9.)
In Halberstadt ist am Wochenende der 11. Halberstädter Orgeltag. Halberstadt ist Orgelstadt, sagt Kirchenmusikdirektor Claus-Erhard Heinrich:
In Halberstadt ist am Wochenende der 11. Halberstädter Orgeltag. Halberstadt ist Orgelstadt, sagt Kirchenmusikdirektor Claus-Erhard Heinrich:
Sieben Halberstädter Kirchen öffnen am Samstag zur Nacht der Kirchen. Um halb sechs eröffnen die Cathedral Pipes mit Dudelsackklängen von den Domtürmen. Nach dem Geläut aller Glocken der Stadt wird im Kreuzgang des Domes Friedensmahl gefeiert. Mit Dombrot, Würstchen und Suppe für alle. Das Friedensmahl erinnert an eine hunderte Jahre alte, ökumenische Tradition, sagt Pfarrer Torsten Göhler.
Beim 8. Orgeltag in Halberstadt geht es am Wochenende um die Königin der Instrumente, wie die Orgel auch genannt wird. Am Sonntag wird im Dom ein Orgelgottesdienst gefeiert. Es gibt Führungen zur Orgel der Moritzkirche und zu den drei bekannten Orgelinitiativen in Halberstadt, sagt Carmen Presch vom Förderverein Musik am Dom zu Halberstadt.
Orgel hinter Gittern. Im Dom zu Halberstadt untersuchen Restauratoren den Orgelprospekt der über 300 Jahre alten Herbstorgel. Deshalb ist die Orgel versteckt hinter einem Stahlrohr-Gerüst. Der kunstvoll geschnitzte Prospekt nimmt aber die ganze Orgelempore ein, erklärt Carmen Presch vom Förderverein „Musik am Dom zu Halberstadt“:
Am Wochenende ist Orgeltag in Halberstadt, das als so etwas wie die heimliche Orgelhauptstadt gilt. Vor über 1.000 Jahren gab es im Dom vermutlich schon ein Instrument. Nachgewiesen ist die Existenz einer Dom-Orgel Mitte des 14. Jahrhunderts. Und seit 18 Jahren erklingt in der Burchardikirche ununterbrochen das John-Cage-Stück As slow as possible – so langsam wie möglich. Ende der Aufführung ist in über 600 Jahren. Im Jahr 2640. Verrückt, oder? Ein bisschen, sagt Domkantor Claus-Erhard Heinrich.
Ganz viel Musik für jeden Geschmack gibt es bei der Nacht der Kirchen am Samstagabend in Halberstadt. Unter anderem Gospels, Musik für Orgel und Saxofon und ein Blockflötenkonzert stehen auf dem Programm in den acht offenen Kirchen. Ein Höhepunkt ist die Dresdner Band Banda Internationale in der Martinikirche. Eine Mischung aus Einheimischen und Geflüchteten mit viel musikalischer Abwechslung, sagt Christian Lontzek:
Halberstadt feiert in diesem Jahr wieder eine Nacht der Kirchen. Alle zwei Jahre haben alle Kirchen der Stadt ab 17.30 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Alle Kirchen? Alle! Pfarrer Arnulf Kaus ist sich sicher:
Kaum zu glauben, aber es ist so: Pizza und Orgelmusik haben etwas gemeinsam. Beide wurden von der Unesco gestern zum immateriellen Welterbe erklärt. Immaterielles Erbe ist Kultur, sind Fertigkeiten, Wissen oder Künste. Orgelbau- und Orgelmusiktradition ist das dritte deutsche immaterielle Welterbe auf der fast 400 Einträge umfassenden Liste.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.